Brauche Hilfe (Hansy) und Klärung zu Doppelknopf "Männlein" (Derfla)

Begonnen von Hansy, 22. September 2012, 17:43:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hansy

ich hab hier ein paar Funde die ich zeitlich nicht einordnen kann, wer super wenn ihr mir helfen könntet
Also oben links: aus meiner sicht ein doppelknopf auf dem eine figur ist die pickel in den händen hält, oben mittig eine schelle auf der beidseitig ein art molchgesicht zu sehn ist, oben rechts ein ring aus bronze, unten rechts, ich denke mal ein gewicht da es unten abgeflacht ist (wurde), unten links eine scheibenfibel? aus bronze, und unten mittig eine ziemlich dünne münze.
Könnt ihr mir sagen aus welcher zeit, etc. die funde sind?



Erdmännchen

na mal langsam. so schnell gehts auch nicht immer  :zwinker:

also oben links würd ich auch Doppelknopf sagen und außerdem Glückwunsch zur Scheibenfibel :winke:

Die Münze wird man dir so nicht bestimmen können. Mach am besten große Fotos und stell sie extra zu den Münzen rein

Grüße Erdmännchen

Geronimo

Oh Ha Le
Oh Ha Le
Ich warte auf die Wendung! ( Geronimo)

Goatman

Hallo Hansi,
die Scheibenfibel gehört ins 10-11 jh, also MA.
Glückwunsch und danke dir fürs zeigen.

digger68


Hansy

ich danke euch :-)
@digger...
hier mal vorne und hinten der schelle, auf beiden seiten ein molchgesicht mit kreutz oben drüber(in einem Hohlweg gefunden)
weis keiner aus welcher zeit der doppelknopf ist?

Derfla

Der Doppelknopf, Zinnbleilegierug, stilisiertes Männchen was etwas inden Armen hält, sollte noch ein klein wenig gereinigt werden und zwar mit einem Glasfaserstift. An den Rändern nichts machen, da total porös oder vorher die Ränder mit Sekundenkleber härten. Zum Alter kann man sagen so ab 16.Jhd. aufwärts bis ins 18.Jhd.
Derfla  :winke:

Hansy

okay, also ich hätte es eher ins frühmittelalter geschetzt weil mir das mänchen ein bisschen skuriel vorkommt, zudem die pickel in der Hand(waren pickel aber man kann sie kaum mehr erkennen weil, wie du schon sagst sehr porös ist und mir schon vieles abgerbröckelt ist) evtl. eine bedeutung haben,  hab es sogar am Tag an dem ichg es gefunden habe in die eisenzeit geschätzt :kopfkratz:
aber trotzdem thx :super:
gruß Maci

Derfla

Die Bestimmung des Alters ist bei diesen Teilen sehr schwierig. Wenn das Männchen einen Pickel in der Hand trägt, dann würde ich es zum Bergwerkswesen einordnen. Kann durchaus ins Mittelalter gehören also vor dem 16.Jhd. sein. Irgend wo habe ich diese Darstellung schon mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo? War in euerer Gegend Bergbau betrieben worden? Ganz wichtig wäre, daß Du die Ränder mit Sekundenkleber festigst, sonst  bleibt nachher nur noch Grizzel übrig ( Sekundenkleber vom Rand her reintreufeln lassen, so daß er in alle Ritzen reinläuft, das festigt diesen Knopf dann total aus, kenne z.Zt. keine bessere Methode, wird auch bei den Paläontologen vor dem Bergen von zerbrechlichen Knochenteilen vor Ort durchgeführt und hat sich sehr gut bewährt).
Derfla  :winke:

Hansy

da hast du genau auf den punkt getroffen warum ich anfangs dachte es wehre aus der eisenzeit(zwecks eisenerz etc...) deshalb die pickel, aber ich werde demnächst mal nen archäologen aufsuchen oder im germanischen museum nachfragen etc....
aber ich geh auch mal davon aus das der doppelknopf nicht soo alt ist wie man manchmal vermutet...
danke für den tipp mit dem sekundenk. werde es die nächsten tage mal machen und mit glasfaser reinigen und es anschließend nochmal gereinigt hier reinstellen!

gruß Maci :winke:

Hansy

kennt sich vielleicht jemand noch von euch mit Tierschnallen aus( die ich oben im Foto habe), gefunden in einem Hohlweg, in der nähe alter 7 richtersteine(Germanischer steinkreis) und bronzezeitlichen Hügelgräbern, alles 3 befand sich auf einem bewaldeten art Berg(was ja die Kelten gerne benutzen bzw. anhöhungen, was meint ihr, könnte die schnalle keltisch sein?


gruß Maci


digger68

#14
also zunächst mal..deine kleine schelle ist ein aussergewöhnliches stück.Hatte schon viele in den händen und gesehen..aber so eine noch nie.
ungewöhnlich in der grösse und machart.Jedoch bezweifle ich dass es sich um ein gewolltes"molchgesicht" handelt.. ..zoomorphe absicht wag ich mal nein zu sagen.Evtl "augen" als abwehrschutz??
Ich persönlich glaube dass sie zwischen 1400-1600 irgendwo anzusiedeln ist.Ohne es wirklich zu wissen..ich wünsche dir dass sie älter ist..aber selbst wenn nicht, hast du ein wirkliches traumteilchen gefunden.
Glückwunsch :super:

Hansy

So ich bin von den toten wieder aufgestanden :prost:
Habe mich die letzte zeit um den merkwürdigen Doppelknopf gekümmert, bin in das nächstgelegene Museum gefahren, und hab ihnen mal den Doppelkn. vorgelegt (mit dem Männlein drauf, wie oben auf dem Bild sichtbar)....
Sie könnten es auch nur krob *Zeitlich* einordnen, müss wohl zwischen 500- 3000 Jahre alt sein :schaem:
wen jemand ein vergleichbares Fundstück hat (was sich auf das mänlein oder wesen bezieht) soll mal ein bild hier reinposten

Gruß Hansy :Danke2:

Derfla

#16
Hallo zusammen!

Da ich die beiden Threads (Brauche Hilfe) und Doppelknopf "Männlein" zusammengeführt habe ist der alte Link zu "Brauche Hilfe" hier von mir gelöscht worden. Ich denke das dir das Recht ist Derfla. :dumdidum:
mc.leahcim

Dieser Doppelknopf mit einem angeblichen "Männlein" kann einem ganz schön beschäftigen.und die Fantasie aufblühen lassen. Bei solchen runden achsspiegelbildlichen Sachen ( senkrechte Mittellachse) sollte man auch immer die Kehrseite betrachten, das heißt in diesem Fall das Objekt um 180° drehen, dann sieht manches ganz anderst aus.Bin auch selber drauf reingefallen. In Wirklichkeit wird auf diesem Doppelknopf ein Doppeladler mit Reichsinsignien abgebildet ( Harzburger Doppeladler?). Zeitstellung 1600 Jhd. bis 18.Jhd. Im Anschluß werde ich mal diesen Knopf im Original, dann heller dargestellt und mehr Kontrast und 3 Doppelknöpfe von mir in Männleindarstellung und anschließend alle um 180° gedreht ( Doppeladlerstellung) darstellen. Kann sich dann jeder ein Bild davon machen.
Derfla  :winke:

mc.leahcim

#17
Vielen Dank Derfla,
da hat der nicht nur der Knopf sondern der ganze Thread an der Stelle ja eine Wendung um 180° gemacht. Ich versuche mal diesen Thread mit dem alten zu verbinden. (Hab das noch nicht gemacht und hoffe das klappt :engel: ) Ich denke das das auch in deinem und Hansy's Sinn ist.

Michael

P.S. Es ist geglückt. Puuuhhh, gottseidank hab ich nichts kaputt gemacht. :-D
Stellt sich nur noch die Frage ob man es so als ganzes zu den Knöpfen schieben soll oder nicht?

Hallo Hansy  ?    Hallo Derfla   ?

Ich denke das es Sinn macht, denn das Resultat das uns Derfla hier präsentiert hat ist aus Knopfsicht "umwerfend"   
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Derfla

Gegen das Zusammenfügen habe ich gar nichts einzuwenden.war nur ein wenig perplex, als ich meinen Knopfbeitrag bei den Knöpfen nicht mehr fand. Die Idee kam mir am Wochenende, an dem ich noch 2 "Männlein"- alias Doppeladlerknöpfe bekam. Da ging mir plötzlich ein Licht auf. Habe die Knöpfe alle im Kopf. Zuhause am Sonntagabend mußte ich dann unbedingt nachschauen und siehe da, der Lichtblitz hatte gezündet. Hat mir sichtlich spaß gemacht. Ist für einen selber auch ein Erfolgserlebnis. Die Herren vom Museum hatten es ja auch nicht herausgebracht. Nun, jetzt muß man nur noch "Hansy" benachrichtigen, daß er wieder ruhig schlafen kann.Sollte aber wieder zu den Knöpfen rein.
Derfla  :winke:

Derfla

Sehe gerade, daß ich den Habsburger Doppeladler zu einem Harzburger Doppeladler gemacht habe. Hoffentlich gibt das keine diplomatische Probleme.
Derfla  :winke: