kleines Metallteil mit Prägung

Begonnen von wesudefi, 26. Juli 2013, 17:43:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wesudefi

Hallo Sucherfreunde,

habe bei meiner letzten Feldbegehung ein kleines Metallteil mit einer leider recht flachen Prägung gefunden.

Die Prägung zeigt -nach meiner Interpretation- eine nach rechts stehende männliche Figur die auf einem Blasinstrument (?) spielt.

Die Maße des Plättchens sind ca. 15x15x4 mm und zeigt an den Seiten starke Sägespuren.

Mir ist klar dass eine Bestimmung sehr schwer sein wird, aber möglicherweise kann doch jemand etwas dazu sagen.

Danke und Gruß

WESUDEFI

stratocaster

Das sieht mir doch sehr nach einem Münzgewicht aus.
Du solltest gleich mal wiegen (falls möglich), weil die Frage dann von den Experten kommt.

Gruß  :winke:

Ich verschiebs am besten mal gleich in die passende Rubrik
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

slowfood

Genau, die Frage kommt recht zwangsläufig.

Die Prägung sieht etwas seltsam aus, ich hätte zwar eine Idee, aber mir wäre da mit Masse wohler.

Rund 7 oder rund 3,5 gr. würde ich erwarten.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

stratocaster

Na ja: Die Abmessungen zum Volumen genommen und mit 7,8 (Dichte Fe) multipliziert
ergibt fast exakt 7 Gramm
Gute Erwartung  :zwinker:

Gruss :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

slowfood

Hatte ich gar nicht mal bedacht, diese Rechnung. Das ist zwar Bronze oder Messing und somit etwas schwerer, die Maße werden aber nicht so völlig exakt sein.
Also kann es jedenfalls nur die höhere Masse sein.
Schauen wir mal.

Das Bild sieht nach einem seltsamen Doppelschlag aus, deswegen wirkt das wohl so verzerrt. Das müsste nämlich so eine Art stehender Reiter mit Pfeilbündel sein.
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

mc.leahcim

Hallo liebe Mitleser
Ich hab es mal aufgehellt. Aber wie slowfood schon schrieb, macht es der Doppelschlag nicht einfacher.

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

thovalo


Ein nach rechts gewendeter Mann der einen Sack auf dem Rücken trägt ...... ?   :glotz:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

stratocaster

Zitat von: slowfood in 27. Juli 2013, 10:51:16
Das ist zwar Bronze oder Messing und somit etwas schwerer, die Maße werden aber nicht so völlig exakt sein.


Wie komm ich denn auf Eisen ?  :irre:
Irgendwie Betriebsblindheit, weil ich mein Berufsleben lang mit Stahl und Eisen zu tun hatte.
Na klar: die etwas höhere Dichte von Bronze oder Messing und das etwas geringere Volumen durch die abgeschrägten Kanten
und wir wissen nicht, wie genau wesudefi gemessen hat.
Warten wir mal die Wiegung ab.

Gruß  :friede:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

wesudefi

Hallo zusammen,

ich freue mich über die interessanten und fundierten Antworten.

Die Feststellung dass es sich um ein Münzgewicht handelt stellt für mich eine
neue Erkenntniss dar.

Ich bin verblüfft über die punktgenaue Schätzung des Gewichtes, das ich soeben mit zwei Feinwaagen
gemessen habe.

1. Messung 6,94 Gramm
2. Messung 6,91 Gramm

Aus welcher Zeit könnte das Gewicht stammen und wo kann ich weitere Informationen über Münzgewichte erhalten?

Allen ein herzliches Dankeschön

WESUDEFI

slowfood

Gut, dann machen wir den Sack dann mal zu.

Das sollte ein Münzgewicht für 2 Niederländische Dukaat sein. Da die Goldmünze von 1612 bis 1805 geprägt wurde, ist die Festlegung einer genauen Zeit für das Münzgewicht eher schwierig.
Da es aber ein Bildergewicht ist, kann man eher von einer früheren Zeit ausgehen.

Dieser Dukaat orientierte sich an ungarischen und spanischen Vorbildern, die ebenfalls in den Niederlanden der Zeit im Umlauf waren.

Das Bild wird bei Pol "Noord Nederlandse Muntgewichte" als "stehender Reiter mit Schwert und Pfeilbündel" beschrieben. Das Pfeilbündel mag eine Verbindung zu Spanien sein, wo es das ja auch als Herrschaftszeichen gab.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

wesudefi

Danke slowfood und allen die sich diesem Thema so sachkundig angenommen haben

für die Hintergrundinformationen und den
Literaturhinweis.

Ich habe von Allen viel gelernt!  :super:

Gruß

WESUDEFI