Gewichtig...!

Begonnen von McBain, 29. Dezember 2009, 16:34:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

McBain

Hallo Leute, der Acker gab heut ein sehr schönes Gewicht frei... :glotz:

wer kann mir bei der Identifizierung helfen.

Gewicht: 115 Gramm / vermutlich ein Viertel Pfund

Abnahmestempel von Lübeck aber was bedeuten die anderen Buchstaben und Zahlen???

bin auf eure Antworten gespannt!
Such!...Such!....Such!

slowfood

Hallo,

das Lübecker Pfund hatte 486,47 gr.. 115 gr. wären also ein wenig zu leicht, ein Verlust von 6%??
Theorethisch könnte das auch ein in Lübeck geeichtes Gewicht für ein anderes Gewichtssystem mit 460 gr. sein, aber so ganz logisch bietet sich da nicht sofort etwas an.

Der Stempel in der Mitte wie schon beschrieben aus dem Stadtwappen, typisch für solche Eichstempel.
Die 77 kann nicht 1877 sein, da dann im Deutschen Reich schon metriische Gewichte galten. Also verm. 1777.
Die beiden L könnten für einen, dann aber noch nicht bekannten Eichmeister stehen, ähnliches gibt es von andern Städten in Schlesweig Holstein. Oder einfach für Lübeck stehen???
Keinerlei dänische Marke, da Lübeck im Gegensatz zu vielen anderen Teilen von Schleswig Holstein nie dänisch war.

Ist das Zeichen unter dem Adler ein S?
Welches Metall, sieht irgendwie wie Blei aus?

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

McBain

hm also bei wiki wird das pfund mit 467g angegeben..bei meiner waage kann da durchaus die differenz verschluckt worden sein wenn die ab oder aufgerundet hat. :engel:

das material is bronze oder arsenbronze wobei ich auf bronze tippe.

ja das ist ein S unter dem adler in der mitte.
Such!...Such!....Such!

slowfood

Welches Pfund wurde bei Wikipedia mit 467 gr. angegeben? Das Lübecker sicherlich nicht, oder.  :nono:
In dem, was heute Deutschland ist, gabe es dutzende verschiedene Pfunde.

467 gr. ex Wikipedia könnte das Pfund sein, das auf der Kölner Mark basiert.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

slowfood

"Das metrische Gewicht soll im Jahre 1861 eingeführt werden, 1 Pfund = 500 Grammen, 1 Centner = 100 Pfund. Die Unterabtheilungen sollen nach dem Decimalsystem gebildet werden. Das jetzige Handelsgewicht ist: der Centner hat 8 Liespfund od. 112 Pfd., s.u. Centner: Lübeck; doch ist das im Handel u. Verkehr gebräuchliche Stadtgewicht schwerer, jenes 484,7078.Gramm od. 10084,8 holl. As, das Stadtpfund 486,474 Gramm od. 10121,5 holländische As. Das Schiffspfund hat 21/2 Centner od. 20 Liespfund à 14 Pfund, zur Fuhre 20 Liespfund à 16 Pfund. 100 lüb. Handelspfund Stadtgewicht=104,013 preußische Pfund; die Schiffslast ist 4120 Pfund, die Commerzlast (Last der lüb. Schiffe) ist 6000 Pfund. Gold-, Silber- u. Münzgewicht ist seit 1856 die sogenannte Münzmark, d. h. die Mark seinen Silbers von 233,855 Grammen mit der gewöhnlichen Eintheilung; Medicinal- u. Apothekergewicht das alte Nürnberger." zitiert aus:
http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/L%C3%BCbeck+%5B1%5D

Also kann es keinesfalls ein Handelsgewicht sein, wohl aber das Gewicht eines Silber- oder Goldschmiedes, falls die kölnische Mark auch vorher schon in Lübeck gebräuchlich war für diesen Zweck.

Oder sind 6% Gewichtsverlust bei Bronze üblich? Würde ich nicht unbedingt erwarten.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

McBain

sehr ausführliche antwort...!

also das mit dem gewichtsverlust würde mich auch wundern...zumal die dinge im boden durch die patina zumeist etwas an gewicht zulegen.

hm bleibt also erstmal ein geheimniss was es nun genau ist!? :glotz:
Such!...Such!....Such!

steinadler

na dein schein doch nicht abgegeben (fragezeichen)  :-D
ich glaube an gott , aber keine bestimmte religion !

schaut mal rein : http://yggdrasil-online.de/cms/

chabbs

Zitat von: McBain in 29. Dezember 2009, 21:49:46
sehr ausführliche antwort...!

also das mit dem gewichtsverlust würde mich auch wundern...zumal die dinge im boden durch die patina zumeist etwas an gewicht zulegen.

hm bleibt also erstmal ein geheimniss was es nun genau ist!? :glotz:

Eigentlich kenne ich es so, dass Münzen etc. durch Patinierung untergewichtig werden... aber nun, gibt es eine Erklärung?

slowfood

Hi,

ja, wie ist das. Wenn ein Metall oder eine Legierung im Boden eine chemische Reaktion eingeht, muss das Gewicht zwangsläufig erstmal zunehmen, denn es kommt ja was dazu. Wenn dann aber die neue chemische Verbindung durch Abrieb oder Auflösung verschwindet, nimmt am Ende das Gewicht ggf. ab. Es gibt also keine einfache Antwort, es hängt vom urspünglichen Metall oder von der ursprünglichen Legierung ab.

Was nun eher abnimmt, oder was zu, darüber gibt es sicherlich reichlich Erfahrung hier im Forum, viel mehr als mir als Chemiker bekannt sein wird.

slowfood

Und niemals den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik vergessen, auf dem alles Suchen basiert.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.