Julius Caesar !!!

Begonnen von agersoe, 28. November 2007, 19:29:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Der Wikinger

Hallo Leute  :-)

Ich brauche unbedingt Eure Hilfe für diesen kleinen Rechenpfennig !
Ich finde nirgends etwas über dieses Stück.
Vielleicht ist es kein Rechenpfennig, sondern vielleicht eine Spielmarke ?
Durchmesser ist nur 1,9 cm, Material ultradünnes Messing.

Hier steht: (D)ABEND * * ANFANG  BE ????


JULIUS CAESAR:


Jede Information wäre willkommen !!  :super: :winke:


Genmutant

Was es ist, keine Ahnung.
Die Inschrift könnte "ANFANG BE(NOETIGT) DAS END" sein.

Der Wikinger

Zitat von: Genmutant in 29. November 2007, 00:28:19
Was es ist, keine Ahnung.
Die Inschrift könnte "ANFANG BE(NOETIGT) DAS END" sein.


Danke Genmutant  :-)

Richtig, es steht DAS END  :super:

Ob auch benötigt da steht, weiss ich nicht ?


KENNT DENN NIEMAND DIESES STÜCK ???  :platt: :heul:

Muss wohl sehr selten sein, oder.... ?

Hoffe jemand meldet sich noch !!  :idee:

Barbarossa

Hallöchen agersoe

Mir ist nur die Umschrift ANFANG BEDENCK DAS END bzw. Endt auf Rechenpfennigen bekannt.Aber mit dem Julius Caesar leider nicht.

liebe Grüsse Barbarossa  :winke:

Genmutant

#4
Jupp.
http://cgi.ebay.at/NURNBERG-Bayern-Rechenpfennig-P-I-V-1764-68-vz_W0QQitemZ110177955926QQihZ001QQcategoryZ7941QQcmdZViewItem

http://www.muenzauktion.com/shops/search.php5?lang=&m=all&ps=50&searchstr=rechenpfennig

"Die klassische Zeit der Nürnberger Rechenpfennigproduktion lag aber erst zwischen 1580 und 1630 und ist u.a. mit Namen wie  Hans Krauwinckel und  Kilian Koch verbunden, viele Stempel stammen von dem Medailleur  Christian Maler. Die Motive sind meist der klassischen Sagenwelt Griechenlands oder der Bibel entnommen. In der Zeit zwischen 1630 bis zum Ende des 17. Jh.s dominierten Porträts von Herrschern, Wappen und Allegorien, vor allem auf Rechenpfennigen, die für den Export nach Frankreich bestimmt waren." http://www.muenzen-lexikon.de/lexikon/r/pr028.html

Der Wikinger

Danke Jungs  :super:

Ja, das muss die Umschrift sein !!

Immernoch merkwürdig, dass niemand den Rechenpfennig kennt ??  :platt:

Der Wikinger


Ich habe mal dran gedacht, ob es möglich wäre anhand der Kennzeichen / des Stils den Rechenpfennig / die Spielmünze zeitlich einzuordnen ?

:kopfkratz:

Genmutant

Bei dem folgenden, leider undatierten Rechenpfennig passen Inschrift(beinahe 100%) UND(!) Reichsapfelmotiv! Das umseitige Motiv passt thematisch zumindest sehr gut. Ausserdem wohlmöglich ebenfalls ein (identisches?)Meisterzeichen(?) vor der Nase??! :idee:
http://www.muenzauktion.com/pater/item.php5?id=40220024&lang=de

Die Inschrift "Anfang ... End" gab es aber fast identisch offenbar noch im 18. Jh.
http://cgi.ebay.at/NURNBERG-Bayern-Rechenpfennig-P-I-V-1764-68-vz_W0QQitemZ110177955926QQihZ001QQcategoryZ7941QQcmdZViewItem

Siehe auch unter:
http://c.cater.users.btopenworld.com/HTMLFiles/inscriptions_on_nuremburg_jetons.html

Und den besten Link zuletzt:
http://www.ukdfd.co.uk/pages/nuremberg-jetons.html

Das eventuelle Meisterzeichen sollte jedenfalls den Schlüssel liefern. Dazu bräuchte es aber wohl noch ein paar Stücke der gleichen Serie zu finden.(englische, franz. Herrscherserie) Selbst wenn diese dann nicht genau bestimmt sind, könnte ein LESBARES Kürzel helfen, den Meister und damit dann das genaue Alter Deines Rechenpfennigs zu bestimmen.
Das ist mir denn für heute doch zu viel der Sucherei. Hat aber Spaß gemacht.
Schönen Sonntag,
Genmutant

Der Wikinger

Hallo Genmutant  :-)

Ich denke du hast recht, der Rechenpfennig scheint vom gleichen Hersteller, wie der im ersten Link hergestellt zu sein !!

Jetzt müsste man dann herausfinden, wer so einen Stern, als Marke vor der Nase des Portraits machte !?!?  :platt:

Wird wohl nicht einfach sein !

Danker dir für deine grosse Mühe mir hier zu helfen !!  :super:

:winke:

Genmutant

Zitat von: agersoe in 02. Dezember 2007, 14:23:16
Wird wohl nicht einfach sein !

Ich liiiiebe solche Herausforderungen!  :kopfkratz:

Durch die Hilfe eines Rechenpfennigfreaks aus den Niederlanden scheint mir die Sache (fast) gelöst. :idee:
Er schreibt:
"Unsigned rechenpfennig made by the Lauer-firm in Nuremberg (Germany) about 1870-1900. Obv. Julius Caesar. Rev. ANFANG BEDENCKS END: at the beginning think how it ends

Wäre da nicht dieses (fehlende) "Meisterzeichen"... :platt:

Der Wikinger


Das ist ja wirklich super, Genmutant  :super:

Es ist (fast) der gleiche Rechenpfennig, nur ist bei meinem die Inschrift: ANFANG BEDENCK DAS END !

Portrait scheint ganz ähnlich zu sein.

Wie kann dein Freund eigentlich das Stück datieren und wie weiss er, dass es von der Lauer Firma kommt ???  :platt:

Wenn es so spät zu datieren ist, muss es wohl ein Jeton / eine Spielmarke sein, da ja ende des 19. Jhr. der Rechenpfennig längst weg war.  :belehr:

Vielen, vielen Dank für die Hilfe !!

:winke:

Genmutant

#11
Kannte den Guten gar nicht. Habe irgendwo das hier gefunden:

"I'm a collector of Nuremberg-reckoningcounters (rechenpfennig) and have a lot of books about it, so when I can help anybody with determination so mail to groenendijk.f@planet.nl
Freek Groenendijk
The Netherlands"


Die Antwort kennst Du ja. Kam binnen 1 Stunde!  :super:
Alles weitere könnt Ihr ja direkt klären.

Übrigens könnte das linke der beiden Sternchen bzw. Blüten(oben) auch ein verstümeltes/verschobenes T sein.
Fehlt aber noch "DAS" und das eventuelle Meisterzeichen. Habe mal ganz gewagt die einzigen drei Hinweise aufgemalt. Mal ganz abgesehen von mangelndem zeichnerischen Talent. Gewisse Ähnlichkeit ist schon da.

Bei dem Sauwetter kommt man ja auch nicht vor die Tür...


Der Wikinger


Ach so !

Vielen dank noch !!  :super: