floral, rund und wohl schon etwas älter

Begonnen von wühlmaus, 07. Juli 2007, 17:57:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wühlmaus

Hi  :winke:

Die Platte dieses Knöpfleins hat an ihrer breitesten Stelle noch einen DM von 12mm. Material wird Kupfer sein.

Bei der Datierung brauche ich ein bißchen Hilfe: 16./17.Jh.?

:winke:
Gerd

Loenne

Hallo Gerd,

ungewöhliches und schönes Stück! Habe ich so auch noch nicht gesehen. Dreiformguss mit nachträglich gebohrten Loch für die Öse. Deine Datierung sollte passen. Das Motiv ist alt und wurde lange verwendet. Eine engere Eingrenzung ist mir im Moment nicht möglich.

Meine Datenbank würde sich über das schöne Stück sehr freuen (OK, ich auch  :zwinker:).

Gruß
Loenne
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

coinwhisper


wühlmaus

Hi Loenne  :winke:

Hab ich, kurz bevor ich das posting hier machte, bereits bei Dir eingestellt.  :zwinker:

Ich fand den Kleinen auch etwas ungewöhnlich ... Das runde Blumenmotiv ist plastisch erhöht und deutlich von der mehr oder weniger ovalen Platte abgehoben ...
Außerdem ist das ganze glücklicherweise auch noch recht passabel erhalten  :jump: :jump:

:winke:
Gerd

IVVECVO

..........sicher ist Dir aufgefallen , dass die gelochte Rückseite ganz

ähnlich bei kleinen Bronzeschellen von Pferdegeschirren zu sehen ist .

Es Liegt dann Nahe , dass Dein " Knopf " eher ein Zierbeschlag desselben

ist . :zwinker:
                           Gruss vom Juv

Loenne

Hallo Gerd,

hatte ich noch gar nicht gesehen - vielen Dank!  :winke:

Gruß
Loenne
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de                

wühlmaus

Hi Juv  :winke:

Ne, ist mir nicht aufgefallen ...  :engel:

Die Gedankenverbindung zu den Glöckchen hinkt aber aber auch ein bißchen. Glöckchen müßen an der Öse Hängen können, um zu bimmeln. Bei diesem Stück macht das Hängen aber keinen Sinn. Man könnte so das Motiv gar nicht sehen ...

Solche Stege mit nachträglich gebohrten Ösen sind für frühe Knöpfe nicht ungewöhnlich ...
Hier ein kurzer Blick zu den Briten:
http://www.findsdatabase.org.uk/view/imageview.php?imageID=00141236ABC018F8
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=0013FF9A1B201B92
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=0014043641001F73
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=00140D0569401D04
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=001408E1FA301FA3

Trotzdem ist die Idee mit den Beschlägen nicht ganz abwegig. Allerdings nicht für Leder ...
Viele dieser Knöpfe waren eher zur Zierde angebracht ...

:winke:
Gerd

IVVECVO

Zitat von: wühlmaus in 07. Juli 2007, 23:45:30
Hi Juv  :winke:

Ne, ist mir nicht aufgefallen ...  :engel:

Die Gedankenverbindung zu den Glöckchen hinkt aber aber auch ein bißchen. Glöckchen müßen an der Öse Hängen können, um zu bimmeln. Bei diesem Stück macht das Hängen aber keinen Sinn. Man könnte so das Motiv gar nicht sehen ...

Solche Stege mit nachträglich gebohrten Ösen sind für frühe Knöpfe nicht ungewöhnlich ...
Hier ein kurzer Blick zu den Briten:
http://www.findsdatabase.org.uk/view/imageview.php?imageID=00141236ABC018F8
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=0013FF9A1B201B92
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=0014043641001F73
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=00140D0569401D04
http://www.findsdatabase.org.uk/hms/pas_obj.php?type=finds&id=001408E1FA301FA3

Trotzdem ist die Idee mit den Beschlägen nicht ganz abwegig. Allerdings nicht für Leder ...
Viele dieser Knöpfe waren eher zur Zierde angebracht ...

:winke:
Gerd
[/quote

............die Schellen hängen an keiner Öse . Die flache Rückseite wird durch einen Schlitz im Leder

geschoben und von der Lederrückseite mit einem Stift ( der durch die Bohrung geschoben wird )

gesichert .    :winke:            Gruss  Juv

stratocaster

Mich würde das Material interessieren.
Kratz doch mal an einer unauffälligen Stelle (z.B. in der Öse) einen winzigen Kratzer,
um zu sehen, ob es Kupfer/Bronze oder Blei/Zink/Zinn ist.
Diese Art der Öse kenne ich bei Knöpfen dieser Art eher bei den Blei-Legierungen.
Schönes und interessantes Stück  :super:
Gruß  :hacker: :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

wühlmaus

Hi  :winke:

@ Juv:
Die Idee mit dem Stift kann ich auf jedenfall nachvollziehen ...
Diese gelochten Stege erinnern an die der sogenannten römischen Schloßnägel. Hier ist das gleiche Befestigungsprinzip, bloß mit Holz ...
Diese antiken Stücke werden, unter anderem, auch als Möbelgriffe diskutiert, und ich bin selbst schon auf die - allerdings recht abwegige Theorie gekommen, dass sie auch als Knöpfe für dickeren Stoff (zB Mäntel) gedient haben könnten ...
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,14483.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,7087.msg50217.html#msg50217  :engel:

Einen Lederbeschlag will ich bei diesem frühneuzeitlichen Stück nun auch nicht mehr ausschließen. Bislang war mir diese Zuordnung schlichtweg unbekannt und alle vergleichbaren Stücke, die ich bislang auftreiben konnte, wurden als Knöpfe identifiziert ...
Aber das heißt erstmal nichts, denn die Geschichte der Knöpfe ist eine Geschichte der Mißverständnisse ... Da ist noch vieles offen.  :engel:
Trotzdem bleibt anzumerken, dass sich gerade im gegebenen Datierungsszeitraum die Zierknöpfe an der Kleidung schon fast inflationär verhielten ... Hier muß man schon annehmen, dass sie oftmals an "äußeren" Kleidungsstücken aus dickerem Stoff wie Mäntel, Jacken und Hosen getragen wurden. Da machen die langen Stege schon Sinn ...  :staun:

@ stratocaster:
Das Material wird Kupfer sein. Ganz typische braune, unpatinierte, nachgedunkelte Oberfläche ... Definitiv keine Blei- oder Zinnlegierung.
Anbei zum Vergleich noch ein Foto von einem ähnlichen Knopf aus Blei, den ich schon vor längerer Zeit gefunden habe ... 

@ Loenne:
Den setz ich gleich auch noch in deine Datenbank ...

:winke:
Gerd

stratocaster

Hallo Wühlmaus

mkn-Sondler hat auch einen Knopf dieses Typs dabei
http://www.mkn-sondler.de/frames.html
und datiert ihn 14-15JH

Gruß  :hacker: :super:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !