2 neue Garrets

Begonnen von Primus, 19. September 2010, 11:37:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Primus


eifelsucher

Nicht ganz richtig:
Garrett EuroACE und AT pro :winke:


Den Garrett EuroACE hab ich gestern in den Fingern gehabt und gleich mal auf meinem lieblings-mineralisierten-Acker getestet.

Der EuroACE hält was Garrett verspricht. Es sind keinerlei Fehlsignale auf mineralisierte Steine oder den Boden zu merken! Selbst auf der Straße (mit Basalt geschottert) bleibt der EuroACE völlig ruhig und im Gegensatz zu der Standartspule gibt es beim Drücken der Pinpointtaste auch kein "positives" Annäherungssignal, dafür verschwindet der Ton, was aber wiederum einen deutlichen Hinweis AUF die Mineralisation gibt aber halt nicht stört.

Ehrlicherweise muss man aber einschränken das die Empfindlichkeit (Ortungstiefe) und die Metallartenerkennung darunter naturgemäß leidet. Aber dafür ist es wie gesagt störungsfrei.

Garrett hat den Leitwertbereich des EuroACE verändert, das hatten Sie ja auch angekündigt.
Vorteil für den Antiksucher: Er kann unterschiedliches Eisen (Zusammensetztung + Form) deutlich besser differenzieren.
Nachteil für den Strandsucher: Kronkorken werden nicht mehr als springendes oder klares Eisen gewertet, wobei ich dieses Manko verschmerzbar finde wenn man bedenkt das selbst 1000 Euro Detektoren das normalerweise nicht auf die Reihe bekommen. Dafür ist der ACE 150/250 wieder besser geeignet.

Meine Funde waren bescheiden, aber darum ging es auch nicht. Fakt ist es das die Kleinteilempfindlichkeit mit der größeren DD-Spule nicht wirklich gelitten hat. Eine Wertmarke die ich bei der Aktion gefunden habe (Größe wie eine 2 Euro Münze) wurde (wie eigentlich üblich) mit einem Doppelsignal geortet, jedoch lag die, wie alle anderen Funde auch nicht tiefer als 10-15 cm.

Durch die DD-Spulenbauweise ist die Empfindlichkeit auf Hochspannungsleitungen erhöht, liegt aber im normalen Level was man auch von anderen Geräten mit diesem Suchspulentyp kennt.


Anderes:
Die Spule für den EuroACE ist hingegen ersten Meldungen aber doch nicht mit denen der ACE150/250-Serie kompatible.
Voraussichtlich sind die neuen DD-Spulen für Garrett ACE 150+250 sowie für den GTI2500 ab Mitte Oktober 2010 lieferbar, jedoch möchte ich mich auf den Termin nicht festnageln lassen.

Erfreulicherweise bietet Garrett jetzt auch einen vernünftigen Kopfhörer mit Lautstärkeregler an.

Die neue DD-Spule ist trotz der Größe von 28x22cm im Vergleich zur Standartspule der bisherigen ACE-Reihe (16x22cn konz.) sehr leicht was sich spürbar beim Schwenken bemerkbar macht.


Der Euro ACE ist (auch für mich überraschend) ab sofort lieferbar jedoch erstmal in geringer Stückzahl.

Anhängend der Vergleich der Displays ACE350 und Euro ACE sowie der grade frischen Reichweitentabelle.

Gruß
Thomas


P.S. Kurze Info zum AT Pro
Der ATPro ist voraussichtlich ab Ende November erhältlich. Dann auch wie beim
Euro ACE in einer Europaversion. Der Preis liegt beim Garrett US-Preis + deutscher Einfuhrumsatzsteuer.
Der AT ist bis 3 Meter wasserdicht und kann mit dem optional erhältlichen UW-Kopfhörer damit auch zum schnorcheln eingesetzt werden. Von der Leistung her dürfte sich der AT bei der GTI-Serie ansiedeln, aber auch das bleibt noch zu testen.

Ob der ATPro zur Salzwassersuche eingesetzt werden kann wird noch abgeklärt.
Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/