Kaufhilfe

Begonnen von ibuki, 25. Dezember 2005, 21:09:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ibuki

Hallo zusammen,
bin absolut neu hier und würde gern mal Eure Kaufempfehlungen für einen Anfänger hören. Ein eventl. Gerät sollte ein gutes Preis/Leistungsverhältniss haben. Es brauch also kein Profigerät, sollte aber auch kein pillepalle sein. Könnt Ihr mir da Tipps geben, damit ich nun endlich den Goldschatz in unserem Garten heben kann (und auch die verlorenen Autoschlüssel)
Gruß
Ibuki

eifelsucher

#1
Da hatte ich mich im Thema geirrt - Sorry!

@Ibuki,

ich werde hier keine Kaufempfehlung machen, aber ein paaar Tips gebe ich doch:


Grundsätzliches

Wenn man nicht die Gelegenheit hat sich bei einem Sondengängerkollegen oder beim Händler einen Detektor zeigen und erläutern zu lassen, sollten nur Detektoren in die engere Wahl gezogen werden die nachstehende Kriterien erfüllen:

Das wichtigste für einen Anfänger muß ein Metalldetektor mit einwandfrei funktionierendem Diskriminator (Metallunterscheidung) sein. Darüber hinaus sollte ein Anfänger auf ein Gerät mit Ground Balance (manueller Bodenabgleich) verzichten, diese Geräte können zwar tiefer orten, setzen aber unbedingt eine einwandfreie Bedienung voraus!! Bei falscher Einstellung muss mit Störgeräuschen und vor allem einer immensen Tiefeneinbuße gerechnet werden.
Sinnvoll und einfach zu bedienen sind Geräte mit einer Thresholdregelung (Grundarbeitstoneinstellung / Schwebton). Hierbei wird das Gerät mit einem Regler auf den optimalen Grundarbeitston eingestellt, der wiederum wichtig ist für die maximale Suchleistung. Die Einstellung erfolgt nur im Allmetallbereich, d.h. der Ton ist im Diskriminatormodus nicht zu hören.

Auch sollte der erster Detektor kein Display oder sonstiges Anzeigeinstrument, mit Leitwertanzeige, haben. Dieses ist zwar nett anzuschauen, führt aber leicht zu der irrigen Annahme das das was die Anzeige meldet auch im Boden verborgen ist. Nebenbei sind diese Geräte in aller Regel auch teurer als Geräte ohne Anzeige.

Ebenso sollten Sie, zunächst, unbedingt Abstand von solchen Detektoren nehmen die frei programmierbar sind. Die Gefahr einer Verzettelung und der Eingabe eines falschen Programms sind groß. Außerdem will der Anfänger in aller Regel das Gerät einschalten und möglichst sofort losgehen. Dies ist mit den meisten programmierbaren Detektoren jedoch nur eingeschränkt möglich.

Von Metalldetektoren mit Notch-Filter ist ebenfalls Abstand zu nehmen! Mit einem Notch-Filter ist man in der Lage eine ganz bestimmte Metallart, zusätzlich zu dem eigentlichen Diskriminator, auszublenden. Die große Gefahr ist hier aber, bei nicht sachgerechter Einstellung, auch Metallarten auszufiltern die man eigentlich noch orten will!

Checkliste

Hierauf sollten Sie beim Kauf Ihres ersten Metalldetektors achten!

Einfache Bedienung
Keinen Allmetalldetektor (es sei denn Sie wollen auch kleinere Eisenteile ausgraben)
Ein guter Diskriminator
Gute Handhabung und leichtes Gewicht
Bedienungsanleitung in Ihrer Sprache
Anzahl der Batterien / Stromverbrauch
Guter mechanischer Aufbau des Suchgestänges
Nicht zu große Suchspule (Ø max. 25 cm)
Zubehör?
Garantie?
Servicestellen in Deutschland?
Keine Leitwertanzeige!
Keinen Notch-Filter!
Keine manuelle Bodenanpassung!
Kein programmierbares Gerät!
Schwenkgeschwindigkeit (zügig = gut - langsam = schlecht)
Kein Billigdetektor der Ihnen als "Tiefenwunder" angepriesen wird - sparen Sie lieber noch etwas und kaufen sich einen preisgünstig neuen, oder gebrauchten Markendetektor!!

Gruß
Thomas



Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

Waldemar

Hi ibuki,
ich kann dir den Garrett Ace 250 empfehlen.
Klein,leicht,handlich,gut verarbeitet,mit Display,sehr gutes Preis-Leistungsverhltnis,keine umständliche Bedienung.
Ich habe selbst einen als Zweitgerät und bin sehr zufrieden. :super:
Natürlich hat jeder seine Vorliebe,was Marke und Gerät betrifft.
Also warte noch ab, es ist nur meine Meinung.