Abschlag(?) aus sonderbarem Material

Begonnen von Silex, 21. März 2008, 22:08:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silex

Er stammt von einem mesolithischen Fundplatz....ein paar unbedeutende Abschläge und 2 Gerätchen stammen von dort....
Das Material konnte von mehreren Archäologen nicht eingegrenzt werden....nach anfänglicher Lyditvermutung...kam dann schon bald  Obsidianverdacht auf.....auffallend sind winzigkleine , punktförmige, weiße Einschlüsse.
Das Ding ritzt Glas mühelos ohne auszusplittern....
obwohl es glasartig wirkt....
Obsidian wäre bei unserem Mesolithikum , als Werkstoff, vor allem an diesem etwas abgelegenen Ort, wohl  eine Situation.
Wenn wer was aufgrund der Fotos sagen kann...Danke!
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

wühlmaus

Hi Edi  :winke:

Leider nur Schlacke  :heul:

Die Bläschen und die weißen Einschlüße sprechen da für sich ...

Siehe auch:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,14471.0.html

Das Material auf deinen aktuellen Fotos entspricht exakt dem von meinem damaligen Schlackofakt...

:winke:
Gerd

Silex

Ich will nicht recht haben, wühlmaus, wirklich... und es erinnert auch tatsächlich an Schlacke....
aber das haben schon ein paar Materialkenner in der Hand gehabt ... und Schlacke wurde ausgeschlossen....
Schlacke würde Glas auch nicht so formidabel ritzen.... und bei größtem Wohlwollen sind auch formgebende  Negative zu erahnen...
Aber vielleicht gibts so eine Schlacke...dies wäre vermutlich wahrscheinlicher als ein exotisches Sondermaterial....
S c h l a c k e     ....so ein hässliches Wort....hört sich an wie eine Krankheit....oder Abfall.....nene...
oder doch?
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger


rolfpeter

Servus Freunde,

ich weiß auch nicht was es ist, aber Obsidian sicher nicht. Obsidian ist vulkanisches Glas und sollte deshalb künstlich hergestelltes Glas nicht besonders gut ritzen können. Im Kosmos Naturführer steht eine Mohs-Härte von 5 - 5,5. Hahn gibt in der Artefaktmorphologie eine 7 mit Fragezeichen an. Ich habe aus frühen Mineralien-Sammlertagen Obsidian von den Liparischen Inseln, der ritzt kein Glas.
Scheidet Lydit aus?

Herzliche Grüße
RP


Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Khamsin

Moin!

Ja, RP, es gibt eine umfangreiche Literatur über den sog. Butterobsidian von den Liparischen Inseln. Der erlaubt auch den Eingeborenen mit blossen Füssen über die Obsidianströme zu laufen; einzigartig!

Spass beiseite, Du schreibst ja zu Recht "...sollte deshalb künstlich hergestelltes Glas nicht besonders gut ritzen können.". Diese Formulierung lässt immerhin die Möglichkeit zu, dass Obsidian Glas zumindest weniger gut, aber doch ritzen können sollte.

Und siehe da, ich habe gerade mein Weinglas etwas ruiniert, und zwar mit einem wunderschönen Abschlag aus südostanatolischem Obsidian aus der Region Van/TR. Zugegebenermassen sind die Kratzspuren nicht so intensiv ausgebildet, wie beim Flint. Aber Kratzer sind es allemal, da geht kein Weg dran vorbei!

Edi, Dank für eine schöne Schlacke. Du - und Ihr - weisst/wisst ja, dass ich schon immer Schlacken geliebt habe... Gerne stimme ich Wühlmaus hier zu!

Schala gaschle KIS


"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

rolfpeter

Zitat von: Khamsin in 22. März 2008, 17:11:03


Und siehe da, ich habe gerade mein Weinglas etwas ruiniert, und zwar mit einem wunderschönen Abschlag aus südostanatolischem Obsidian aus der Region Van/TR. Zugegebenermassen sind die Kratzspuren nicht so intensiv ausgebildet, wie beim Flint. Aber Kratzer sind es allemal, da geht kein Weg dran vorbei!



O tempora, o mores! Jetzt trinkt der auch schon Wein aus Plastikbechern!

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

steinsucher

#7
Hallo Allerseits,

erst einmal "Frohe Ostern"!

Ein sehr interessanter Thread. Deshalb auch von mir ein paar ergänzende Bilder. Dieser "Restkern" hat mich auch zum Zweifeln gebracht. Ich habe ihn auch vorgelegt, in der Erwartung, dass er als Industrieprodukt überführt würde. Wurde er dann auch. Er hat aber ziemliche Ähnlichkeit mit einem Stück aus Island. Leider habe ich dass nicht für das Foto gefunden. Bei uns (Heinsberg/Rheinl.) liegen  Mengen von dem Zeug auf den Äckern. Mir ist erklärt worden, dass das Zeug aus Filtersystemen stammt, die in der Chemie-Industrie(?) eingesetzt wurden. Die Filter wurden dann mit dem Hammer gereinigt. Daher die Abschläge. Die Teile können bis Kinderkopf-Größe  vorkommen.

Viel Spaß, Fritz.

P.S.: ich habe gerade auch den Ritz-Test gemacht und ein gebrauchtes Leberwurstglas ließ sich durchaus gut ankratzen. Gravieren möchte ich es allerdings nicht damit.

dappeler

Kohle??
Ich hab kürzlich ein vermeintliches Stück Lydit als solches bestimmt bekommen....
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

Silex

Das sieht in der Tat verdammt ähnlich aus, steinsucher.....
Die Fundstelle  liegt aber am A... der Welt....dort stammen  nämlich meine Urururgroßeltern her.... und da steht seit mindestens 5oo Jahren nur ein Bauernhof....der zudem "Ödhof" heißt....
Der Besitzer hat mir versichert dass kein Gramm Fremdeintrag dort eingemischt sei....

aber wer weiß schon...  die Fundstelle liegt nur 30 m von einem Weg entfernt ...da kann schon was  z.B. aus der Schotterung eingeackert worden sein...
und ich Glückspilz  konnte es aufpicken und Euch zeigen....
Die Hoffnung aber bleibt....dass z.B. hier frühe Filtersysteme benutzt wurden....

Danke für diesen plausiblen Lösungsansatz...
vom
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger


Man staune und lerne !!   :kopfkratz: :smoke:

Danke Jungs !!  :winke: