Deckel eines Bechergewichts

Begonnen von Pantherchamäleon, 20. September 2008, 10:53:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pantherchamäleon

Hallo Freunde des Gewichts!

Neulich stellte ich im Bereich Fundkomplexe meinen "Kloppeacker Teil I" vor. U.a. konnte dort der Deckel eines Bechergewichts identifiziert werden. Nun habe ich diesen so gut es mir möglich war gereinigt und wollte gerne etwas mehr über dieses Teil erfahren. Zu erkennen ist auf der Vorderseite ein großes "C" und eine 16. Ansatzweise lässt sich auch noch eine Einprägung des mutmaßlichen Herstellers erkennen. Allerdings kann ich keine genaue Form oder Figur ausmachen. Kann mir jemand von den Experten weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
MFG Pantherchamäleon

IVVECVO

.......zumindest lässt er sich datieren - 18. Jh.

         Gruss  Juv

Pantherchamäleon

Hallo Juv!

Danke für die Datierung!  :super:
Kannst Du mir auch sagen, was für diese Datierung spricht? Kann man den Deckel anhand eines bestimmten Merkmals in diese Zeit einstufen?

Ich freue mich immer etwas Neues lernen!

@ alle anderen: Was könnt ihr mir noch zu diesem Deckel sagen (Kommt er aus Köln? Wer ist der Meister dieses Stücks? Etc.)?

Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
MFG Pantherchamäleon

mc.leahcim

Hallo Pantherchamäleon,
hier eien Seite mit Meisterzeichen auf Einsatzbechergewichten. Leider kann man auf dem Bild nicht genug erkennen, weil gerade beim Meisterzeichen die Patina weggeplatzt zu sein scheint. Aber du hast es in der  Hand und kannst besser vergleichen.
Meisterzeichen Galerie

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

IVVECVO

Zitat von: Pantherchamäleon in 20. September 2008, 16:46:55
Hallo Juv!

Danke für die Datierung!  :super:
Kannst Du mir auch sagen, was für diese Datierung spricht? Kann man den Deckel anhand eines bestimmten Merkmals in diese Zeit einstufen?

Ich freue mich immer etwas Neues lernen!

@ alle anderen: Was könnt ihr mir noch zu diesem Deckel sagen (Kommt er aus Köln? Wer ist der Meister dieses Stücks? Etc.)?

Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon


.......Merkmale sind einige da . Schau Dir die Ziffern und den Buchstaben an , den sparsamen Dekor . Alles

steht für eine Zeit .

                           Gruss  Juv

Die_Buddler

 :irre:
Und ich dachte immer Bechergewichte hatten keine Deckel weil man sie ineinander stapelte?? :weise: :weise:
Schon wieder was gelernt.

slowfood

Hallo,

einiges kann man sagen:

Das ist der Deckel eines Einsatzgewichtes von 16 Loth basierend auf der Mark von Köln, daher das C und die 16.

Das Meisterzeichen ist ein wenig schwer zu identifizieren, scheitn mir aber evtl. das der Meerjungfrau zu sein, was nun wiederum von mehreren Rotschmiedemeistern genutzt wurde, teilweise mit Buchstaben, teilweise ohne. Genau das wird man aber nicht mehr sehen können, deswegen kann man nur als Alter 18. oder 19.tes Jahrhundert sagen, eher 18.tes.

Becher( Einsatz-)-gewixht hatten immer einen Deckel, außer in England.

slowfood
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.

Pantherchamäleon

@ Michael: Vielen Dank für den tollen Link zur Meisterzeichen Galerie!  :super:

@ Juv: Danke für Deine flotte Antwort!  :super:

@ Die Buddler: Man lernt das ganze Leben lang!  :belehr: ... in diesem Sinne  :prost:

@ slowfood: Vielen Dank für die kompetente Antwort!  :super:

:ildf:

Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
MFG Pantherchamäleon

sparkle

Hi! Auf meinem Deckel ist auch eine 16...