Hallo,
hier mal meine neuesten Erkenntnisse zum Thema Funkkopfhörer und Metallsonden.
Getestet/ umgebaut hatte ich bislang:
- einen Vivanco Hifi-Funkkopfhörer (29 Euro)
- Bluetooth-Kombination ,,Musicool" (79 Euro)
- Bluetooth- Kombination ,,Bluewalker" (99 Euro)
Kurz zusammengefasst bis hier her:
-Vivanco/ Funk (800er irgendwas Frequenz) war aufwendig im Umbau, die Sendestation lief auf 5 Volt. Dafür nahm ich die 12 Volt des Akkupack –reduzierte diese auf 5 Volt und los gings. Funktionierte... leises Rauschen....keine Signalverzögerung... Qualität -o.K.
- Bluetooth-,,Musicool" hatte erwartungsgemäß KEIN Rauschen. Geiler Kopfhörer (geschlossen). Nur: eine kleine Zeitverzögerung bis das Signal im Hörer war (langsamer als der Lautsprecher...) ICH fand das nicht weiter tragisch... eine paar Tage suchen und man hatte sich daran gewöhnt. Ach so, die Sendestation war wiederum aus dem HIFI-Bereich und wurde mit 5 Volt gespeist. Hatte ich verkleinert und unter den Detektor gehangen...
-Bluetooth- ,,Bluewalker" war vom Grundgedanken her genial! Streichholzschachtelkleine Sendestation mit Litium-Ionen Akku. Funktionierte einwandfrei durch anklemmen. Kein Umbauen. Nachteil: Wiederum eine kleine Zeitverzögerung...
Bei allen drei getesteten Dingen fiel eines auf. Waren der Detektor und die Sendestation an der gleichen Stromquelle angeschlossen, war der Sound einfach mies. Zudem scheint das Tonsignal, welches aus dem DFX kommt irgendwie nicht ,,normgerecht" zu sein. Es kraxelte auch bei guter Verbindung – so als wäre es übersteuert!
Abhilfe brachte zunächst ein Trimpoti, welches in die Zuleitung (Tonsignal) eingeschliffen wurde. War schon besser, jedoch richtig gut war es erst mit einem ,,NF-Entstörfilter / Mantelstromfilter":
So in etwa: http://www.kab24.de/shop/gallery/ART_MSFCINCH.html
Den habe ich auseinandergebaut; reicht für zwei Detektoren. Damit war der Klang dann auch gut.
Wie gesagt, alles bereits brauchbar. Am besten gefiel mir Bluetooth, nur die Zeitverzögerung war nicht jedermanns Sache.
Achtung – die nun folgenden Versuche – fanden ALLE im benachbarten europäischen Ausland statt! Nur so nebenbei erwähnt ... ;-)
Aus Jux und Dollerei habe ich mir bei EBAY einen Fm-Transmitter erstanden:
Soetwas: http://search.ebay.de/fm-transmitter_W0QQfkrZ1QQfromZR8
Einfach ausgedrückt: Einen UKW-Piratensender mit begrenzter Reichweite – der Betrieb ist in der BRD illega !
Zum Gerät: Klein und fein. Läuft mit einer 1,5 Volt AAA Batterie etwa 8 Stunden. Hat auch einen 12 Volt Eingang. Man kann bei meinem Modell alle UKW-Frequenzen in 0,1ner Schritten einstellen. Andere Geräte haben teils vier oder sogar nur eine Frequenz. Hat den Nachteil, dass man im näheren Umkreis den Radioempfang auf der gewählten Frequenz stören könnte. Bei einer Reichweite von 10 Metern allerdings auf dem Feld nicht wirklich tragisch.
Tragischer ist allerdings, dass wenn man auf einer bereits durch irgendeinen Sender belegten Frequenz arbeitet, dieser Sender die eigene Funkstrecke stören kann.
Eigentlich sind die Geräte dazu da, einen mp3-Stick oder ähnliches an ein Auto- oder Heimradio anzubinden...
Den genialen Vorteil der UKW-Lösung sehe ich im Folgenden. Bei allen zuvor beschriebenen Lösungen war man an den Kopfhörer gebunden, welcher zum System dazugehörte. Den Lieblingskopfhörer, geschlossen oder –im Sommer- offen konnte man nicht verwenden!
Bei UKW sucht man sich einfach ein kleines Radio... und schließt seinen Lieblingskopfhörer an. Fertig. Das mit dem Kopfhörer ist einfach, dass mit dem Radio weniger...
Als Radioempfänger (ich habe ein paar ausprobiert) eignen sich am besten welche, die auch eine Digitalanzeige haben. So kann man die Frequenzen beider Geräte sauber aufeinander abstimmen UND auch vor dem Suchen eine ,,leere" Frequenz herausfinden.
Viele der kleinen Billigradios besitzen nur zwei Knöpfe; einer hüpft zum nächsten Sender, der andere wieder an die unterste Frequenz. Fällt die Sendestation aus, so wird teils automatisch auf den nächsten Sender gewechselt... etwas umständlich ;-)
Zur Qualität des ganzen. KEINE Zeitverzögerung! Nahezu Rauschfrei –hängt jedoch von den Geräten (insbesondere Radio) ab. Leise und schwache Signale im Grenzbereich der Suchleistung hört man über das System noch, wo der Lautsprecher bereits mucksmäuschenstill ist.
Ich suche meistens mit superleisem Thresholt; dieser kommt ganz klar rüber und wird bei mir nicht mit Rauschen überlagert.
Ein kleiner Tip: Sowohl beim Sender als auch bei den Radios ist das Zuleitungskabel/ Kopfhörerkabel gleichzeitig die Antenne. Sollte also nicht zu sehr geknubbelt werden.
Das Radio habe ich in einer Tasche der Suchweste; das Kabel in der Weste, so dass nur noch der Kopfhörer zu sehen ist und nirgendwo Kabelgedöns stört.
Der DFX wird vom Sender NICHT gestört.
Fotos kommen gleich.
gruß,
reddi
:heul:
Hier mal ein Bild von dem Transmitter und ein Link zu einer Auktion:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=73834&item=5786508579&rd=1
Beschreibung des Verkäufers dazu (in drei Monaten ist die Auktion ja nicht mehr zu sehen ;-) ):
"Der digitale FM Transmitter AUDIA X 2 (DGT 201) ist ein kleines, verblüffendes Gerät, das Sie faszinieren wird: Sie können damit die Audiodaten einer beliebigen Soundquelle (z.B. MP3-Player, tragbarer CD-Spieler, MD, DVD etc.) auf einer beliebigen FM-Frequenz an jeden Radio-Empfänger im Umkreis von 10 Metern senden. In bester FM-Qualität mit allerfeinster Klangausgabe! Zum Beispiel auf Ihr Autoradio oder den Ghettoblaster.
Die im Transmitter verwendete digitale PLL-Technologie sorgt für einen stabilen Empfang und verhindert ein Abdriften der eingestellten Frequenz.
Die neue Version ist mit einem Zigarettenanzünderadapter (mitgeliefert!!) ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, den AUDIA X 2 bequem im Auto mit Strom zu versorgen. Der schicke FM Transmitter sendet auf einer von 199 beliebigen, frei einstellbaren Frequenzen zwischen 88,1 und 107,9 MHz in 0,1 MHz-Schrittten.
Das bedeutet, dass Sie garantiert eine Sendefrequenz finden, auf der kein anderer Sender in Ihrer Region den einwandfreien Empfang Ihres Audiosignals stört."
gruß,
reddi
Hier mal die Radios. Absolut das Beste ist das Radio oben Rechts: Ein Sangean DT 110. Vom Klang, von der Bedienbarkeit und am wichtigsten: Die Empfangsqualität! Geil. 29 €
Das schlechteste ist das unten rechts. ROADSTAR - ich kann es einfach nicht empfehlen; jedes andere Radio ist in meinen Augen besser - 20€
Der Kopfhörer hat nur 5,99@ gekostet. Ist ein Radio mit eingebaut... nicht wirklich empfehlenswert. Soll es so auch mal von Sony gegen haben... allerdings nicht mehr lieferbar.
Was recht gut ist (für den Preis von 2,50€) ist das längliche... und die billigen Dinger von LIDL. Zweiknopfbedienung hat jedoch Nachteile...
Ergo Sangean - nichts Anderes!
gruß,
reddi
ps. Wer die Anschaffung eines MP3 Players andenkt... die gibt´s auch mit Radio..
ps2. Die Knopfkopfhörer auf dem Bild sind meine `Lieblingssommermodelle`. Durch die Bügel fallen die nicht immer vom Öhrchen. Sind von TDK... gibt´s so ähnlich aber auch von Sony.
Und noch mal zwei Fotos, wie das Dingen am DFX hängt; unter der Schutzhülle fällt es nicht auf. `Befestigt` habe ich es mit Klett, so dass man´s abnehmen kann, wenn´s für etwas anderes gebraucht wird.
gruß,
reddi
Viel Bastelei, wer die Zeit hat. Ich hab seit Jahren einen umgebauten FK auf LPD-Basis, geht einwandfrei. Gelegentlich kann man auch interessante Sachen mithören..:D
@Reddi,
exakt das gleiche Teil habe ich auch. Ich benutze es, um mir MP3- Musik aufs Werkstattradio zu spielen.
Auf die Idee, damit meinen Detektor zu betreiben, bin ich noch gar nicht gekommen. :irre: :jump:
Hallo reddi,
muß dich mal LOBEN :prost: :jump: :cool1: :prost:
Du bis echt jemand, der sich gedanken macht und auch was umsetzt.
( Und vor nichts zurückschreckt :-D )
Nicht nur was die Ausreizung und Einstellung vom DFX angeht, sondern auch
was hardwaremäßig machbar ist !!!
Sei es die Detech in den Backofen zu legen oder nun Funkempfänger für
den Kopfhöhrer selber zusammenbauen, umbauen oder nur zweckentfremden.
Wahnsinn .....
Nochmal Dank für diesen Tip ... auf zu Ebay und was passendes suchen, hehe
Gruß
nobody
Hallo!
Möchte mich anschliessen und sage mal DANKE! Für meinen MXT plane ich noch etwas in dieser Richtung (heißt also, ich kauf mir einen), am GMAXX hab ich schon einen WS1 dran.
Es geht nichts über kabellose Kopfhörer!
Hallo reddy
Hast ja da einen super Bericht hingelegt :super: :super:
Ich hoffe es kommen noch mehr von der Art :zwinker:
Ps . Du hast Post
mfG : Metteltimehunter :prost:
Hi reddi,
gibt es den Audia X2 eigentlich nur bei Ebay?
Gruss & GF
Alfred
Danke Reddi für den Tip :-)
Hab mir grad auch son Teil ersteigert ...
@ All
Um dem Gesetz genüge zu tun :
Der Betrieb in Deutschland ist nicht erlaubt ( der Besitz schon )
Aber zur gesamtlage :
Wenn man das Teil Portabel benutzt und nicht grad in der Wohnung ist die Gefahr Ärger zu bekommen ( erwischt zu werden ) gleich Null
da störts auch keinen da die Reichweite eng begrenzt ist ...
Gruß Matze :-)
Ihr werdet das Teil ja erst mal an der Anlage mit ´nem Walkman oder ähnlichem probieren. Da merkt Ihr dann, dass die Qualität einfach nur genial ist (für Ohren die über 20 Jahre alt sind). Satte Bässe, transparente Höhen....
WENN das Dingen dann an einem Detektor hängt KANN es KRAXELN/ KRÄCHTZEN. Zumindest war es beim DFX (bei meinem) immer so! Aber nicht verzagen - es gibt eine Lösung.
Habe ja von diesem ,,NF-Entstörfilter / Mantelstromfilter" geschrieben. Hier mal ein paar Bilder, wie das von innen aussieht.
Da der DFX irgendwie ein komisches Signal abgibt... scheint es zwingend notwendig zu sein.
Mit dem Bluetooth hatte ich das mal am EX2 hängen; da gab es solche Problem überhaupt nicht! (Zumindest nicht mit getrennter Stromversorgung...)
Wie es mein MXT und beim IDX (turbo) aussieht kann ich Euch gleich mal sagen.
gruß,
reddi
...und noch zwei Bilder.
Waren die ersten Versuche. Das Tonsignal habe ich mittlerweile IM Detektor abgegriffen und den ,,NF-Entstörfilter / Mantelstromfilter" neben das Akkupack nach innen verlegt.
gruß,
reddi
ps. So sah der Stecker damals für Bluetooth aus; für den Audia-X benötigt man anstelle der beiden Cinch-Adapter eine 3,5mm Buchse.
Beim Audia-X liegt ein Kabel für 12 Volt dabei. Wem´s zu lästig immer die Batterien zu wechseln... kann dieses ja an der Platine seines Detektors (wenn die 12 Volt hat!) befestigen und nach draußen führen.
Hier ein Bild vom DFX (an der Schraube liegt der direkte Strom an; + und - sind dankenswerterweise beschriftet :zwinker: )
gruß,
reddi
Servus!
Hab ihn mir gekauft. Danke nochmals!
@Reddi
Ich bastle hier gerade mit dem AudiaX rum und krieg es einfach nicht richtig hin.
Wo hast Du das Tonsignal im Gerät abgeriffen? Bei mir funktioniert das Ganze nicht richtig.
Habe mir eine kleine Platine gebaut die ich zwischen Kopfhörerbuchse und Platine mittels Steckern einsetzen kann.
1. Mit zwischengeschaltetem Übertrager funktioniert der Lautsprecher nicht mehr (oder hast Du parallel einen zusätzlichen Anschluß für den Transmitter eingebaut?).
2. Mit innenliegendem Übertrager spinnt mein DFX. Ist im Allmetal-Modus immer am pumpen. Bodenabgleich nicht möglich. Außerdem fehlen mir auf einmal Bestätigungspipse. Die hört man gar nicht mehr.??
Ein Masseproblem scheint das mit dem DFX Signal auch nicht zu sein. Es ist eher eine Übersteuerung, welche wohl auch zum Betrieb des Lautsprechers nötig ist. Durch den Übertrager ensteht ein Signaldämpfung welche zwar die Übersteuerung mindert aber den Lautsprecher nicht mehr arbeiten läßt. ?????
Gruß
Sam
Hallo
Ich hab den Audiax auch schon an meinem Detektor angeschlossen und da hat es irgendwie nicht so richtig geklappt :besorgt:
Ich hab ihn nun weitergegeben ...
Hat schon mal jemand den Audiax an einem GTI 2500 betrieben? Evtl liegt es an der Impedanz?
An anderen Geräten hat es super funktioniert ´nur am Detektor war nichts zu machen... :besorgt:
Ich habe es jetzt hingekriegt :jump:
Hat mich aber auch das Ganze WE beschäftigt.
Bei mir habe ich einen Entzerrer aus dem Kfz Bereich genommen. Dieser wandelt Leistungssignale (Radiolautsprecherausgang) in Line Signale um. Hier die Eingangsseitigen Leitungen durch eine neue mit 6,3mm Stereoklinke ersetzt, Ausgangsseitig die Kabel entfernt und eine 3,5mm Stereoklinkenbuchse eingebaut (paßt kein Stück Papier mehr dazwischen). Hier den AudiaX angeschlossen und siehe da... EINWANDFREI !!
Als Empfänger habe ich eben ein Billigradio (Varta - 5,49 Euro) genommen. Leider ist das gar nicht so einfach ein Radio mit LCD Anzeige zu finden. Gibt ja fast nur noch MP3 Player. Naja, etwas umständlich da man bei jedem anschalten den Sender neu suchen muß.
Ansonsten aber OBERGEIL!!! War heute mal für 2 Stunden draußen. Ist echt ungewohnt das man sich frei bewegen kann. Lege aus Gewohnheit den DFX immer noch nah neben mich und stehe vorsichtig auf. Das wird sich aber in Zukunft mit Sicherheit ändern.
Achja, ein Nachteil. Zweimal ist mire der Verkehrsfunk in meine Frequenz voll reingehauen. Muß man dann den Sender neu suchen. Das dürfte sich aber mit einem Radio welches man fest auf eine Frequenz einstellt beheben lassen.
Gruß
Sam
Hallo Reddi,
du wolltest noch sagen, wie das Teil am MXT funzt :jump: :sondi:
Schöne Grüße
Störti
Hallo Störtebecker,
Also ich hab das Teil am IDX Pro Turbo hängen und es funzt ohne Modifikationen einwandfrei
Nur ein Adapterstecker von 6,3 mm Klinkenstecker auf 3,5 mm Klinkensteckerbuchse und nen UKW kopfhörer ...
Das müßte beim MXT genauso funktionieren
@ All
Wie Sam es getestet hat müßte bei Detektoren die beim direkten anschließen Probs machen das mit nem Wandler für KFZ-Audiosignale auf Chincheingänge auch einwandfrei funktionieren
(eventuell ist noch ein Potentiometer zum abschwächen der Signale nötig)
Wenn ein anderer Wandler benutzt wird ist darauf zu achten daß der Innenwiederstand (Impedanz) nicht unter 32 Ohm ist (da kann auch eventuell ein Potentiometer zum abschwächen / einstellen der Lautstärke notwendig sein)
Das Potentiometer sollte um 1000 Ohm haben - damit ist ein Einstellen problemlos möglich und es belastet den Ausgang nicht nennenswert ...
Die kleine Schaltung unten abgebildet sollte für jeden Detektor mit Kopfhörerausgang funktionieren wenn ein Direktanschluß vom Audio X Probleme macht
Wandler Impedanz mindestens 32 Ohm und maximal 500 Ohm
Potentiometer 1 K Ohm
Gruß Matze :-)
Hallo
Ist ja alles ganz schön aber gibt es so ein umgebautes Teil für einen MXT nicht günstig zu kaufen ? :zwinker:
Hab von Elekto leider keine Ahnung :heul:
mfG : Metteltimehunter :prost:
@ Metteltimehunter,
Beim MXT müßte das ohne Modifikationen funktionieren
Also den Audio X mittels Adapterstecker ( 6,3 mm KopfhörerStecker auf 3,5 mm Kopfhörerbuchse ( gibts im Fachhandel und Media Markt oder ähnliche ) anschließen.
Aber getestet hab ich das noch nicht da ich selber keinen besitze
aber der IDX Pro Turbo ist Kopfhörerseitig ähnlich und da Funktioniert es ohne Modifikationen
Gruß Matze :-)
Danke Matze,
mal sehen wie ich damit weiterkomme :super:
Störti
Wer opfert sich und baut jetzt so ein Ding für den Explorer? Ich bin ein sicherer Kunde dafür :winke: :super: :smoke:
Wenn das in etwa so funktioniert wie der WS1 für den XP, dann ist das schon ein Top-Teil. Der "funk"tioniert nämlich wirklich einwandfrei!
Grüße,
Ferency
Verfasst am: 06.12.2005, 22:06 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
@ ALL
im Schatzsucherforum hat ein Sondler-Kollege die wireless Logitech Kopfhörer für ipod und ist sehr zufrieden damit. Ich weiß aber nicht wie die Wirklich funktionieren. Habe mich schon bei logitech und so umgeschaut. Preis ca. ~120 - 150 €, bei ebay ca. "sofort Kauf" ~ 98,-- € + Transport. Bei Amazon habe ich sie jetzt um 99,-- gefunden inkl. Transport. Hat jemand Erfahrung mit den Dingern?
Anscheinend soll es für ipod sein, gibt eine billigere Variante auch noch.
Gruß
sToner
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000ALD3L2/qid%3D1133086874/sr%3D8-2/ref%3Dsr%5F8%5Fxs%5Fap%5Fi2%5Fxgl/303-9003024-4709025
_________________
Den Nachteil in den Fertiglösungen wie z.B. Logitech sehe ich in den Kopfhörern. Ich möchte mit diesen flexibel bleiben und meine eigenen verwenden. Im Sommer die kleinen, im Winter die großen für warme Ohren. :zwinker:
Sollten sich mehrere Leute finden die einen umgebauten Adapter wie meinen benötigen, bin ich gerne bereit einen Tag mal den Lötkolben zu schwingen. Kosten ca. 28 Euro. Sollten aber schon mind. 10 Leute sein, ansonsten kann ich den Adapter nicht billig einkaufen. Heutige Bauform ist rund (35mm x 65mm, 65g) Ich hatte noch einen älteren eckigen liegen.
Meine sonstigen Kosten:
AudiaX DGT-201 (ebay inkl. Versand) 38,49 Euro
Varta Empfängerradio (BBM Baumarkt) 5,49 Euro
Somit kommt das Ganze auf ca. 80,- Euro ohne Kopfhörer.
Gruß
Sam
Nochmals an alle Bastler!
Wer kriegt so ein Ding (auf welcher Basis nun auch immer - nur kein Infrarot :platt: ) für den Explorer hin?
Bin bereit dafür entsprechend was springen zu lassen!! :cool1:
Sollte jemand so was machen, bitte per PN an mich.
Grüße,
Ferency
Was willst du hinbekommen bzw. basteln???
Nimm einen Fm-Transmitter steck den Klinkenstecker in
den Kopfhörerausgang und kauf noch ein Radio wo du den
Kopfhörer anschließt.
Und ab geht der Peter :cool1:
nobody
Ich nehme einen bluetooth Kopfhörer. Winziger Sender und insgesamt sehr praktisch - leider mit einer gewissen Zeitverzögerung.
@nobody
"Nimm einen Fm-Transmitter steck den Klinkenstecker in
den Kopfhörerausgang und kauf noch ein Radio wo du den
Kopfhörer anschließt."
Das dies am DFX nicht funktioniert ist weiter oben doch breit beredet worden. Wie es sich beim EX verhält - keine Ahnung. Ich denke ohne Dämpfung wird es auch hier nicht richtig funktionieren.
Gruß
Sam
Erbarmen :heul:
Ich will doch so ein fix und fertiges Dingens haben. Anstecken, pieps im Ohr und fertig :zwinker:
Wer kann mir also sowas liefern. Wie gesagt Material, Aufwand und ähnliches werden natürlich entsprechend entlohnt :winke:
Ferency
Am DFX funktiniert es MIT Umbau.
Beim Explorer zu 100% OHNE Umbau!
Ferency, ich weiß, dass es beim EX2 OHNE Umbau direkt funktioniert. Hatte das Dingen mal mit beim Stammtisch. Genauso wie meine anderen Funkkopfhörer (Funk & Bleutooth). Der EX2 hat da wirklich einen Vorsprung ;-)
Kauf Dir einen FM-Transmitter (fahre ins Ausland...)... und Los!
gruß,
reddi
Hi reddi,
in welchem Ausland gibt es den FM-Transmitter?
Gruss
Alfred
@ Alfred ,
Bei Ebay :
http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&satitle=AUDIA+X
Um das Gerät gehts bei dem Posting vorwiegend ...
Gruß Matze :-)
Im EBAY-Ausland z.B. :irre:
Guckst Du hier:
http://cgi.ebay.de/Audia-X-2-Transmitter-UKW-Sender-fuer-MP3-PDA-iPod-CD-MD_W0QQitemZ5854900814QQcategoryZ67839QQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Audia-X-2-Transmitter-UKW-Sender-fuer-MP3-PDA-iPod-CD-MD_W0QQitemZ5854900814QQcategoryZ67839QQrdZ1QQcmdZViewItem)
Nachtrag: Uppps, etwas zu spät :platt:
Übrigens REDDI, ist doch alt die Idee :frech: :narr:
Guckst Du hier: http://www.detektoreninfo.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2331&postdays=0&postorder=asc&start=15 (http://www.detektoreninfo.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2331&postdays=0&postorder=asc&start=15)
:prost:
@ Black-Storm,
Aber es funktioniert !
Ich verwende das selber wenn es nervend ist daß man die Sonde hört
Aber ich verwende es auch für mein altes Radio im Auto welches keinen Audioanschluss hat und verbinde damit das Radio mit dem MP3 Player
Beides funktioniert gut
PS
Ausland ist nicht nötig
das Ding bekommt man bei Ebay Deuschland wie mein Suchergebniss bestätigt
In wie weit das in Deuschland zulässig ist, ist was anderes ...
Prinzipiell sind FM Sender untersagt aber ob Sender mit so geringer reichweite erlaubt sind weiß ich nicht...
Ist für beide Einsatzgebiete wie ich das nutze aber relativ egal weil die Reichweite nur ca 10 Meter beträgt und in dem Fall keinen stört
Gruß Matze :-)
blacki-blacki,
nicht dass ich eitel bin ... lies mal in Deinem Link:
"ja, der Reddi hatte das aufgebracht und einige habens probiert,
dazu gabs nen langen Thread bei Heimdall." (ging allerdings um Bluetooth)
In dem Zusammenhang kam ich auch auf die Lösung für den DFX mit dem "Entkoppeln".
Mehr Zufall als Wissen ;-) Hatte einen DVD-Spieler mit der Anlage im Wohnwagen verbunden und der Sound war einfach nur schäbig.
Aber jemehr basteln umso besser.
gruß,
reddi
ps. `Meine` Uridee hatte ich damal von Juergi (Heimdall) geklaut, der hatte soetwas mal geplant :engel:
Funktioniert es problemlos beim MXT?
Hallo zusammen
Ich habe mir ein Poti mit 1K Ohm besorgt, möchte es nun einbauen, bzw. in das das Kopfhörerkabel einlöten.
Das Elektronik- Gehäuse möchte ich lieber nicht öffnen. :engel:
Nun hat das Poti drei Anschlusspunkte.
Welche Litzen muss ich wo verlöten? :platt:
Danke im voraus,
MFG, uhu
Ich hab auch ein Poti bei mir verbaut, da die Tesoros sonst übersteuern!
Da ich sowieso einen Adapter von 6,0-Klinke auf 3,5-Klinke benötige, habe ich mir einen 6,0-Klinkestecker und eine 3,5-Klinkebuchse besorgt.
Das Poti zwischen Stecker und Buchse verlötet, ich meine du must einen der äußeren Pins (welcher ist egal) und den in der Mitte nehmen, und dann mit Heisklebepistole schön eingeschmolzen und lediglich eine kleine Öffnung gelassen um mit einem kleinen Schraubenzieher das Poti einstellen zu können. Zum Schluss hab ich dann alles mit Schrumpfschlauch eingeschrumpft.
Sieht zwar nicht schön aus, klappt aber wunderbar!
Eigentlich kann man auch, wenn man den optimalen Wert eingetrimmt hat, den Widerstand messen und diesen dann als Festwiderstand einlöten.
Damit hätte man das Poti gesparrt.
Endlich geschafft!
Bei mir funktioniert es nur, wenn ich alle drei Pins am Poti belege.
(Wie nach dem Schema von Mad Matz) :super:
Das kleinste Poti das ich fand, passt genau in den 5.3mm-Stecker. :engel:
Der Sound ist nun perfekt, auch ohne Nf-Filter.
MfG, uhu
@ Sam
Nachdem du einen DFX hast, wie verhält es sich bei meinem White XLT, muß ich auch für den Audia x2
einen umbau vornehmen ? was denkst du?
mfG Murdigger
@ Murdigger,
das mußte probieren denk ich
Erst mal direkt anschließen ( Wenn nötig über Adapter von 6,3mm Klinkenstecker auf 3,5mm Klinkenbuchse.
Wenn es Probleme gibt sollte das untenstehende weiterhelfen ...
@ all,
Hier noch mal paar anschauliche Bilder für einen externen Lautstärkeregler für Sonden mit 6,3 mm Klinkenstecker auf Stereokopfhöhrerbuchse auf 6,3 mm
Für den AudiMax kann als Buchse auch eine 3,5 mm Stereobuchse verwendet werden
Anschluß ist analog zur 6,3 mm Buchse wie abgebildet auf dem zweiten und dritten Bild.
Das sollte für die meisten Sonden Funktioniern.
Für den anschluß an den Audiomax und einen 600 Ohm Kopfhöhrer ist für das Potentiometer 1 Kilo Ohm vorgesehen
Für niederohmige Kopfhöhrer bis runter zu 32 Ohm sollte ein 100 Ohm Potentiometer verwendet werden ( falls zu laut )
Gruß Matze :-)
Ist das nicht alles etwas kompliziert? Ich habe mir einfach (in meinem Fall) ein 500 Ohm-Poti zwischen die Masseleitung des Lautsprechers/Kopfhörers gelötet, Loch ins Gehäuse, Poti rein - fertig. Spritzwassergeschütztes (etwas teureres) Poti und nie wieder Probleme.
Gruß
Loenne
Hey, das mit dem Poti im Gehäude hatte ich mir auch schon mal überlegt, da auch der Lautsprecher manchmal sehr laut sein kann - habs dann aber wegen der noch vorhandenen Garantie doch extern (nur für Kopfhörerbetrieb) gelöst.
@ Loenne
Deine Lösung ist für deinen Detektor sicher ok
Ich versuche Lösungen zu posten die allgemein praktikabel sind auch ohne eingriff in den Detektor
Ein einschleifen in die Masseleitung ist zwar mögich aber nicht die feine Englische Art *smile
Normalerweise benutzt man die Signalleitung zur Pegelreduzierung
Die Lösung von mir funktioniert mit jedem Detektor ( für Kopfhöhreranschluß )
Für den Audio Max ist je nach Detektor eventuell die vorherige Lösung mit Übertrager notwendig
Aber dür die meißten Detktoren sollte die letzte Lösung genügen.
Gruß Matze :-)
Ich habe mir hier nicht alles durchgelesen aber die Übersteuerung bei Whites-Geräten tritt erst bei einer bestimmten Ausgangslautstärke auf. Ich benutze Bluetooth; beim MXT war nichts zu machen, beim DFX regel ich die Lautstärke in Richtung 50 und die Übersteuerung ist weg.
@ Mad Matz
Vielen dank für die weiterhilfe :prost:
Gruß Murdigger
Hallo Leute,
Jetzt mal ne grundlegende Frage zu dieser Idee: Stört euch die Verzögerung des Signals nicht?
Und vor allem bei der Variante mit den Vivanko- Funkkopfhörern schaltet sich das Sendeteil doch nach 60 Sekunden ohne Signal aus.
Ich hab mir auch so ein Teil gebastelt, aber das mit der Verzögerung war so iritierend das ich es wieder weg gebaut habe.
Sagt mal...
Verzögerung beim Vivanco?!? Das ist doch Funk! DA ist mir absolut keine Verzögerung aufgefallen. Wirklich nicht. Sollteste erst mal Bluetooth erleben ;-)
gruß,
reddi
Bei der Variante mit dem UKW-Sender ist 100%ig keine Verzögerung, habe ich extra getestet :prost:
Hat sich was mit "verboten"... :frech:
....
.....
NUN iss´ et ERLAUBT!!! :cool1:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/70510
gruß,
reddi
ps. Es wird demnächt zig-tausende von den Dingern bei Ebay geben... die Händler, die bislang noch `Skrupel` hatten werden sich einreihen und ´ne ganze Menge neuer Hersteller werden dazu kommen. Ist ein Riesenmarkt.
Hört sich doch super an! :prost:
Wer leiert eine Sammelbestellung an, mit kleinen Sender/Transmitter und kleinen Radio? :jump:
Habe mir das Set auch geholt! (Audia X und das Sangean-Radio, beides mit PLL-Technik) :super:
Funktioniert wirklich super der Sender, nur beim anschluss an den Tejon gabs Probleme!
Hatte plötzlich keine klare übertragung mehr, sondern nur noch Kratzgeräusche statt Signale!
OK dachte ich mir, das ist das übersteuern das black-storm beschrieben hat, läßt sich ja mit einen POTI lösen!
Also 100ohm und1000ohm Poti, 6,3mm Klinkenstecker, 3,5mm klinkenbuchse geholt und gelötet wie ein Weltmeister!
Das Ganze am Discman getestet, wunderbar, der Ton läßt sich dimmen (abschwächen)!
An den Tejon angeschlossen und noch schlimmer das ganze! :wuetend:
Sauleise und immer noch kratzend! :heul:
Habe als Empfänger mein Handy benutzt und stolpere beim auschalten über die Einstellung STEREO/MONO und sehe da im MONO-betrieb alles EINWANDFREI :-D
Habe mir auch einen Stereo-Klinkenstecker geholt anstelle eines Mono-Steckers so wie von Mad Matz geschrieben, dachte ich löte die 2Kanäle einfach zusammen (so wie es der Mono-Stecker ja auch hat!) aber da war wohl der Fehler drin!
Jetzt funktioniert es einwandfrei! (halt in Mono):winke:
Falls einer ein koplettes Umbau-Set haben will kann meins für 2,-euro+Brief haben! Also: Poti 100&1000 ohm, 6,3mm Klinkenstecker, 3,5mm klinkenbuchse!
MfG
Yoda - ich freue mich für Dich!
Das Radio ist auch genial. Nur beim Einschalten musste etwas länger drücken... dann geht es auch nach 90 Minuten nicht aus (habe ich erst später in der Anleitung gelesen.... :engel: )
gruß,
reddi
Mal ein Tip für einen anderen FM-Transmitter; halte ihn zwar noch nicht in den Händen (hab drei vor einer Woche bestellt...) aber es liest sich gut und der Preis ist genial. UND: bis zum 1.6.2006 iss die ganze Sache Versandkostenfrei- deswegen poste ich es schon mal im Vorfeld, so dass man sparen kann. (Bei dem Preis des Transmitters würde sich durch´s Porto bestimmt alles verdoppeln :irre: )
-------------------------------------------------------------------------
Frequenzkanal: 87,00-87,10-87,20-87,30-.....bis zu 97,00 (MHZ) insgesamt
100 Kanäle(0,1 MHZ/Stufe), so können Sie dieses Gerät überall auf der
Welt benutzen!!!
Das Gerät hat 3 Speicherplätze (M1, M2, M3). Sie können die beliebige
Frenquenz dort speichern und spät aufrufen.
Stromversorgung: 2 x AAA Batterien
Synonyme Präferenz: < - 60dB
Übertragungsreichweite: ca 20 Meter
Frenquenzbereich:87,00-97,00 MHZ
Super klein
Größe : (L) 80mm x (W) 40mm x (H) 20mm
3,5 mm Klinkenstecker
Farbe : silbern
---------------------------------------------------------------
Gut wohl auch, dass der 2 Batterien hat... bedeutet weniger wechseln.
Belegt zwar nur den Band von 87-97 MHZ; sind aber immerhin 100 Möglichkeiten leistungsstärkeren Sendern aus dem Weg zu gehen.
Ein neues (geniales!) Radio kann ich auch empfehlen (war gebraucht): AIWA RADIO RECEIVER CR-LD 120; Bild anbei. Nahezu kein Rauschen; was man von diesem Radio (www.plus.de):
http://www.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/PlusPKDisplayProductInformation-Start;sid=6zwZGS_FckETGWu22Gz_-Rj7P94C8jBKUzY=?ProductSKU=96081100&ProductID=F4GR5M1CUboAAAEKPcumjc5u&CatalogCategoryID=JCWR5M1CfRwAAAEKTCKmjc5E&ParentCatalogCategoryID=&PageableID=F8KR5M1COK4AAAEL563P%2e2IA&PageableName=Matches&URLPageableID=&ProductPage=&CallFrom=Search&callcenter_flag=false&shop=true&orig_search_query_name=radio&wysiwyg=
...nicht behaupten kann!
Klein, beleuchtetes Display... aber Rauschen hoch drei. Habe es zurückgebracht. :heul:
gruß,
reddi
schön, aber wo kann man den Transmitter bekommen ???
:idee: :hacker: :idee:
Black-Storm,
bist ein Schätzken! Liest meine Beiträge mit Sinn & Verstand :zwinker:
Da der Link:
Ebest24
http://www.ebest24.com/product_info.php?products_id=66&osCsid=91e1f704171d26572affe489419ed5b7
gruß,
reddi
ps. nur 9,79 € (Wobei ich glaube 8,40 gezahlt habe...)
:prost: geht doch :-D :frech: :super:
HAbe heute 2 (eins fehlt wohl noch...) Pakete aus Hongkong bekommen. Per Luftpost. Auf der Verpackung/ Zoll war "Gift" angekreuzt. Ist bestimmt nicht so ganz legal :zwinker:
Die Geräte sind recht gut. Höre gerade ein Hörspiel aus dem Schlafzimmer zum Computerrraum. 5 Meter Luftlinie. Werde sie gleich mal am MXT ausprobieren. Irgendwo auf Seite 1 dieses Posts hat jemand anstelle des von mir verwendeten "Masseentkopplers" (ich habe beide Geräte ja an einer Stromquelle) einen "Entzerrer" verbaut.
Ein Gerät, welches aus einem hohen Lautsprechersignal (Autoradio) auf ein konformes Line-Signal reduziert. Habe auf Verdacht mal zwei (sin Stereo - ein reicht bestimmt nach dem Zerlegen für 2 Detektoren) bestellt.
gruß,
reddi
Gestern haben wir ein Gerät an einen EX2 gehangen; funktioniert ohne Basteleien sofort. Mxt und Tesoro Lobo: Negativ. Ein krächzen und übersteuern; werde warten müssen bis die "Entzerrer" da sind.
Bei Saturn (im normalen Handel) gibt es jetzt auch FM-Tansmitter. Den "Musicfly" von dnt:
http://dnt.de/index.php?dir=produkte/detail&id=15500
gruß,
reddi
Gerade gefunden - Bild und Presseberichte zum "Musicfly":
http://www.dnt.de/index.php?dir=pressespiegel
gruß,
reddi
Habe den MusicFly am Musketeer Advantage getestet, technisch funktioniert das einwandfrei. Ein Problem stellt in meiner Gegend, speziell auf Anhöhen, die enorme Senderdichte im FM-Rundfunkband dar. Es ist recht schwierig, eine freie Frequenz zu finden. Und wenn der Empfänger dann noch eine nicht ausschaltbare automatische Feinabstimmung oder eine zu grosse Bandbreite hat, springt das Radio immer wieder auf einen benachbarten Rundfunksender. Hier wäre eine grössere Sendeleistung von Vorteil.
Gruss
Alfred
"...springt das Radio immer wieder auf einen benachbarten Rundfunksender...."
Was hast Du denn für ein Radio? Autoscan-Einknopfbedienung?
gruß,
reddi
Hi reddi,
ja, das war der erste Versuch (zu Hause prima). Wenn das Wetter besser wird, werde ich den analogen Philips AE6370 und den digitalen Sony SRF-M48RDS testen. Beim Sony bin ich mir fast sicher, dass er Probleme machen wird, da er eine automatische AFC-Schaltung und eine viel zu geringe Trennschärfe hat. In der Firma liegt noch ein älterer Sony, der eine deutlich bessere Trennschärfe aufweist, den werde ich auch noch testen.
Gruss
Alfred
Das Radio ist das A & O; gestern waren wir beim Saturn - ein Radio für einen Kollegen besorgen. Es gab nur ein Modell. Phillips soundso mit einem Nike-Logo. Von 60 auf 30 Euro heruntergesetzt. Absolute spitze! :super: Wer damit noch Rauschen hört... hört dies auch ohne Radio :-D
Wäre eine Kaufempfehlung.
So `schön` kann Radio sein :zwinker:
http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/stores/detail/-/ce-de/B0002SPALO/pictures/1/303-6977830-2161059#more-pictures
Und dann ganz links das Bild klicken....
gruß,
reddi
Hallo
Hat schon jemand den Audiax erfolgreich an einem Gti 2500 am laufen? Bei mir ist es nicht so erfolgreich gewesen :(