Kann jemand diese Pfeilspitze einordnen?

Begonnen von rolfpeter, 09. März 2008, 19:27:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rolfpeter

Servus Freunde,

kann jemand diese Pfeilspitze zeitlich einordnen? Das bisher gefundene Inventar der Stelle kommt mit LBK-zeitlich vor. Die Funde von folgenden Links kommen auch von da.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27881.msg159684.html#msg159684
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27880.msg159558.html#msg159558
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,29159.msg168511.html#msg168511

Es ist ein kleines Kerlchen von 25*14*3 mm Größe und 1.4g Gewicht. LBK-Pfeilspitzen sind normalerweise dreieckig mit geraden Kanten. Wie ihr seht kann man das von dieser Wichtelmütze nicht behaupten!





Das folgende, flächenretuschierte Bruchstück kommt auch von dort. Basales Ende einer Pfeilspitze?





Wenn ihr jetzt sagt:"wie kommt der Depp auf LBK?" ....eben weil es auch solch schöne Amphibolit-Dechselklingen dort gibt:





Jaja es ist mir ein Rätsel. LBK? Rössen? Großgartach?   oder gar Limburg oder La Hoguette?
Ihr helft doch bestimmt.

Herzliche Grüße
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Silex

Gerne...würde ich helfen bei solchen,  außergewöhnlichen Funden ( kann man sich bei solchen Massen noch richtig freuen , RP? Ich glaub schon...)!
Aber mir fehlt der hiesige Unterbau.
Pfeilspitzendatierungen  sind wohl das diffizilste was ich mir vorstellen kann.
Alleine die endneolithischen unserer Gegend sind so verschieden wie keine andere steinzeitliche Fundgattung.
Gibt es da was im "Netz" (außer der "jungsteinsite")?
Glück Auf an Rhein und überall

Edi

Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

wühlmaus

Hi RP  :winke:

Nee, LBK würde ich auch nicht sagen ...

Die Form erinnert mich an eine Pfeilspitze, die der steinsucher letztens gepostet hat:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,28389.0.html

... unter Umständen würde die Zeitreise dann in Richtung Michelsberg gehen  :kopfkratz:

:winke:
Gerd

steinsucher

Hallo Forum, hallo RP,

schönes Stück, auch wenn nicht so klar ist, aus welcher Zeit es stammt. Ich habe ein ganz ähnliches Stück gefunden, allerdings ohne weiteren Zusammenhang (keine Beifunde).

Ich habe eben noch einmal bei Lutz Fiedler, "Formen und Techniken neolithischer Steingeräte im Rheinland, Pfeilspitzen" (Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes III) nachgesehen. Die Form taucht in Zeichnungen öfter auf, aber auch er sagt: "Bei dem typologischen Vergleich der Pfeilspitzen konnten keine scharfen Grenzen zwischen den Formen der verschiedenen neolithischen Phasen gefunden werden.  Es scheint unter Beibehaltung traditioneller Typen eine fließende Entwicklung zu neuen Formen stattgefunden zu haben. Dabei stehen am Anfang geradkantige Spitzen mit randlichen Retuschen und am Ende blattförmige Stücke mit flächenhaften Retuschen."

Vom Gefühl her würde ich auf Grund der teilweise flächigen Retusche für beide Stücke eine etwas jüngere Phase des Neolithikums vermuten, aber was ist hier schon Gefühl.

Sorry, mehr kann ich auch nicht helfen,

Fritz

queque

Hallo RP,
ich habe eine ähnliche Pfeilspitze (Tropfenform, gerundete Basis) von einem Michelsberger Fundplatz. Aber bei den Pfeilspitzentypen gibt es ja auch jede Menge Übergangs- und Zwischenformen. Ist aber wieder mal ein wirklich schönes Stück.
Glückwunsch vom
Bastl

rolfpeter

Danke für die Anregungen!
Die Form der Spitze erinnert wirklich an Jungneolithikum. Allerdings handelt es sich um einen Winzling. Die MK-Spitzen, die ich kenne sind wesentlich größer. Auch das Material, transluzider Schotterflint, deutet nicht aufs Jungneolithikum.
Ja Edi, ich freue mich bei jedem Fund so, als sei es der allererste!  :-)
HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

queque

Hallo RP,

"Allerdings handelt es sich um einen Winzling. Die MK-Spitzen, die ich kenne sind wesentlich größer."

Ich weiß ja nicht, was Du für Pranken hast. :zwinker:

Gruß
Bastl