nächste harte Nuß / Rechenpfennig?

Begonnen von Störtebecker, 21. März 2007, 21:54:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Störtebecker

Hallo,

hier die zweite der 3 unbekannten Metallplättchen.
@Tuco u. Barbarosa: jetzt wirds nicht leicht. Könnte vielleicht auch ein Rechenpfennig sein?
Ist doch recht dünn. an den Rändern noch dünner als in der Mitte.
Durchmesser 25/27 mm. Nicht kreisrund
Werde ihn auch noch mal unter den Scanner legen. Glaube aber nicht an bessere Bilder.

FO: Schleswig Holstein.
Hier sind einige Münzen aus Holland und Dänemark vertreten - nur mal so als Anhaltspunkt.

Viel Erfolg wünsche ich mir / Euch bei der Suche :super:

Störti

manu


Störtebecker

Hi manu,

so weit so gut. Das habe ich schon fast erwrtet.
Hättest du auch eine Idee was für einer?

Störti :-D

manu

http://muenz-shop-pater.de/shop_de/shop.htm?Gebiet=231200

Lauffer, Conrad 1637-1688 Rechenpfennig 1676 Brustbild Ludwig XIV rechts / Springbrunnen. Messing versilbert, 28 mm.


manu


manu


Störtebecker

Mann manu

RESPEKT :staun: :staun: :staun:

in 10 Minuten... hast du auch einen davon? Oder mußtest du früher Rechenpfennige auswendig lernen????
Bei wars das 1x1 wenn ich Mist gebaut habe :irre:
Mal im Ernst - wie hast du den so schnell gefunden?

staunender Weise

Störti :prost:

manu


Störtebecker

@ manu

du wärst auch ein guter Friese geworden.
Die meisten Friesen finden mehr Worte als du :staun: :staun: :staun: ... und die reden schon wenig :irre:

Störti :zwinker:

rechenpfennig

#9
Leider auch hier ein Fehler auf der Website von Jochen Pater.  Der Rechenpfennig zeigt in Abschnitt COR.LAVF RP. und das bedeutet CORNELIUS LAUFFER RechenPfennig. Also nicht Conrad (siehe Pater) Lauffer der von 1637 bis seinen Tod am 10. Juni 1668 arbeitete (und darum unmöglich noch in 1676 einen Rechenpfennig machen konnte), sondern sein Sohn Cornelius:Meister von 1658 bis seinen Tod in 1711. Siehe Mitchiner 1782.
"Rechenpfennig"