Test Rutus Solaris von Hopfi

Begonnen von hopfenhof, 30. Oktober 2007, 15:23:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hopfenhof

So nun ist es soweit ich habe den Test zu Papier gebracht und möchte ihn nun hier veröffendlichen .
Einige Leutchen von Euch müssen einfach ein wenig Verständnis dafür haben,daß es wichtigere Sachen gibt als das Sondeln
Wir haben hier seit 15 Jahren nen Fliesenbetrieb und vermieten mehrere Häuser .das ist Zeit manchmal echte Mangelware so traurig es klingt .
Ich knapse mir die Zeit teuer ab und möchte dann nicht mit Worten wie "KOWA " oder ähnlich angesprochen werden .
wenn ich ein Gerät auf die Fähigkeiten hin prüfe ,dann lauf ich damit nicht nur 2 Tage über ne präparierte Fläche sondern das was ich veranstalte macht richtig Arbeit .
Ich hoffe der kleine Test gefällt euch für Referenzen dazu wäre ich dankbar .
DER HOPFI

hopfenhof

#1


Test des Rutus Solaris vom Lucius als Leihgerät zu Testzwecken bekommen .

Der erste Eindruck des Gerätes ist nicht schlecht .Er hat alles ,was ein guter Detektor braucht ,nicht mehr und nicht weniger.
Einzig das Gestänge welches nicht rund gebogen ist sondern einfach schräg gewinkelt ist macht einen gewöhnungsbedürftigen Eindruck .
Beim Gebrauch auf dem Acker jedoch, bilde ich mir ein, dadurch Vorteile zu haben denn das Gerät schwenkt nicht seitlich aus wie andere mit dem gerundeten Gestänge .
Jetzt noch einiges zur Verarbeitung des Rutus .
Dabei sind mir Vor und Nachteile aufgefallen die Ich jetzt hier aufführen will.
Das Gestänge zeichnet eine solide Stabilität aus, einziges Manko ist die drehbare Verbindung zur Feststellung des unteren Suchgestänges ,da muß Abhilfe geschaffen werden ansonsten gefällt mir die "Gardena"ähnliche Quetschverbindung recht gut ,da sie im festgezogenen Zustand wirklich fest ist und nicht wie bei einigen Billiggestängen noch schlackert.
Die untere Stange ist nicht aus Kunststoff oder wenn doch dann jedoch faserverstährkt wie bei anderen Markendetektoren auch .
Die Spule ist gut und sauber vergossen bzw. gegossen und macht den Anschein aus dem Hause Whites zu kommen aber ist ja nicht so ...
Die E-Box ist mit zwei 6mm Schrauben fest mit dem Gestänge verschraubt, jedoch habe ich bei der inneren Begutachtung festgestellt,das diese ein wenig kurz geraten sind (warscheinlich waren gerade keine anderen da)... das soll jedoch nicht als Manko angesehen werden nur als Tip an den Hersteller denn sie können sich bei Vibrationen leichter lösen .
Die E-Box selbst ist ein Standartteil von zum Beispiel von Conrad.
Dabei würde ich den Batteriedeckel mit seiner Kunsstoffspange als nicht sonderlich lange haltbar erachten,da durch UV Einwirkung über Jahre ja Kunststoffe bekantlich ihre Weichmacher verlieren und dann besteht Bruchgefahr. Ein schraubarer Deckel wäre ratsam, aber das würde ich bei anderen Markendetektoren mitunter auch bemängeln.
Desweiteren sollte man sich ein paar Gummipuffer unter die E-Box kleben damit diese nicht beim Ablegen mit dem Boden in Berührung kommt .
Ein Denkanstoß an den Hersteller wäre auch die Größe der Löcher für den Lautsprecher mit 5mm ,da finde ich die Gefahr von Wassereinbruch  durch Regen recht groß. Man kann damit Abhilfe schaffen, indem man einfach ein kleines gewölbtes Gitter darüberklebt.
Der Lautsprecher im Inneren ist jedoch von guter Qualität dem Feuchtigkeit nichts anhaben kann,nur mal so am Rande bemerkt .
Die Armstütze ist verstellbar,was ich mir bei anderen Marken auch wünschen würde, jedoch ist Sie ein wenig schmal geraten .vieleicht liegt es auch an meinem zarten Arm. Ich habe habe dazu mal die Bilder angehangen .
Das ist kein Manko in dem Sinne denn man kann durch Wärme sicher die Größe anpassen nur habe ich es nicht gemacht,denn ich wollte die Stütze nicht für Lucius seinen Oberschenkel passig machen ......grins.
Desweiteren ist mir aufgefallen, das der Detektor sehr gut ausbalanciert ist  damit erübrigt sich die lästige Schlaufe an der Armstütze .
Gut geungen finde ich .
Der Kopfhörereingang liegt auf der rechten Seite des Detektors damit kommen Probleme auf, wenn man  (üblicherweise Rechtshänder) den Detektor mir der rechten Hand schwenkt ,denn dann liegt das Kabel um die Armstütze und somit könnte es leichter verzwirbeln . linke Seite wäre die Buchse besser angebracht aber das ist auch ein Problem vieler Detektoren .
Es handelt sich um einen Detektor mit Anzeige jedoch finde ich die Anzeige recht klein ein 3 zeiliges Display wäre wünschenswert jedoch ist das mein persönlicher Eindruck der nicht in die Bewertung zählen sollte .
Übrigens dachte ich erst,das der Detektor beim Sondeln recht schwabbelig ist ,aber es stellte sich heraus,das ein Sondlerkollege den Rutus ein wenig vergewaltigt hatte und unten eine Klebestelle am Gestänge sich gelöst hatte .(siehe Bild ) ich war dann mal so fei und habe sie neu geklebt.
So nun soweit zum Äußeren jetzt zum Inneren .

hopfenhof

#2

so nun weiter zum Test und Aufbau .

Auf dem SDE Treffen dachte ich eigendlich,das es sich um eine Kopie eines Whites Gerätes handelte jedoch habe ich mich da beim Öffnen der E-Box einen besseren belehren lassen . Ich würde mal behaupten das da ein bekannter französischer Markenhersteller Pate stand . ohne Namen zu nennen . was sich aber durchweg postiv auf den Rutus auswirkt .
dabei fallen mir die beiden Eisenvorfilter auf, die wie Silencer verwendet werden .... grins .
Die Platine ist durchweg SMD bestückt und damit voll auf dem derzeitigen Stand der Technik . alle größeren Bauteilverbindungen sind mit Steckverbindungen versehen ,was eine Wartung wesentlich erleichtert . Jedoch fiel mir dabei auf, das sie keinen Verpolungsschutz haben . Man muß da unbedigt bei möglichen Reparaturen auf die Steckerbelegung achten. aber den Durchschnittssondler sollte das weniger interessieren nur erwähnt werden muß es ja .
Es wurden auch keine Bauteile an der Oberfläche beschliffen was ja bekanntlich einen Nachbau oder ne Reparatur erschwert aber es wurde dabei mit eine wenig Heißkleber nachgeholfen div. Stellen unkenntlich zu machen das jedoch ist übliche Praxis in der Elektronikwelt .Ich sage jetzt mal mit dem Kleber wird ein Verwackeln der Bauteile verhindert...... lach.
Der Rutus arbeitet mit 5 Volt Bordspannung wie die meiste Elektronik auch  Diese werden durch einen Stabi konstant gehalten .Durch die 9 Volt Spannungsquelle ergeben sich gute Sondelzeiten ohne ständigen Battereiwechsel.
Die Kabeldurchführung ist gut gelöst und nicht wie bei manchen Herstellern nur mit Silicon verschmiert.
Die Platine im Inneren ist sorgfältig befestigt was sich bei rabiater Handhabung positiv auswirkt.
Der hintere Teil der E-Box welcher die Batterien fast ist vom Rest ein wenig gekoppelt damit wird verhindert,das auslaufende Batterien im Inneren Schaden anrichten können ,finde ich gut .
Einzig die drei Drucktaster am Display finde ich ein wenig billig da sollten Folientaster oder zumindestens höherwertige verbaut werden . Sie kosten ja nicht die Welt .
Bilder dazu 

hopfenhof

Hier ein Bild von der Version in deutsch (1)
dann ein Bild vom gemischten Suchmodusin der oberen Ecke ist gut der ständige Batteriecheck zu erkennen (2)
der Bodenabgleich ...pippieinfach (3)

Harigast

#4
 :super:

wenn auch nicht ganz leicht zu lesen

hopfenhof

#5
Test Rutus Solaris auf dem Acker .

positiv finde ich die ständige Battereikontrolle im Hintergrund damit haben die Polen eine gute Idee gehabt
wenn die Spannung der Battereien sinkt ,dann läst die Leistung merklich nach der Detektor wird dann unruhig obwohl noch ca 55% Batterieladung anliegen. das ist aber bei allen Detektoren der Fall nur hier beim Rutus merkt man es auch deutlich .
mit vollen Batt macht die Suche spaß .
als Manko finde ich ,das man sich als ungeübter erst die Tastenkombinationen der drein roten Schalter einprägen muß um den Rutus gut bedienen zu können .
Das setzt ein vorheriges Studium der Anleitung zwingend voraus .
In der  Anleitung ist der Rutus übrigens ist sehr gut und sehr ausfühlich beschrieben . wer  damit Probleme hat der sollte sich an keinerlei Technik wagen .
mir fiel auf, das bei nicht perfektem Bodenabgleich die Suchleistung rapide sinkt im Durchschnitt sagt man ja 80 % der Leistung bei nicht optimaler Einstellung  .
Ich empfand beim Rutus , daß dann nur 50-60 % der Leistung ausgeschöpft werden .desweiteren wird jeder Fund mit einem Knurren im Hintergrund quitiert.
eine Tiefenanzeige gibt es auch diese wird sogar in cm angegeben
er hat auch kein OVERLOAD Signal bei großen Objekten
Die Tiefenanzeige stimmt sogar recht genau nur unter 10 cm nicht mehr aber dann braucht man das auch nicht unbedingt .Wenn man die Tastenkombination inne hat ist der Bodenabgleich ein Kinderspiel der Rutus sagt einem dann regelrecht  wie weit er positiv oder negativ eingestellt werden muß
dabei empfand ich persönlich leicht postiv besser also ruhiger im Lauf . siehe Bilder
beim ersten Zusammentreffen mit dem Lucius war es vieleicht ein wenig hinterhältig den Bierdeckel mit der Alufolie dran zu discriminieren sorry dafür aber da ist und bleibt Tesoro spitze dafür gibt er dan Tiefe ab auch an den  Rutus .
Ich konnte keinen gravierenden Tiefenunterschied zu meinem XLT erkennen beide waren gemeinsam an ein und derselben Stelle im Einsatz .
nur der Disc läst im Standart ein wenig zu wünschen übrig was man mit festen Eisenvorfiltern kompensieren kann.
Dier Anleitungen am Display sind auch in Deutsch das finde ich sehr gut denn wenn jemand einen Detektor auf dem deutschen Markt verkaufen will sollter er sich den örtlichen Gegebenheiten auch anpassen . ein Plus für das Gerät .
Ich habe den Solaris auch auf meinen Parkur getestet dabei habe ich folgendes festgestellt.
eine Silbermünze mit 30mm Durchmesser ortete der Solaris ganz klar noch in 17 cm Tiefe . dort hatte der Minelab sov. seine Problem .
Eisen und kleinere Eisenteile wie Granatsplitter  werden bis 40 cm angezeigt. ein kleines goldkettchen neben einem Eisenring in ca 15 cm Tiefe konnte nicht geortet werden das kam klar als Eisen rein aber damit haben alle Detektoren ihre Probleme .
Ein Stahlhelm habe ich irgendwo gelesen soll auf 1,00m geortet werden können . das konnte ich nicht wirklich bestätigen da war bei 80 cm nur noch ein Signal welches ich warscheinlich ncht nachgeraben hätte .
Aber in den Tiefen bewegt man sich eh nicht .
kleinere Broncemünzen in Centgröße  werden bei 15 cm auch noch klar geortet .eine Rechweitentabellle reich ich bewußt nicht nach da es dabei immer Abweichungen Aufgrund der unterschiedlichen Böden gibt und damit keine klare Aussagen getroffen werden kann .
Ich habe nur als Vergleich meine vor Jahren vergrabenen Stücke die die jeweiligen Detektoren anzeigen oder auch nicht .
ein allgemeines Sturmabzeichen  in Zinkausführung liegt in ca 20 cm Tiefe wurd auch angezeigt klar als grabungswürdig identifiziert .

Alles in allem muß ich sagen,das der Rutus ein gelungenes Gerät ist ,,man kann es durchaus empfehlen .
Vorallem stimmt hier Preis und Leistung absolut .
Die kleineren Mängel sind nicht unbedingt schwerwiegend das bekommt man in Griff bzw das stört nicht unbedigt jeden Sondler .
wenn ihr noch genauere Rechweitenangaben unbedingt wünscht dann kann ich diese anhand einer Tablle noch nachreichen aber dazu brach ich dann auch Zeit die im Moment bei mir Mangelware ist grrrr.
Auf etwailige Rechtschreibfehler seht großzügig hinweg ich hab jetzt alles nur in die Tasten geknüppelt so wie es mir aus den Stichpunkten in den Kopf kam .
Im Großen und Ganzen würde ich das Gerät in die Richtund der Millitariasucher einordnen mit Fähigkeiten zur Münzsuche Nur wer speziell nur auf kleine Münzen geht der findet andere Detektoren sicher vorteilhafter
Er ist ein annehmbares Allroundtalent für den gehobenen Durchschnittssucher
Anfänger müssen sich mit der Anleitung gut vertraut machen sonst haben sie wenig Erfolg aber das sollten sie mit jeden Gerät der gehobeneren Klasse auch machen.
Ich hoffe der Test hilft zur Enscheidungsfindung einiger von Euch .
der Hopfi

hopfenhof

Hier noch ein Bild von hinten wegen der Buchse für die Kopfhörer
dann die etwas zu kurz geratene Mutter der Befestigung ....grins ....
und die Anleitung die sehr gut beschrieben ist


hopfenhof

Achso als nächstes wird dann wohl der Titanium Adois mal gescheckt aber dem dem Umfang des Gerätes werde ich wohl länger Zeit dazu brauchen ....grins  :-) :-)

Metteltimehunter

Hallo Hopfi

Danke für deinen außführlichen Bericht  :super:

Da hat sich das Warten doch gelohnd . :zwinker:

mfG : Metteltimehunter  :prost: