Frage zu PULSE AR I-II Detektoren ,Vergleich zu Markengeräten ,Kaufempfehlung?

Begonnen von larseisbaer, 16. April 2006, 12:56:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

larseisbaer

Hallo, hätte mal eine Frage zu den auf www.metallsuchgeraet.de  angebotenen Detektoren. Sieht wie eine gute seriöse deutsche Firma aus und das die Dinger was taugen. Hatte vor mir demnächst einen neuen Detektor zu kaufen . Und zunächst  blieb ich bei denen in der  Auswahl

: -Tesoro Silver o. Compadre SE (neukauf)
   - Fisher 1236 (neukauf)
   -Tesoro  Lobo Super Traq (gebraucht)
   -Whites 6000 DI (gebraucht)

Aber nach etwas weiterer suche stieß ich ebn auf diese metallsuchgeraet.de seite mit den Puls Ar Detektoren  und wollte mal fragen ob damit schon jmd erfahrung hat und wie die im vergleich zu den Markengeräten abschneiden. Konnte leider nur grobe Infos dort ersehen von wegen 200-500cm suchtiefe je nach Gerät. Allerdings gilt das wohl auch nur wie immer in der Luft und bei Eisentüren ;)    detailierte angaben wie z.B. eine Reichweitentabelle der Tesoro Geräte gabs nicht .

Daher würd mich freuen wenn jmd diese Dinger in der Hand hatte und was zu sagen kann

z.B der Puls AR I ist ja mit 350 Euro rel günstig und preislich zwischen nem Tesoro silver und compadre ...wirkt aber sogar noch etwas leistungstärker..subjektiv...
......der Puls AR II  ist mit deren neupreis von 650 ja schon fast in der nähe des Tesoro Lobo als Neugerät

Nur mir fehlen die Vergleiche...

Was ich auch interessant finde ist die Ausleihmöglichkeit dort.. ab 60 Euro für paar Tage und die weitere Möglichkeit dann das Gerät zu behalten mit der hinterlegten Kaution ..wäre dann für den Puls AR II  400 Euro....also wenn das Ding gut erhalten ist und an ein Tesoro Lobo  oder Whites 6000 etc.... rankommt ..ich würd ja auch noch bis 400 für einen gebrauchten Whites/Tesoro zahln...  naja und warum nicht mal eine gute deutsche Firma unterstützen wenns wirklich noch nach "made in germany " geht...

aber wie gesagt..vllt täuscht mich auch mein eindruck von der seite und die dinger sind zwar ok..aber vom preis sollt man dann doch lieber bei den bekannten marken bleiben?

würd mich freuen wenn jmd mit denen was zu tun hatte  und mir nen tip / empfehlung ja/nein  gebn könnte

schöne ostern

mfg

lars

Ebvab

Hallo larseisbaer

Die Puls Ar Geräte sind etwas für Sucher die "mehr Tiefe" brauchen.
Die Detektoren sollen nicht schlecht sein, jedoch nur für größere Objekte in tieferen Gefilden.
Kleinere Dinge in erreichbaren Erdschichten sind mit denen nur mit viel Glück zu finden.

Wenn du bei der "normalen" Suche bleiben willst sind sicherlich die anderen Geräte aus deiner Auswahl sinnvoller.

Gruß
Dietmar

Mad Matz

@ Danke Ebvab

So was habe ich vermutet ...

@ Larseisbaer

Ich habe da leider keine Info aber ich Klopfe die " Firma " mal ab ....

Angaben von 2,4 Meter bis 6 Meter Suchtiefe sind relativ unseriös

Wer sucht schon Panzer  :narr:

Wenn du bissi Zeit hast werde ich mich melden wen ich genaueres weiß

Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

larseisbaer

Ok danke :) das hilft mir schon sehr. klar..also mit meiner 1 zimmer wohnung...da hab ich grade so kein platz mehr fürn panzer ^_-....hab schon ne rostige flag im keller  :super:

Im ernst..ja also ich bin ein ganz "normaler" sucher. nur in der freizeit mal am strand oder beim bekannten  auf dem feld wenn nebenan am see die fische nicht beißen wollen ^^ das tiefste was ich mal gegraben hab war ne milchflasche in 35-40cm tiefe..^_-  mehr will ich nicht weils dann ja bereits verboten ists  wenn man tiefer als die obere humusschicht geht und das reicht mir dann auch . nur man denkt ja zunächst..je mehr an eindringtiefe angegeben wird..umso klarer sind dann die signale bis 50cm... Aber wie gesagt..bin nicht der absolute Profi und dachte eben auch das die Geräte vllt mehr für firmen die Leitungen suchen etc...gedacht sind   hab daher den Puls Ar III gar nicht erst angegeben weil man dort ja direkt sieht das es eher für größere sachen ist ^^  Aber bei den anderen wars ebn nicht so klar da die die dinger auch beim verleih mit " für verlorenen schmuck etc. anpreisen ... 

nunja werd jetzt erstmal nach einem gebrauchten whites 6000 schauen aber weitere infos würdem mich natürlich interessieren. die firma scheints schließlich schon länger zu geben ..aber hab beim googeln keinen einzigen test oder eine erwähnung gefunden.  dabei wird sich doch sogar über die schlimmsten 30 euro gurken von ebay irgendwo ausgelassen :-D

noch nen schönen Ostermontag

lars

Mad Matz

Hallo Leute,

Hab Antwort von der Firma für PULSE AR Detektoren wegen Ortungstiefe :

Sehr geehrter Herr XXX,

wir antworten Ihnen bezüglich Ihrer eMail vom 16. April 2006.

Anbei liegenden übersenden wir Ihnen eine umfangreiche Übersicht bezüglich der Ortungstiefe der Metalldetektoren PULSE AR I, PULSE AR II und PULSE AR III.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Und als anhang die PDFs ...


Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

larseisbaer

Hey, super danke. hab mir grad mal den Puls Ar II angeschaut. und mit der liste von tesoro bei eifelsucher verglichen..also ok die liste von tesoro is deutlich detailierter weil noch auf verschiedene metalle wie zink,gold etc eingegangen wird...und auch noch ne angabe zu muttern und schrottkugel usw nachzulesen ist.  aber wenn die suchtiefe wirklich 35cm mit der 25er suchspule beim puls ar 2  für jede münze gelten sollte..also von 1 cent aufwärts..ist das ding genauso/etwas stärker als der tesoro Lobo...nur naja bei tesoro sind die angaben ebn detailierter...zeugt ja auch davon das die dinger doch eher für größre sachn sind ..oder die wollten nicht so viel aufwand bei den tests betreiben...also letztendlich bliebe wirklich nur der vergleich wenn man 2 geräte hat^^

achja..und trotzdem...schade das mans nicht vergleichen kann..selbst der Puls Ar I ..wäre ja, wenn die tabelle stimmt deutlich besser als ein Tesoro Silver o. Compadre ..und wenn man bedenkt das man bei denen so einen gebraucht dann für 200 bekommt....schon eine überlegung wert.....nur solang man nicht wirklcih sagn kann obs ebn doch eher fürs grobe ist ..und die mit einzelmünze eher ne 5cm große sonderprägung meinen *gg*

anbei mal die tesoro reichweitenliste zum vergleich

Mad Matz

@ Larseisbaer,

Du mußt aufpassen
Die Angaben bei den Tests von Puls AR sind das Lufttests
die haben nur bedingt Aussagekraft was die Sonde dann im Boden leistet ...
35 cm bei ner kleenen Münze ist warscheinlich etwas übertrieben ...

Das sind Herstellerangaben und natürlich unter besten Bedingungen angegeben ...

Unter Realbedingungen kannst du da dann ca. 3/4 bis die Hälfte rechnen dann ...

Gruß Matze :-)
Sonde : Whites IDX Pro Turbo
Cam: Olympus E-3

larseisbaer

hm ja das ist mir klar. aber bei der Tesoro liste sinds ja auch die Lufttests und nicht bodenwerte.  habs ja nur mit deren herstellerangaben verglichen

reddi

Hallo,

was ich hier im Thread noch nicht gelesen habe...ist, dass die Pulse Geräte PI-Detektoren sind.

Es werden Äpfel mit Birnen verglichen; sie sollen zwar Metallunterscheidung haben, ich habe aber noch nie jemanden schreiben sehen, dass die auch auch nur annähernd funktioniert.

D.h. mit einem PI-Gerät (Puls AR) wird man ALLES graben... auf einem normalen Acker nicht möglich! Bei mir kämen da auf 1000 Eisenteile EIN eventuell sinnvolles Buntmetall.

Zum Puls:

http://www.schatzsucher.de/Foren/archive/index.php?t-4173.html

http://www.detektoreninfo.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2759

http://www.detektoreninfo.de/phpBB2/viewtopic.php?t=285

Also, solltest Du tatsächlich mal eine Münze finden wollen - Finger weg von der PI-Technik!

Mit allen angangs genannten Detektoren liegst Du um x-Längen besser!

gruß,

reddi

larseisbaer

hm ja danke.  hab ich ja vermutet wegen den angaben..bzw auch weil pulsinduktions geräte in den üblichen foren kaum einer hat.   naja war eben auch nur weil dies auf ihrer seite auch für münzen und schmuck anpriesen. also danke. laß dann die finger und such weiter nach dem whites  :winke:

Framecoil

hallo Suchgemeinde,
ich habe einen PI-Detektor Lorenz Deepmax und ein Pulse- Ar-Detektor kann ihm natürlich nicht das Wasser reichen in Bezug auf Suchtiefen.
Mein PI-Detektor hat eine sehr gute Metallunterscheidung, mit der 45cm Sonde kann ich noch kleinste Metallmünzen orten. Ich sondiere öfters
in Gegenden die schon von einer Armada von Schwenksondlern  "leergesondelt"  wurden und finde immer noch interessante Metallobjekte.

tschüss
Framecoil


Nassauer

auch hallo,

ich habe den AR-1 nach einem Jahr wieder verkauft da er nur für die Rohrschiebersuche ( Wasserleitung ) geeignet ist.

Bei Münzen spielt er in der Liga des MD 3006 mit, also unbrauchbar.

GF Nassauer

Buddeltrulla

Hallo,

ich habe auch noch einen Puls-Ar 1. Man kann ihn eigentlich gut gebrauchen im Wald und auf einem Acker (der natürlich nicht so Schrott-verseucht ist). Ausserdem habe ich aber auch noch den Eldorado, den ich mir hauptsächlich wegen dem Eisen-Filter zugelegt habe. Wer Interesse hat, kann mir den Puls-Ar 1 abkaufen, habe mir gestern meine dritte Sonde  :jump:bestellt und mein lieber Gatte kriegt langsam einen Affen.

Liebe Grüsse

Chris

jupppo

Generell sei nochmal erwähnt, das die Suche mit einem PI Detektor (egal ob die hoch(prei)klassigen Lorenz oder die Minelab GP Serie) nicht zur Suche auf Wüstungen geeignet sind! Es sei denn mal hält sich auf einem Acker den ganzen Winter auf  :cool1:

Zur Waldsuche muss man glaub' ich nichts mehr sagen. Sie dient lediglich dazu unser Hobby in Verruf zu bringen (bis auf wenige Aussnahmen).

weber

hallo wenn du ein gutes und leicht zu bedienendes gerät für die ackersuche haben willst , nimm einfach meinen cibola . der geht genauso tief wie der  lobo und ist kinderleicht zu bedienen . mfg michael

mc.leahcim

Hallo larseibaer,
ich habe einen Tesoro silver und habe von Münzen bis zum Vorschlaghammer schon alles gefunden. Die kleinste Münze Dm. 9 mm in ca. 20 cm tiefe. Ich meine das bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Detektor auch eine Rolle spielt wonach ich suchen will (WK II liegt häufig tiefer als sogenannter Zivilisationsnebel/alles was man so verliert) Ich habe die allerbesten Erfahrungen, was Beratung angeht mit dem http://eifelsucher.de/ gemacht. Ich weiß ja nicht wo du wohnst und ob es sich lohnt da mal hin zu fahren, aber auch per Telefon gibt es eine geradezu hervorragende Beratung und man mert sehr schnell die Kompetenz mit der man beraten wird. 
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

jupppo

Zitat von: mc.leahcim in 07. September 2006, 11:57:31
Die kleinste Münze Dm. 9 mm in ca. 20 cm tiefe.

Ja klar! Du hast aber verschwiegen, dass sie Münze 50mm dick war  :idee:

mc.leahcim

Uups
wollte viel mehr schreiben, aber habe wohl aus versehen Schreiben anstatt Vorschau gedrückt.

@ Juppo Nee nur 1,4 mm

Sorry und hier mein ganzer Text
Hallo larseibaer,
ich habe einen Tesoro silver und habe von Münzen bis zum Vorschlaghammer schon alles gefunden. Die kleinste Münze Dm. 9 mm in ca. 20 cm Tiefe. Ich meine das bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Detektor auch eine Rolle spielt wonach ich suchen will (WK II liegt häufig tiefer als sogenannter Zivilisationsnebel/alles was man so verliert) Ich habe die allerbesten Erfahrungen, was Beratung angeht mit dem http://eifelsucher.de/ gemacht. Ich weiß ja nicht wo du wohnst und ob es sich lohnt da mal hin zu fahren, aber auch per Telefon gibt es eine geradezu hervorragende Beratung und man merkt sehr schnell die Kompetenz mit der man beraten wird. Ich möchte mich nicht bei jedem Signal bis zur Hüfte eingraben und bin mit meiner Wahl äußerst zufrieden und wie gesagt habe ich es nach einem Gepräch mit dem Eifeslsucher gekauft, obwohl ich mit ganz anderen Geräten im Kopf zu Ihm gefahren bin. So habe ich Geld gespart bei voller Lust am sondeln. Ich habe wohl die Erfahrung gemacht das Freunde mit anderen Geräten (besseren ? teureren) auf Feldern die ich schon begangen habe noch was gefunden haben, aber wer sagt mir das ich nicht vorbeigelaufen bin, denn es war nur ganz selten etwas dabei das tiefer lag als 20-25 cm. Nur wenige von denen aber haben noch was besonderes ( Münzen) gefunden, wenn sie in meiner Spur gelaufen sind. Das haben wir zwar nur ein paar mal ausprobiert (denn wer hat schon Lust hinter einem Sondler herzusondeln) aber es ist so wie beschrieben. Ich glaube die einzige Möglichkeit wäre tatsächlich eine Bessere Empfindlichkeit. Also wenn eine kleine Münze nun gerade in 20 cm Tiefe senkrecht liegt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?? Wir gehen jedenfalls meistens mit der fast gleichen Anzahl von Münzen vom Feld. In % würde ich mal sagen, das Kollegen ca 10% mehr finden aber die Geräte bis zu 100 % mehr kosten.

So, das wars entscheiden musst du, helfen kann dir mit Sicherheit (da ausgesprochen Ehrlich) der Eifelsucher

Gruß
Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

jupppo

Ich würde mal sagen, die Münze lag an der Oberfläche und ist Dir beim buddeln ins Loch gepurzelt. No way, das die Münze 20cm im Boden geortet wurde. Sorry, vielleicht ist es keine Absicht, aber den alten Hasen kannst Du solche Märchen nicht auftischen.

Manchmal ist es bei den Sondlern ähnlich wie bei den Anglern.

mc.leahcim

Hallo Jupppo

Ich sondel wohl noch nicht solange wie du, habe aber eigendlich keine Ambitionen zum "Sonlerlatein". Ich glaube das es auch viel mit der Art des Suchens zu tun hat. Also wie schnell schwenke ich, oder wie schnell gehe ich beim sondeln und auf welche Signale reagiere ich. An den Fund kann ich mich außerordentlich gut erinnern. Der Filter war so das Kleineisen (hier gibt es viele ca. 3-5 cm lange rostige geschmiedete Nägel) gerade noch bröckelt. Das Feld war ein Spargelfeld (sehr sandig zum Zeitpunkt des Sondelns feucht) und ich hatte ein Signal das irgendwie zwischen klarem Signal und bröckeln war und es war sehr punktuell (also auf einer sehr kleinen Fläche 5x5 cm) Ich habe dann mit dem Fuß die Erde eingeebnet (ein paar cm mögen da wohl verschoben worden sein) und bei einem erneuten schwenken war das Signal etwas klarer. Da ich sehr faul bin  :narr: habe ich dann etwas gebuddelt und dann erst den Aushub überprüft. (wieder Faulheit) Da noch nichts zu finden war, (jetzt gutes Signal im Loch) und im nächsten Aushub war die Münze quasi obenauf, also in etwa aus der Tiefe des Loches. Hätte ich früh entschieden (abgebrochenes, bröckelndes Signal= Eisen) hätte ich nicht gegraben und sie nicht gefunden. Ich will ja nicht sagen das ein besseres Gerät sofort ein klares Signal gehabt hätte, aber ich habe sie auch so gefunden.

Gruß
Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

jupppo

Glaub mir, die Münze lag viel höher und ist später weiter rein gefallen!

mc.leahcim

@jupppo

OK! ich gebe mich geschlagen. Es waren gefühlte  :super: 20 cm. Aber eigendlich ging es hier ja um larseisbaer und seine Kaufentscheidung.

@larseisbaer

Nimm einfach meine Ausführungen zu meinen Sondlerfolgen nicht zu Protokoll, aber ruf trotzdem mal den Eifelsucher an und lass dich beraten. 

Grüße

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

jupppo

Kenn ich, hab mal in einen steinharten Boden 25cm gegraben. Waren gefühlte 100cm um dann festzustellen, dass der Ring in 5cm Tiefe an der Wand hing!