Überraschung bei der Reinigung!

Begonnen von mc.leahcim, 04. Januar 2008, 13:33:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mc.leahcim

Hallo Ihr Lieben,
dieses Knöpflein habe ich auch in der Nähe von Burg Gudenau (Bonn-Villip siehe auch http://www.sucherforum.de/index.php/topic,28180.0.html) gfunden. Er sah aus wie ein dreiteiliger gegossener Scheibenknopf ohne Verzierung. Schon beim vorsichtigen Reingen war ich erstaunt das sich Schriftzeichen abzeichneten. Nach vorsichtiger Endreinigung sah ich das ich wohl einen Knopf aus der Besatzungszeit (Rheinland ab 1794) Napoleons gefunden habe könnte??

Zitat Wikipedia:
1794 eroberten französische Revolutionsheere das Rheinland. Die französischen Besatzer führten daraufhin 1800 die Mairieverfassung ein, wonach die bis dahin zu Villip gehörenden Dörfer Holzem und Pech zu selbständigen Gemeinden wurden. Rott - heute Villiprott - blieb bei Villip, das Sitz der neu geschaffenen Mairie gleichen Namens wurde. Zur Mairie Villip gehörten außerdem Berkum, Gimmersdorf, Niederbachem, Oberbachem, Pissenheim – heute Werthhoven – und Züllighoven. Während die beiden letztgenannten Orte zum Kanton Remagen zählten, gehörten die übrigen Orte der Mairie Villip zum Kanton Bonn.
Zitat Ende
Mairie=Bürgermeister

Der Knopf war wohl mal vergoldet.
Er hat aber nicht die typische Befestigung die ich von Armeeknöpfen kenne. Der Zoll hat ja auch nichts mit der Armee zu tun.
Kann jemand meine Vermutung bestätigen? Bilder habe ich noch nicht gefunden.  :heul:  Alle meine schönen Links sind mir bei einem Festplattencrash kurz vor Weihnachten verloren gegangen.

Die Beschriftung:
Innen R.F.
Aussen : Douanes Nationales (unten getrennt durch einen Stern)
Durchmesser: 12mm

Gruß

Michael

P.S. Knopf ist natürlich auch bei http://www.scheibenknopf.de gemeldet.
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!


Sax

Hi mc.leahcim,
da der Knopf ein R.F. trägt, könnte er durchaus aus der Zeit der Ersten Republik 1792-1804 stammen.
Ab 1804 bis 1815 wurden die Douanes Nationales dann Douanes Imperiales genannt
und ab 1815 - 1848 war Frankreich keine Republik.
Also wenn er nicht wesentlich jünger als 1848 ist, dann passt der Knopf in den Zeitraum den du beschrieben hast.

Gruß Micha

stratocaster

Zitat von: mc.leahcim in 04. Januar 2008, 13:33:08
Er hat aber nicht die typische Befestigung die ich von Armeeknöpfen kenne.

Hier mal was zu den Ösen
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27297.0.html
Ganz unten das Bild vom Zeitzer

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Zeitzer

Hi

Einen identischen Knopf hab ich nicht gefunden. Das dürfte aber, auch von der Machart her, der hier sein- wahrscheinlich gab es da wieder jede Menge verschiedene Ausführungen... :staun:

Gruß Zeitzer

mc.leahcim

Ich danke euch.

@Waldemar: Habe dort meinen Knopf nicht gefunden aber ein paar schöne "neue" Links.

@Sax: Danke für die wertvolle Info. (ab 1815 Douanes Imperiales) Das schränkt den Zeitraum wirklich ein. Die Machart passt auch in den Zeitraum.

@ stratocaster: Danke für den Link zu Zeitzers Knöpfen. Hier habe ich auch die Machart (Öse) meines Knopfes wiedergefunden.

@Zeitzer: Danke für deine Suche. Das von dir gefunde Beispiel ist ja wirklich sehr ähnlich. Bleibt jetzt nur die Frage ob die Franzosen vor oder nach 1800 Republique Francaise mit R.F. abgekürzt haben. Ist auf jeden Fall von der Herstellung her einfacher es abzukürzen.

Gruß

Michael

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Zeitzer

Zitat von: mc.leahcim in 05. Januar 2008, 11:39:10
Bleibt jetzt nur die Frage ob die Franzosen vor oder nach 1800 Republique Francaise mit R.F. abgekürzt haben.



Hi

Den Knopf gibt es nach Fallou erst ab 1800. Wie lange der noch getragen wurde- gerade 1813 musste alles mit, was laufen konnte. An ehemaligen Heeresstraßen und auf Schlachtfeldern taucht da alles mögliche an Franzosenknöppen auf.

Gruß Zeitzer

Sax

Hi mc.leahcim,
Hier mal zwei Tafeln mit den Unformen des Corps des Douanes von 1800 (An VIII) bis 1884.

http://www.grosser-generalstab.de/lh/lh4/lh4_50.html

http://www.grosser-generalstab.de/lh/lh4/lh4_51.html

auf keiner dieser Tafeln ist ein Knopf wie deiner zu sehen.

Somit bleibt für deinen Knopf wohl nur der Zeitraum von der Französischen Revolution bis 1800 oder der Zeitraum ab 1884, aber ob es da noch  Knöpfe dieser Machart gab? Da muss ich passen.

Was das R.F. angeht das habe ich weder auf einen anderen Knopf der Ersten Republik noch auf den Münzen dieser Zeit gefunden ( siehe hier http://www.napoleonicmedals.org/coins/main.htm ) sondern immer ausgeschrieben als Republique Francaise

Somit bin ich nun ratlos


Gruß Micha

stratocaster

Zitat von: Sax in 05. Januar 2008, 14:12:55

Somit bleibt für deinen Knopf wohl nur der Zeitraum von der Französischen Revolution bis 1800 oder der Zeitraum ab 1884, aber ob es da noch  Knöpfe dieser Machart gab? Da muss ich passen.


Ich war ja mal in Paris im Armeemuseum.
Meiner Erinnerung nach gab es ab 1884 keine flachen Knöpfe mehr.
Als Faustregel:
Je später, desto bombierter. Die französischen Knöpfe gegen Ende des 19 JH sind ja teilweise
richtige Halbkugeln.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Sax

Hi mc.leahcim,

du könntest ja mal ne nette Mail samt Bild an das Nationale Zollmuseum in Bordeaux schicken.

Musée national des douanes 1 quai de la douane 33064 Bordeaux cedex,

Mél. musee.douanes@gmail.com.

http://www.douane.gouv.fr/page.asp?id=3317

Fragen kostet nichts und die Beantwortung aus welchem Zeitraum der Knopf stammt ist für die sicher kein Problem.
Gruß Micha

Zeitzer

Der Knopf  datiert ganz sicher zu Napoleon I. Ob nun ,,RF" oder ,,REPUBLIQUE FRANCAISE"... Von jedem Franzosen gibt es verschiedene Ausführungen- da hat wieder mal der Knopfhersteller zugeschlagen. :-)

Gruß Zeitzer

mc.leahcim

Hallo nochmal.

Super welche Mühe Ihr euch gegeben habt. Die beste Idee ist es ja wohl eine mail ans Nationale Zollmuseum zu schreiben. ( :super: @SAX) Leider bin ich der Französischen Sprache nicht mächtig, aber ich werde mal meine Tochter fragen (die hat schon ein paar Jahre Franz. hinter sich) ob sie sich das zutraut. Wird schon irgendwie klappen. Ergebniss wird natürlich mitgeteilt.  :idee: Wenn der Ehrgeiz geweckt ist gibt es keine Hindernisse!

Nochmals Danke  :winke:

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!