>>FEHLSIGNALE<<

Begonnen von ELVISLEBT, 01. Juli 2003, 13:45:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ELVISLEBT

HY! möchte hier mal  eure Erfahrungen, Meinungen, Triks und Tips zum leidigen Thema "Fehlsignale" hören.
Gibt es Geräte die häufiger dazu neigen?Gibts möglichkeiten sie zu vermindern?u.s.w.
Also mein neues Gerät (Whites 6000) macht mir nicht ganz so viel Schwierigkeiten, doch kann ich nicht behaupten das ich frei von Fehlsignalen suchen kann.Liegt es vielleicht an meiner max. eingestellten Suchleistung (Sig.Bal)?
Naja bin mal auf eure Erfahrungen gespannt!!:hacker:

Eldorado

Frag am besten mal Lugus der hat auch so ein Whites .
Ich hab aber nur gutes gehört vom 6000er.

Velleicht waren Hochspannungsleitungen in der nähe ??

Gruss Eldorado:jumpg:

ELVISLEBT

Schön das jemand geantwortet hat.Habe wohl als einzieger dieses Problem.Nein es waren keine Hochsp.masten in der Nähe.
Ich brauche nur "mittelschwer" irgendwo anstoßen, schon bekomme ich ein Ausschlag( und damit meine ich keinen Hautausschlag:platt:).Ist das normal??

Daniel

Bei meinem 6000 Pro passierts als auch.
Scheint relativ normal zu sein.
Vielleicht hilft Dir daß weiter?

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=616

Habe  letztens irgendwo in einem Forum gelesen,daß die Fehlsignale hauptsächlich mit der Dämpfung der Spule im Kunststoffgeäuse zusammen hängt.
Klatscht man wo dran,stimmt der Abgleich nicht mehr,oder so ähnlich.:icon_eek:
Falls ich den Link finde,stell ich ihn rein.

Gruß Daniel:hallo:
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

Ruebezahl

Also Fehlsignale gibt es bei allen Geräten.
Das liegt an der Technik, mit der die Metallsonden arbeiten.
Ein Signal wird ausgelöst, bei einer (schnellen) Änderung im Feld der Suchspule.
Je größer die Empfindlichkeit eingestellt wird, um so kleinere Änderungen werden als Signal angezeigt.
Diese Feldschwankungen werden aber nicht nur durch Metallgegenstände ausgelöst.
Weitere Ursachen können ua. auch abrupte Änderungen im Boden sein.
So zB. eine Kante (vom Grabungsloch), ein kleiner Hohlraum (es gibt Pflanzen mit einer hohlen Wurzelknolle) oder aber auch ein massiver Stein im lockeren Humusboden.
Mit etwas Erfahrung kann man aber diese Fehlsignale einigermaßen erkennen.
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Lugus

ZitatOrginal gepostet von ELVISLEBT

Also mein neues Gerät (Whites 6000) macht mir nicht ganz so viel Schwierigkeiten, doch kann ich nicht behaupten das ich frei von Fehlsignalen suchen kann.Liegt es vielleicht an meiner max. eingestellten Suchleistung (Sig.Bal)?
Naja bin mal auf eure Erfahrungen gespannt!!:hacker:

Hast es ja schon selbst rausgefunden :-D
Es hängt mit dem Regler "Sig.Bal." zusammen, jemehr du den aufdrehst um so empfindlicher reagiert die Sonde auf heftige Richtungsänderungen und Stöße! Mir ist auch schon aufgefallen, daß er im nassen Gras, mit sehr weit aufgedrehtem "Sig.Bal.", allein der Feuchtigkeit wegen Fehlsignale bringt, trotz wasserdichter BlueMax Spule :besserwiss: :-(
Anfürsich bin ich mit dem 6000er sehr zufrieden, ist auf jeden Fall ein sehr gutes Anfängergerät :-) und leicht zu Bedienen ist er auch noch :-D

Empfehlung:
Bei Suche im nassen Gras und sehr unebenem Gelände(Wurzeln, Steine, etc. die im Weg rumliegen) runter mit der "Sig.Bal." (Die Standardeinstellung "P" ist hierfür gut geeignet)
Falls es das Wetter gut mit uns meint, der Boden eben ist und man die Sonde nirgendwo anstößt(auch keine zu hastigen Bewegungen), kann man den Regler bis aufs Maximum hochdrehen!

Hoffe das hilft dir weiter, probier auf jedenfall mal ein bisschen rum, dann hast du den "Dreh" schnell raus :-D:-):-D

Mfg und gut Fund: Lugus :winke:

[Bearbeitet am 3-7-2003 von Lugus]

ELVISLEBT

Danke euch allen für die "guten Worte",muß allso mein Gerät nicht entsorgen.:jump1::jumpb::jump1::jumpb:

Jotonius

Auch eine der teuersten Sonden wird man (um maximale Suchtiefe zu erreichen) so weit "aufdrehen", daß die Fehlsignale noch im erträglichen Bereich liegen. Daß es beim Berühren von (nassen) Grashalmen oder Stummeln junger Baumtriebe im Wald hupt, ist ganz normal. Auch beim Anstoßen von Steinen o.ä.

Wer seine Sonde so einstellt, daß es so gut wie gar nicht zu Fehlsignalen kommt, der verzichtet dabei auch auf Suchleistung und somit Funde.

[Bearbeitet am 3-7-2003 von Jotonius]

ELVISLEBT

Jo, nu blick ich durch.Ach Lugus, suche mit der DEEP Scan-Spule und es ist genauso mit den Fehl.Signalen.Aber werd versuchen über den Sig.Bal ein optimales Ergebnis zu bekommen. MFG an Alle!!:super:

Lugus

Hallo ELVISLEBT :hallo:

Aber bedenke was Jotonius schrieb: :besserwiss:
ZitatOrginal gepostet von Jotonius
Wer seine Sonde so einstellt, daß es so gut wie gar nicht zu Fehlsignalen kommt, der verzichtet dabei auch auf Suchleistung und somit Funde.
[Bearbeitet am 3-7-2003 von Jotonius]