Was ist das den?

Begonnen von arriba, 16. Mai 2010, 18:27:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

arriba

Hi  :-)

Hier ein schöner kleiner vom WE, aber was ist es bloß???

:winke:
Rikke

a.k.a. rentner

#1
Querschneide?
Oder irritieren die "Gebrauchsspuren" auf dem dritten Bild?
Wie klein isses denn?
m.

rolfpeter

Ja, wenn er denn so schön klein ist wie in der Anmoderation geschrieben, dann wird es wohl ein Querschneider sein.

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

arriba

- wollte mal sehen was ihr denkt  :-) Das Teil ist schon klein, aber eben nicht soooo klein! Hier bekommt ihr die restlichen Bilder...... entweder es gab hier Riesenvögel  :zwinker: oder es ist was ganz anderes.....

:winke:
Rikke

chmoellmann

Auf Bild 337 sieht das einwenig aus wie eine nachträgliche Beschädigung.
Für Vögel wirklich erstaunlich groß.
Flugsaurier? Vampire?
Ich tippe (aber nur angesichts der Größe) auf ein zu unbestimmten Zwecken nachbearbeitetes zufälliges Reststück.

a.k.a. rentner

Ha,
also ähnliche Stücke in dieser Grösse sind bei unseren FOs in Bayern nichts super ungewöhnliches.........würde ich aber vor allem dort nicht als Querschneiden bezeichnen.....
Mit 3,5 cm sprengt es ja sogar die Mikrolithengrenzen.
Dachte Du findest gar nix so grosses :irre:
Vielleicht für die Jagd auf Petrosaurier..........
m.

arriba

 :narr: doch doch, grössere Teile sind hieroben sowieso sehr vertreten  :-) Keine Ahnung was es ist/ war .... werde es vorlegen und wie ein Fragezeichen gucken :platt:  :zwinker:

Siebenpapagei

Hallo,

ich habe Querschneider in der Größe schon mal auf einer Messe gesehen und auch in der Literatur der nordischen Steinzeit, da hieß es, dass es sich um kleine Scheibenbeile handelt. Spielbeile oder Kinderbeile. Obwohl ich da nicht so wirklich drann glaub. als kleines Querbeil zur Feinbearbeitung könnte ich mir das Stück gut vorstellen. Sicherlich nicht zum Bootsbau aber vielleicht zum Bogenbau. Naja, reine Mutmaßung.


Siebenpapagei

#8
Das Teil hat mich so fasziniert, dass ich erst mal meine Literatursammlung durchforstet habe. Dabei bin ich auf das Buch Siggeneben Süd von Jutta Meurers Balke gestoßen. Dort werden kantenbehauene Scheibenbeile beschrieben. Demnach könnte das Stück zu der Sonderform des "Typ Oldesloe" gehören, siehe Anhang. Ich hoffe die Bilder geben was her.

Gruß aus HH


a.k.a. rentner

Lieber Siebenpapagei.
Erstmal ein herzliches Willkommen im Forum! :winke:
Danke für die Abbildungen.
Ist da irgendeine Größenangabe anbei?
michi

Siebenpapagei

Hallo Michi,

vielen Dank, ich habe das mal ausgemessen und umgerechnet. Demnach misst das Stück 4,8 x 4,3 x 1,5 cm. Ist also etwas größer als das gezeigte von Arriba.

arriba

- da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen!  :-) Danke für deine Mühe! Ist echt ne interessante Theorie  :kopfkratz:  Dann werde ich mir auch mal meine Litteratur in Sachen Oldesloher Typen anschauen  :prost:

Roskva

Hi :-)

Ich bekam vor ein paar Tagen eine Email vom Archaeologen, das die Steine ab dem 7.Sep. "abholbereit" sind  :-) Der hier gezeigte hats tatsaechlich geschafft, als Querschneider angesprochen zu werden! Mit hoher Wahrscheinlichkeit Erteboelle Kultur..... vielen Dank euch allen, fuers mitraetseln!

:winke:
"blickst du lange genug in den Abgrund, schaut dieser irgend wann in dich"