Neuer Pinpointer GPP vom Eifelsucher

Begonnen von Yoda, 12. März 2008, 11:33:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Yoda

Thomas S. alias Eifelsucher hat demnächst einen neuen Pinpointer im Shop desen Daten sich sehr gut anhören! :super:

Erste Sammelbestellungen machen schon die Runde :zwinker:

Der GPP wurde auf die Bedürfnisse eines europäischen Sondengängers angepasst. Zu denen unter anderem zählt:

- Weitgehend feuchtigkeitsunempfindlich
- Elektronik und Pinpointersonde wasserdicht vergossen
- kleines Packmaß
- rutschsichere Oberfläche
- Farbe schwarz
- Einschaltschutz
- hochwertige Bedienelemte
- wasserdichter Empfindlichkeitsregler (Update!)
- Hohe Empfindlichkeit
- dynamischer Signalton
- automatische Bodenanpassung
- automatische Batteriekontrolle
- Batterie oder Akkubetrieb (9Volt-Block)
- lange Laufzeit
- unempfindlich gegenüber Hochspannungsleitungen
- und letztendlich - Made in Germany! 


Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

LITHOS

Interessant. :super:
Was hat es mit den Sammelbestellungen auf sich? Wieviel kann man da sparen?
Grüße!

Yoda

Zitat von: LITHOS in 12. März 2008, 11:37:15
Was hat es mit den Sammelbestellungen auf sich? Wieviel kann man da sparen?

  :-D sparen? :-D
Naja, ab 2 Geräten sparst du mindestens 1x Porto  :zwinker:

Das Gerät ist noch nicht auf dem Markt, auch der Preis steht noch nicht fest! (soll aber unter 250€ liegen)  :smoke:



Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

eifelsucher

Hallo Yoda
Google "sieht" alles und so bin ich auf Deinen Beitrag gestoßen  :winke: - vielen Dank dafür!  :-)

Die Liste der technischen Spezifikationen ist mittlerweile mehrfach upgedatet worden, wie angekündigt ist das noch der Prototyp an dem quasi täglich "geifelt" wird.  Mittlerweile hab ich auch noch mehr Bilder und zwei Videos gemacht, heute und morgen gehts zum Praxistest raus, wobei ich mir das von der Technik her eigentlich schenken kann (ich weis ja was "drinn" ist  :-D ) es geht mir da vielmehr um die Praxistauglichkeit und Haltbarkeit.

"Sammelbestellungen" gibt es übrigens noch nicht. Was Yoda meinte waren die VOR-Bestellungen  :frech:



So ich geh jetzt mal auf´s Feld und such den Punkt, oder wie heißt das gleich noch?  :-D

Beste Grüße
Thomas




Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

Yoda

Zitat von: eifelsucher in 15. März 2008, 15:55:53
"Sammelbestellungen" gibt es übrigens noch nicht. Was Yoda meinte waren die VOR-Bestellungen  :frech:

Naja, 3 Stück wären es beinah schon gewesen und heute auf dem Stammtisch hätten wir weitere gefragt! also eine kleine Sammelbestellung!  :frech: (wäre dann eine Sammel-Vorbestellung geworden!  :narr:)

Nun hat sich aber erstmal wer gefunden der vorzubestellt hat und wir warten dann mal ab ob das Ding was taugt!  :belehr:
Preis ist ja auch schon gestiegen...  :heul:

MfG
Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

eifelsucher

#5
Soo - noch einen Tag dann sieht man sich wohl in Farschweiler (zumindest einige hier aus dem Forum).
Wenn alles passt dann hab ich morgen das erste Nullserienmodell des GPP dabei!


:cop: Natürlich mit integrierter (zuschaltbarer) Fundstellenbeleuchtung!
Die Mechanik hat sich im Detail geändert. Die Grundform bleibt natürlich erhalten.

Man wird sehen...

Gruß
Thomas

Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

Rheingauner

Hi @,
bin seit fast 3 Wochen stolzer Besitzer des GPP, ich muss sagen das Ding geht richtig gut, es steht dem Uniprobe in Nichts nach, ich habe sogar stellenweise den Eindruck, dass der GPP besser wie der Uniprobe geht.
Gruss

Goatman

Hi,
ich habe auch den GPP.
Erster Eindruck nach Einsätzen...Beeindruckend.  :super:
Geht echt gut das Teil. Gegenüber dem normalen PP liegen Welten
dazwischen.
Ich werde ihn noch ausgibig testen und mal ausführlich berichten.
Wer hat denn noch den GPP und kann uns seine Erfahrungen
mitteilen.

CALIGULA

 :winke:  wenn allesklapt hab ich ihn auch demnächst geld ist schon unterwegs   :frech:

Spatenblitz

Hallo!

Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit dem GPP in der kalten Jahreszeit gemacht?

Ich benutzte seit ca. 2 Jahren den Pocket Uniprobe und es treten schon ab 5°C Funktionsstörungen auf. :wuetend:
Selbst wenn ich den Uniprobe unter der Jacke/Pulli am Körper trage! Es reicht schon wenn die Stabsonde kalt wird...

Deshalb bin ich auf der Suche nach einem unempfindlicheren Gerät mit gleicher Suchleistung.

Gruß
Spatenblitz

Rheingauner

@Spatenblitz,
Hi ich hab' auch den Uniprobe, hatte bisher unter 5°C keine Probleme mit dem Teil.
Zum GPP, wenn's dem zu kalt wird, meldet er sich nicht wie gewohnt beim Einschalten, funzt aber sonst einwandfrei. Das ist natürlich keine generelle Aussage zum GPP, kann sein das ich evtl. ein leicht Kälte empfindliches Modell erwischt habe (war bei -2°C bis -5°C suchen).
Gruss

Spatenblitz

Hi Rheingauner!

Vielen Dank für deine Antwort.

Unterschiede zwischen den gleichen Modellen sind schon eigenartig.
Also wenn es meinem Uniprobe zu kalt wird, macht dieser beim Einschalten einen ganz hohen Ton der sich dann langsam senkt. Das macht er dann ein paar mal bis die gewohnte Klickrate wieder da ist... Kann aber schon 1 Minute dauern!!!!

Ich werde mir den GPP dann mal demnächst zulegen. Bin schon gespannt!

Gruß


CALIGULA

 :zwinker:  hallo habe meinen gpp  heut bekommen ,mein erster eindruk ist sehr gut -ziemlich robust und zweckmässig ein wirklich tolles teil  :super:

Goatman

Hi,
da ich den GPP nun seit einigen Monaten benutze hier mal meine ,,Erfahrungen" mit dem GPP.
Über die Verarbeitung brauchen wir in dieser Preisklasse nicht reden,
sie ist top.
Nach dem einschalten, braucht es einen Moment, bis man den  GPP justiert hat.
Dies macht man, indem man nach dem Einschalten den ,,Regler" soweit dreht bis nur
noch ein leichtes ,,knacken" zu hören ist.
Der Ein und Ausschalter hat hier zwei Funktonen, nach unten ist nur
eine akustische Wahrnehmung. Wenn man nach oben einschaltet hat man zusätzlich
eine Beleuchtung, die man fast als Lampe bezeichnen kann.
Wenn man sich nun dem Objekt nähert ändert sich das Signal von einem Knacken
bis zu einem hellem Pfeifton, welchen man durch ein Drehrad individuell in der Lautstärke regeln kann.
Dies hat den Vorteil, dass man genau Feststellen kann wie weit oder nah man zum Objekt entfernt ist. Dies möchte ich wirklich nicht mehr missen. Zusätzlich hat man die Möglichkeit den Ton ganz auszuschalten
Ich mache es meistens so, dass bevor ich den Spaten ansetzte mit dem GPP
vorsondiere, dass erspart mir sehr viel Arbeit und macht sich besonderst
auf harten Böden und unzugänglichen stellen bemerkbar. Aufgrund der
Tiefenleistung des GPP kann man sogar einschätzen ob man ein kleines / großes
oder welche Form das Objekt hat. 
Zusätzlich wird das akustische Signal durch eine rote LED an der oberen Seite unterstütz. Dies hat den Vorteil das wenn man den Ton ganz ausschaltet optisch noch erkennen kann wie weit man vom Objekt entfernt ist, da es sich von einem blinkenden bis zu einem dauerlicht ändert je näher man ans Objekt kommt.
Fazit von mir, ich möchte den GPP nicht mehr missen.

Noch ein paar Tipps von mir.
Da er ja nicht grade zu den billigen gehört nutze ich zur Befestigung einen
,,Retractor" aus dem Tauchzubehör, so ist er immer fest am Mann, wie z.B.
http://www.tauchversand.com/websale7/Seac-Sub-Retractor-mit-2-Karabinern.htm?Ctx=%7bver%2f7%2fver%7d%7bst%2f3eb%2fst%7d%7bcmd%2f0%2fcmd%7d%7bm%2fwebsale%2fm%7d%7bs%2fdivestore%2fs%7d%7bl%2f01%2daa%2fl%7d%7bmi%2f000512%2fmi%7d%7bpi%2f25912%2fpi%7d%7btype%2f2%2ftype%7d%7bpo%2f1%2fpo%7d%7bsf%2f%3cs1%3eretractor%3c%2fs1%3e%3cs5%3e2%3c%2fs5%3e%2fsf%7d%7bp1%2f9adb96cdf5896eab7797f9e9c00d1f8d%2fp1%7d%7bmd5%2f30fa46196ac7c7dda17828a9c52552a6%2fmd5%7d

Der Regler zum Justieren ist normalerweise auf der rechten Seite angebracht. Ich
empfehle jedoch, ihn bei der Bestellung linksseitig zu bestellen. Dies hat den Vorteil,
dass ich den GPP mit einer Hand (links) bedienen kann. Hier hat sich gezeigt, dass Secon sehr
flexibel auf Kundenwünsche eingeht.
Zusätzlich gibt es den GPP auch mit einem Kopfhöreranschluss. Ob dies jedoch so
Interessant für uns ist, ?......naja jedem sein himmelreich.

jupppo

Habe gerade mal auf der Seite nachgeschaut.
Das Ding kostet sage und schreibe €275.-
Würde man sich für das Geld dann ncht lieber einen Tesoro-Mini holen?
Wahrscheinlich ist die Frage total blöd, aber ich weiss es wirklich nicht, denn ich habe noch nie einen Pinpointer gebraucht.

Goatman

Zitat von: jupppo in 12. November 2009, 15:20:56
Das Ding kostet sage und schreibe €275.-
Würde man sich für das Geld dann ncht lieber einen Tesoro-Mini holen?

Hi jupppo,
beide sind nicht miteinander vergleichbar.
Den Mini nutze ich als Detektor z.B. an einem
steilen Hang oder im Buschwerk, dass kannst du
in diesem Fall mit dem GPP vergessen da die "Spule"  :-D
zu klein ist.  :winke:

)))DRAGO(((

was ich am GPP ändern würde, ist der Einschalter,
dieser müßte Staub und Wasserdicht sein sowie
einen Vibrasignalgeber und eine Stumm schaltung.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Goatman

Zitat von: )))DRAGO((( in 12. November 2009, 21:17:56
was ich am GPP ändern würde, ist der Einschalter,
dieser müßte Staub und Wasserdicht sein sowie
einen Vibrasignalgeber und eine Stumm schaltung.

Hi Markus,
naja Staub und Wasserdicht ist er und eine
"Stummschaltung" hat er ja auch schon.   :glotz:
Der Vibrasignalgeber jedoch ist meine Hand wenn sie bei
einem guten Fund anfängt zu zittern.   :-D

)))DRAGO(((

Hallo Gotman

Zitat von: Goatman in 12. November 2009, 23:28:06
naja Staub und Wasserdicht ist er.

aber nicht der Ein bzw. Ausschalter da gibt es bessere.


Zitat von: Goatman in 12. November 2009, 23:28:06
"Stummschaltung" hat er ja auch schon.   :glotz:

du meinst den Drehverschluß des Lautsprechers ??


Zitat von: Goatman in 12. November 2009, 23:28:06
Der Vibrasignalgeber jedoch ist meine Hand wenn sie bei
einem guten Fund anfängt zu zittern.   :-D

ich hab ja so einiges an Handpinpointer besessen und beim Whites Bullseye II hat mir
besonders gut gefallen der Vibrations Signalgeber, und der fehlt dem GPP.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Goatman

Hi Markus,
der Drehverschluß am Lautsprecher ist nur da um den Ton
leiser zu machen. Jedoch hast du die Möglichkeit den Lautsprecher
ganz abzuschalten. Im Batteriefach ist hierfür ein kleines Schalterchen.
Ob der GPP am Ein / Ausschalter zu 100 % Wasserdicht
ist kann ich nicht 100% bestätigen. Jedoch hatte ich bei starken
Regen und nassen Händen hiermit noch kein Problem obwohl
er (und ich), mehrmals Nass geworden sind.
Der GPP hat zwei Anzeigen (optisch und akustisch) für
die Objektortung. Ob da noch ein Vibrations Signalgeber
von Vorteil wäre muss jeder für sich entscheiden. Für mich
sind diese zwei ausreichend zumal du die optische Anzeig immer
im Blickfeld hast..

Rheingauner

Hi@,
ich kann mich Goatman's Argumentation nur anschliessen.
Gruss

eifelsucher

Info und Update

So nun ist einige Zeit ins Land gegangen und der GPP lebt immer noch  :-D
Markus (Drago) hatte mal angemerkt das an den GPP ein wasserdichter Schalter rangehört. DAS ist nun endlich umgesetzt worden.
Der Schalter wurde mit einer passenden Weich-PVC-Kappe versehen. Versuche mit einer Silikonkappe sind verworfen worden, da Silikon Schmutz" fängt" und schneller einreißen kann.

Die neue Kappe ist auch nachrüstbar für die "alten" GPP´s.
Wer aktuell Probleme mit dem Schalter hat wende sich bitte direkt an den Hersteller (SECON-Ortungstechnik/Eifel)

Gruß
Thomas

Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/