Premium - Sonntagsbeil

Begonnen von rolfpeter, 12. August 2007, 14:10:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rolfpeter

Servus Freunde,

die Saison fängt guuuuut an!  :zwinker:
Frisch vom Acker stammt dieses wuchtige Fällbeil. Die Fakten: 392 g schwer, Maße: 143*70*38 mm, hergestellt aus attraktiv zoniertem Rijckholt-Feuerstein. Die gesamte Fläche ist überschliffen, im Bereich der Schneide und der Schäftung ist das Gerät wirklich glänzend wie ein Spiegel, ein echtes Arbeitstier eben. Durch die Lagerung in der Talaue hat sich eine leichte Feuchtbodenpatina gebildet, hierdurch wird die Maserung der Oberfläche noch deutlicher sichtbar.
Der Nacken ist unbeschädigt, an der Schneide sind einige antike Macken und drei rezente Ausbrüche.
Wie das übrige Fundspektrum der Gegend kann man die Beilklinge dem Jungneolithikum / Michelsberg zuordnen.

Also Leute, frisch auf, eilt auf die Felder, es lohnt sich!

Beste Grüße
RP






Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

insurgent

Hallo RP  :winke:

ich glaub es nicht  :staun: ein super Stück  :cool1: :jump:
ich glaube, ich muß auch mal wieder los............

Schöne Grüße vom Insurgenten
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Waldemar

 :cop: Derartige Funde sind sofort bei mir abzugeben. :cop:

Goiles Teil:super: :super: :super: :super:

wühlmaus

 :boh:

Ja, aber Holla die Waldfee!!  :jump: :jump: :jump:

Das geht ja richtig ab bei Dir!!!

Da guckt man gerne dreimal hin  :staun: :staun: :staun:

:winke:
Gerd

Offa

Moin RP,
Ich bin immer wieder erstaunt,was für tolle Sahnebonbons du findest. :irre:
Da mag man seine Einheitseinmalwerkzeuge ("den üblichen Schrott" sagte mal einer)garnicht mehr herzeigen  :zwinker:
Gratulation und weiterhin gut Fund
:winke: Offa

Silex

Tja, andere Länder andere Werkzeuge...
unglaublich, rolfpeter,
Danke fürs Zeigen...
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Rambo

"SCHLUCK" ich mußte nach dem ansehen der Bilder einen Schnaps trinken :super:n Das nenne ich mal einen Sontagsfund
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Der Wikinger

Hallo RP !!  :-)

Ich hatte ja recht, es gibt kein Ende der Prachtfunde bei dir !!  :platt: :prost:

Mal eine Frage, ich habe bemerkt, dass dieses und auch andere deiner Flintbeile zweiseitig sind.
Gab es bei euch auch die vierseitigen, geschliffenen Beile wie bei uns ??

:winke:


Poseidon1


RonnyNisz

Solche Funde, lieber Rolfpeter, sind es, die mich schwankend machen, ob ich von Fossilien nicht doch lieber auf Vorzeitliches umsteigen sollte. Viel zu selten kommt ein solches schönes Stück heraus, da kann man nur gratulieren.

Mal am Rande gefragt: weckt so ein Stück die Begehrlichkeiten der örtlichen Archäologen zwecks Beschlagnahme ins Museumsdepot oder bleibt das nach Dokumentation bei Dir? Wäre Dir auf jeden Fall zu wünschen.

Gruß und Glückwunsch

Ronny
Jeder Steinbruch ist meine Heimat

rolfpeter

Danke herzlichst für die Anerkennung!  :prost:

Zitat von: RonnyNisz in 12. August 2007, 21:54:37

Mal am Rande gefragt: weckt so ein Stück die Begehrlichkeiten der örtlichen Archäologen zwecks Beschlagnahme ins Museumsdepot oder bleibt das nach Dokumentation bei Dir? Wäre Dir auf jeden Fall zu wünschen.


Nein, das Stück bleibt bei mir! Nach dem hier geltenden Recht würde bei einer eventuellen Versilberung des Fundes der Erlös zwischen Finder und Grundeigentümer aufgeteilt. Die Museen kaufen aber nur ausgesprochen seltene, sozusagen einzigartige Stücke. Die Depots der Museen sind übervoll mit solcherlei Artefakten. Alle Grabungsfunde wandern nach Bonn, die bedeutendsten Privatsammlungen (dagegen ist das hier gezeigte wirklich kalter Kaffee ) werden aufgekauft und wandern ins Depot....In die Vitrinen kommt allerdings kaum etwas! In Dürener Leopold Hoesch Museum, das sich völlig auf Zurschaustellung von Papierkunst spezialisiert hat, liegen tonnenweise Steine im Keller, keiner blickt mehr richtig durch. (hat mir ein Insider gesteckt). Ich habe den Eindruck, daß die Heimatmuseen der vergangenen Tage von den kulturpolitischen Entscheidungsträgern unerwünscht sind. Da Museum als Bildungsstätte für Schüler, die von Ihren ehemals fachkundigen Lehrpersonen liebe- und verantwortungsvoll an ihre eigenen Wurzeln herangeführt werden, existiert nicht mehr! Basta! Mir schwillt der Kamm!

Zitat von: agersoe in 12. August 2007, 20:10:39


Mal eine Frage, ich habe bemerkt, dass dieses und auch andere deiner Flintbeile zweiseitig sind.
Gab es bei euch auch die vierseitigen, geschliffenen Beile wie bei uns ??



Die Standardform für Flintbeilklingen ist bei uns oval wie das hier gezeigte. Häufig sind die Lateralkanten zwar mit einer Facette belegt, aber die rechteckigen "Nordischen Flintbeile" wurden hier nicht benutzt. Also: rundlicher Nacken, ovaler Querschnitt, konvexe Schneide.
In der 50er Jahren wurde einmal ein rechteckiges Beil gefunden. Es stellte sich heraus, daß die Witwe eines aus Norddeutschland zugewanderten Lehrers die Sammlung entsorgt hatte  :narr:

Nochmals besten Dank und herzliche Grüße
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Grenzton

Wow, da hast Du ja ein wirklich Superstück gefunden! :staun:

Danke fürs zeigen.

Gruß,  Kalle
Ich möchte schlafend sterben wie mei Opa, und nicht schreiend wie sein Beifahrer!