Kleiner Hort 17 Jhdt

Begonnen von wogixeco, 07. April 2008, 09:11:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wogixeco

Hallo,

so und hier mal die Münzen aus dem Beitrag noch im Detail, würde mich freuen wenn mir die einer bestimmen könnte

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,29693.0.html

Die erste konnte schon bestimmt werden. 48 Kreuzer 1622 Brandenburg Ansbach

Die zweite mit dem Hirsch ? ist doppelt dabei, ich denke es reicht wenn Bilder von einer der beiden rein stelle



wogixeco

Bei der nächsten finde ich das Wappen mit dem Herz sehr schön  :-)


wogixeco

Und die letzte ist von 1685, war zwar nicht in dem Hort dabei aber nicht weit entfernt und passt ja auch zeitlich dazu

Barbarossa

Hallöchen Simpson

Gratuliere zum kleinen Hortfund. :super: :prost: Bei deiner Münze dürfte es sich um 12 Kipperkreuzer 1621 Stolberg unter Wolfgang Georg (1615-1631)handeln.

liebe Grüsse Barbarossa  :winke:

Corax

Auch von mir Glückwunsch :super: :staun: Die letzte ist ein Kreuzer Brandenburg-Ansbach

Corax :winke:

Barbarossa

Hallöchen Simpson

Die letzte Münze passt doch ganz gut rein,dürfte sich um 1 Kreuzer Brandenburg-Ansbach handeln.

liebe Grüsse Barbarossa  :winke:

wogixeco

@Barbarossa

äähhhh auf der Münze steht aber 1685.... wäre dann ja 100 Jahre früher geprägt als der gute am Leben war  :kopfkratz:

Corax

Nr. 3

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Kipper-12 Kreuzer 1620, mit Titel von Matthias

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer.php?LotID=130813&AucID=104&Lot=3180


wogixeco

danke euch allen, unglaublich wie schnell ihr seid  :staun:

Barbarossa

Hallöchen Simpson

Habs selber noch gemerkt. Der Kreuzer Brandenurg-Ansbach ist unter Johann Friedrich ( 1667-1686)Monogramm JFB auf Brandenburg-Ansbach.

liebe Grüsse Barbarossa  :winke:

El Grabius

#10
guten Morgen,

da es sich hier um mein Sammelgebiet handelt will ich nur schnell mal meinen Senf dazu geben.

1. :super: Gratuliere !!

Zitat von: Barbarossa in 07. April 2008, 09:44:10

Die letzte Münze passt doch ganz gut rein,dürfte sich um 1 Kreuzer Brandenburg-Ansbach handeln.

die passt zwar von der Region rein aber nicht von den Eigenschaften. Bei dem Hort handelt sich um Kippermünzen die ausschließlich in den Jahren 1620 - 22 im 30-jährigen Krieg geprägt wurden. Sogar einige fränkische darunter. Von der Bevölkerung "Teufelsgeld" genannt. Die Landesherren ließen in dieser Zeit immer schlechtere Münzen mit immer weniger Silberbehalt prägen. Sogenanntes "Kippen und Wippen". Diese Münzen wurden teilweise in winzigen Städten von "privaten" Münzmeistern geschlagen. Wenn ich meine Literatur habe, schreib ich euch mehr, wo sie genau geprägt worden sind usw. Genau deshalb sind viele fränkische Kipper-Münzen Raritäten 1. Ranges aber auch mein liebstes Steckenpferd. Der 1685er dürfte also nicht dazugehören, da der Hort wohl in der Kipperzeit versteckt/verloren wurde. Der 85er etwa 60 Jahre später. Altstraße ?

viele Grüße

wogixeco

Nein keine Altstrasse, aber von den Geländegegebenheiten her mit Sicherheit ein alter Reitweg der aber heute auch mehr zu erahnen als zu erkennen ist. War auch sonst sehr sehr wenig da zu finden was auf eine viel benutzte Strasse hindeuten würde. 2-3 halbe Hufeisen, paar Knöpfe das wars dann schon.

maxxblade

Hallo,

das stimmt es war wirklich kaum zu erkennen das dort mal ein Weg gelegen haben könnte.
Aber die Funde deuten wohl oder übel daraufhin.  :super:


MFG Max

El Grabius

Grüß Dich,

hier noch die versprochene Detailbestimmung:
Dieses "lilienähnliche" Zeichen auf AV und RV ist das Münzmeisterzeichen von L. Pfreundtner welcher in der Münze Fürth von Februar bis Dezember 1622 prägte. Zu deinem 48 Kr.-Stück bliebe noch zu sagen, dass diese Kippergulden schlechte Thaler genannt wurden. (Viel dürften davon nicht geprägt worden sein, da z. B. in Dachsbach nur 7000 Stck. in den Abrechnungen zu finden sind). Also ein Fürtherlein.

Viele Grüße  :winke:

wogixeco

Fürth..... ausgerechnet Fürth :-)))))) danke dir !