Hallo,
ich möchte hier mal ein etwas ungewöhnliches Thema starten, der komplette Selbstbau eines Metall-Detektors: Tesoro Bandido2 umax.
Der Grund ist ganz einfach, viele haben nicht das Geld um einen guten Metalldetektor zu kaufen und außerdem macht der Selbstbau Spaß :-D
Tesoro baut eigentlich ganz gute Geräte, der Bandido2 umax ist fast baugleich mit dem Goldenmax (Bauplan dazu folgt später). Diese Geräte bieten eine gute Tiefenleistung und genug Einstellmöglichkeiten.
Gleich zu Anfang möchte ich darauf hinweisen, das dieses Projekt Unterstützung braucht. Hier gibt es einige Elektroniker und andere Fachleute die eingeladen sind Tips und Unterstützung zu geben. Ob nun beim Platinenaufbau, Spulenbau oder beim biegen eines Gestänge.
Achja, dieses ist ein Privatprojekt. Schaltpläne und Platinenlayouts und deren Rechte bla bla bla und liegen bei den jeweiligen Erstellern, nicht bei mir!!!
Speicher die ganzen Bilder und die PDF Datei erst mal auf eurem Rechner. Fangen wir also an:
Erst mal wie der Bandido2 umax aussieht:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/7wrbHYEl.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=7wrbHYEl.jpg)
Die Rückseite der Tesoro Geräte sind alle gleich. Für den Selbstbau eines Gehäuses, zb. aus Alu, welches später auf das Gestänge verschraubt wird, mal eine Ansicht eines Tesoro Gehäuses (hier Compadre) von hinten:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/taIvUZgQ.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=taIvUZgQ.jpg)
Nun mal der komplette Schaltplan des Tesoro Bandido2 umax:
http://www.thunting.com/geotech/pages/metdet/schematics/BandidoIIuMax/BandidoIIuMax.pdf
Nun zu den eigentlichen Platinen. Eigentlich befindet sich im Bandido2 umax eine doppelseitige Platine. Da diese teilweise etwas komplizierter zum Aufbauen ist, haben die Entwickler 2 Platinen entworfen. Beide Platinen müssen hergestellt werden. Ihr müßt die Platinenlayouts der beiden Platinen auf Folie mit eurem Drucker ausdrucken um daraus die Platinen herzustellen (dazu später mehr).
Hier zuerst das Platinenlayout der ersten Platine:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/GcTc29ok.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=GcTc29ok.jpg)
Das Overlay der ersten Platine:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/wtW24TUT.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=wtW24TUT.jpg)
Und die Übersicht der ersten Platine:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/24p7l9NE.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=24p7l9NE.jpg)
Das Platinenlayout der zweiten Platine:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/Pi9KPJCU.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=Pi9KPJCU.jpg)
Das Overlay der zweiten Platine:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/XyiSObwt.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=XyiSObwt.jpg)
Nun noch die Übersicht der zweiten Platine:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/HGu9w7az.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=HGu9w7az.jpg)
Der Spulenbau ist nicht so kompliziert wie meistens gedacht (genau Bauanleitung zum gießen einer Spule folgt noch).
Leider sind bei VLF Geräten die Spulen nicht ganz so einfach zu bauen wie bei PI Geräten.
Kurz zur Info:
VLF Geräte haben Metallunterscheidungen, PI Geräte nicht. Dafür gehen PI Geräte meistens deutlich tiefer. Die ganzen Tesoro, Whites, Fischer usw. mit denen (fast) alle hier suchen sind VLF Geräte.
Bei PI Geräten spielt die Spule (und deren Berechnungen) keine Rolle-frei nach Schnauze. Bei den VLF Geräten leider nicht. Hier ist der genau Wiederstand und Induktion einer Spule wichtig, weil diese Werte auf die jeweiligen Platinen abgestimmt sind. Außerdem verwenden VLF Geräte meist 3 Wicklungen, PI Geräte meistens nur 2.
Hier erstmal eine Skizze der Standartspule für den Tesoro Bandido2 umax:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/ckCulH5S.gif) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=ckCulH5S.gif)
Zum Schluß noch eine Modifikation, ein Batteriecheck:
(http://www.directupload.net/images/050514/temp/8Xy2Av5T.jpg) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=254&n=8Xy2Av5T.jpg)
Kommentar des Erstellers dazu:
"Here is the mod I did on my battery check, according to my notes.
The original circuit applies a voltage to R13 equal to 2*Vbatt -
10v, so the audio will progessively weaken until Vbatt=5v. However, a fresh battery will damn near blow your eardrums.
My mod is to transpose the R8-R9 values, and drop in a 68k to ground. Now 1/3rd of Vbatt is compared to 2v, thus you get a green light until Vbatt=6v. I might have omitted R11 altogether, it should not be necessary, unless for stability purposes."
So der Anfang ist gemacht :prost:
Was jetzt noch fehlt sind "Kleinigkeiten" wie Herstellen einer Platine, Bestücken mit Bauteilen, Bau eines Gehäuses und eines Gestänges und der Spulenherstellung sowie Kabelbuchsen.
Wie schon gesagt, jeder ist hier aufgefordert zu unterstützen!!!
[Bearbeitet am 14-5-2005 von quink]
Kurz nochwas zur Platinenherstellung.
Selbstverständlich kann man sowas machen lassen, zb. hier:
http://www.google.de/search?hl=de&q=platinenherstellung&meta=
Aber es geht auch selbst, einfach und billig !!!
Hier mal eine brauchbare PDF Anleitung:
http://www.elv-downloads.de/downloads/platinenfolien/leiterplatten.pdf
Hier noch eine zweite Anleitung:
Erstellen einer PlatineErstellen einer Platine
Es sollen im Folgenden nur die grundlegenden, bzw klassischen Methoden, wie sie
für den angehenden Hobby-Elektoniker von Interesse sind, behandelt werden.
1. Übertragen des Layouts auf die Platine
2. Belichten u. Entwickeln
3. Ätzen
4. Veredeln
Übertragen des Layouts auf die Platine
Bei diesem Arbeitsgang geht es darum, die Leiterbahnen vor dem nachfolgenden
Ätzvorgang zu schützen, d. h. es sollen ja nur die Zwischenräume zwischen den
Leiterbahnen weggeätzt werden, die Bahnen müssen also vorher abgedeckt werden.
Eine einfache Möglichkeit besteht darin, die Bahnen mit Hilfe ätzfester Stifte
auf die gereinigte und fettfreie Kupferoberfläche zu zeichnen (Vorsicht: das
Kupfer darf nicht mehr durchscheinen). Alternativ oder zusätzlich können
Abreibesymbole verwendet werden (Fachhandel).
Eine viel professionellere und elegantere Methode besteht in der Anwendung des
sogen. Fotopositiv-Verfahrens. Dabei wird mit Hilfe des PC's und entsprechender
Programme (z. B. Eagle light und viele andere) das Layout auf einer
UV-transparenten Folie oder auch auf normalem Maschinschreibpapier (welches
später mit Hilfe eines "Pausklarsprays" UV-durchlässig gemacht wird) erstellt.
Mit beschichtetem 720 DPI-Papier (Epson-Stylus-Color in meinem Fall) lassen sich
erstklassige Vorlagen auch fuer SMD-Layouts erstellen. Vor dem Ausdruck werden
die Bilder gespiegelt, da die bedruckte Seite auf der Platinenoberfläche
aufliegen sollte, um Fehlbelichtungen zu vermeiden. Es können auch
Papiervorlagen aus Zeitschriften verwendet werden. Bei Verwendung eines
Pausklarsprays ist darauf zu achten, dass die Reste nach dem Belichten restlos
entfernt werden (Geschirrspuelmittel + fliessendes Wasser), da es sonst zu
Problemen beim Aetzen kommt.
Beim Fotopositiv-Verfahren muss das Basismaterial (Platine mit ein- oder
zweiseitiger Kupferauflage) mit einem Fotokopierlack (z. B. Kontakt Chemie:
Positiv 20) behandelt werden. Die Platine muss dabei blank, trocken und
staubfrei sein. Im Raum sollte gedämpftes Tageslicht herrschen (keine Sonne im
Raum). Die waagrecht liegende Platine sollte dann im Abstand von ca. 20 cm in
Schlangenlinien besprüht werden. Der Fotolack verläuft dann sofort zu einer
dünnen, lichtempfindlichen Schicht. Wenn zu satt gesprüht wird, kommt es zur
Randbildung und unterschiedlichen Schichtstärken. Es muss dann länger belichtet
werden (Vorsicht: das Einatmen der Dämpfe sowie der Kontakt mit Augen, Haut u.
Kleidung ist zu vermeiden). Die so behandelte Platine darf nicht mehr dem
Tageslicht ausgesetzt werden und muss im Dunkeln bei Raumtemperatur mind. 24
Std. trocknen. Man kann diesen Vorgang aber auch mit Hilfe eines Elektroherdes
abkürzen: die Platine in der Mitte der kalten Backröhre (kein Heißluft- oder
Gasherd) plazieren und die Temperatur langsam bis auf 70 C steigern
(Temperaturen über 70 C schädigen den Lack). Je nach Schichtstärke dauert die
Trocknung dann mind. 30 Minuten.
Die Platine ist dann im Kühlschrank bis zu 1 Jahr haltbar.
Faule Leute (wie ich) sparen sich diese Prozedur und kaufen fertig beschichtetes
Basismaterial.
Belichten u.Entwickeln
Beim Belichten sind 2 Faktoren von Bedeutung: die Schichtstärke und die
Lichtquelle.
Da der Fotokopierlack ultraviolett-empfindlich ist, eignen sich zum Belichten
nur UV-Lampen (z. B. 300-W-Ultra-Vitalux-Spezial-UV-Lampe von Osram, oder auch
professionelle Belichtungsgeräte mit Leuchtstoffröhren, die aber wesentlich
teurer sind, falls man sie nicht im Eigenbau herstellt).
Bei einer 300-W UV-Lampe im Abstand von ca. 20 cm beträgt die Belichtungsdauer
ca. 4 min.
(der Lampenabstand sollte mind. der Platinen-Diagonalen entsprechen).
Es besteht ein quadratischer Zusammenhang zwischen Abstand und Belichtungszeit:
Bei 1,4 fachem Abstand verdoppelt sich die Zeit, bei 75 % halbiert sie sich. Die
richtige Belichtungsdauer sollte aber sicherheitshalber durch Versuche
herausgefunden werden.
Zum Entwickeln brauch man eine flache Schale und einen handelsüblichen
Entwickler, der nach Vorschrift in Wasse aufgelöst wird. Die fertige Lösung
(fest verschlossen und als Gift gekennzeichnet) lässt sich längere Zeit
aufbewahren. Offener Entwickler ist nach wenigen Stunden unbrauchbar, gebrauchte
Lösung muss vorschriftsmässig entsorgt werden. Sie hat einen ph-Wert von ca. 13
und darf nur nach entsprechender Verdünnung mit viel Wasser oder entsprechender
Neutralisation ins Abwasser gelangen (ab einem ph-Wert kleiner 8,5).
Die belichtete Platte wird in die Lösung eingetaucht und laufend bewegt. Nach
spätestens 2 Minuten muss das Leiterbild voll entwickelt sein, andernfalls wurde
zu kurz belichtet oder die Entwicklerlösung ist zu schwach (zu alt) bzw.
verbraucht. Geht das Entwickeln zu schnell, ist entweder die Lösung zu stark
(mit Wasser verdünnen) oder das Bad zu warm (über 30 C). Bei Überbelichtung oder
nicht einwandfrei deckenden Zeichnungen erschein kurzzeitig das Leiterbild und
schwimmt auch gleich wieder davon.
Wenn sich die Leiterbahnen sauber vom Kupfer abheben, muss die Platine sofort
aus dem Bad entnommen werden, da sonst die unbelichtete Schicht des Fotolacks
angegriffen wird.
Anschließend wird die Platine unter fließendem kalten Wasser ausgiebig gespüllt
(Hände waschen nicht vergessen).
Ätzen
Ein klassisches Ätzmittel bei der Kleinserienfertigung (nichtdurchkontaktierte
Platinen) ist das Eisen-III-Chlorid (FeCl3).
Das handelsübliche Granulat wird entsprechend den Angaben in Wasser aufgelöst
und ist gebrauchsfertig, die gebrauchte Lösung kann wiederverwendet werden,
sofern sie nicht bereits zuviel Eisen- und Kupferchloridschlamm enthält. Das
verbrauchte Ätzmittel ist wegen des Kupferanteils als Sondermüll zu entsorgen.
Vorsicht beim Arbeiten mit Eisen-III-Chlorid: die Dämpfe können
schleimhautreizend sein, Flecken auf der Kleidung gehen nicht mehr raus, Metall
korrodiert beim Kontakt sofort.
Die Vorgangsweise: Ätzflüssigkeit in eine flache Kunststoffschale gießen und die
Platine hineinlegen, sie sollte ständig bewegt werden. Je höher die Temperatur
der Ätzflüssigkeit ist, desto schneller wird geätzt. Bei Zimmertemperatur kann
der Ätzvorgang schon mal 45 Min. betragen.
Bei optimalen Bedingung (45 Grad C, unverbrauchter Lösung und Verwendung von
professionellen Ätzmaschinen) läßt sich die 35 um dicke Kupferschicht in 1 - 2
Min. wegätzen.
Eine saubere Alternative zum Eisen-III-Chlorid ist das Feinätzkristall.
Zuletzt wird die verbliebene Fotoschicht mit Aceton oder Spiritus entfernt.
Veredeln
Nach dem Ätzen und Reinigen sollte die Platine verzinnt werden. Erstens, um
Leiterbahnenrissen vorzubeugen und zweitens, weil die Kupferschicht sonst
korrodiert (zumindest sollte die Platine mit Lötlack behandelt werden, um die
Korrosion zu verhindern und gutes Fliessen des Lötzinnes zu gewährleisten).
Man nehme entweder ein handelsübliches Glanzzinn oder macht es auf einfache
Weise: Einsprühen der Platine mit Lötlack (trocknen lassen) und Verzinnen der
Leiterbahnen mit dem Lötkolben.
Nach diesen Arbeitsschritten sei nochmals darauf hingewiesen, dass man mit
giftigen Chemikalien zu tun hat, die alle in den Sondermüll gehören!
Nun was zur Spulenherstellung (selbstverständlich später alles mit durchsichtigem Silikon sauber abdichten, damit man zumindest in seichten Flüssen damit suchen kann!!).
Oben findet ihr ja Angaben wieviele Wicklungen erforderlich sind. Ob hier nun daraus eine kleine Spule baut oder eine große Monsterspule...
Hier gleich die Anfrage an die Elektroniker unter euch, wieviel Ohm und welche Induktion bei anderen Tesoro Spulen vorliegt.
Eine gute Anleitung zum wickeln einer Spule gibts hier:
http://www.pulsdetektor.de/apboard/thread.php?id=112&BoardID=13
Nach dem wickeln muß das ganze noch in eine Spule vergossen werden, dazu hier mal schauen:
http://pulsdetektor.de/spulen/coilbau1.html
[Bearbeitet am 14-5-2005 von quink]
Etwas zu den Bauteilen. Dürfte alles leicht zu beschaffen sein, bis auf 2 Bauteile: MC33178 und den TLC2262
Die einzige Quelle die ich kenne:
MC33178 http://www.onsemi.com/
TLC2262 http://www.ti.com/
Sollte hier jemand noch andere Bezugsquellen kennen, bitte posten.
Das Gestänge macht mir noch einiges an Kopfzerbrechen.
Klar könnte man einfach eine Metallstange aus dem baumarkt nehmen und die etwas biegen und die Spule und den Detektorkasten drauf befestigen. Doch mir schwebt sowas vor wie zerlegbar-mindestens 3teilig zerlegbar. Schön wär wenn man die Einzelteile auseinderschrauben könnte, halte ich für stabiler als steckbar. Obwohl wahrscheinlich schraubar das ganze Gestänge zu schwer macht. Eine Alternative könnte eine Krankenkrücke sein (ebay so 3-5 Euro), das Ding ist ja steckbar, sehr stabil und könnte leicht für unsere Zwecke umgebaut werden..
Dazu sollte das Gestänge vielleicht alternativ so gebaut sein, das man ihn als "Mini-Detektor" mit nur einer der Stangen verwenden kann.
Sollte einer Vorschläge oder weitere Anregungen haben, Skizzen, oder sonst was einfach mal posten
[Bearbeitet am 14-5-2005 von quink]
GEILES Projekt!
Ich werde das zwar NIE nachbauen (können...) aber es gibt sicherlich ein paar Spezies, für die das in Frage kommt.
Zum Gestänge: Ich baue mir für den DFX die Stangen immer aus Angelrohren (Stippruten...?) Die sind aus Carbon; leicht und seeehr stabiel. Läßt sich zwar nicht teilen aber erfüllt seinen Zweck.
Unten zur Schüsselbefestegigung gieße ich es mit etwas Heißkleber aus - klebe es dann ab -und stelle es senkrecht in einen Schraubstock (auf die richtige Breite angezogen...) Anschließend die Ecken etwas rund schneiden und ein Loch reingebohrt für die Schraube (Klodeckel... wenn nix originales vorhanden).
Für oben biege ich den Hals aus Metallrohr (das "S") und setze es wiederum mit Heißkleber ins Rohr ein.
Funktioniert eigentlich sehr schnell ;-)
gruß,
reddi
Hallo reddi,
erst mal kurz zu deiner Gestänge-Lösung die sich sehr interessant anhört.
Kannst du da mal ein paar Fotos von hier posten, besonders die Spulenhalterung ?
Du verwendest ja Carbonstangen. Könnte man die nicht in 3 Teile teilen und jeweils ein Außengewinde drauf scheiden und dann mit einer Muffe mit passenden Innengewinde das ganze wieder verbinden ?
Schade das du sagst, das du den Detektor nicht nachbauen willst. Eigentlich sollte das kein Problem sein, wenn man etwas mit einem Lötkolben umgehen kann. Sind keine SMD Bauteile vorhanden, also alles normale Lötstellen. Das größte Problem dürfte das Herstellen der Platine sein. Aber wenn man sich das nicht zutraut gibts Firmen die nach diesem Layout die Platinen für einen fertigen (ca 10 Euro pro Platine), die dann nur noch mit Bauteilen von einem selbst bestückt werden muß.
Auf der anderen Seite hast du einen DFX, ich denke mal ein recht guter Detektor, wo es wenig Sinn macht sich einen weiteren selbst zu bauen.
Ich hoffe zumindest diejenigen die mit Billig-China-ebay Zeug durch die Wälder hüpfen werden dieses Projekt nachbauen..
Mal wieder was zum Spulenbau des Tesoro gefunden:
(http://www.directupload.net/images/050529/temp/diJM6S5j.gif) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=269&n=diJM6S5j.gif)
(http://www.directupload.net/images/050529/temp/2SA4JgZM.gif) (http://www.directupload.net/show_image.php?d=269&n=2SA4JgZM.gif)
Einen guten Händler für den Spulendraht hab ich inzwischen auch gefunden:
http://shop.spulen.com/default.php?cPath=72_82&osCsid=46820eeb7d4a7993bad0ef4329140891
Es wär echt mal toll wenn hier mal jemand schreiben würde, Tips, Ergebnisse vom Nachbau, Anregungen...
Hi Leute,
das is ja mal ne geniale Idee. Wobei man sagen muss, dass das ganze nicht ganz einfach wird. Aber wenn man ein wenig Ahnung hat bekommt man das mit viel Arbeit vielleicht schon hin...
Wie sieht das eigentlich mit den Bauteilen aus..sind da nicht Microcontroller dabei die ein spezielles Programm gespeichert haben? Oder sind das fast alles nur normale Bauteile so..?
Gruß
Raphael
Hallo,
es sind alles handelsübliche Bauteile wie man sie bei Conrad oder Reichelt bekommen kann, bis auf 2 Bauteile: MC33178 und den TLC2262
Link wo man die herbekommt steht etwas weiter oben.
Viel Spaß beim Nachbau
hi
das projekt finde ich super
ich will das gerät unbediengt nachbauen,aber vorher muss ich wissen,welche teile ich genau brauche
das ich sie besorgen kann
das mit dem gestänge ist kein problem
das mit der spule auch nicht,werde schauen,das ich eine günstig bekomme
was vielleicht probleme machen kann,ist das mit den reglern und steckern
hi
ich dachte,hier ist ein projekt,zum nachbauen
aber ohne stückliste,ist es unmöglich
@fabian12
Hallo!
Ich verstehe dein Problem nicht ganz, die Bauteilwerte scheinen im Schaltplan auf und ein Bestückungsplan (Bauteilnummer) ist auch dabei, oder überseh ich etwas ?
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
hi
spinn ich,wo
Ich find auch keine Stückliste ....
Bin scheinbar auch blind ....
bitte hilf mal weiter quink :-)
Gruß Matze :-)
Hallo!
Ihr seit alle sowas von faul!
Aber veruchen wir es nochmal. Im ersten Beitrag von quink habt ihr nach den beiden Gehäuseabbildungen
6 Bildchen. Klickt ihr auf das zweite habt ihr den Bestückungsplan(nicht liste) der ersten Platine. Das heißt ihr wisst wo welches Trumm mit der
Bauteilnummer auf der Platine hingehört. Es stehen sogar die Bauteilwerte dabei. Klickt ihr auf das 3 Bildchen habt ihr den Schaltplan der ersten Platine mit Bauteilwerten und Bauteilnummer, zum Besipiel: der Widerstand R5 hat 5,1 KOhm oder, IC3 ist ein 4024 oder C12 hat 100µF
Wenn Ihr unbedingt eine Stückliste habe wollt könnt ihr sie aus diesen beiden "bildchen " erstellen.
Also wo liegt das Problem ?
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Ja leider habe ich keine komplette Bauteilliste.
Das einfachste ist sich die Dateien auszudrucken und dann auf dem Schaltplan jedes Bauteil das man rausgeschrieben hat durchzustreichen, so kommt man nicht durcheinander.
Selber hatte ich die meisten Bauteile zu Hause, deßhalb mußte keine Bauteilliste angefertigt werden.
Beziehen der z.B. Bauteile bei:
www.conrad.de (http://www.conrad.de)
www.reichelt.de (http://www.reichelt.de)
dürfte auch keine Probleme bereiten. (Reichelt ist teilweise um einiges billiger, Preisvergleich lohnt).
Für die jenigen die vor dem löten zurückschrecken: Wer in seinem Leben einfach irgentwas geötet hat kommt damit klar, alles handliche Bauteile (keine SMD-Bauteile).
Die jenigen die noch nie gelötet haben und keinen Lötkolben haben rate ich zum Kauf von einem Lötkolben, einer Entlötpumpe (2,50 Euro), Lötzinn (mit Flußmittel, z.B. von Stannol) und evt. noch ein Lötkolbenablageständer (4 Euro). Eine teure Lötstation ist nicht notwendig.
Eine Empfehlung in Richtung Lötkolben der gut, universel und billig ist würde in Richtung Ersa Lötkolben gehen. So 30Watt oder 40Watt sind gut, kosten tut so ein Ersa etwa 20 Euro. Diese Ersa sind robust, langlebig und man kann die Spitzen auswechseln.
Ich bekam übrigens über PN den Tip das man Platinen an jeder Universität oder Fachhochschule ätzen lassen kann (gegen Materialkosten). Geht dazu zur Fakultät Elektrotechnik und fragt nach der Fachschaft, die verweisen euch auf die Labore wo Studentische Hilfskräfte euch das ätzen.
Ich selber sitze derzeit an den Spulen und versuche mich mit verschiedenen Wicklungen und Drahtstärken. Sollte jemand einen Tesoro haben meßt bitte mit einem Multi-Meßgerät (ein einfaches 10 Euro Baumarkt Multi-Meßgerät reicht), den Widerstand am Spulenstecker durch. Also wieviel Ohm zwischen Pin 1 und Pin 2, wieviel zwischen Pin 1 und Pin 3, usw.
Gebt aber dabei bitte die Länge des Anschlußkabels (in cm) mit an. So kann man unter Umständen bei den verschiedenen Spulen Rückschlüsse auf die Wicklungszahl bekommen.
Hallo Leute,
die Erfahrung als Ingenieur der Hochfreqeuenz- und Nachrichtentechnik sowie als Elektroniker sagt mir, dass sich ein solcher Nachbau von Laien nicht und von einem Profi nur sehr schwer realisieren lässt. Zudem sind die zugekauften Komponenten am Ende teurer als ein gebrauchter Bandido.
>ein solcher Nachbau von Laien nicht und von einem Profi nur sehr schwer realisieren lässt
Nee eigentlich stimmt das nicht. Mir wär auch neu das das bestücken einer Platine eine große Kunst ist.
Ebenso dürfte das Herstellen der Standartspule auch keine große Arbeit sein, die man sich sogar schenken kann wenn man sich eine Orginalspule kaufen würde.
Die einzigste Schwierigkeit bei diesem Projekt dürfte das Herstellen des Gehäuses (aus Alu biegen) und das biegen eines Gestänges sein.
>sind die zugekauften Komponenten am Ende teurer als ein gebrauchter Bandido.
Was für Komponeten meinst du hier ?
Wer ein bißchen Handwerklich geschickt ist baut dies komplette Teil an einem Wochenende :jump:
Und die benötigeten Bauteile dürften etwa weit weniger als die Hälfte eines China-ebay Metalldetektors sein.
Noch etwas in eigener Sache. Deine Seite altertumsforschung.de verlangt Geld für Artikel und Testberichte, was zwar etwas seltsam aber dein gutes Recht ist. Aus diesem Grund möchte ich dich bitten das dieses Projekt, ebenso die Grafiken gegen Entgeld nicht auf deiner Seite auftauchen.
Gerne kannst du aber die Grafiken und meinen Text als kostenlosen Abruf auf deiner Seite verwenden.
hi
ich werde diese woche noch mit der stückliste anfangen,und dann hier posten
Hallo quink,
keine Sorge auf meiner Seite werde ich die Schaltung etc. nicht veröffentlichen. Das Problem besteht in erster Linie darin die Spule zu konstruieren. Die klasischen VLF-Detektoren wie wir sie heute kennen haben sich erst durchgesetzt als es fertigungstechnisch möglich war die entsprechenden arbeitsstabilen Spulen herzustellen. Sie müssen abgestimmt und abgeschirmt sein sowie eine hohe mechanische Verwindungssteifigkeit aufweisen.
Ich halte z.B. den Bau eine Offresonanzdetektors für fast noch interessanter, da man damit auf hochmineralisierten Böden suchen kann. Zudem ist das Gerät erheblich einfach aufzubauen.
hi
bei ebay gibts eine so ca. 30 euro werden die dort verkauft(maximal)
hi
meine bestückungs-liste
richtigkeit ohne gewähr
es fehlen noch die stecker,schalter,usw.
es sind mal die wichtigsten teile für die platine
wäre nett,wenn sie jemand erweitert
habe momentan voll streß
C16 120p
R29 100k
C15 33nF
R28 100k
C17 220nF
R30 1k
R33 20k
R26 5.1k
R27 5.1k
R37 100k
C39 4.7u
R46 5.1k
C29 10n
R45 1M
C33 22n
R50 620k
C31 0.47u
R48 47k
R55 4.7k
C21 100n
C24 10n
R65 2.2k
R52 150k
R5 10k
R57 1M
C4 100u
SENS 10k
C28 10n
C38 4.7u
R44 5.1k
R43 1M
C32 22n
R53 1k
R66 200
C34 100n
R6 10k
R7 2.2k
C5 100u
R67 1k
R68 10k
C42 100u
R49 620k
R32 20k
R36 100k
C20 100n
C23 10n
C30 0.47u
R47 47k
R54 4.7k
C6 220u
R2 12k
R1 1.2k
R51 10k
R56 1M
C36 100n
R59 200k
R61 100k
TRESH 100k
R60 2.2k
R62 20k
R3 20k
C2 47n
C1 470n
R31 20k
R35 100k
C19 100n
C22 10n
R42 1k
C25 100n
R41 470k
R38 2.7M
R39 200k
C37 0.47u
R40 2.7M
R58 200k
C35 10n
R9 100k
R8 200k
R10 100k
C7 10u
R11 200k
R13 1k
R12 430k
R14 20
R15 5.1k
C8 220u
R16 150
R17 100
R18 150
DISC 100k
C10 130p
R19 82k
C9 100p
R23 100k
R69 27k
R64 10k
C14 18p
R25 20k
C12 180p
R70 10k
GND 50k
R20 1k
R21 10k
C13 22p
R22 20k
R34 47k
C18 30p
R4 47k
R63 100k
IC7a MC33178
IC4c 4066
IC9b MC33178
IC10b TLC2262
IC8b LM393
IC4b 4066
IC9a MC33178
IC10a TLC2262
IC8a LM393
IC2 2931A
IC3b TLC2262
IC4d 4066
IC6b TLC2262
IC6a TLC2262
IC3a TLC2262
IC4a 4066
IC7b MC33178
IC5b LM393
IC5a LM393
ein stück IC4024
6 stück transistors
5 stück dioden
hi
werde demnächst eine preis-kalkulation für die beschriebenen teile erstellen
Fabian, erstmal Danke für deine Unterstützung.
Habe mich mal hingesetzt und bin den Schaltplan durchgegangen (ich hoffe ihr schätzt die Arbeit..),
und habe eine Stückliste erstellt.
(Könnte bitte daraus jemand eine Conrad/Reichelt Bestelliste mit Bestellnummern basteln)
Zusätzlich müßte man aus der Stückliste nun eine in-etwa Preiskalkulation durchführen können:
- etwas 40 Kondensatoren (Stück von 0,30 bis 0,50 Euro)
- 70 Widerstände (Präzisions Widerstände mit 0,1% Toleranz, Stück 0,36 bis 0,46 Euro)
- 4 Regelbare Widerstände/Potentionsmeter (Drehregler), Stück von 0,39 (Standart) bis 3,79 Euro (Präzisions Potentionsmeter)
- 2 Kippschalter, Stück von 1 bis 3 Euro je nach gefallen
- 20 ICs bzw. Spannungswandler, Stück von 0,30 bis 1,00 Euro
- 12 Dioden, Stück Sück 0,05 Euro
- 3 NPN Transistoren, Stück 0,06 Euro
- 4 PNP Transistoren, Stück 0,06 Euro
- 1 Miniatur Lautsprecher, etwa 2 Euro
Das ganze macht nun nach Adam Riese (in etwa) mit Präzisionsbauteilen, also die teurere Variante:
unter 100 Euro !!!!
Was bekommt ihr dafür:
Es ist sehr wahrscheinlich das dieses Teil, wenn es mit Präzisionsbauteilen aufgebaut wird, nicht nur im Feineinstellen den Standart-Bandido2 umax von Tesoro um einiges schlagen wird.
Benutzt man die Standartteile, wir es nicht nur um einiges billiger, man bekommt einen gleichwertigen Bandido2 (vermutlich besseren, weil die Amis grundsätzlich in solchen Geräten das billigste verbauen). Und der Stanadrt Bandido2 umax von Tesoro gilt schon als sehr sehr guter Detektor...
So nun sollte sich jeder in Ruhe mal durchrechnen ob es sich für ihn lohnt so einen Detektor zu bauen, der wird er mit den Präzisionsbauteilen aufgebaut immernoch billiger als die meisten China-Schrott Modelle von ebay sind.
Als Anhang die Stückliste:
hi
super
ich hoffe,das wir bald eine komplete liste haben,um anfangen zu können
ich möchte den unbedingt als 2 gerät fürn sohn und kumpel
Dieses "Zweitgerät" wird vermutlich eine bessere Leistung bringen als (fast jedes?!) Erstgerät.... :teufel:
hi
ich habe jetzt als erstgerät den ace 250
ist der bandito 2 umax besser als der ace(tiefenleistung)
Der Tesoro Eldorado wird als Nachfolger vom Bandido 2 umax angesehen, obwohl hier der Bandido2 besser ist und auch tiefer geht.
Müßte um einiges besser sein und auch tiefer gehen als der Ace250 :cool1:
Habe ein Update zum Schaltplan gefunden, ein Mod (rev.2) wo die Batterieanzeige funktionsfähig mit eingearbeit worden ist. Leider gibts dazu kein Layout. Deßhalb rate ich, das die diese Mod Version vom Bandido2 haben wollen, sich unter:
http://www.cadsoft.de/freeware.htm
das Programm Eagle (Platinenlayout Programm - Freeware) runterladen und den Schaltplan von der Mod Version dort in ein Platinen Layout verwandeln. Ein Handbuch gibts dort ebenfalls zum runterladen-englische und deutsche Versionen für Win, Linux und Mac sind vorhanden.
Hier mal im Anhang nun der Mod Schaltplan (rev2) vom Bandido2 umax mit Batteriecheck und Stückliste: (ist eine gepackte Rar Datei, also unbenennen zu Bandido.rar)
Selbstverständlich gibt es für das Mod auch einen Mod.. und wir haben die eierlegende Wollmichsau :frech:
(Mods sind übrigens Erweiterungen der Orginalschaltpläne des Herstellers)
Eigentlich jeder Detektor hat Probleme mit Satzwasser:
Dieser Mod ermöglicht den Bandido umzustellen zwischen Salzwasser und normalen Suchmodus, so läuft er um einiges ruhiger. So viel ich weiß besitzt kein anderer Detektor eine vergleichbare Funktion !!
Also erst mit den Schaltplan des Bandido Mod rev2 (mit Batteriecheck) mit eagle eingeben, dann den "Saltzwasser-Mod" mit den Schaltplan einfügen, dann eagle arbeiten lassen und den schaltplan umwandeln lassen zu einem Platinenlayout. Ausdrucken auf Folie, Platine belichten und ätzen dann bestücken.
Also wer Zeit hat kann den schaltplan mit eagle gerne eingeben und hier posten :super:
Hier mal der "Saltzwasser-Mod", der eine Erweiterung des Schaltplans Rev2 darstellt:
hi
wahnsinn
ich werde noch warten,bis wir alles zusammen haben,dann werde ich erst die teile und die platine besorgen
hi
ein kleiner tip von einem kumpel von mir,der baut seine teile auf steckplatinen auf(der steckt die teile einfach rein,ohne zu löten,und ohne zu ätzen und belichten)
was haltet ihr von dem
hi
ja warte unbedingt noch etwas, wird noch eine rev3 kommen :prost:
Mal eine Zusammenfassung:
Der Schaltplan rev1 (vom 10/17/03) ist der Orginalplan, so wie Tesoro den BandidoII gebaut hat. Ein spitzen Teil keine Frage. Wer diesen so 1:1 nachbauen will findet in den Anfangspostings die notwenigen PCB Layouts und halt den Orginal-Schaltplan als .pdf Datei
Hier bitte eine Hinweise beachten:
Im Orginal Schaltplan (rev1) sind einige Ungenauigkeiten:
- überall wo im Schaltplan "+V" steht müße eigentlich "+5V" stehen
- überall wo im Schaltplan "-V" steht müße eigentlich "-5V" stehen (gibts nur zweimal: oben rechts (-5V Coverter) und beim Drehregler (Poti) THRESH )
überall wo im Schaltplan "+B" steht müße eigentlich "+9V" stehen
- Spulenangaben fehlen (oben links und mittig ganz links):
RX: 6,2mH, Fosc: 11,13Hz
TX: 5,75mH, Fosc: 10,15Hz
- Anschlußbelegung Spulenstecker fehlt (damit man gekaufte Tesorospulen anklemmen kann, obwohl es schade wär wenn ihr die nicht selber baut und beim nächsten Detektortreffen mit den Suchleistungen des Bandido neidvolle Blicke der anderen auf euch zieht..):
Anschluß R26 --> RX ist SteckerPin3 (violett)
Anschluß R27 --> RX ist SteckerPin4 (grau)
Anschluß C2 --> TX ist SteckerPin1 (orange)
Anschluß C1 --> TX ist SteckerPin5 (Shild)
Damit müßte es kein Problem sein den Orginal-Bandido nachzubauen :smoke:
Nun zum Schaltplan Rev2 (vom 27-Sep-2004), siehe etwas über diesem Posting als download.
Hier wurde einiges gegenüber dem Orginal-Schaltplan (rev1) geändert:
- Lautstärkeregler wurde eingebaut (mittig ganz rechts zu sehen)
- ein Batteriecheck (mit LED's) wurde eingebaut
- Die Kondensatoren C10, C13, C14, C16, C18 würden verändert (bessere Ground Balace, bessere Discimination)
- Eingang Pin3 am IC2 2931A (oben rechts) wurde verändert
- Anschlußbelegung Spulenstecker fehlt (damit man gekaufte Tesorospulen anklemmen kann):
Anschluß R26 --> RX ist SteckerPin3 (violett)
Anschluß R27 --> RX ist SteckerPin4 (grau)
Anschluß C2 --> TX ist SteckerPin1 (orange)
Anschluß C1 --> TX ist SteckerPin5 (Shild)
Nun einige Kritik am Schaltplan rev2:
1.) Die hinzugefügten Anschlüsse an Pin3 am IC2 2931A sind mir schleierhaft:
Der Anschluß von der Batterie 9V geht direkt auf Masse (ebenso sind zweimal +9V eingezeichnet: Einmal die "+9V" und einmal die "BAT 9V" die verbunden sind :irre: )
2.) der eingefügte Batterycheck verwundert mich etwas: Beim Orginal-Schaltplan rev1 gings direkt von R13 weiter, bei der rev2 ist hier der Schalter für einen Battriecheck. Nach dem "Erfinder" des Batteriechecks muß hier allerdings einiges verändert werden:
R11 wird zu 2MOhm
R8 und R9 müssen getaucht werden
R24 optional muß im Batteriecheck vorhanden sein
Geplanter Schaltplan rev3:
- Basis ist der Orginalschaltplan rev1
- Lautstärkeregler wird eingebaut (mittig ganz rechts bei rev2 zu sehen)
- RX und TX Werte und Spulenanschlußbelegung tauchen im Schaltplan auf
- Seewasser-Mod wird einbaut (siehe weiter oben)
- Der IC2 LM2931 nervt mich ein bißchen. Erstens ist dieser IC nicht leicht zu beschaffen und zweitens wird er nur gebraucht um aus +9V --> +5V zu machen. Dies müßte einfacher zu bewerkstelligen sein..
- Per 3fach-Schalter (Supermode) umschalten in Normal-Ruhig-Spezial. Hierdurch werden die Kondensatoren C10, C13, C14, C16, C18 geschaltet um die Ground Balace und Discriminatorwerte zu verändern. Einmal Orginalwerte, dann die Verbesserten Werte aus rev2 (läuft er ruhiger) und einmal spezielle Werte (laßt euch hierzu überraschen). Hierzu wär ein Vorschlag für die Schalterstellungsnamen von euch erwünscht. Normal-Ruhig-Spezial klingt sehr merkwürdig. Vielleicht Normal-Langsamer Walzer-Tango .......
- ein Batteriecheck (mit LED's) wird eingebaut, aber anders als in rev2:
Bei Rev2 leuchten die Batteriecheck LED's nur beim schalten an J1 auf. Rev3 stelle ich mir so vor das dieser ganze Bereich verlagert wird. Eingang +9V an gründe LED und +5V an rote LED, zusammengeschaltet mir einem Transistor und einer Z-Diode. Hat den Vorteil:
Der Batteriecheck funzt auf jeden Fall in rev3, in rev2 bin ich mir da nicht so ganz sicher..
Wenn sich die Batterie zuende neigt leuchtet schon die rote LED auf
Nun weiß ich nicht obs praktischer ist ein Dauerleuchten einer grünen LED (Batterie OK) auf dem Gerät zu haben oder ob es besser ist nur dieses zu testen mit einem Schalter (Taster könnte ich auch einbauen). Frage wieder an euch:
- Batteriecheck mit Taster zum drücken, oder einen Schalter oder Daueranzeige einer grünen LED, oder ein Mittelding: Taste drücken --> grüne 9V LED alles ok und die rote automatisch an wenn zu wenig Power drauf ist ???
Der Bandido hätte dann insgessamt:
- Drehregler: GROUND
- Drehregler: THRESHOLD
- Drehregler: SENSITIVITY
- Drehregler: DISCRMINATOR
- Drehregler: LAUTSTÄRKE (einer ne Idee für nen US-Namen ?)
- Schalter: ON-OFF
- Schalter: AUTO on-off
- Schalter: DISC-ALL METAL-RETUNE
- Schalter: SEEWATER-NORMAL-AUTO
- Schalter: NORMAL-LANGSAMER WALZER-TANGO (Supermode)
- evt. Schalter/Taster: BATTERYCHECK
Nun seit ihr dran, eure Meinung ist gefragt, zum Batteriecheck und zum Supermode und Meinung, Kritik, Vorschläge :jump:
hi
bis jetzt ist noch nicht alles fertig
die zeit drenkt
wollte die rev 1 nachbauen,habe auch schon eine stückliste gemacht(ist noch etwas unklar)
aufruf an alle,die sich mit elektronik auskennen(ich nicht),helft uns bitte,das das gerät bis herbst fertig ist
danke im voraus
Hallo Fabian,
rev1 sollte kein Problem sein um es nachzubauen, zusätzliche Schaltplanerklärungen finden sich oben im Text.
Die Umsetzung von rev1 mit dem Programm eagle um daraus dann rev3 zu machen dauert noch, derzeit habe ich mir die Hand verstaucht und eine Mausbenutzung fällt erstmal für mich flach.
Wenn jemand Zeit und Lust hat kann er allerdings gerne den Schaltplan rev1 in eagle umsetzen und hier veröffentlichen.
@quink,
Hi, könntest Du die Platinenlayouts als PDF 1:1 zur Verfügung stellen, das entsprechende Eaglelayout-File wäre natürlich auch nicht schlecht :-)
Gruss
@all,
anbei zwei interessante Links zum Bandido Eigenbau-Projekt
1.) http://www3.telus.net/chemelec/Bandido-R/Bandido-Revised.htm
2.) http://www.thunting.com/geotech/forums/archive/index.php4/f-18.html
cu :winke:
Hallo,
Zitatkönntest Du die Platinenlayouts als PDF 1:1 zur Verfügung stellen
Das was ich habe steht auf der ersten Seite dieses Projekts im ersten Posting, dort findest du die Layouts - die düften reichen zum Platinenbau der rev1
Zitatdas entsprechende Eaglelayout-File wäre natürlich auch nicht schlecht
Tja wenn ich das hätte (und meine Hand nicht gerade etwas eingeschränkt wäre) hätten wir alle schon die Platinenlayouts rev3 :jump:
Deine Links zu geotech führen dich übrigens zur rev1 des Bandido2, der Betreiber dieser Seite Carl hat den Schaltplan (download im ersten Posting) als pdf ausgemessen.
Alle anderen Infos die du dort zum Bandido2 findest, siehst du hier vereint in diesem Projekt. :super:
Hi quink,
die JPEG's sind leider nicht 1:1 :besorgt:.
Habe mittlererweile im Netz ein kpl. Eaglefile zum Bandido gefunden, hänge es mal mit an den Thread.
cu
Hallo,
diese Eagle Baupläne kenne ich, finden sich sogar auf der Eagle-Homepage.
Im Forum von Geotech wurde erwähnt das jemand die Pläne im Eagle-Format umgesetzt hat (üblich war sonst im Geotech Forum das Ciruit2000 Format). Die Antwort war das erstens die durchnummerierung der Bauteile völlig durcheinander ist und das Fehler sich in diesem Eagle-Plänen befinden sollen.
Der einzige authentische Schaltplan vom BandidoII ist die pdf von Carl als rev1 (siehe download im ersten Posting).
Ich habe versucht den Fehler in diesen Eagle-Layouts zu finden und ggf. zu vergessern, ebenso eine Bauteilbezeichnung wie im Schaltplan von Carl vorzunehmen-keine Chance. Durch diese Eagle Layouts steigt keiner durch (wohl nur ein Eagle Profi).
Es bleibt nichts anderes übrig als Carls Orginal-Schaltplan rev1 zu nehmen und in das Eagle Format umzusetzen (mit den Bauteilbezeichnungen aus dem Schaltplan).
Die Alternative wäre es findet jemand die Schaltpläne im Circuit2000 Format im Internet von der rev2 (siehe etwas weiter oben Posting vom 24 Juni). Diese Circiut2000 Dateien könnte man dann weiter verwenden.
Nochmal die Bitte, wenn jemand Spaß an der Sache hat, das er die pdf Datei vom Schaltplan rev1 (erstes Posting) mit dem Programm Eagle umsetzt.
Hallo!
Bin auch an dem Bau dieser Schaltung interessiert!
Zum Batteriecheck: Eine permanent leuchtende Diode, die bei kritischem Batteriestand auf Rot schaltet fände ich am Besten!
Habe im Katalog vom Elektronikversand Bürklin (www.buerklin.de) das Bauteil mit der Bezeichnung MC33178P gefunden.
Weiß nicht ob der IC von den Daten her brauchbar ist?
Von Bürklin würde man sonst wohl auch so ziemlich alle Teile bekommen. Filialen sind in München und Düsseldorf.
Zur Platine: Habe die Information bekommen daß das marktübliche Dateiformat für die Platinenherstellung "Gerber" heißt.
Das Layout in diesem Format würde es möglich machen eine kleine Serie der Platinen herstellen zu lassen und an die Interessenten in diesem Forum zu verteilen (zum Selbstkostenpreis!)
Wäre das nicht überhaupt eine Überlegung, bevor jeder selbst über seinen ersten Ätzversuchen verzweifelt? :engel:
hi
finde das eine super idee
Hallo,
der letzte schwer zu besorgende Operationsverstärker TLC2262 ist gar nicht so schwer zu besorgen.
Den gibt es bei Conrad unter der Bestellnummer 51807-77 :jump:
Bis denne.....
PP
Die Bezugsquelle für den TLC 2262 steht nun :super:
Was nun noch fehlt ist eine Bezugsquelle für den MC33178
Er wird zweimal benötigt, einmal IC7 und einmal IC9
Leider kenn ich nur eine mögliche Bezugsquelle:
http://www.onsemi.com/
Wenn noch wer eine andere Quelle kennen sollte bitte melden
Nochmal der Aufruf, ob keiner Lust hat den Schaltplan rev.1 ins eagle Format zu übertragen mit dem Freeware Programm Eagle http://www.cadsoft.de Persöhnlich würde das bei mir ewig dauern..
Ich bin gerne bereit die Änderungen vorzunehmen um daraus dann rev.3 zu machen.
hi
ist das recht schwer mit eagle(habe ich noch nie gemacht,kenne mich damit nicht aus)
Den TLC 2262 gibt es hier auch: http://de.farnell.com/jsp/endecaSearch/searchPage2.jsp?Ntt=TLC2262&Nty=1&N=401&Ntk=gensearch
und auch den MC33178: http://de.farnell.com/jsp/endecaSearch/searchPage2.jsp?Ntt=MC33178&Nty=1&N=401&Ntk=gensearch
Gruß
Loenne
Euer Projekt hat wirklich SPIRIT!
Meinen vollen Respekt dafür, wie ihr euch hier reinhängt und
ich drücke alle Daumen! :super:
mfg
Tct
Zitat von: quink in 11. August 2005, 02:36:03
Die Bezugsquelle für den TLC 2262 steht nun :super:
Was nun noch fehlt ist eine Bezugsquelle für den MC33178
Er wird zweimal benötigt, einmal IC7 und einmal IC9
Leider kenn ich nur eine mögliche Bezugsquelle:
http://www.onsemi.com/
Wenn noch wer eine andere Quelle kennen sollte bitte melden
Nochmal der Aufruf, ob keiner Lust hat den Schaltplan rev.1 ins eagle Format zu übertragen mit dem Freeware Programm Eagle http://www.cadsoft.de Persöhnlich würde das bei mir ewig dauern..
Ich bin gerne bereit die Änderungen vorzunehmen um daraus dann rev.3 zu machen.
Hi quink, den Eagel-File Rev. 1 hatte doch schon der Rheingauner gepostet. :zwinker:
Sehe mal weiter oben nach. Der File heist: bandidoii.zip.txt :jump:
Bis dann....
PP
@quink
PS: Der erste Schaltplan (die JPGs) von deinem ersten Posting hat übrigens einen üblen Fehler.
R 27 ist Leiterbahnseitig durchverbunden, dadurch ist natürlich auch das Layout falsch.
Im Eagelfile (Rev.1) von Rheingauner ist dieser Fehler nicht vorhanden.
Vergleiche mal die beiden Layouts.
Viel Spaß beim löten.
PP
Mir ist gerade etwas aufgefallen. Die Anleitung zum Bau der Spule ist ja ganz nett, aber ich sehe nigendswo
die Drahtstärke angegeben. :besorgt:
Hat jemand eine Ahnung welche Stärke wir da brauchen?
Bis dann...
PP
Hi Leute, ich habe noch etwas gefunden.
In allen Schaltplänen befindet sich ein Keramik-Kondensatot mit 30pF.
Im PDF der Rev. 1 ist dies der C18 unten mittig.
Hat schon einmal jemand versucht einen 30pF Kondensator zu bestellen?
Gängige Werte sind 27pF und 33pF! Welchen der beiden Werte sollte man als Ersatzwert nehmen?
Bis dann...
PP
Hallo Leute!
Die Elektronikfragen muß ich leider den Profis überlassen.
Hier aber ein vielleicht ganz brauchbarer Beitrag zum Thema "Hardware":
Auch mein erster Gedanke bzgl. Gestänge ging in Richtung Krücke. Habe mir inzwischen welche besorgt und eine davon umgebaut. Man bekommt sie günstig als ausgemustertes Exemplar im Sanitätsfachgeschätf, am Fohmarkt oder bei ebay. Es lohnt sich auch Bekannte zu fragen, denn oftmals stehen solche Dinger im Keller rum.
Zu meinem Umbau:
Ich habe das verstellbare Alurohr vom Kunststoffteil der Krücke entfernt und es mittels 90°-Kupferrohr + nötige Adapterstücke am Griffteil der Krücke befestigt. Es läßt sich hier mittels Verriegelungsknopf mit einem Handgriff abziehen und man bekommt so zwei handliche Teile.
Beim Adaptieren ist eine Drehbank von großem Vorteil!
Das Ummontieren des Gestänges bringt 2 Vorteile:
1. Die Suchspule ist so später etwas weiter vom Körper entfernt und die Sonde läßt sich so entspannter halten.
2. Das Gestänge stabilisiert sich beim Schwenken besser.
Das Gewicht des Gestänges beträgt nach dem Umbau keine 700 Gr. Denke das ist ein guter Ausgangspunkt.
Wenn mir jemand sagt wie man hier ein Bild rein bekommt liefere ich das gerne nach!
Gruß,
RR
Hallo Leute, ich habe mir gerade das Material für den Bandido bestellt. :smoke:
Das meiste habe ich über Conrad bestellt. 2 ICs und den Tast-Aus-Ein-Schalter habe ich über farnell.com bestellt.
Bei Farnell braucht Ihr aber eine Gewerbeanmeldung. :belehr:
Bauen werde ich den Bandido mit den veränderten Kondensatorwerten, Baterietest und Lautstärkeregelung.
Auf den Seewassermod und Supermod werde ich verzichten.
Anbei die eagel-Schaltpläne wie ich sie verwende. Könnte jemand nochmal die Fehlerfreiheit überprüfen?
Die Layouterstellung bekomme ich leider nicht hin, wäre gut wenn das mal jemand anderes übermehmen könnte.
Ich habe deshalb das Layout der ersten Platine für den Baterietest von Hand geändert und als JPG beigelegt.
Wie gesagt, die erste Platine liegt nicht als .brd-Datei im Archiv sondern als JPG!
Die eagel-Pläne habe ich nach dem Schaltplan auf folgender Seite erstellt. Ich will mich schließlich nicht mit fremden Federn schmücken. :zwinker:
http://www3.telus.net/chemelec/Bandido-R/Bandido-Revised.htm
Hat jemand inzwischen etwas zur Drahtstärke der Spule erfahren?
Bis dann.....
PP
hi
dein file ist beschädigt
ich warte noch mit dem bestellen der teile,bis alles komplett ohne fehler da ist
@ Paulpanzer,
Zur Drahtstärke wegen der Spule :
Prinzipiell sollte der Ohmsche Wiederstand einer Spule 0,0 Ohm betragen.
Da der Draht real immer einen Wiederstand hat der mit abnehmender Drahtstärke zunimmt ist ein dicker Draht zu empfehlen ..
da bei der Spule aber eine übeschaubare Drahtlänge verwendet wird gehe ich davon aus daß eine Drahtstärke von 0,5 - 1 mm Ok ist
Je dicker je besser ( was aber von den Abmessungen der Spule dann begrenzt wird und vom Gewicht )
So weit zur Theorie
Gruß Matze :-)
Zitat von: fabian12 in 15. August 2005, 20:45:51
hi
dein file ist beschädigt
ich warte noch mit dem bestellen der teile,bis alles komplett ohne fehler da ist
Hallo fabian12,
Du musst die Datei im Explorer mit "öffnen mit" öffnen, und dann WIN-RAR auswählen.
Ich habe der Datei die Endung .txt gegeben da das Posten von Archiven sonst nicht möglich ist.
Wenn Du es einfach nur öffnest geht der Editor auf. :-)
@Mad Matz
Ich werde gleich mal ne Spule von einen MD 5008 zerlegen und mal sehen was da so verbaut wurde. :zwinker:
Bis dann.....
PP
So weiter geht es.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht eine30cm MD5008-Spule zu öffnen um an das Geheimniss der Drahtstärken zu kommen.
Also gleich voweg, einfach irgendeinen Drahtdurchmesser nehmen wird wohl nicht gehen.
In der MD5008-Spule sind gleich drei verschiedene Durchmesser vorhanden.
In den vorrausgegangenen Postings (Seite1) haben wir zwei verschiedene Schaltungsmöglichkeiten einer Spule,
mit der MD-Spule sind es jetzt 3 Möglichkeiten :staun:
Stellt sich die Frage wie es weiter geht.
Bis dahin werde ich noch eine 20cm MD3006-Spule zerlegen, dann haben wir evtl. eine vierte Möglichkeit. :irre:
Bis dann....
PP
Der Dosenöffner war wieder am Werk! :frech:
Und was soll ich sagen, .............. ich habe gerade die vierte Möglichkeit gesehen eine Spule zu bauen. :narr:
Opfer meiner Hebelaktion war diesmal, wie angekündigt, eine China-Spule vom MD3006.
Aber seht selbst.
Bis dann....
PP
Liebe Leute,
ich wollte mir mal den Bandido bauen hab das dan aber doch verworfen, weil ich schon eine brauchbaren VLF Detektor habe. Ich baue mir lieber nen PI detector. Den halte ich für ne bessere Ergänzung zu meinem guten Stück.
In Sachen Bandido hab ich auch allerlei Anleitungen zusammengesammelt aus diesem und dem Forum von Carl http://thunting.com/geotech/forums/.
Für leute die Englisch können eine Fundgrube von Informationen.
Irgendwo da hab ich mir auch mal ne Anleitung für die Spule vom bandido rausgezogen Siehe Anhang:
Auf jeden Fall kann ich sagen, das es nicht viel hilft, die Chinateile aufzumachen.
Jeder Hersteller hat da so seine eigenen Systeme. Die Chinateile sind z.B. grauslich stoßempfindlich weil die Sule nicht ausgeschäumt und die Drähte wohl nicht gut genug befestigt sind. Das ist also kein gutes Vorbild. Das Spulenlayout mus auch nicht genau so sein wie bei den Chinateilen.
Was den Drahtdurchmesser angeht musss man das wohl einfach ausprobieren. Ich würd mit 0.3 starten.
Auf jeden Fall haben einige Leute aus dem amerikanischen Forum den bandido erfolgreich nachgebaut und die kann man dann sicher auch um Hilfe bitten, wenns gar nicht funzen will.
Frohes Löten
Mars
Was sich in den Ferien hier so alles tut :super:
Ich hoffe das ich zu einigen Punkten mal etwas Licht rein bringen kann:
- Thema Layouts
Dem einzigen Layout dem ich hier traue ist die Rev 1 von Carl (liegt hier als PDF)
Diesem eagle schaltplan vom Bandido2 (liegt übrigens selbet auf der eagle Seite, traue ich keinen cm).
Wegen dem rev2 habe ich Carl schon geschrieben, er hat aber keine eagle Layouts. Leider auch keine CircuitMaker2000 layout Pläne von der rev2.
Da inzwischen so viele Layouts aus anderen Quellen vom Bandido aufgetaucht sind, weiß man eben nicht mehr welcher Ok ist und welcher fehler enthälten könnte.
- Thema Spule
Auf Seite 1 dieses Projekts habe ich eine Grafik eingefüht (müßte die oben sein, aber mit der Spulen zeichnung) die stammt aus Carls Forum, nach denen die Bandido Spule erfolgreich nachgebaut wurde. Durchmesser, Wicklungszahl alles steht da. Eben nur nicht der Durchmesser. Nehmt auf jeden Fall diesen Spezialdraht (Link erste Seite), Durchmesser würde ich auch sagen ab 0,5. Wie MadMax sagt bis 1.0, da würde ich einem Elektroniker wie ihm schon trauen :-)
- Thema Spulen öffnen:
Im Grunde sehr gut, zum einen für uns und zum anderen für dich selber. Ich rate dir die Spulen mit Gießharz auszufüllen damit die China Dinger wasserdicht werden, übrigens sollen die Dinger dann ruhiger laufen..
Übrigens sollen die MD schlecht verlötet sein, wenn die sauber nachgelötet werden soll das einiges bringen. Ich habe in einem Forum mal gelesen das jemand die Bauteile eines China MD durch hochwertige Bauteile ersetzt hat. Kleiner Aufwand große Wirkung
- Thema Krücke als Gestänge:
Meinst du das Ding wird nicht zu schwer ?
Ich habe inzwischen daran gedachte leichte (und sehr harte) Stangen aus dem Angelsport zu nehmen und die mit einem Rohrbieger zu biegen. Alternativ könnte man auch einfach das Gestänge eines alten MD nehmen.
@Paulpanzer:
Das umsetzen vom .sch in ein auf Folie ausdruckbares layout dürfte übrigens keine Probleme darstellen.
- Thema Bauteilebezug
Da ja nun (hoffentlich) alle Bauteilquellen komplett sind bleibt die Frage der Spezialbauteile bei Farnell. Da ja PaulPanzer da offensichtlich was bestellen kann schmeiß ich mal eine Frage in die Runde:
Wenn PaulPanzer damit einverstanden wäre, was haltet ihr davon ihm bis zu einem festgesetztem Datum einen Brief mit frankierten Rückumschlag und dem Geld für die Bauteile zu übersenden. Er wartet nun bis zum festgesetztem Datum ab und kauft dann bei Farnell die Bauteile und steckt sie in die Umschläge und schickt sie an uns zurück.
Was haltet ihr davon ? Und PaulPanzer würdest du das machen ??
(ebenso gleichzeig die Frage an PaulPanzer ob er die Möglichkeiten hat gegen Unkosten einige Platinen herzustellen und dann mit den Bauteilen an die Interessierten zurückzusenden ?)
Wenn PaulPanzer keine Möglichkeiten hat die Platinen für interessierte herzustellen, wüßte ich vielleicht noch eine Möglichkeit:
Vor etwa einem jahr hatt jemand für eine Sat-TV Box (dbox2) ein Zusatzmodul (Multicam Triade) entwickelt. Dieses konte man als Platine (sehr gute Qualität) bei ihm bestellen (ich glaube 5 Euro plus Porto 5 Euro für die Luftpost, weil er die Teile in Südafrika fertigen ließ und die von dort zu einem geschickt wurden). Ich habe keine Ahnung ob er für uns die Platinen entwickeln würde und ob er noch Kontakte nach Südafrika hat, werde ihm aber mal eine mail schreiben.
Übrigens wollte hier jemand ein PI nachbauen. Dazu etwas: laß es !! Es hat seinen Grund das die meisten hier im Forum nicht mit einem PI suchen. Diese PI Dinger können meist kein (oder nur kaum) Metall unterscheiden. So würdest du bei jedem Piep buddeln müssen, wäre also unsinnig.
Es gibt inzwischen PI Geräte die Metall unterscheiden können, such mal nach der "Alaska Serie", müßtest 3 Geräte finden so um 2000 Euro das Stück. Die haben ein Motherboard innen drin und programmierte Chips. Aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn du schon ein PI Gerät bauen möchtest such auf Carls Seite nach dem Hammerhead. das Ding sit von Carl entwickelt und macht ganz gute Werte. Platine gibs auch über Carl, so für 15 Euro.
Also ich habe mir gerade die Eagle-Schaltpläne von PaulPanzer (download siehe oben) vorgenommen - inzwischen habe ich viereckige Augen, aber...
ich habe den Schaltplan von PaulPanzer mit dem "Orginal rev1 von carl 12/17/03" fertig überprüft :jump:
es sind zwar einige (teilweise heftige) Fehler darin aber es sieht gut aus sodas ich in den nächsten Tagen (wenn ich mit diesem Eagle klarkomme) die Fehler korrigiert habe und hier zur nochmaligen Überprüfung reinstellen werden (sicher ist sicher).
Leider stimmen die Bauteilbezeichnungen vom pdf Schaltplan zum Eagle-Schaltplan nicht überein, aber ich denke das werde ich gelöst bekommen.
Mal zu der Platine:
Also man braucht 2 kleine (doppelseitige) Platinen. Diese werden dann über Distanzbolzen miteinander huckepack verbunden und miteinander verkabelt (Stecker und Buchse Prinzip).
Auf der Platine werden Buchsen sein für die notwenigen Schalter des Bandido.
(Also bitte warten mit der Bauteilbestellung)
Ebenfalls wird die Orginalplatine erweitert um:
- Batterieanzeige (durch Leuchtdioden)
- regelbaren Lautsprecher
zu den Kondensatorenproblem:
es geht bekanntlich um 5 Kondensatoren. Auf dem Platinenlayout das in den nächsten Tagen folgen wird, werden die Orginalwerte dieser 5 Kondensatoren drauf sein. ABER: es wird möglich sein, diese 5 Kondensatoren gegen welche mit anderen Werten auszutauschen (eine passende und ausführliche Anleitung werd ich beilegen). Ebenso (ich hoffe ich übernehm mich nicht) wird es möglich sein eine dritte Miniplatine an die beiden Platinen anzuschließen (Layout der Platine 3 wird beiliegen). Man könnte nun (muß man aber nicht) wenn man die 3 Platine auch aufbaut und anschließt diverse Zusatzfunktionen beim Bandido haben.
Also 2 Platinen sind ein muß für den Bandido2, die dritte Platine wäre eine mögliche Zusatzoption.
Ebenso werd ich ausführlich beschreiben wie man die Platine aufbaut und anschließt.
Wenn alles gut geht werden wir bald die extakten Maße der Platinen haben (und auch die Platinenlayouts selbst) und können uns mit dem Gehäusebau beschäftigen.
Auf eines bin ich jetzt schon gespannt: wie unser BandidoII den Lufttest überstehen wird :prost:
Nochmal zu dem Krückengestänge:
Ich selbst besitze einen Cibola als Erstgerät. Die Gewichtsangabe des Herstellers liegt mit meiner Spule bei 1,1 kg, wenn ich mich recht entsinne. Die umgebaute Krücke kann da wirklich gut mithalten!!
Es ist natürlich möglich daß ältere Krücken etwas mehr auf die Waage bringen. Meine jedenfalls ist superleicht!
Außerdem ist der Aufwand des Umbaus denkbar gering.
Frage zum Elektronikgehäuse: :engel:
Warum eines Biegen?
Tut es nicht ein fertiges Kunststoffgehäuse? Ist eine spezielle Abschirmung der Elektronik nötig?
Eine Sammelbestellung der kritischen Elektronikbauteile bzw der Platinen wäre wirklich super! Gute Idee, mit den frankierten Rückumschlägen!!
Hier Das Bild meiner Krücke. Der Pfeil markiert den Verriegelungsknopf zum Teilen des Gestänges.
Hallo Leute,
nach ca. fünf Stunden und einiges an Platinenschrott habe ich ein Platinenexemplar fertig geätzt. :jump:
Also gleich vorweg, die Platinenätzerei müsstet ihr schon selber erledigen, oder man findet jemanden der das besser drauf hat wie ich. :irre:
Zur Sammelbestellung bei Farnell:
Ich bin gerne bereit für euch eine Sammelbestellung bei Farnell zu starten, je nach Anzahl der Besteller kosten die vier Teile zwischen
11,-€ und 12,-€ pro Nase. Da die Versandkosten für mich bei Farnell 6,67 € betragen müsste ich sie umlegen.
Die anderen Teile bestellt Ihr am besten selbst bei Conrad, da es bei Farnell immer Mindestabnahmen gibt. :wuetend:
Ich habe den Rest auch bei Conrad bestellt.
Die nicht bei Conrad beziehbaren Teile sind folgende:
1 mal LM2931T-5.0. zu 1,07 €
2 mal MC33178P zu je 1,33 € (gibt es bei Conrad nur als SMD)
1 mal 1MD5T1B1M1RE. (Schalter Tast-Aus-Ein) zu 5,80 €
macht pro Nase 9,53 €
Denkt bitte daran, das die im Internet bei Farnell angegebenen Preise ohne MwSt sind. (Auch das Porto)
Mit der Bestellung können wir ja noch ein bischen warten bis die Layouts ausgereift sind.
So denn mal freudiges Warten, denn......
meine Platine ist fast fertig bestückt und dann werde ich mich an die Spule machen. :cool1:
Es kann sich also nur noch um Wochen handeln bis mein Bandido läuft. :sondi:
PS als Gehäuse werde ich einen ausgedienten MD 3006 verwenden.
Ist zwar nicht das leichteste aber es ist alles vorhanden inkl. Lautsprecher, 3X Batteriehalter, Lautstärkeregler und Kopfhöhrerbuchse.
Bis dann....
PP
@paulpanzer
Bestück deine Platine bitte nicht !!!
In dem eagle-layout was du benutzt sind schwere Fehler drin !!!
Warte noch ein paar Tage ab dann stelle ich die fehlerfreien eagle layouts hier rein
Schön das du dich bereit erklärst die Sammelbestellung bei Farnell durchzuführen. Warten wir bis alle ihre Layouts haben und sich dann entscheiden können.
Zum Thema Platinen:
ich habe dem eine email geschrieben, er hat noch Konatkte nach Südafrika wo er (günstig) die Platinen (sehr gute Ausführung) herstellen lassen kann (für diejenigen die eine haben möchten). Sobald die Layouts fertig sind werd ich sie ihm schicken und er soll einen Preis machen, oder hier im Forum was dazu schreiben.
@paulpanzer
warum bestellst du den Schalter bei Farnell:
1 mal 1MD5T1B1M1RE. (Schalter Tast-Aus-Ein)
Zugeb, noch nicht nach passenden Schaltern gesucht zu haben..
@ritter rost
wüßtest du was man als fertiges Kunststoffgehäuse gebrauchen kann ?
deine krücke sieht überigens gut aus ..ein gelber bandido :super:
Zitat von: quink in 29. August 2005, 01:27:27
@paulpanzer
Bestück deine Platine bitte nicht !!!
In dem eagle-layout was du benutzt sind schwere Fehler drin !!!
Warte noch ein paar Tage ab dann stelle ich die fehlerfreien eagle layouts hier rein
Leider schon passiert. :heul:
Zitat von: quink in 29. August 2005, 01:27:27
@paulpanzer
warum bestellst du den Schalter bei Farnell:
1 mal 1MD5T1B1M1RE. (Schalter Tast-Aus-Ein)
Zugeb, noch nicht nach passenden Schaltern gesucht zu haben..
Bei Conrad habe ich nur Ein-Aus-Ein Schalter gefunden, benötigt wird für die Tune-Funktion aber ein Tast-Aus-Ein Schalter.
Wen es nicht stört, der kann natürlich auch von "Hand" wieder zurückschalten statt zu tippen.
Der Schalter muss aber auf jeden Fall zweiplolig sein und besagte Mittel-Aus-Stellung besitzen.
Bis dann...
PP
Mir ist noch was aufgefallen.
Der LM2931T-5.0. lässt sich evtl. durch einen MC7805CT von Conrad ersetzen. Muss man mal ausprobieren.
Wer dann die SMD-Modelle des MC33178P von Conrad in eine IC-Fassung lötet und diese dann in die
Platine einlötet, kann eigentlich alles über Conrad bestellen. Schalter dann allerdings nur Ein-Aus-Ein-Funktion.
Bis dann....
PP
ZitatWer dann die SMD-Modelle des MC33178P von Conrad in eine IC-Fassung lötet
Na ich hoffe das hier keiner das SMD löten anfängt. Ich denke mal die Bauteile von Fernell sind schon ok.
Und laut Bauplan ist dieser Umschalter ein Taster (habe wieder mal bei Conrad nix gefunden, bin vielleicht zu doof zum suchen).
ZitatWarte noch ein paar Tage ab dann stelle ich die fehlerfreien eagle layouts hier rein
Leider schon passiert
Solange da noch die Batterie nicht angeschlossen ist alles noch im grünen Bereich.
Ich denke mal morgen/übermorgen kommen die Layouts und bis Ende der Woche ist die Fehlerüberprüfung überstanden, sodas das dann die Layouts fertig sind. Solange bitte noch warten
Also es ist vollbracht, habe inzwischen Dauer-Viereckige Augen :staun:
hier biete ich nun (langerwartet) die Bandido layouts in der rev.301BETA zum download an :jump:
Es handelt sich um 8 Dateien (je 100KB, Max Größe hier im Forum), es sind alles .rar Teile
Nach dem runterladen umbenennen in:
BandidoII_rev301_Beta.part01.rar
BandidoII_rev301_Beta.part02.rar
...
BandidoII_rev301_Beta.part08.rar
und dann entpacken
Anmerkung: (liesmich.txt lesen) :belehr:
Das ist eine Beta, es können durchaus noch Fehler drin sein. Darum bitte bitte ladet es euch
alle runter und geht auf Fehlersuche. Auch die jenigen die meinen Null Ahnung von Elektronik zu haben, es ist "nur" ein Vergleichen vom .pdf Schaltplan zum. jpg. Schaltplan und das kann jeder. Nach dem ausdrucken (schwarz-weiß Ausdruck reicht) sucht am besten den dicken IC1 (mittig in der BandidoIIuMax_rev301.jpg und unten rechts in der .pdf) und von dort aus anfangen.
Nun am besten mit einem Stift das auf dem ausgedruckten .pdf durchstreichen was genauso in der .jpg vorkommt. Jede Verbindung vom IC1 in der .pdf folgen und wenn auch in der .jpg vorhanden durchstreichen. So sieht man ob alle Verbindungen, Bauteile genauso vorkommen.
Fehler hier posten
Ebenso ist mir bei einigen Dingen einiges unklar, hier sind die Spezis von euch gefragt
(alles in beiliegender liesmich.txt ausführlich beschrieben)
Anbei dir nächsten Teile:
nun die letzten Teile:
@quink
Hey, da hast Du Dir ja super viel Arbeit gemacht!
Echt SUPER von Dir, vielen Dank.
Aber kann es sein das die acht Dateien alle den gleichen Inhalt haben? :staun:
Bis dann....
PP
Hallo,
die 8 Dateien sind teilarchive, zusammen ergeben sie eine große rar, entpackt rar aber automatisch.
Ich mußte die rar auf 8 Teile aufteilen weil man als datei max 100kb anhängen darf.
Ich werd mal heute nach einem mirror suchen und das file dort nochmal hochladen als einzelne Datei.
Bitte schaut euch die liesmich.txt an, besonders die Unklarheiten und die Fragen an euch.
Alternativer Download (mirror)
-----------------------------------
hier:
http://www.qfile.de/dl/233718/BandidoII_rev301_Beta.rar.html
Nach dem Aufruf des Download-Links bitte unten auf "Kostenlos" klicken,
dann auf der nächsten Seite steht "ihr Download-Link", dort draufklicken und
die Datei runterladen.
Anschließemd entpacken, Passwort ist:
quink
Denkt daran: bitte schaut euch die liesmich.txt an, besonders die Unklarheiten und die Fragen an euch.
Wie sieht das bei euch aus ?
Hatt schon einer die .pdf mit den .jpg verglichen ?
Habt ihr Fehler gefunden ???
Langsam werd ich ungeduldig, und möchte endlich den Beta Test abschließen und ne Final raus machen :cool1:
Also, postet bitte gefundene Fehler, Anworten auf die Fragen in der liesmich.txt und Meinungen wie
rum die Platinen huckepack verbunden werden sollen und was euch sonst noch so einfällt :winke:
@quink
Hallo, hier meine Antwort zur liesmich.txt:
1. Die LED kann von mir aus immer leuchten.
Bei einer Lebensdauer von ich glaube 10.000 Stunden würde ich sagen habe ich einen anderen Detektor bis zum Defekt der LEDs.
2. Der Ein/Aus-Schalter wird bei mir das Sens-Poti mit angebauten Schalter. --> Klick---> An, und Sens einstellen.
3. Supermode: ziehe ich schon aus dem Grund vor das es keine 30 pF-Kondensatoren gibt (C18)
4. Platinen von mir aus Leiterbahn. an Bauteilseite wie gehabt. Brauch ich nacher normalerweise nie wieder dran.
Die vertauschten Pins und anderen Bezeichnungen der ICs werde ich mir Morgen vornehmen.
Habe da schon ein Verdacht das es nicht die gleichen, aber änliche Bauteile sind da die Originale nicht in der Eagel-Datenbank sind.
Die Beschaltung wird aber gleich sein. OP-ICs haben z.B. mehrere OPs im Gehäuse, was beim PDF evtl. Einfach war hätte evtl. als Layout zu
viele Kreutzungen ergeben, sodas einfach die OPs getauscht wurden.
Aber wie gesagt: Morgen!
Bis dann....
PP
So habe die Beta nun überarbeitet, wir verlassen den Beta Status und kommen zur:
BandidoII_rev3.01_Final :jump:
Downloadlink hier:
http://rapidshare.de/files/4585208/BandidoII_rev301_Final.rar.html
Nach dem klicken auf den Downloadlink bitte unten auf FREE klicken und dann auf der folgenden Seite unten knapp 20 sekunden abwarten dann wird der Download Link sichtbar. Passwort zum entpacken ist:
quink
einige Fehler habe ich ausgebügelt und Fragen der Liesmich sind geklärt, bis auf:
- Eingänge am IC1, +5V am Pin 14, -5V am pin 7
(Bitte jemand mal im Datenblatt des IC 4024 nachschauen was da steht)
- Eingänge am IC4, +5V am Pin 14, -5V am pin 7
(Bitte jemand mal im Datenblatt des IC 4066 nachschauen was da steht)
Wenn keiner mehr Fehler findet und diese IC Fragen geklärt sind werden die kompletten Eagle-Layouts hier zum download folgen :-)
Ob die Platine günstig hergestellt werden kann und hier in kleiner Auflage angeboten werden kann stellt sich in den nächsten Tagen raus.
@paulpanzer:
ein on-off Schalter ist notwendig. Schau dir mal an welche Bauteile an Spannung anliegen wenn er fehlen würde. Selbstverständlich kannst du ihn nicht mit einbauen und die notwenige Buchse einfach überbrücken-jeder wie er will.
Supermode: kannst gerne die Kondensatoren mit den anderen Werte einlöten, verstehe ich voll. Habe aber bitte Verständnis das auf der Platine die Werte aufgedruckt sind, die auch im Orginalschaltplan sind. Selbstverständlich wird den Eagle-Layouts eine ausführliche Bauanleitung beiliegen in der auch genau beschrieben ist welche Kondensatoren man gegen andere tauschen muß um zu diesem Supermode zu kommen.
Ja, schau dir bitte mal die IC Eingänge vom IC1 und IC4 an ob das so stimmt, du hast da mehr Ahnung als ich :smoke:
edit - Frage hat sich erledigt
Hallo !
Also was die zwei IC betrifft, das sind CMOS IC's die normalereise nur mit positiver Spannung versorgt werden. ALso + An Pin14 und GND an Pin7. Wie die ICs reagieren, wenn du einen Positive und Negatie Spannung verwendest weiss ich nicht. Besten falls musst du dann die Logikpegel veschieben, als LOW wäre dann nicht 0V sondern -5V und High +5V, schlimmsten Falls fährt der IC gegen Silicon Valley. Für Datenblätter kannst du mal auf http://www.datasheetcatalog.com/catalog/26960.shtml nachschlagen. die beiden findest du unter HCF4024 und HCF4066.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
hi
kann das nicht downloaden,der kostenlose dienst ist eingestellt
hi
habs schon
Tolle Seite mit den ganzen Datenbilder :super:
Kleiner fehler von mir, so steht richtig im Layout, die Frage also ob das so stimmt:
- Eingänge am IC1, +5V am Pin 14, 0V am pin 7
- Eingänge am IC4, +5V am Pin 14, -5V am pin 7
Also Pin14 jeweils als Eingang und Pin7 als Ausgang sieht ok aus.
Leider gibts da auf der Seite für unseren IC1 den:
HCF4024B
HCF4024BEY
HCF4024BM1
HCF4024M013TR
Welcher ist den nun unser IC 1 ??
Hier:
http://www.datasheetcatalog.com/catalog/p128160.shtml
Beim IC4 gibts auch verschiedene Möglichkeiten:
HCF4066B
HCF4066BEY
HCF4066BM1
HCF4066M013TR
Welcher ist nun hier unser IC 4 ??
Hier:
http://www.datasheetcatalog.com/catalog/p128360.shtml
Ich werd aus den Datenblättern nicht schlau, ob die nun auf -5V oder auf 0V mit dem Pin7 gehen bei dem IC4. Bei dem IC1 und das er auf 0V geht bin ich mir eigentlich sicher-steht so in der "SchaltplanMOD_BandidoIIuMax_rev2_092704.pdf". Nur beim IC4 bin ich unsicher.
Bitte mal wer schauen der etwas Ahnung von sowas hat
Hallo !
Ich hab mir mal die IC-Datenblätter angesehnen, die HCF4024BM1 und HCF4024M013TR ebenso HCF4066BM1 und HCF4066M013TR sind anscheinend nur die SMD Ausführung von den "Grundtypen" HCF4024 und HCF 4066, außerdem ist die Pinbelegung ident. Zum Verständnis des IC's reichen aber immer die Datenblätter des Grundtyps, die "Abarten" unterscheiden sich meist durch unterschiedliche Ansprechzeit od. Versorgungsspannung, aber nie in unterschiedlicher Pinbelegeung, man kann da eigendlich jeden verwenden.
Ich möcht nicht als Klugscheisser auftreten aber wenn du Pin 14 und Pin 7 als Ein- und Ausgang bezeichnest, schmerzt mein Elektroniker Herz. Pin 14 und 7 sind die Aschlüsse für die Versorgungsspannung, damit dass Ding überhaupt funktioniert und haben mit der Signalverarbeitung nichts am Hut.
Wenn du jetzt beim Datenblatt HCF4066 auf Seite 2 schaust, ist unten eine Tabelle mit der Überschrift "Absolut Maximum Ratings" und in der ersten Zeile steht VDD, das ist die Bezeichnung für die Versorgungsspannung und du siehst, den HCF TYp kannst du bis +18V und nd HCC (HCC4066) kannst du mit maximal +20V versorgen. Von einer negativen Versorgungsspannung (von den -0.5V, die zu vernachlässigen sind, da die sich eher auf Rauschen in der Versorgungsleitung beziehen,mal abgesehen) steht da nichts.
Fazit: Dieser IC muss mit positver Versorgungspannung an Pin 14 und Ground/Masse auf Pin 7 versorgt werden, damit er funktioniert, vorallem, da er nicht einmal ein Logokbaustein ist, sondern es sind einfach 4 elektronische "Schalter", die mit einem Logikpegel ein und ausgeschaltet werden können.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Hallo!
Paulpanzer hat Recht bzgl. des Ein/Aus-Schalters am Sensitivity Regler! :super:
Der Schalter am Poti hat ja nur eine mechanische Verbindung und kann so auch einen ganz andren Stromkreis (Power on/off) schalten!
Gibt´s bei jedem Elektronik-Versand.
Das ist wahrscheinlich bei vielen Detektoren so gelöst (zumindest bei meinem Cibola).
An Gehäusen gibt es z.B. genügend Auswahl bei Conrad. Genauere Angaben machen erst Sinn wenn klar ist wie groß der Platzbedarf für die Platinen und Regler ist. Hängt natürlich auch von der letztendlichen Montage am Gestänge ab.
Vielen Dank, speziell an quink und paulpanzer für euren Einsatz!!! :engel:
Zitat von: Ritter Rost in 02. September 2005, 13:20:05
Hallo!
Paulpanzer hat Recht bzgl. des Ein/Aus-Schalters am Sensitivity Regler! :super:
Der Schalter am Poti hat ja nur eine mechanische Verbindung und kann so auch einen ganz andren Stromkreis (Power on/off) schalten!
Gibt´s bei jedem Elektronik-Versand.
Das ist wahrscheinlich bei vielen Detektoren so gelöst (zumindest bei meinem Cibola).
Der Ein-Schalter macht noch mehr Sinn, wen er am Lautstärkeregler hängt. :belehr:
Ich hatte es am Sensregler übernommen weil es beim Original ohne Lautstärkeregler auch so war.
Betr. Groundregler: Hier habe ich ein 10-Gang-Poti von Conrad bestellt, im Original ist es ein 3,5-Gang-Poti.
Mit dem 10-Gang sollte die Groundeinstellung noch feiner gehen als bei dem 3,5-Gang den ich leider nirgendwo gefunden habe. :heul:
So, jetzt muss ich zum Kegeln.... :prost:
Bis dann...
PP
Zitatwenn du Pin 14 und Pin 7 als Ein- und Ausgang bezeichnest, schmerzt mein Elektroniker Herz. Pin 14 und 7 sind die Aschlüsse für die Versorgungsspannung, damit dass Ding überhaupt funktioniert
Die "Anschlüsse für die Versorgungsspannung" und der "Ein- und Ausgang" ist für mich dat selbe - knallhart bei sowas bin :zwinker:
ZitatFazit: Dieser IC muss mit positver Versorgungspannung an Pin 14 und Ground/Masse auf Pin 7 versorgt werden, damit er funktioniert, vorallem, da er nicht einmal ein Logokbaustein ist, sondern es sind einfach 4 elektronische "Schalter", die mit einem Logikpegel ein und ausgeschaltet werden können.
Also IC1 (40249) geht zu 99,98 auf 0V - hier mir fast sicher bin.
Laut deinen Angaben geht nun der IC4 auch auf 0V ?!
Bist du dem ganz sicher ? Wäre schlecht wenn die Platinen fertig bestückt sind und das klappt alles nicht weil dieser blöde IC4 falsch angeschlossen ist.
Da du Ahnung von der Materie hast schau dir bitte auch den Schaltplan als .pdf dazu an, ob du dann auch noch sicher bist ob es Sinn macht das der IC4 wirklich auf 0V geht.
@paulpanzer
ZitatDer Ein-Schalter macht noch mehr Sinn, wen er am Lautstärkeregler hängt.
Sorry aber den Satz verstehe ich nicht. Ich bin grad am überlegen ob ich den vom gramatikikalischen oder vom inhaltlichen nicht verstehe :platt:
Solltest du hier gemeint haben der On/Off-Schalter des BandidoII soll, hätte das nur einen Sinn: man kann den Lautstärkeregler an und abschalten..
Naja, was du letztenendes in die Buchsen steckt, ob du den On/Off Schalter (direkt am Eingang!) anschließt oder weg läßt, bleibt ja jeden selbst überlassen.
Trotzdem freue ich mich schon auf ein Treffen bei irgenteinem Sch(w)enkfest unsere selbstgemachten Bandidos mit den anderen einem Praxistest zu unterziehen (und persöhnlich glaube ich das es sehr gut für uns laufen wird :prost: )
Hallo quink!
Nochmal zu dem Schalter:
Im Prinzip ist es völlig egal wo und in welcher Form man den Ein/Aus-Schalter Anbringt!
Wenn er an einen Regler gekoppelt ist hat das den Vorteil dass Du Dir Platz sparst und nicht noch einen separaten Schalter einbauen mußt.
Nochmal: Der Schalter am Poti (egal ob Sensitivity oder Loudness) kann prinzipiell einen ganz andren Stromkreis schalten. In unserem Fall schaltet er die Spannungsversorgung. Setzt also direkt an der Batterie an.
:engel:
Ich habe mal in Carls Forum nachgefragt wegen dem Pin7 des IC4.
Die Antwort ist eindeutig:
Er geht auf -5V
Was machen wir nun ??
Zitat von: quink in 02. September 2005, 19:35:44
@paulpanzer
ZitatDer Ein-Schalter macht noch mehr Sinn, wen er am Lautstärkeregler hängt.
Sorry aber den Satz verstehe ich nicht. Ich bin grad am überlegen ob ich den vom gramatikikalischen oder vom inhaltlichen nicht verstehe :platt:
Solltest du hier gemeint haben der On/Off-Schalter des BandidoII soll, hätte das nur einen Sinn: man kann den Lautstärkeregler an und abschalten..
Ich habe dir mal ein Bild angehängt, sollte dann klar sein was ich meine.
Die oberen drei Kontakte sind das Poti, die unteren beiden sind der Schalter.
Soll heissen: Du schaltest mit dem Lautstärkeregler oder dem Sens-Regler den Detektor ein.
Kannst du gerne einbauen das Ding, trotzdem würde ich einen richtigen Schalter direkt hinter Eingang 9V einbauen.
Neben Strang R14 und R9 die mit +9V versorgt werden wenn der On/Off Schalter nicht direkt hinter dem Batteriegehäuse sitzt, hast du die halbe Schaltung der Batterieanzeige an +9V hängen.
Unter einem Off Schalter verstehe ich das ALLES auf der GANZEN Schaltung keinen Saft mehr hat.
Aber wie gesagt die fertige Platine wird genug Freiheiten lassen den ON/Off Schalter dort hin zu setzen wo man möchte - jeder so wie er will.
@Paulpanzer:
Ich hoffe du hast deine Platine nicht doch weiter aufgebaut. Wie ich schon sagte sind da schwere Fehler drin.
Was ist nun mit dem Pin7 des IC4 ?
Also anbei eine Schematic die (angeblich) funktioniert.
Schaut man die sich an (der IC4 sitzt dort senkrecht etwas links unten), kommen Zweifel:
Der Pin7, worum es ja geht (ist vom IC4 wenn man auf die Schematic schaut der ganz linke - vermute ich), geht hier auf -0V (vermute ich). (der ganz linke Pin ist durch eine Brücke mit der ganz untersten Leiterbahn verbunden. Folgt man diese nach links, kommt man zum IC7. Und der IC7 ist nunmal laut Orginal-Schaltplan mit 0V verbunden).
xxxxx ich habe keinen Schimmer was wir machen sollen. Die einen sagen auf -5V und Nepumuk und die Datenblätter sagen auf 0V. WAS NUN ??????
(http://www3.telus.net/chemelec/Bandido/A_Better_Overlay_From_Peter.gif)
@Nepumuk
ZitatWenn du jetzt beim Datenblatt HCF4066 auf Seite 2 schaust, ist unten eine Tabelle mit der Überschrift "Absolut Maximum Ratings" und in der ersten Zeile steht VDD, das ist die Bezeichnung für die Versorgungsspannung und du siehst, den HCF TYp kannst du bis +18V und nd HCC (HCC4066) kannst du mit maximal +20V versorgen. Von einer negativen Versorgungsspannung (von den -0.5V, die zu vernachlässigen sind, da die sich eher auf Rauschen in der Versorgungsleitung beziehen,mal abgesehen) steht da nichts.
Fazit: Dieser IC muss mit positver Versorgungspannung an Pin 14 und Ground/Masse auf Pin 7 versorgt werden, damit er funktioniert, vorallem, da er nicht einmal ein Logokbaustein ist, sondern es sind einfach 4 elektronische "Schalter", die mit einem Logikpegel ein und ausgeschaltet werden können.
Erstmal danke für deine Hilfe.
Ja ich gebe dir völlig recht der Eingangs-Pin des IC4 (4066), der Pin14 (VDD) muß an +5V.
Aber was ist mit dem (Ausgangspin) Pin 7 (VSS) ? Muß der nun an -5V oder an 0V ?
Ich finde darüber keine Info in dem Datenblatt des IC4 (zumindest keine die ich verstehe):
Seite 3 des Datenblatt: Signal Input TDH VSS=-5V
Seite 4 des Datenblatt: VSS=-5V
aber:
Seite 4 des Datenblatt: tPD Propagation Delay VSS=Ground
Seite 6 des Datenblatt: Control Input VSS=Ground
Was meinst du dazu ? *quink schon völlig verzweifelt ist* :besorgt:
Anbei das Datenblatt des IC4 (4066) aus dem oberen Link (unbenennen in 4066.rar):
@ Quink
Der 4066 hat die Versorgungsspannung auf Pin 7 und 14
Ist Standard bei der 40er Logik Serie
Pin 7 ist kein Ausgangspin sondern die Minusversorgung ( Masse )
Pin 7 Masse ( 0V )
Pin 14 Plus versorgung ( 3 - 18 Volt )
Gruß Matze :-)
@ Quink
Nachtrag
Bei 16poligen ICs der 40er Serie ist Pin 8 Minus und Pin 16 Plus Versorgung
Gruß Matze :-)
Mal bitte oben in die schmeatic ein Blick rein werfen ob ihr auch wie ich der Meinung seit in der schematic geht pin7 des IC4 auf 0V
@ Quink,
Ja
Pin 7 geht auf 0 V im Schaltplan
Pin 1 ist oben links
Oben rechts pin 14 geht auf Plus
Gruß Matze :-)
Danke Madmax,
noch eine letzte Frage in dieser Richtung:
- was würde passieren wenn man diesen IC4 mit dem Pin7 anstatt an 0V an -5V anschließen würde ?
Kann es hierbei sein das Tesoro das absichtlich auf -5V angeschlossen hat (um bessere Werte zu erzielen oder so) ?
Wenn ihr mir jetzt bestätigt das wenn der Pin an -5V angeschlossen ist, ein defetkter IC4 oder schlechte Leistung bei rauskommt - habt ihr morgen/übermorgen hier die fertigen eagle Layouts zum download. Dann kann endlich die Platine hergestellt werden :-)
NEIN.. nicht das auch noch:
Antwort von Carl (Ersteller des Orginal-Schaltplans):
Pin 7 should go to -5v, not 0v.
- Carl
:heul: :staun:
Nochmal die bitte an euch Profis hier (Madmax, Nepumuk, ..), schaut bitte bitte nochmal ganz genau nach ob ihr euch wirklich sicher seit das der Pin7 des IC4 an 0V geht.
- Wenn die Platinen fertig ist und es aus dem grunde nicht funzen würde wäre es sehr ärgerlich
Hallo quink !
Jetzt sind wir an einem Punkt, bei dem nur eines hilft,ausprobiern.
Als erstes wär mal zu testen ob der IC mit -5V am Pin 7 überhaupt
funktioniert. Ich habe mir die LAyouts, die es zum Herunterladen gabe, genau angesehen und überall geht der Pin7 auf -5V.
Also kann da schon was wahres dran sein, ich muss aber sagen, so eine Methode wäre äußerst unorthodox aber möglich. ich werde mir mal den Schaltplan genau ansehen, wie es mit den Logikpegeln aussieht, dann kann ich dir mehr sagen.
Nur zur info, wenn du das falsche potential am Pin 7 anlegst, wird der IC gar nicht funtkionieren, weil der logik-Pegel dann nicht stimmt.
Also ich schau mal was ich machen kann, aber vor Montag werd ich nicht dazu kommen.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
@ Quink,
Also mal bissi weiter ausholen
Prinzipiell haben die ICs der 40 er Logikserie eine Versorung von 3 - 15 ( 18 ) Volt
Wobei bei 14 poligen ICs Pin 7 null Volt ist und Pin 14 ist Plus
Kurz gesagt an Pin 14 muß eine um mindestens 3 Volt positivere Spannung anliegen als an Pin 7
Ist das umgekehrt fürt das zu einem Kurzschluß über die internen Schutzdioden di im IC eingebaut sind ...
Natürlich ist es bei einer Symetrischen Spannungensversorgung wie es zum Beispiel bei Operationsverstärkern gemacht wird ( -5 V / 0 V / +5V ) auch möglich das IC mit Pin 7 an -5 V und pin 14 an 0 Volt anzuschließen ( ergibt ein 5 Volt positiveres Potential an Pin 14 gegenüber Pin 7 was auch ok ist )
Ich Checke mal den Bestückungsplan wie das da gemacht ist
Gruß Matze :-)
@ Quink,
Also Pin 7 liegt auf V- (rechs unten im Bestückungsplan)
und Pin 14 liegt auf V+ (rechs unten im Bestückungsplan)
So wie ich das sehe ist das auch richtig so
Null Volt ist in dem Fall gleichzusetzen mit V- im Bestückungsplan
Manche bezeichenen 0 Volt in einer einfachen Gleichspannungsversorgung auch mit V-
Gruß Matze :-)
Noch ne Antwort von Carl: :besorgt:
-----------------------------------------------------------
From the layout on Gary's site, pin 7 goes to -V, not 0v. And that's how it should be in this design... the signals applied to the switches are bipolar, and if you ground pin 7 then the switches will be off during negative signal swings.
- Carl
-----------------------------------------------------------
Danke an Nepumuk und Madmax erstmal für eure Mühe :-)
Ja bitte checkt das bitte mal, probieren ist im Grunde ok, aber nicht wenn die ganze Platine geätzt wurde und bestüclt wurde und man dann merkt das funzt nicht :heul:
Kann es sein, nur mal als Gedanke, das die bei Tesoro seinerseits ein (internen) Fehler gemacht haben ? Warum sollten die bei Tesoro (absichtlich?) den IC4 "falsch" anschließen ?
Hallo!
Ich hab mal ne Nachtschicht eingelegt und einen CMOS IC mit +5V (Pin14) und -5V (Pin7) betrieben und ich muss sagen,es funktioniert :staun:
Eine logische 1 ist +5V am Ausgang und ne logische 0 -5V
Dannach habe ich mir die Schaltung zu Gemüte geführt, der 4066 wird von OP's die mit positiver und negativer Spannung versorgt werden angesteuert, der OP Ausgang kann also zwischen +5V (der positive Eingagndes OP's ist positiver) und -5V (der negative eingang des OP'S ist positiver) varieren, würde der CMos Baustein nur mit +5V und GND versorgt werden, würde er auf ein -5V Signal nicht reagieren.
Der Trick an der ganzen Sache ist, das in der normalen Logikbeschaltung positive Versorgungsspannung eine logische 1 bedeutet ein GND (0V) eine logische Null. Spannungen dazwischen (vereinfacht gesagt) lösen beim Logikbaustein einen unbestimmten Zustand aus (nicht kontrollierbar, entweder 1 oder 0)
Der OP liefert aber nur +5V oder -5V , also wäre es mit einer GND- Beschaltung des Logikbausteins nicht möglich eine definierte logische NUll zu erreichen. Verschiebt mann aber den Versorgungsspannungspegel aber auf +5V und -5V bedeutet eine logische 1 +V eine logische 0 -5V.
Also es müsste mit einer +/- 5V Versorgung funktionieren, aber ich möchte nochmals betonen, die feine englsiche Art der Logikbeschaltung ist dass nicht !
Gruß und Gut Fund
Neßpumuk
Also erst mal ein großes stauen das du den 4066 so zuhause testen kannst.
Ich hätte hier weder so einen IC noch könnte ich mal eben eine Testschaltung aufbauen um mit dem Logikpedel durchzumessen. Auf jeden Fall vielen Dank für deinen praktischen Feldversuch.
Nun sind alle unklarheiten beseitigt und ich kann mich dran machen die Layouts zu erstellen.
Deine Anmerkung das es nicht die "feine englische Art" ist kann ich bei einigen Dingen bestätigen. Bei einigen anderen Schaltplänen frage ich mich ernsthaft wie die so einen Schrott jemals für viel Geld verkaufen konnten.
Selbst beim Tesoro Eldorado kann man bei einigen Punkten im Schaltplan nur mit dem Kopf schütteln. Und das obwohl der Eldorado ja neuer ist und somit besser sein müßte...
Naja werde sobald wies geht die Layouts hier zum download anbieten
hallo leute!
wollte sagen, dass ich dieses projekt hier wirklich super finde.
bin zwar kein elektroniker, werde aber trotzdem versuchen den bandido nachzubauen.
Hallo,
ich bin zwar noch ein Neuling im Forum, doch auch ich möchte den Tesoro nachbauen. Da ich von meinem Beruf her Elektronikentwicklungsingenieur bin, möchte ich zur zuletzt geführten Diskussion über den IC "4066", abschließend bemerken:
Dieser IC ist ein Analogschalter. An den Steuerpins, also den PIN's 5,6,12,13 müssen digitale Logikpegel anliegen. Diese steuern die vier Analogschalter entweder Hochohmig (Schalter AUS), oder niederohmig (Schalter EIN). Dabei ist es wurscht, welchen PIN man als Analogeingang und welchen man als Analogausgang benutzt.
Jetzt zu den Pegeln. Wenn ich weiß, daß die Analogspannungen sich zwischen maximal +V und minimal 0V, also Masse bewegen, dann liegt PIN 7 eben auf Masse. Wenn aber die Spannungen auch negative Werte annehmen können, dann liegt PIN 7 eben auf -V. Zu beachten ist dann, daß sich der digitale Steuerpegel dann auch zwischen -V für AUS und +V für EIN einstellt. Das Bandido- Layout ist also richtig!
viele Grüße
scotty :super:
@ Scotty,
Hast absolut recht
Als Analogschalter muß der auf V+ und V- liegen wenn da OPs im Verstärkerbetrieb davorgeschaltet sind
0 V ( Masse ) Ist dann nur für die Operationsverstärker wichtig
Das Layout müßte ok sein
Ich hab aus Zeitmangel nicht weiter Gecheckt woher die Signale zum 4066 kommen
(hab auch nicht vor das nachzubauen )
Aber versuch wenns um prinzipielle Fragen geht zu antworten ( so weit möglich ohne daß ich mich tiefer einarbeite )
Gruß Matze :-)
Link gelöscht weil noch ein bug gefunden, richtiger Link unten
@ Quink
Hallo ! Ich hab mir mal deine Batterietest-Schaltung angesehen und hab da eine Frage an dich.
Bist du dir sicher, dass R98 330K ist ? Als Leuchtdioden-Vorwiderstand kommt das mir ziemlich mächtig vor, der LED-Strom würde da im µA-Bereich liegen. Die LED's die ich kenne benötigen aber ungefähr 20mA, also 330 Ohm käme mir da realistischer vor.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
xxxxx, geht schon los :besorgt:
Ein Klops mußte ja drin sein..
Aber ich gebe dir recht, der Widerstand R98 muß 330Ohm haben und nicht 330KOhm.
Werds ändern..
Link gelöscht weil noch ein bug gefunden, richtiger Link unten
Hallo qink!
Vielen dank für Deinen Einsatz!
Auch an alle Beteiligten!
Möchte schon mal anmelden, daß ich an einem Platinensatz interessiert bin!!
@ paulpanzer:
Steht Dein Angebot mit der Sammelaktion noch?
Wäre echt super!
Du müßtest nur mal die Preise kalkulieren und uns bekannt geben. Natürlich auch die Postanschrift.
B.B.
Vermutlich wäre es besser wenn Paulpanzer denjenigen seine Adresse gibt die ihn über PN anschreiben. Man muß seine Daten ja nicht unbedingt öffentlich hier ausstellen.
Außerdem bleibt das ganze so anonym. Paulpanzer hat nur die fertig frankierten und adressierten Rückumschläge die er nach Sammelbestellung wieder zurück schickt.
Ich denke unser Platinenfachmann der uns (wahrscheinlich) die Platinen herstellt wird es ähnlich machen. Er heißt übrigens Madmax. Die Layouts hat er, ebenso diesen Forumslink. Denke er wird sich hier melden und was zu den Platinen sagen.
hallo leute!
möchte mich auch noch mal bei all jenen bedanken die sich in das ganze so reingehängt haben.
@madmax
ich möchte auf jeden fall eine solche leiterplatte bestellen.
@ paulpanzer
auch die teile von dir möchte ich bestellen inklusive dieses speziellen taster.
sagt mir also was ich machen muss.
- alten Download Link gelöscht da neue Version vom 26.Nov2005 existiert, bitte dieses runterladen:
http://rapidshare.de/files/8187048/BandidoII_rev3.01Final_26Nov2005.rar.html
Passwort zum entpacken ist:
quink
---edity by quink 26.Nov 2005
Was nun noch ansteht ist das Gehäuse- und Gestänge Design.
Der Spulenbau wird kommen wenn die ersten ihre Platinen soweit aufgebaut haben.
Ich habe oben versprochen euch eine Möglichkeit zu bieten die Platinen (logischerweise unbestückt) kostengünstig herstellen zu lassen. Hierzu wirds in den nächsten Tagen genauere Infos geben, sobald ich was genaues weiß.
Zur Bestellung der benötigten Teile, die man nur bei farnell.com (Großhandel) beziehen kann durch Paulpanzer:
Ich würde hier raten ein festes Datum abzumachen (zb. in 2-3 Wochen) und bis dahin sollten ALLE die die Teile über paulpanzer bestellen wollen, ihm einen Brief mit einem frankierten an sich selbst adressierten (gepolsterten) Rückumschlag und dem Geld schicken.
Ob nun jemand nur die beiden IC's möchte oder auch den speziellen Taster sollte im Brief vermerkt werden.
Wenn das Datum abgelaufen ist und nix bei paulpanzer eingetroffen ist - hat man Pech gehabt. Dann muß man selber zusehen woher man die Teile bekommt
Hierzu wäre es gut wenn Paulpanzer nochwas dazu sagen würde.
@ALL
Zur Sammelbestellung bei Farnell:
Ich bin gerne bereit für Euch eine Sammelbestellung bei Farnell zu starten, die vier Teile kosten 11,-€ pro Nase.
Da die Versandkosten für mich bei Farnell 6,67 € betragen müsste ich sie umlegen.
Die anderen Teile bestellt Ihr am besten selbst bei Conrad, da es bei Farnell für die Kleinteile immer Mindestabnahmen gibt. :heul:
Ich habe den Rest auch bei Conrad bestellt.
Die nicht bei Conrad beziehbaren Teile sind folgende:
1 mal LM2931T-5.0. zu 1,07 €
2 mal MC33178P zu je 1,33 € (gibt es bei Conrad nur als SMD)
1 mal 1MD5T1B1M1RE. (Schalter Tast-Aus-Ein) zu 5,80 € (bei Conrad gibt es nur Ein-Aus-Ein)
macht pro Nase 9,53 €
zuzüglich Portoanteil
Wer die Teile haben willl sendet mir bis zum 24.09.2005 eine PM, danach ist Schluss.
Ich werde Euch dann meine Adresse mailen und Ihr sendet mir einen frankierten Luftpolsterrückumschlag zu.
In den Luftpolsterumschlag könnt Ihr die 11,- Euro in Bar legen.
Nach Eingang der Ware bei mir werde ich die Teile an Euch weitersenden.
@madmax
Ich könnte auch eine Platine gebrauchen, weil bei beidseitigen Leiterbahnen muss ich Passen.
Ich hatte bei der Einseitigen mir schon die Ohren gebrochen. :irre:
Bis dann.....
PP
@ Paulpanzer,
Du meinst sicher madmax wegen der Platine ...
Mad Matz und madmax sind 2 verschiedene :belehr:
Gruß Matze :-)
Ich habe Madmax schon geschrieben wie er dieses Forum hier findet, bis dahin heißt es warten bis er sich hier meldet
Zitat von: Mad Matz in 09. September 2005, 17:06:34
@ Paulpanzer,
Du meinst sicher madmax wegen der Platine ...
Mad Matz und madmax sind 2 verschiedene :belehr:
Gruß Matze :-)
Upps.... :narr:
du sagst es....
Sorry :irre:
Bis dann....
PP
Hallo!
Hätte noch eine Frage zu den Kondensatoren:
Sind mit der Bezeichnung "CAPNP-5" auf der Bauteilliste Keramik-Kondensatoren gemeint?
Was sollte ich am Besten bestellen? (Bitte evtl Art.Nr. von Conrad für die Artikelserie)
Auf der Liste des Originalplans war noch von "WIMA MKS"-Kondensatoren die Rede!? :engel:
Übrigens müßte es doch auch problemlos möglich sein statt der zwei Leuchtdioden eine Duo-LED einzubauen.
Kann mir jemand sagen ob das funktioniert (Vorwiderstand etc.)?
Vielen Dank für die Hilfe!
RR
@ Ritter Rost,
Zu CAPNP-5 kann ich nix sagen
Aber wenn der Wert unter 220 nF ist sinds warscheinlich Keramikkondensatoren
MKS sind sicher Folienkondensatoren
Duo-LED geht nur dann wenn entweder die Annode (+) oder Kathode (-) von den 2 LEDs auf dem selben Potential liegen
( hab die Schaltung nicht gecheckt - das ist nur eine generelle Aussage )
Gruß Matze :-)
Hallo!
Möchte meine Frage nochmal wiederholen:
Welche Kondensatoren muß ich bei Conrad bestellen?
Die Elkos sind mir klar. Weiterhin ist mir beim Rest der Kondensatoren das Rastermaß 5mm klar.
Aber welchen Typ genau sollte ich verwenden?
Noch eine Frage zu den Potis: :engel:
Sollten sie linear oder logarithmisch sein?
Denke zumindest der Lautstärke-Regler sollte logarithmisch sein. Oder liege ich da falsch?
Wie steht es mit den andren Potis?
Bitte um baldige Antwort damit ich die Bauteile bestellen kann.
RR
Habe gerade Post von madmax bekommen, der ist im Urlaub und in 14 Tagen wieder zurück. Also noch etwas Geduld haben wegen der Platine.
@Ritterrost:
ZitatWeiterhin ist mir beim Rest der Kondensatoren das Rastermaß 5mm klar.
Aber welchen Typ genau sollte ich verwenden?
gute Frage nächste Frage. Persöhnlicher Geschmack und Farbwünsche sollten berücksichtig werden.. :narr:
Ne mal im Ernst, keine Ahnung. Ich denke mal da wirds eh nicht viel zur Auswahl geben. Normalerweise müßten Standartmäßig diese kleinen braunen rundlich platten verbaut worden sein.
Frag mich bloß nicht nach Markenunterschieden, keine Ahnung.
Da sollte vielleicht einer der Spezialisten hier was zu sagen :smoke:
zumindest zu den Widerständen kann ich dir sagen, spar nicht am falschen Ende. Ein sehr kleiner Tolleranzwert 0,1 sollte es schon sein, obwohl die Amis hier 0,5% benutzt haben (somit dürfte das auch reichen um an einen Stanadrt BandidoII ranzukommen)..
Und zu den Drehpotis, die gibts in linear und in logarithmisch. Schaut man sich ein Koordiantenkreuz in der Mathematik und und zeichnet dort einmal eine lineare Kurve und noch eine log kurve erkennt man die Unterschiede. 2x ergibt genau auf y=2 eine schöne gerade Linie, und log2 ergibt auf etwa y=0,3 eine gerade Linie. Nun die Frage was besser zum feineren Regeln sinnvoll ist. Ich würde auf log tippen (mal einfach so aus dem Bauch raus) - was meinen die Spezialisten hier ?
@ Quink
Zu deiner Poti Frage, normalerweise werden für eine Regelung lineare Potentiometer verwendet, nur bei der Lautstärkenregelung werden logarithmische Potis verwendet, da unser Ohr auch eine logarithmische Kennlinie aufweisst, dass heisst doppelte Lautstärke wird nicht asl doppelt Lautstärke empfunden, sondern leiser.
Um feiner Regeln zu können musst du ein Zehngagnpoti verwenden, sind aber sehr teuer und ein mordsgekurble, es gibt noch einen Trick, statt einen Poti, verwendest zwei z.b eines mit 10 K und eines mit 100 Ohm in Serie. Die grobe Abstimmung machst mit dem 10K Poti, die Feinjustierung mit dem 100 Ohmpoti, braucht mehr Platz., ist aber billiger und weniger Kurbelei.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
@ Quink,
Also bei Wiederständen reichen bei 80 % der Fälle 5 % Toleranz
Bei relevanten Wiederständen ca 1 %
Nur in Ausnahmen sind Toleranzwerte unter 1 % notwendig
Unter 0,25% ist echt unnötig
Für gute Ergebnisse ( ohne näher auf die Relevanz einzugehen ) sind 1% Wiederstände absolut ausreichend !!!
Zu den Potis ...
Außer zur Lautstärkeregelung sind Lineare Potis üblich wie Nepumuk sagt
Für Feinregelung ( ist aber bei Sonden eher nicht notwendig ) kann seine Idee umgesetzt werden daß man zum vorgesesehenen Poti noch einen Poti mit einem Zehntel des Wiederstands vom Originalpoti in Reihe schalten kann ...
Gruß Matze :-)
Hallo quink!
Hätte noch eine Frage:
Was genau darf ich unter dem Supermod verstehen?
Habe das Problem, dass ich zwei angegebene Kondensatortypen für die bestehende Schaltung (ohne Supermod) nicht bekomme.
Gehe davon aus, dass es generell keinen Kondensator mit den Werten 30 pF oder 130 pF gibt.
Man könnte also nur jeweils zwei Kondensatoren kombinieren um etwa diese resultierenden Werte zu bekommen.
Habe jedenfalls ganz München danach abgeklappert und nichts entsprechendes bekommen.
Falls der Supermod mehr Leistung bringt, warum also nicht gleich dies als Endversion?
Kannst Du bitte auch für die Allgemeinheit noch mal auf dieses Problem eingehen?
Übrigens müßte der Batteriecheck mit einer einzelnen Duo-LED klappen!
Grüße, :engel:
RR
@ Ritter Rost,
Also
30 pF und 130 Pf sind keine Normteile
warscheinlich schwer bis gar nicht zu bekommen
Für 30 pF könnte man 2 mal 15 pF parallel benutzen
Für 130 pF ginge 120 pf und 10 pF parallel, aber da 120 pF auch bissi schwerer zu bekommen ist kann man auch 100 pF parallel mit 33 pF nehmnen (133 pF sind sicher auch genau genug )
Alternativ ginge 1 nF in reihe zu 150 pF ( 130,4 pF )
Gruß Matze
ZitatWas genau darf ich unter dem Supermod verstehen?
Das ist wirklich eine gute Frage :platt:
Laut verschiedenen Freaks die das berechnet und getestet haben soll der BandidoII im sogenannten Supermod (also mit den anderen Kondensatoren) noch etwas ruhiger laufen.
Die Platine ist so konstruiert worden das sie genug Spielraum zuläßt. Man kann einfach die für den Supermod notwendigen Kondensatoren einlöten. Alternativ, eine dritte Platine hinzufügen wo man dann zwischen den Supermods umschalten kann.
Habt ihr euch inzwischen mal nach Gehäusen umgesehen ?
Wird wahrscheinlich eine Gehäuseform werden wie bei den Whites Geräten.
Persöhnlich habe ich immer noch im Hinterkopf das ganze so aufzubauen das es komplett Wasserdicht wird, also Tauchfähig. Leider habe ich bis jetzt noch kein passendes Gehäuse mit dem passenden IP Schutz (mindesten IP 68 - Schutz gegen andauerndes Untertauchen) gefunden.
@ Quink,
Wie "dicht" Soll das ganze denn werden ?
Sollen die Stellteile ( Potis und Schalter ) unter wasser bedienbar bleiben ?
Oder würde es reichen wenn die Bedienteile Spritzwassergeschützt wären (IP 40) und zum untertauchen eine art Verschlußklappe zu gemacht wird ?
Zu der zweiten Methode würde mir schon was einfallen so bis 1-5 Meter Wassertiefe
Gruß Matze :-)
@Mad Matz
ehrlich gesagt Einzelheiten kann ich dir auch noch nicht sagen. Also wenn das ganze Wasserdicht, dann sollte es schon so bis 20m Tauchtiefe aushalten. Schalter und Drehregler würde dabei ein weiteres Problem ergeben - vielleicht ein Gehäuse wo man die Schalter und Drehregler vorm tauchen einstellt, dann einen Zusatzdeckel (klarsicht) auf die Bedienfläche klemmen/schrauben kann um dann so zu tauchen.
Ich denke nicht das man wasserdichte Schalter und Drehregler einfach so bekommen kann..
Das zweite Problem hierbei wäre die Anzeige. Wasserdichte Kopfhöhrer gibts bei einigen Metalldetektoren, leider habe ich die noch nicht einzeln finden können. Eine Alternative hierzu am Speaker Ausgang Leuchtdioden zu plazieren für eine optische Anzeige.
Wie weit sowas realisierbar ist, besonders vom Preis - keine Ahnung. Ich muß mal sehen ob man solche wasserdichten Teile günstig bekommen kann. Sonst wird der bandido ein ganz normales Landgerät.
Hi Leute,
die Teilebestellung bei Farnell ist gerade rausgegangen.
Annahmeschluss für die Sammelbestellung war Samstag.
Wer jetzt noch die Teile sucht hat Pech gehabt.
Ihr wisst ja: Wer zu Spät kommt, den bestraft das Leben.
Wenn die Teile bei mir sind werde ich sie sofort weiterleiten.
Bis denne....
PP
@ Quink,
Du stellst ganz schöne Ansprüche ...
In 20 Meter Tiefe lasten 2 Kg/qcm auf dem Gehäuse ...
Wenn man mal nur eine Seite vom Gehäuse nimmt ( ich nehm mal 10 auf 10 cm an ) lasten schon 200 Kg auf dem Gehäuse ...
Nimmt man noch die Anderen Seiten dazu verdreifacht sich das mindestens ..
Also 600 Kg ...
Ich hab keine Ahnung ob das durchfürhrbar ist...
Gruß Matze :-)
Hallo Leute!
Weiß schon jemand was bzgl. der Platinen?
Hab schon fast die Hoffnung verloren, dass es klappt, sie günstig herstellen zu lassen.
Die Platine, die Nepumuk in seiner Bilder-Anleitung verwendet, wäre wohl einfacher selbst herzustellen!?
:besorgt:
Kann mir jemand sagen, ob er die Originalschaltung aufbaut oder ob auch das eine Modifikation ist?
Grüße,
Ritter Rost
@ Ritter Rost
Ist die Originalschaltung.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Tja zu den Platinen.. ich weiß es nicht. Habe madmax schon ein paar Mails geschrieben-keine Antwort. Im Urlaub verschollen ??
>Ist die Originalschaltung
Läuft das Teil jetzt bei dir ??
@ quink
Bin noch nicht ganz fertig, hab zur Zeit ziemlichen Stress, aber ich meld mich wenns läuft.
Gruß
Nepumuk
Hallo Leute!
Hat von euch schon mal jemand mit pcb-pool zu tun gehabt?
Habe den Tip von einem Bekannten bekommen:
Unter www.pcb-pool.de kann man Platinen online bestellen. Auch eine Preiskalkulation ist vorab möglich.
Vielleicht wäre das eine Möglichkeit relativ günstig an Platinen zu kommen?
Auch hier würde natürlich eine Sammelbestellung Sinn machen.
Güße, :engel:
Ritter Rost
Hallo,
also solche Platinen Service halte ich für viel zu teuer.
Entweder eine Berufsschule in deiner Nähe aufsuchen und dort den Elktro-Lehrer mal nett fragen oder der Uni Service. Selbst machen ist so ne Sache, wäre nur im Notfall eine wirkliche Lösung.
Andere Alternativen kenne ich allerdings nicht :heul:
Hallo Leute!
Nachdem sich hier nichts mehr tut möchte ich einfach mal eine Überlegung in den Raum stellen:
Nepumuk baut gerade die Bandido-Schaltung mit Single-Layer-Platinen auf.
Wäre es nicht sinnvoller diese Möglichkeit von ihm zu übernehmen?
Ich habe bereits die Platinen nach seinem Layout geäzt. Und das hat mich, neben etwas Arbeitszeit, zusammen keine 5€ gekostet.
Dazu ist noch zu sagen, dass ich weder Vorkenntnisse noch Ausrüstung hatte! (Letztere ist in den Herstellungskosten beinhaltet!)
Habe die Leiterbahnen einfach mittels äzfester Pausfolie (SENO Copyprint) auf die Platinen übertragen und mit billigem Eisen-III-Chlorid geäzt. Die Bahnen sehen bestimmt nicht so sauber aus wie mit div. Belichtungsverfahren. Dafür ist aber die Herstellung, auch für Neulinge wie mich, wirklich stock simpel!
Da man mit dieser Methode keine so hohe Präzision erreicht, erscheint mir jedoch die Herstellung einer Double-Layer-Platine damit sehr sehr schwierig. Ich jedenfalls möcht mir das nicht antun.
:irre:
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Nepumuk für seine Unterstützung!
Grüße,
Ritter Rost
Hallo
Das ist ja eine super Sache dieses Projekt :-).
Ich habe mir gleich die Rev 301Final herunter geladen. Dabei ist mir noch aufgefallen, daß die RX-Spule in den eagle-Dateien abweichend von Original von Carl Moreland, einseitig auf Masse angeschlossen ist. Das macht eigentlich keinen Sinn, weil der Eingangsverstärker ja als Differenz-Verstärker arbeitet. Dadurch wird die Störsicherheit des Dif. Verst. "umgangen".
Noch eine kurze Anmerkung zum PCB-Pool. Wenn man die Leiterplatten in Kleinserien auflegt, ist das nicht mehr gar so teuer. Und die Ätzerei ist ja wirklich nicht jedermanns Sache. Den Umweg über Gerberdaten kann man sich dort auch sparen. Die verarbeiten auch direkt die eagle-dateien.
Gruß Ulf
Zitat von: quink in 21. September 2005, 20:37:03
@Mad Matz
ehrlich gesagt Einzelheiten kann ich dir auch noch nicht sagen. Also wenn das ganze Wasserdicht, dann sollte es schon so bis 20m Tauchtiefe aushalten. Schalter und Drehregler würde dabei ein weiteres Problem ergeben -
Das zweite Problem hierbei wäre die Anzeige. Wasserdichte Kopfhöhrer gibts bei einigen Metalldetektoren, leider habe ich die noch nicht einzeln finden können. Eine Alternative hierzu am Speaker Ausgang Leuchtdioden zu plazieren für eine optische Anzeige.
Hallo Quink, Hallo Mad :-)
Bin selber an einem einfachen UW-Detektor auf der Basis eines Compadres am arbeiten.
Ein Bodenabgleich wie beim Bandito ist weder sinnvoll noch praktikabel, bzw "nötig". Disk und Sens reichen da vollkommen.
Ich weis nicht wie weit ihr hier mit dem Selbstbau seid, aber auf den manuellen Bodenabgleich würde ich verzichten - das ist im übrigen der Hauptgrund warum ich den Bandito nicht mag....
Zum UW-Gehäuse:
Ist im Prinzip ziemlich simpel:
Ein ABS-Rohr mit einer Wandung von sagen wir mal 3 mm und 2 Deckel mit doppel O-Ringdichtung reichen völlig aus. Statt der 9 Volt-Block lieber 6 Mignonzellen einbauen (Gewicht spielt unter Wasser keine wirkliche Rolle). Die Suchspule bzw. das Kabel über eine PG-Verschraubung (oder jetzt neu, auch in metrich) direkt mit der Platine verbinden. Den Disk auf Eisenunterdrückung intern fest einstellen (100 Gramm Hammer). Den Sens endweder auch fest einstellen oder über einen Trimmer, der mit einer wasserdichten Verschraubung geschützt ist, vor dem Tauchgang einregeln (kann man auch mit dem Diskregler so machen).
Der Kopfhörer ist der einzige wirkliche Knackpunkt.
Hier würde ich ein flaches Rundgehäuse nehmen in dem ein Lautsprecher endweder vergossen ist oder das mit einer dünneren Frontplatte (vielleicht sogar Alu) gegen Wasser geschützt ist. Der Kopfhörer sollte so flach wie möglich gebaut sein damit man ihn sich unter die Tauchhaube schieben kann. Eine LS-Regelung muß da nicht sein.
Gruß
Thomas
Hy
Muß ich einfach mal sagen
Ich find es gut das jemand der Detektoren verkauft sich nicht nur negativ zu Eigenbauten meldet sondern noch Tips gibt .
mfG : Metteltimehunter :prost:
Zitat von: Metteltimehunter in 15. November 2005, 19:15:08
Ich find es gut das jemand der Detektoren verkauft sich nicht nur negativ zu Eigenbauten meldet sondern noch Tips gibt .
Das kommt davon wenn man Hobby und Beruf verbindet :-D
Hab bei Ebinger über 10 Jahre auch Musterbau von Detektoren und anderer Ausrüstung gemacht, hat Riesenspaß gemacht (meistens) vorallem wenn man eine mechanische Werkstatt an der Hand hatte den man nicht selber bezahlen musste.... :smoke:
Mustererstellung ist leider teuer, zumal es oft am Anfang nicht passt - Das mit dem PVC-Rohr funktioniert aber so.... :zwinker:
Gruß
Thomas
Hallo
Hat sich schon mal jemand Gedanken zu den verwedeten Dioden gemacht? Bei dem Spannungsinverter für die neg. Versorgungsspannung sollten Schottky Dioden verwendet werden, da die Durchlasspannung direkten Einfluß auf die Ausgangsspannung hat. Mit "normalen" Dioden fehlt da fast ein Volt gegenüber den Schottky-Dioden. Bei den Dioden nach dem 4024 wären Schottky Dioden auch sinnvoll. Weis jemand was da in den Rückkopplungszweigen von IC10 verwendet wurde ? Im Schaltbild ist da von D8a und D8b bzw. D7a und D7b die Rede. Sind da evtl. gepaarte Dioden verwendet worden ?
Gruß Ulf
@ Ulf-I
"Hat sich schon mal jemand Gedanken zu den verwedeten Dioden gemacht?" .. klar haben mir ein paar schlaflose Nächte bereitet, da ich ständig an sie denken musste, Seufz :-D,
So aber Scherz bei Seite, ich glaub die Diskussion haben quink( wo steckt der eigendlich?)und ich nicht öffentlich geführt, war warscheinlich ein Fehler, aber ja es stimmt, der -5V Konverter liefert in Wirklichkeit keine -5V sondern nur -3V, ist auch klar wenn man sich die Schaltung ansieht, den wenn ich das Werkl mit 5V versorgen habe ich immer Verluste am Transistor und an den Dioden. Laut Auskunft von den Jungs aus dem Geotech Forum die den Detektor erfolgreich nachgebaut haben (?), sollte die unsymetrische Versorgungsspannung +5V und -3V für die OP's aber kein Problem darstellen. Aber die Idee mit den Schottkydioden wäre sicher mal auszuprobieren, ich hab was gegen unsymetrische Versorgungsspannungen.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Hallo Nepumuk
Ich habe das für beide Dioden-Typen mal simuliert. Mit der 1N4148 kommt man auf -3,4V am C5 und auf -2,4V an V-. Mit Schottky-Diode, z.B. BAT45 sind es -4,3V am C5 und ca. -3,16V an V-. Die V- habe ich mal mit 500 Ohm belastet. Also richtig symetrisch wird es auch mit den Schottkys nicht :-D. Als kostenloses Simulations-Tool kannn ich das SwitcherCAD III von Linear Technilogy nur empfehlen.
Gruß Ulf
@Ulf_I
Hallo !
Um richtig symetrisch zu werden, wäre das einfachste eine zweite 9V Batterie, das ganze mit einem 7905 (Negativregler) stabilisieren und du kannst dir den ganzen Schaltkram sparen und hast "echte" -5V.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Hallo
Ich habe am Wochenende noch einmal "geeaglet" und dabei Alles auf eine Leiterplatte mit den Maßen 125mm x 90mm untergebracht. Ein Leiterplatte (zweiseitig, durchkontaktiert, Lötstopplack, Bestückungsdruck auf Bauteilseite) würde jetzt bei PCB-Pool zwischen 21 (10 Stück), 16,50 (20Stück) und 12 Euro (30 Stück) kosten. Wenn da Interesse besteht, würde ich die Daten der Entflechtung noch online stellen und die Bestellung beim PCB-Pool machen.
Gruß Ulf
hi
ich wäre dabei
Hallo
Hier jetzt mal die aktuelle Entflechtung. Das Schaltbld entspricht dem hier bekannten, außer, daß eben die Verbindungspunkte für die ehemals zweiteilige Leiterplatte entfallen sind. In der Zip-Datei sind die eagle-Dateien, sowie schaltbild, top, bottom und placement als pdf. Deßhalb ist das auch mit 1.2MB etwas groß geworden. Ich will ja nicht drängeln, aber weil ich den Detektor als Weihnachtsgeschenk für meinen Sohn bauen will, müßte ich mit der Leiterplattenbestellung bei Zeiten los legen. Es wäre also nett, wenn wir uns da bis zum 4.12, gefunde hätten :-).
Die Datei kann unter http://www.users.odn.de/~odn03837/bandido/Bandido.zip herunter geladen werden.
Die Leiterplattenfläche konnte ich noch ein wenig schrumpfen, sodaß Sie jetzt in so ein Alugehäuse vom Conrad paßt. Die Maßzeichnung des Gehäuses ist in der ZIP-Datei auch mit drin.
Gruß Ulf
UPPS DAS IST JA RICHTIG PROFFESIONELL!
Kann man sich da noch einklinken? (Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen... :engel:)
Bevor ich mit die 6 Seiten vorher durchlese; an wenn muss ich mich wenden für den Bestückungsplan (Teileliste) - ist das auch Ulf?
Gruß
Thomas
Hallo
Der Bestückungsplan ist auch mit dabei (placement.pdf), aber die Stückliste habe ich tatsächlich vergessen. Die packe ich morgen noch mit dazu. Um mich da mal nicht mit fremden Federn zu schmücken: von mir ist jetzt lediglich die Entflechtung. Die ganzen Vorgaben, allem voran das eagle-Schaltbild, habe ich hier bekommen.
Ach ja, da kannst Du dich freilich mit einklinken :-D
Gruß Ulf
Hallo Leute!
Schön, dass sich hier wieder was tut! :super:
Hätte mal noch eine Frage zur Spule:
Habe mir eine gebrauchte Original-umax-Spule von Tesoro besorgt. Der Stecker hat bekanntlich 5 Pins. Kann mir jemand genaue Angaben zur Belegung machen?
Die Platine hat je zwei Anschlüsse für die RX- und die TX-Spule.
Was kommt an welchen Pin des Steckers?
Ist die Polung dabei egal?
Vielleicht kann mir /uns besonders eifelsucher hier mit seinem know how weiter helfen!?
Gruß,
Ritter Rost
Hallo Ritter Rost,
das muß ich selber mal ausmessen. Sind auf jeden Fall nur 2 Kabel (je 1 mal Litze und Seele) sprich der 5. Anschluss (Pin2) ist dann NC.
Ich muß morgen, bzw, ü-morgen eh ne Silverspule reparieren und dann kann ich das auch gleich ausmessen.
Gruß
Thomas
P.S. NEIN!! Die Polung ist bei weitem nicht egal :staun:
Hallo
Hier noch die versprochene Stückliste als ASCII- und als EXCEL-Datei. Die Datei muß lediglich von bandido_bom.zip.txt nach bandido_bom.zip umbenannt und dann entpackt werden.
Gruß Ulf
Hallo !
Anschluss für die Spule an der Platine: Am Tesorostecker befindet sich neben jedem Pin eine Nr.
Also Empfängerteil (RX-Coil): Pin 3 der Spule ( Kabelfarbe am Spulenanschluss violett ) wird mit dem Anschluss verbunden der an den negativen Eingang des OP-
Eingangverstärkers geht
Pin 4 der Spule ( Kabelfarbe am Spulenanschluss Grau) wird mit dem Anschluss verbunden der an den Positiven Eingang des OP-Eingangverstärkers
geht
Sendeteil (Tx-Coil) :Pin 1 ( Kabelfarbe am Spulenanschluss orange ) wird mit dem Anschluss verbunden der an den Transistor des Schwingkreises geht.
: Pin 5 (Schirm des Kabels) wird an GND gelegt.
Pin 2 is not connected
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Danke Dir Nepumuk - das war fix! Dann kann ich mir ja das ausmessen sparen, außerdem hast Du noch Zusatzinfos gemacht an die ich nicht gedacht hätte.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Nepumuk!
Danke für die schnelle Auskunft!! :super:
Werde den Originalstecker der Spule austauschen, weil man wohl nur schwer eine passende Buchse dafür bekommt.
Auf der ersten Seite dieses Beitrags hier war mal ein Schaltbild eines Batteriechecks mit Duo-LED. Komme da nicht mehr ran.
Hat das noch jemand gespeichert?
Grüße,
Ritter Rost
Hallo zusammen :-)
Nein verschollen bin ich nicht, aber als Nepumuk mir sagte das es evt. Unstimmigkeiten mit der Spannungsversorgung 5V gibt legte ich das Projekt bei mir erstmal auf Eis und in den Weihnachtsferien wollte ich mich nochmal mit beschäftigen und eine Schaltung (5V Konverter) über einen ICL 7660 einbauen der stabile 5V liefert (aber laut Auskünften der goetech Experten ist die Schaltung so wie sie uns vorliegt Orginal von Tesoro, also wird das schon mit den herkömmlichen "unstabilen" 5V schon funzen :zwinker: ). Hinzu kam als die Bestellungen für die Spezialbauteile bei paul_panzer gemacht wurden Paul nicht gerade mit Bestellungen überhäuft wurde, so dachte ich mir das es hier keinen mehr interessiert sich so einen Bandido zu bauen :heul:
@Ulf
Erstmal Hallo und schön das sich hier noch einer eingefunden hat der gerne mit eagle rumspielt :winke:
Leider muß ich dir rechtgeben das in meinem Layout wirklich ein Bug noch drinsteckt (RX auf 0V), dürfte aber schnell behoben sein.
Zu deinem Layout:
Als ich mir das runtergeladen habe war ich erstmal erstaunt das du alles auf eine Platine gestopft hast und ich ernsthaft am überlegen ob das im Hobbybereich überhaupt noch ohne Lupe lötbar ist.
Mein erster Versuch der Umsetzung seinerzeit des kompletten BandidoII Schaltplan auf EINE Europlatine 100x160 ergab das alles so eng sitzt das man mit Lupe und/oder mit SMD anfangen muß, also hatte ich dieses verworfen das jeder der auch nur ein bißchen löten kann sich so einen BandidoII selber bauen sollte.
Inzwischen ist mir klar warum du alles auf eine Platine bekommst - du hast die Hälfte vergessen :belehr:
Ich habe mir grad mal deine eagle-Layouts ausgedruckt:
- SL1 fehlt
- SL3 fehlt
- vom IC7B über den C17 gehts ab ins Leere :staun:
- die Schaltung der 2.Platine fehlt vollkommen :platt: (schaltplan.pdf ist bei dir nicht in ein layout umgesetzt worden)
Fazit:
Leider hast du nicht nur den beschriebenden Bug rausgenommen sondern noch an anderen Stellen was geändert. Außerdem haben deine "Änderungen" einige Markante Fehler/warnungen im Layout die Folge (8 Stück gibt eagle mir hier aus)
Fragen habe ich aber auch an dich:
Wie hast du aus dem Schaltplan ein Negativ-Bild bekommen (und dieses in pdf konvertiert) ?
@Eifelsucher
Auch zu dir mal Hallo sag. Schön das du dein altes Hobby wieder pflegt, noch schöner das du auch einen MD zum tauchen (also wasserdicht) umbauen willst.
Ich hoffe das unsere kleinen Auseinandersetzungen in der Vergangenheit in Bezug auf US-Export längst vergangen sind und hier keine Rolle spielen werden :prost:
@Ritter Rost
Der Anschluß Buchse/Stecker ist so eine Sache. Am besten wär der Orginalstecker den Tesoro verwendet, so kann man ohne größere Probleme Standart Spulen anschließen, leider kenne ich aber keine Bezugsquelle - vielleicht ein anderer hier ?!
In dem Bandido Layout Packet hatte ich außer den Layouts (Bug drin, wird aber behoben) zusätzlich noch Bilder von der Buchse reingestellt. Vielleicht hilft einem das Bild um für so eine Buchse/Stecker irgentwo eine Bezugsquelle aufzutun
Da du ja eine Tesoro Spule zuhause hast würde ich dich bitten mal den Stecker der Spule zu messen (Schieblehre, cm Maßband,..). Durchmesser des Steckers innen und außen wären hier interessant um für diese Stecker/Buchse eine Bezugsquelle aufzutun.
@Eifelsucher
SPULENDATEN
===========
- Anschluß für RX: 6.2mH und Fosc ~ 11,13 KHz
- Anschluß für TX: 5.75mH und Fosc ~ 10,15 KHz
Tesoro verwendet für seine Geräte eine 5-polige Spulenbuchse,
beachtet man hier bei dem Einbau der Spulenbuche die Pinbelegung,
so lassen sich herkömmliche Tesoro Spulen anschließen:
Anschluß R26 --> RX ist: SteckerPin3 (violett)
Anschluß R27 --> RX ist: SteckerPin4 (grau)
Anschluß C2 --> TX ist: SteckerPin1 (orange)
Anschluß C1 --> TX ist: SteckerPin5 (Shild)
Hiermit habe ich die große Ehre euch die kompletten und endgültigen überarbeiten Layouts im Eagle-Format zur Verfügung zu stellen (an alle hier ein großes DANKE sag):
Hier nun die Bugfree Version (RX gegen 0V. Falls ihr oben mal ein älteres Layouts vor dem 26.Nov2005 runtergeladen habt - bitte löschen):
http://rapidshare.de/files/8187048/BandidoII_rev3.01Final_26Nov2005.rar.html
Nach dem klicken auf den Downloadlink bitte unten auf FREE klicken und dann auf der folgenden Seite unten knapp 20 sekunden abwarten dann wird der Download Link sichtbar. Passwort zum entpacken ist:
quink
Bitte beachtet beiliegende liesmich.txt
Mit den Dateien im File: BandidoII_rev3.01Final_26Nov2005.rar
ist es möglich sich einen kompletten BandidoII aufzubauen, bzw. die Platinen sich selber zu ätzen.
Als Gehäuse wurde alles funzen was eine Euro-Platine der Größe 100x160 aufnehmen kann, von der Höhe muß der "Kasten" etwas höher sein weil es zwei Platinen sind die "huckepack" (zb. über 4 Distanzbolzen an den Ecken) übereinander liegen.
Viel Spaß
Hallo Quink
Das kann ich jetzt mal so nicht stehen lassen.
Da ist mir beim Drucken ins PDF eine Fehler passiert, daß da nur eine Schaltbildseite gedruck wurde. SL1 und SL3 fehlen selbstverständlich, weil das ja nur Verbindungen waren, die für die zwei Leiterplatten notwendig waren. Das mit C17 schau ich am Montag noch mal nach, weil ich die komplette eagel Installation nur auf der Arbeit habe.
Bis auf die Masse-Anbindung an der RX-Spule habe ich nichts geändert und es ist alle auf der einen Leiterplatte drauf, was im Schaltbild von Carl ist. :frech:
Da das alles auch noch THT ist, braucht man da bestimmt auch noch keine Lupe :-D.
Wieso Negativ beim Schaltbild, das ist doch schwarz auf weißem Hintergrund. Ins Pdf wird das einfach per Adobe Druckertreiber konvertiert. Auf der Freeware-Schiene geht das z.B. mit Ghostscript über den Umweg, daß man erst mal als Postscript ausdrucken muß. Welche eagle-Version benutzt Du eigentlich ?
Hallo
Ich habe mir mal die Freeware-Version gezogen und das nachgeschaut. C17 endet nicht einfach so, sondern wird über den Netznamen "BUF_RX_COIL" mit der zweiten Schaltbildseite verbunden. Das gleiche gilt für alle Signale die vormaS ÜBER SL1 und SL3 verbunden waren. Oben im Schaltbildeditor kann man zwischen den Seiten hin und her schalten. Die eine Hälfte der 8 Warnings liegen daran, das ich das Netz 0V in GND umbenannt habe. Damit lassen sich die Polygons leichter handeln. Die nehmen manchmal übel, wenn der erste Buchstabe des Netztes eine Ziffer ist.
Gurß Ulf
Hallo Ulf,
sorry habs gerade erst gesehen, bei Schaltbilder- oben steht ja auch 1/2
ZitatWelche eagle-Version benutzt Du eigentlich ?
Version 4.15 pro Full deutsch
ZitatWieso Negativ beim Schaltbild, das ist doch schwarz auf weißem Hintergrund. Ins Pdf wird das einfach per Adobe Druckertreiber konvertiert.
Den Schritt erklär mir mal bitte genauer
@ulf
Schaltplan von dir:
WARNUNG: Seite 1/2: SUPPLY-Pin 0V überschrieben mit GND
WARNUNG: Seite 1/2: SUPPLY-Pin +5V überschrieben mit V+
WARNUNG: Seite 1/2: SUPPLY-Pin -5V überschrieben mit V-
WARNUNG: Seite 1/2: POWER-Pin IC1P VSS verbunden mit GND
WARNUNG: Seite 1/2: POWER-Pin IC1P VDD verbunden mit V+
WARNUNG: Seite 2/2: SUPPLY-Pin 0V überschrieben mit GND
WARNUNG: Seite 2/2: POWER-Pin IC4P VSS verbunden mit V-
WARNUNG: Seite 2/2: POWER-Pin IC4P VDD verbunden mit V+
Mit dem warum überschreiben hab ich zwar noch ganz so verstanden aber da du wahrscheinlich mit eagle öfter arbeitest wirst du wissen was du tust :smoke:
Demnach sieht das ganze ganz gut aus, und nur eine Platine würde sich so auch im Herstellungspreis bemerkbar machen.
Glaubst du das wir genug zusammen bekommen um bei PCB Pool das in Auftrag zu geben ??? (2 Platinen würde ich schon mal nehmen)
Noch ne Frage:
Du bist ganz sicher das das auch im Hobbybereich lötbar ist (nur nochmal sicherheitshalber nachfrag) ? Und wie groß ist deine Platine ?
Hallo quink
Ja, genau, das sind die Meldungen. Die Sachen außer zu "GND" müßten bei Dir auch sein. Ist aber alles nix dramatisches.
Das mit dem pdf funktioniert so. Der Adobe Acrobat Writer wird wie ein Druckertreiber installiert. Wenn man dann einen Ausdruck als pdf haben will, dann wählt man den "pdf-Drucker" aus und gut is. Ich habe da nur blöderweise beim Ausdruck aus eagle nur die aktuelle Seite des Schaltbilds und nicht beide ausgedruckt. Das berichtige ich aber noch am Montag.
Noch mal kurz zu den "beengten" Platzverhältnissen. Blende mal bei deiner Entflechtung alles außer den Bauteil- und Leiterplattenumrissen aus. Da wirst Du sehen daß da noch massig Platz ist. Wenn das alles eingeschaltet ist, läßt man sich leicht täuschen, weil es dann so voll aus schaut.
Dann würde ich bei deiner Entflchtung dringend noch mal schaun, ob da nicht empfindliche Signale, wie z.B. der Eingang der RX-Spule, von andern Sachen, wie z.B. dem neg. Spannungswandler, gestört werden. Mal unter uns Betschwestern, hat da der Autorouter zu geschlagen :-D ?
Gruß Ulf
Ulf man merkt das du oft mit eagle arbeitest:
kaum 90 Grad Winkel vorhanden :super:
Irgent ein Prof ´sagte mal das man keine Winkel macht, obwohl mir der Grund nicht ganz klar ist. Aber wahrscheinlich damit die Elektronen beim durchsausen der Leiterbahnen nicht vor die Wand knallen :narr:
Werd das heute Abend mal sehen ob ich das mit dem Writer Drucker hinbekomme.
Hallo Quink
Da habe ich schon geantwortet, als Du dein Posting noch überarbeitet hast :hacker:.
Ja, wenn das als durchkontaktierte Leiterplatte gemacht wird, dann sollte das jeder Hobbylöter auch bei den etwas kleineren Restringen hinbekommen. So eine Durchkontaktierung nimmt schon ganz ordentlich Lötzinn auf :-D.
Zu den Warnings ist mir noch was eingefallen. Die +V und -V Sachen kommen daher, weil ich noch Entkoppel-Cs reingemacht habe und die Versorgungssymbole vermutlich in meiner Lib etwas anders heißen, aber wie schon gesagt, das paßt schon so. Das ist aber jetzt wirklich alles was ich geändert habe :engel: .
Du bist aber schon gut ausgestattent, wenn Du sogar den Acrobat Writer zu Hause hast :super:, oder muß Du noch auf der Arbeit schuften ?
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
habe mir deine Layouts von deiner Version BandidoII E1 (E1 für optimiert 1 Platine?) grad mal ausgedruckt. Unter uns Betschwestern gute Arbeit, kaum 90 Grad Winkel, wenig Verdrahtung unter der Platine, aber...
Die ganze Platine "Bandido E1" hat Maße von 85x60 mm. Das ist schon nahe an der Grenze wo man mit Lupe löten muß, aber mit Geduld und ruhiger Hand auch für Anfänger noch machbar!! Trotzdem würde ich Lötanfängern (die keine ruhige Hand haben) zu der 2 Platinenversion "BandidoII rev 301" (Platianengröße 100x160mm) raten, dürfte leichter zu löten sein.
Preislich kostet die Herstellung von einer 85x60 mm Platinen das selbe wie eine Platine in den Maßen 100x160 mm, nur die 2-Platinenversion "BandidoII rev301" benötigt halt 2 Platinen (also doppelt so teuer da 2 Platinen benötigt werden).
Der Vorteil der 1 Platinen Version "Bandido E1" wäre also günstigere Herstellungspreis der Platine und man könnte durch die kleine Platine des "BandidoII E1" ein Gehäuse ähnlich der üblichen Tesoro Gehäuse bauen das AUF dem Gestänge sitzt. Bei der 2 Platinenversion des "BandidoII rev301" muß man auf eine "Kiste" ähnlich der White Geräte zurückgreifen, sodas das Gehäuse UNTER dem Gestänge sitzt.
ZitatEin Leiterplatte (zweiseitig, durchkontaktiert, Lötstopplack, Bestückungsdruck auf Bauteilseite) würde jetzt bei PCB-Pool zwischen 21 (10 Stück), 16,50 (20Stück) und 12 Euro (30 Stück) kosten. Wenn da Interesse besteht, würde ich .. die Bestellung beim PCB-Pool machen.
Steht das Angebot von dir noch das du die "BandidoII E1" (mit Bestückungsdruck), also die 1-Platinen Version dort in Auftrag geben würdest ?
Wir sollten mal eine Umfrage hier starten wieviel so eine Platine haben wollen.
Seinerzeit haben wir Bauteile über Paul bestellt, ihm das Geld per Post mit frankierten Rückumschlag geschickt bis Datum xy (Adresse von ihm gabs per PN). Dann hat er am Datum xy bestellt und die Bauteile in den frankierten Rückumschlägen an uns zurück geschickt. Hat damals super geklappt und wenns dir Recht ist sollten wir wieder diesen Weg bei der Platinenbestellung bei dir gehen. So gibts das kein Ärger und du bestellst und mußt nix vorstrecken.
Hallo quink
Meine Leiterplatte ist 125 x 88. Daß eine Leiterplatte, die kleiner als 160 x 100 das gleiche kostet, wie eine 160 x 100 stimmt nur, wenn man nur eine Leiterplatte bestellt. Bei mehreren, und bei den Kleinserien sowieso, geht die Größe linear in den Preis ein. Der Spaß würde jetzt folgendes Kosten:
Einplatinenlösung:
10 Stück 20 Euro
20 Stück 16 Euro
30 Stück 12 Euro
Zweiplatinenlösung (jeweils für beide Leiterplatten):
10 Stück 58 Euro
20 Stück 46 Euro
30 Stück 36 Euro
Der Unterschied ist schon erheblich, dafür, daß man etwas mehr Platz zum löten hat, den man eigentlich nicht braucht. Durch den Lötstoplack vereinfacht sich das Löten ja noch mehr. Das Gehäuse wird ja auch noch teurer, zumal wenn man ein Metallgehäuse nutzen will, daß auch noch den einen oder anderen Wasserspritzer ab kann.
Wenn man jetzt die Sammelbestellung auf zwei verschiedene Leiterplatten aufteilt, dann erreichen wir vermutlich nicht mal die 10er Stückzahl. Für die Zweiplatinenlösung ist der 10er Preis auch schon höher als der EINZELPREIS (51 Euro) für die Einplatinenlösung.
Die Bestellung könnte ich für beide Lösungen machen, aber ich würde eben die kleine nehmen.
Gruß Ulf
hi
ich wäre auch für die einplatine lösung(kleinere)
oder man macht eine einplatine lösung (100*60,euro norm)
125 x 88 der Platine stimmt, hatte Adope falsche Scalierung drin so das er mir das kleiner ausdruckte-war wahrscheinlich schon zu spät :irre:
Ich glaube kaum das es sich lohnt beide Platinenversionen in Auftrag zu geben. Die von dir entworfende "Bandido E1" also die 1-Platinenversion 125x88 dürfte ausreichend sein (und in dieser Größe kann auch jeder Anfänger gut löten).
Ein Gehäuse dürfte das kleinste Problem darstellen, Preisklasse ob nun Alu oder Pastik dürfte etwa 10 Euro sein, wird schon jeder was passendes finden :smoke:
Also macht Nägel mit Köpfen damit das dieses Jahr noch was wird :-D :
Auf jeden Fall bin ich mit 1x "Bandido E1" Platine dabei (nur eine Bestellung die aber zu 100%)
Macht auf jeden Fall schon mal sicher 3 Stück (Ulf, Fabian, Quink)
@Eifelsucher
Du bist doch Admin in einigen anderen Foren. Frag doch da mal bitte rum ob nicht jemand Lust hätte sich auch so was zu bauen.
Hallo
Mir ist jetzt noch der C7 aufgefallen. Laut Schaltbild (von Carl Moreland) soll das ein 10u Kondensator sein. Wenn man den als ungepoolten "Nichtelko" machen will gibt es da nur relativ teure Dinger (z.B. 3,80 Euro im 5mm Raster bei Reichelt). Als Elko wäre das aber nur Pfennig-Kram. Mir ist jetzt auf den ersten Blick aber auch keine Konstellation aufgefallen, bei der ein ungpoolter Kondensator nötig wäre, und die Zeitkonstante von C7 und R12 machen auch keine niedrigen Toleranzen notwendig. Was mein Ihr, da müßte es doch ein billiger Elko auch tun, oder ?
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
laß es so, scheiß auf die 3,80 Euro.
Was ist wegen der Bestellung, hat hier sonst keiner Interesse an der Platine ????
Ja genau, was ist jetzt mit Bestellungen ??
Wollt Ihr euch so eine geschmackvolle Platine entgehen lassen :-)
(http://www.users.odn.de/~odn03837/bilder/sucherforum/bandido_640.JPG)
Gruß Ulf
Is ja Hammergeil dein Bild :super: :super:
Ulf, wenn sich hier keiner meldet und wir die 10 Leute nicht zusammen bekommen :heul: , sollen wir es dann zu dritt (fabian12 ?) in Auftrag geben ? So sparen wir uns wenigstens die Einrichtungsgebühr wenn wir es einzeln machen lassen würden.
Zitat von: quink in 28. November 2005, 17:43:29
Is ja Hammergeil dein Bild :super: :super:
Ulf, wenn sich hier keiner meldet und wir die 10 Leute nicht zusammen bekommen :heul: , sollen wir es dann zu dritt (fabian12 ?) in Auftrag geben ? So sparen wir uns wenigstens die Einrichtungsgebühr wenn wir es einzeln machen lassen würden.
Ist näckisch gell :-D .
Wenn wir nur zu dritt wären, dann geht es leider nicht mehr als Kleinserie, sondern als Prototyp. Das würde dann schon auf 40 Euro pro Nase kommen. Echte Einrichtungskosten gibt es beim pcb-pool nicht, das macht den Laden für kleine Stückzahlen ja so "relativ günstig". Günstiger als einzeln wird es aber doch, weil man die Mindestgröße dann überschreitet. Andererseits könnten wir, wenn wir zu fünft wären, für den Preis schon zwei Leiterplatten pro Nase nehmen. Also zwei werden sich doch noch finden :jump:.
Aber jetzt warten wir mal noch bis zum Wochenende ab.
Gruß Ulf
Hallo Leute!
Diese Ein-Platinen-Version finde ich jetzt wirklich optimal!
Wäre auch noch an einer Platine (bei 20-er Preis auch an 2 oder 3) interessiert!
Deshalb hier noch eine Idee:
Hat niemand von euch Draht zu einem Elektronik-Forum?
Da gibt es doch bestimmt diverse Listen an Bauplänen oder Bastelecken!
Wie wäre es, wenn da jemand den Bandido reinsetzen würde?
Es müßte doch genügend Interessierte für dieses Projekt geben!?
Hier noch die Maße des Steckers der original Tesoro Spule:
Bild dazu aus rev3
Ring außen: 13,3 mm
Ring innen: 11,1 mm / bis Abflachung 10,3 mm
Ringtiefe (innen): 7,5 mm
Gewindedurchmesser Überwurfmutter: ca. 16mm
Achtung: die Pins sind nicht punktsymmetrisch um den mittleren Pin angeordnet!
Pinabstand bei Abflachung: ca. 4 mm / gegenüber: ca. 5,5 mm. Abstand der äußeren Pins zum mittleren je ca. 3,4 mm
Die Buchse dafür kann bei Tesoro-Händlern bestellt werden. Probiert es mal bei Jochen Reifenrath. Allerdings wird das nicht so günstig werden, als wenn ihr gleich ein anderes Stecker-Buchsen-System einbaut!
Grüße,
Ritter Rost
:prost:
Madmax hat sich bei mir gemeldet (zurück von seinem Jahresurlaub), er will das mit den Platinen durchrechnen lassen und höchst wahrscheinlich wird das in Südafrika viel günstiger (Profi Quali) als von PCB Pool. Sobald er sich meldet mich Preisen poste ich die hier :winke:
@Ritter Rost
Schön das du dir die Arbeit gemacht hast Stecker und Buchse zu vermessen. Die Dinger muß es irgentwo bei einem Elektronikhandel doch geben. Wenn die wer findet, bitte hier posten
Also habe gerade noch mal Post von Madmax bekommen. Bei unter 10 wirds sichs kaum lohnen, erst ab 20 Stück wird billig. Ob wir 20 Stück zusammen bekommen weiß ich nicht. Dann müssen wir doch wohl den weg über PCB Pool gehen :besorgt:
Ich hätte schon großes Interesse!
Hallo Bobo,
schön dich hier begrüßen zu dürfen :prost:
Frag mal bitte bei dir im Forum in der Technikecke rum ob da noch einer Interesse hat
Erfolgte jetzt soeben!
http://www.schatzsucherforum.de/forum/index.php?showtopic=5026
Hallo zusammen
hat sich der Entscheidungsfindungsprozeß jetzt schon bei einigen dem Ende zugeneigt :-D ?
Bis jetzt haben Interesse bekundet:
Fabian
Quink
Ritter Rost
bobo
Ulf
Wie würde es denn ausschauen, würdet Ihr jeweils 2 St. nehmen ? Dann hätten wir die 10 für die Kleinserie zusammen. Ich würde die zweite schon nehmen und vermutlich auch behalten. Wenn das so eine Gaudi macht, wie es hier im Forum den anschein hat, dann werde ich da bestimmt zusammen mit meinem Sohn auf die Pirsch gehen. Die anderen könnten die LP ja auch weiter verkaufen, aber es müßte keiner übermäßig in Vorleistung gehen.
Die Bestellung müßte ich aber spätestens am 5.12. lostreten, wenn das dieses Jahr noch was werden soll. Von anderen Leiterplattenherstellern weis ich, daß die über Weihnachte/Neujahr Ihre Bäder reinigen, sprich da ist eine Lücke von ca. 2 Wochen, in der keine Leiterplatten gefertigt werden. Evtl. ist das beim pcb-pool auch so.
:belehr: Bitte schickt mir eine PN in der Ihr schreibt, wie viel Ihr definitiv haben wollt. :belehr:
Gruß Ulf
ZitatEin Leiterplatte (zweiseitig, durchkontaktiert, Lötstopplack, Bestückungsdruck auf Bauteilseite) würde jetzt bei PCB-Pool zwischen 21 (10 Stück), 16,50 (20Stück) und 12 Euro (30 Stück) kosten.
Unter 10 Stück (ohne Lötstopplack, ohne Druck) kostet eine Platine zweilagig bei PCB Pool 33.69 EUR
Unter 10 Stück (Mit Lötstopplack, mit Druck) kostet eine Platine zweilagig bei PCB Pool 67,69 Euro
Somit lohnt PCB Pool wirklich nur ab mindestens 10 Platinen.
Alternativen gibts bei anderen Herstellern, habe da was gefunden:
Europlatine (160x100) zweilagig, incl Lötstopplack = 6 Stück ab 27 Euro je Platine incl Mehrwertsteuer
http://www.leiton.de/ (das Angebot steht links auf der Seite)
Ich denke mit 27 Euro pro Platine kann man leben!! (Vergleich: PCB Pool erst ab 10 Stück pro Platine 21 Euro).
Nur wir müssen 6 Stück abnehmen, also einer von uns nimmt 2 Platinen oder wir brauchen noch den 6. Mann
Habe grad bei http://www.leiton.de mal online brechnen lassen.
Das ganze einmal mit Bestückungsdruck und einmal ohne,
(obwohl die Variante mit Bestückungsdruck schöner wäre, aber das sollten wir zusammen entscheiden):
Platine: zweilagig
Stückzahl : 6
Kupferstärke : 35µm
Materialstärke : 1,55 mm (andere auf Anfrage)
Lötstop : ja
Bestückungsdruck : 1-seitig
Termin : 15 AT(80%)
E-Test : nein
Liefervariante : Einzelteile
Datenformat : Eagle ab V 4.01
Platine(n) : 110.75
+ B-Druck : 37.27
+ E-Test : 0.00
Netto : 148.02
+ MwSt : 23.68
Brutto : 171.70
Preis pro Stück also: 28,61 Euro
-------------------------------------------------------------
Das ganze OHNE Druck:
Platine: zweilagig
Stückzahl : 6
Kupferstärke : 35µm
Materialstärke : 1,55 mm (andere auf Anfrage)
Lötstop : ja
Bestückungsdruck : nein
Termin : 15 AT(80%)
E-Test : nein
Liefervariante : Einzelteile
Datenformat : Eagle ab V 4.01
Platine(n) : 110.75
+ B-Druck : 0.00
+ E-Test : 0.00
Netto : 110.75
+ MwSt : 17.72
Brutto : 128.47
Preis pro Stück also: 21,41 Euro
-------------------------------------------------------------
So was ihr dazu, die 21 Euro Variante oder doch besser die 28 Euro Variante mit Bestückungsdruck ?
Und wer würde sich bereit erklären 2 Platinen zu nehmen damit wir auf 6 Stück kommen oder kennt jemand noch einen interessierten 6. Mann ?
Hallo zusammen
Da ich ja nicht mit pcb-Pool verheiratet bin :-D , ist mir jeder andere auch recht. Bei der Komplexität könne wir auf den Bestückungsdruck zur Not auch verzichten. Ich und Ritter Rost wären mit je 2 Leiterplatten dabei. Dann wären es im Moment 7 Stück. Wenn wir bis Sonntag Abend die restlichen 3 zusammen bekommen, dann bestelle ich bei pcb-pool, wenn nicht, dann nehmen wir eben die von leiton (dann ohne Bestückungsaufdruck ? ), oder grundsätzlich ohne Bestückungsaufdruck, dann wäre leiton grundsätzlich billiger, weil bei pcb-pool der Bestückungsaufdruck im Preis bei Kleinserie schon mit drin ist und nicht abgewählt werden kann.
Es wäre aber nicht schlecht, wenn sich die anderen noch bei mir per PN mit der gewollten Stückzahl melden würden. Bis jetzt hat das nur Ritter Rost gemacht, und bei Quink gehe ich jetzt mal davon aus, daß er auch dabei ist.
Das Bild (siehe oben) und die Daten in der zip-Datei (siehe noch weiter oben) habe ich auf meinen aktuellen Stand gebracht. In der zip-Datei ist das Bild auch nochmal in einer höheren Auflösung.
Gruß Ulf
Ja sicher bin ich dabei, aber nur mit einer Platine - ..Student halt :engel:
Also ich bin für "Mit Bestückungsdruck", alleine schon wegen den ganzen Jumpern auf der Platine, wäre einfach mit Druck schöner. Außerdem sieht das in dem Bild oben mit Druck wirklich gut aus :winke:
10 Platinen kosten bei http://www.leiton.de (mit Lötstoplack, Bestückungsdruck) je Platine 21 Euro. Da es der selbe Preis ist wie bei PCB Pool ist es wurscht wo wir dann bestellen, Ulf bleibt dir überlassen :smoke:
Zitat von: quink in 02. Dezember 2005, 17:09:09
[..]
10 Platinen kosten bei http://www.leiton.de (mit Lötstoplack, Bestückungsdruck) je Platine 21 Euro. Da es der selbe Preis ist wie bei PCB Pool ist es wurscht wo wir dann bestellen, Ulf bleibt dir überlassen :smoke:
Dann würde ich bei pcb-pool bestellen, allein schon wegen der kürzeren Lieferzeit von 8 AT gegenüber 15 AT.
Gruß Ulf
hi
würde auch 2 nehmen
habe ich im netz gefunden
www.elcomportal.de
Hallo
Prima, dann ist der Fabian auch mit 2 dabei. Ich habe beim pcb_pool mal die 10er Preise auf 160x100 kalkulieren lasse und da kommt genau der gleiche Preis wie bei www.elcomportal.de heraus. Die kochen halt auch alle nur mit Wasser :-D.
Quink habe ich folgenden Vorschlag gemacht:
- Ich bestelle am Montag bei pcb-pool eine 10er Serie.
- bei einer Abnahme von einer LP würde ich 25 Euro zzgl. Versand nehmen
- bei einer Abnahme von zwei LP würde ich 21 Euro pro LP zzgl. Versand nehmen
Wäre das für euch OK so. Über kurz oder lang, würde ich dann schon alle LP losbekommen, aber wenn nicht, wäre mein Verlust etwas kleiner. Bei der Versandart würde ich das nehmen, was Ihr wollt, auf jeden Fall aber nur die Post-Gebühren. Vom Gewicht her würde ein Maxibrief ausreichen.
Gruß Ulf
Hallo,
da Bobo und ich die einzigen sind die "nur" eine Platine haben wollen, sag zumindest ich schon mal für mich sind 25 Euro OK (Druck und Lötstoplack ?).
Schreib mir per PN deine Adresse und das Geld wird bei dir im Brief mit beigelegtem frankierten Rückumschlag eintreffen. Sobald du die Platinen hast stopfst du die in den Rückumschlag und wirfst die in den Postkasten.
Hallo zusammen
Die Bestellung ist unterwegs :-). Bei der letzten Durchsicht ist mir aber noch aufgefallen, daß C4 verpolt war. In der Bestellung ist das schon korrigiert, aber das zip-File zum download hat den Fehler noch. Ich werde das die nächsten Tage noch austauschen.
Gruß Ulf
Hallo zusammen
Die Leiterplatten sind heute angekommen. :jump:
Die, für die ich schon die Rückumschläge habe, gehen heute auch noch in den Briefkasten.
Die anderen möchte ich bitten, mich jetzt nicht hängen zu lassen. :winke:
Gruß Ulf
Hi Ulf,
hört sich ja spitze an das die Platinen jetzt schon da sind :cool1:
@All
Hat einer von euch schon eine Bauteilliste (Conrad/Reichelt) zusammen gestellt ?
hi
wenn ich mehr zeit habe,werde ich es mal versuchen,eine einkaufsliste zu erstellen
Hallo
Für alles, außer den Widerständen < 1Meg, habe ich das für Reichelt und RS Components gemacht. Von RS habe ich die OPs und das Gehäuse bestellt. Das Zipfile, daß ich dieses Wochenenden noch aktualisiere, enthält das dann als EXCEL-Datei.
Aber jetzt muß ich erst mal den Lötkolben schwingen :-D.
Gruß Ulf
Hallo
Den ersten Treffer habe ich schon gefunden. Das Symbol für die Transistoren 2N3904 und 2N3906 ist verpoolt. Da hat der ursprünglicher Ersteller des Schaltplans einfach ein Transistosymbol genommen und als 2N39xx umbenannt. Leider sind dadurch immer Emiter und Collector vertauscht.
:belehr: Das heist, daß alle 2N3904 und 2N3906 um 180° gedreht eingelötet werden müssen :belehr:
So jetzt löt ich mal alle um :irre:
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
hast du denn schon alle bauteile das du jetzt schon fleißig am löten bist ?
Wie ist übrigens die Qualität der Platinen geworden ? Alles gut gegangen und mit Lötstopplack ?
Hallo Quink
Ja, die Leiterplatte ist komplett bestückt. Es fehlt jetzt noch die Verdrahtung zu den ganzen Bedienelementen. Das mache ich aber erst, wenn ich die Frontplatte gebohrt habe und die Teile schon mal an der richtigen Position sind.
Lötstoplack ist einwandfrei, der Bestückungsdruck auch, bis auf ein, zwei Bezeichnungen, die mir auf einen Lötpunkt "gerutscht" sind. Der Schwingkreis für die TX-Spule geht auch, ebenso der Spannungsinverter. An der TX-Spule habe ich dazu mal eine alte Spule von einer ausgedienten Frequenzweiche dran gehängt. Unter http://www.users.odn.de/~odn03837/bandido/Bandido.ZIP habe ich den letzten Stand zum download hinterlegt. Da ist dann auch mein EXCEL-File dabei.
Was mir noch aufgefallen ist, ist daß es bei den Steckern am rechten Rand etwas eng zu geht. Ich habe wegen der Verfügbarkeit bei Reichelt die "weißen" 3-poligen Stecker geordert. Die sind etwas breiter als die "braunen". Entweder man wartet, bis wieder braune verfügbar sind, oder man schleift das Steckergehäuse für den Stecker für "JACK" etwas ab.
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
hört sich ja gut an. Der Spannungskonverter lag mir schon richtig auf dem Magen aber gut zu hören das es funzt :prost:
Hast du eigentlich ein Ozzi, wegen der Spule zum durchmessen der berechneten Werte ?
Ich seh grad 17,96 Euro für die Bauteile hast du bezahlt, rechnet man den Preis einer Platine oben drauf, ist doch ein Super Preis. Schade nur das sowenig interesse an dem Projekt hatten und sich irgentwelche Sonden Anfänger lieber bei ebay mit diesem China Schrott eindecken :besorgt:
Ulf ich hoffe dir ist klar das du mir nicht so einfach aus diesem Hobby weg kommst, mir schwebt da schon ein neues Projekt (aber erst wenn der Bandido2 komplett fertig ist) vor mit einem (extrem tiefreichenden Metallunterscheidenem) PI Detektor.. :smoke:
Hallo Quink
Da bist Du aber schn ein wenig schnell über die Stückliste marschiert :-D. Die 17,96 sind nur für die (sehr teuren) spritzwassergeschützen Potis vom Conrad. Es sind bei mir 32,79 bei Reichelt und 19,40 bei RS, jeweils zzgl. Versandkosten zusammengekommen. Durch die abdichtenden Rändelmuttern von Reichelt konnte ich mir erst mal die teuren Potis vom Conrad sparen.
Die Spulewickelei werde ich mir warscheinlich erst nach Weihnachten geben. Ist Dir eigentlich schon aufgefallen, daß in deiner Zusammenfassung zwei verschieden Vorschläge für die Spulen drin sind ?
Bei einem Folgeprojekt schaun wir mal, wenn's so weit ist. :-)
Gruß Ulf
hi
ulf,sind das alle bauteile(bin newbie)
kann ich nach dieser liste bestellen,oder fehlt da noch was für die platine
für das gestänge und spule schaue ich später
ich hoffe,das ich das alles hinbekomme(löten und so)
Hallo Fabian
Es fehlen nur die Widerstände, die kleiner 1 MegOhm sind, weil ich sowas schon zu Hause hatte. Im Schaltbild steht ein kleines "m" für MegOhm. Bei Reichelt besteht die Bestellnummer für Metallfilmwiderstände aus dem Wort METAL und dem zugrhörigen Ohm-Wert. Man kann dann Online bei www.reichelt.de bestellen. Wenn Du da die EXCEL-Liste vervollständigen würdest, würde ich die dann in das Zip-File einbinden. Evtl. gibt es aber in Österreich noch weitere Quellen um günstig Bauteile zu bestellen, aber da kenne ich mich nicht so aus.
Falls noch jemandem Fehler auffallen, bitte unbeingt hier posten. Ich arbeite die dann in die Datei ERRORS.TXT.
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
halte nun die Platine in Händen, schön wirklich gute Arbeit von PCB Pool, obwohl kleine Macken bei der Bedruckung, aber die stören nicht weiter und sieht man später nicht mehr.
Bei einigen Bauteilen, zb. R47 und C30 (mitte oben) sitzen die Lötaugen sehr eng zusammen, aber Gott sei Dank is da eh ne Verbinung.
Bei der Bestellliste fehlen noch die die IC Sockel, die auf jeden Fall sehr zu empfehlen sind.
Als Gehäuse würde ich zwar einen einseitig abgewinkelten Kasten vorziehen (ist schöner zum späteren sondeln), aber das ist persöhnlicher Geschmack. Und anstatt der Rändelmuttern würde ich Distanzbolzen empfehlen, alleine schon wegen der Zusatzplatine :smoke:
Vielleicht wär es auch noch nützlich der entgültigen bandido2.rar bmp Bilder beizulegen von den 2 seitigem Schaltplan (unter eagle Schaltplan öffnen und dann auf 'exportieren', aber du weißt bestimmt was ich meine).
@fabian12
das löten dürfte auch für Anfänger keine Probleme bereiten. Denk bitte daran beim einlöten nicht alles zu überstürzen, langsam und in Ruhe einlöten, selbst wenns ein paar Tage dauert.
Denk bitte daran das du dir unbedingt bei Reichelt/Conrad eine Biegevorrichtung für Bauteile mitbestellst ( kostet so 1 Euro), damit kannst du die Beinchen der Bauteile richtig auf Maß biegen und vielleicht wenn du noch ein paar Euro über hast eine "Dritte Hand" (eine kleine Halterung für Platinen, recht nützlich).
Und besorg dir vor dem löten zur Übung eine alte kaputte Platine (zb. Radio) und löte da ein paar Bauteile mit der Absaugpumpe aus und löte sie anschließend wieder ein. Tips für Lötkolbenkauf usw. liegt der ursprünglichen .rar Datei bei.
Druck dir bitte vor dem löten auch die beiden egale Schaltplane aus (wird Ulf bestimmt noch der Bandido2.rar beilegen), und streich mit einem Stift alle eingelöteten Bauteile nacheinander durch. Denk auch bitte daran zb. entweder von oben links nach unten rechts alle Bauteile nacheinander einzulöten oder löte erst die ganzen IC Sockel ein, dann die ganzen Widerstände, dann die ganzen Kondensatoren, usw.
Wenn du Problem haben solltest melde dich.
Kurz zum Spulenbau ein paar Worte:
Grundsätzlich verwendet Tesoro hier Spulen mit den Werten:
- Anschluß für RX: 6.2mH und Fosc ~ 11,13 KHz
- Anschluß für TX: 5.75mH und Fosc ~ 10,15 KHz
Im Ordner Coil, der ursprünglichen BandidoII_rev3.01Final_26Nov2005
finden sich 2 erfolgreich gebaute Spulen, wobei Coil-Data.gif die ursprüngliche Basis Spule darstellen müßte. Als Spulenwickeldraht hier:
http://shop.spulen.com/default.php?cPath=72_82&osCsid=46820eeb7d4a7993bad0ef4329140891
Zusätzlich zu der Standartspule müßte es ohne Probleme möglich sein eigene Spulenkreationen (eine sehr kleine Spule und eine sehr große Spule zu bauen, vielelicht sogar eine doppel D oder gar dreifach D (mein Favorit) Spule zu konstruieren). Aber laßt uns darum kümmern, auch um Formenbau aus Holz und Gips für spulen, wenn wir die Platinen alle fertig aufgebaut haben und soweit ok sind.
@Ulf
Vielelicht fügt du bitte den Ordner "Coil" der ursprünglichen Datei der deinen dabei, ist vielelicht sinnvoll. Und auch die liesmich.txt in der du oben drüber ein paar Zeilen zu deiner Version schreibst :-)
Hallo
Bei der Bestückung würde ich von unten nach oben gehen, d.h. zuerst die niedrigsten Teile wie z.B. Widerständen und Dioden und zum Schluß die hohen Elkos. Sockel habe ich keine verwendet, die sind schon immer ein steter Quell der Freude :-D (wenn man sich übers Fehlersuchen freut ..).
Das Biegeteil kann man sich hier eigentlich auch sparen, weil alle Widerstände so knapp am Bauteilkörper abgebogen werden müssen, daß da eh nichts mehr dazwischen geht.
Gruß Ulf
PS so schaut Sie jetzt aus :-)
Sieht toll aus :jump:
ZitatBei der Bestückung würde ich von unten nach oben gehen, d.h. zuerst die niedrigsten Teile wie z.B. Widerständen und Dioden und zum Schluß die hohen Elkos.
Deßhalb soll man ja einen kleinen Platinenständer verwenden (eine Dritte Hand), dann kann man nämlich auch schön nach Bauteilen einlöten - hast dich also geoutet so eine nicht zu haben :frech:
Jetzt gib mir aber Recht das man (eigentlich) grundsätzlich IMMER IC Sockel verwenden sollte weil ICs zu schnell über den Jordan gehen beim einlöten ohne :zwinker:
Zitat von: quink in 22. Dezember 2005, 21:57:54
[...]
Jetzt gib mir aber Recht das man (eigentlich) grundsätzlich IMMER IC Sockel verwenden sollte weil ICs zu schnell über den Jordan gehen beim einlöten ohne :zwinker:
Also ehrlich gesagt, Sockel nehme ich nur, wenn ich mir schon fast sicher bin, daß eine Schaltung nicht auf Anhieb funktioniert. Das ist aber auch schon lange her, weil seit es so schöne Simulations-Tools gibt, wird diese Ungewissheit immer seltener :frech:. An sonsten ist das wirklich nicht mehr notwendig, vorausgesetzt man hat schon ein wenig Übung beim Löten und einen anständigen Lötkolben.
Weil es mit der EXCEL-Stückliste hi und da noch Schwierigkeiten gab habe ich die nochmal bearbeitet und als pdf aufbereitet. Zusätzlich ist die jetzt noch als Liste für Reichelt und RS getrennt da. Schaut doch mal, ob man damit jetzt besser hin kommt.
Nochmal kurz zu den Rändelmuttern in der Stückliste:
Diese sind für die Potis und den Stufenschalter. Die haben zur Achse hin und zum Gehäuse hin Dichtungen, sodaß die Teile in gewissem Umfang Spritzwasser geschützt sind. Dadurch spart man sich (hoffentlich) die relativ teuren spritzwasser geschützten Potis, die es z.B. beim Conrad gibt.
Gruß Ulf
hi
danke,hoffe,das ich es hinbekomme
Perfekt geeignet für Selbstbau-Metallsuchgeräte mit hoher Leistung, um leistungsschwache Metallsuchgeräte zu optimieren und vieles mehr. Die 30cm Suchspule kann auch sofort an die ältere Version der Seben Tiefensonde (mit 6 Knöpfen) angeschlossen werden, um die schon beachtliche Suchleistung noch zu toppen!
Eine Suchspule dieser Größe ist normalerweise im Laden nicht unter 129,00 Euro zu bekommen !!!!!
was haltet ihr von der spule,habe ich bei ebay gefunden,ist das was fürn bandito?
Hallo zusammen
Bis jetzt habe ich noch keine weiteren Vorkommnisse zu melden :-), außer das die Batterie-Testschaltung evtl. noch eine kleine Überearbeitung braucht. Sobald man den Taster drückt wird die Batterie über die Emiter-Basis-Strecke und die Z-Diode "kurzgeschlossen", d.h. solange die Bateriespannung größer als ca. 6,9 V ist, fließ so viel Strom, wie die Bat. hergeben kann bzw. die Bauteile aushalten :-D.
Gruß Ulf
Warum baut ihr nicht das Teil ein: http://www.sucherforum.de/index.php?topic=13774.0
Ist meiner Meinung nach hundert mal besser und zuverlässiger.
Gruß
Loenne
Hallo Loenne
Da hat mich der Ritter Rost auch schon drauf aufmerksam gemacht, aber da war es für mich schon zu spät, daß noch auf die Platine zu integrieren, mal ganz abgesehen davon, ob Du das überhaupt gewollt bzw. erlaubt hättest.
Aber Du hast ganz recht, wenn einer gesteigerten Wert auf eine zuverlässige Anzeige hat, wäre deine Lösung sicher die bessere. Der Preis, den Du dafür verlangst ist ja auch sehr OK, sodaß das jeder das noch nachrüsten kann, wenn er will :-D.
Wie hoch ist denn die Stromaufnahme im Betreib von deiner Überwachung?
Gruß Ulf
hi
habe mir heute fast alle teile geholt(waren nicht alle lagernd)
die roten teile passen nicht genau in die löcher(teile zu breit)
ic sockel habe ich falsch aufgelötet(nur bei einem,habe ich scheisse gemacht,beim heraus löten,ist die eine leiterbahn verbrannt,und sieht so aus,das sie mit der anderen kontakt hat)
und den sockel habe ich auch nicht heraus gebracht(macht das was,das der sockel den punkt auf der anderen seite hat)
ich verzweifle
hi
und welche werte haben die pad
Zitat von: fabian12 in 29. Dezember 2005, 23:58:44
hi
habe mir heute fast alle teile geholt(waren nicht alle lagernd)
die roten teile passen nicht genau in die löcher(teile zu breit)
ic sockel habe ich falsch aufgelötet(nur bei einem,habe ich scheisse gemacht,beim heraus löten,ist die eine leiterbahn verbrannt,und sieht so aus,das sie mit der anderen kontakt hat)
und den sockel habe ich auch nicht heraus gebracht(macht das was,das der sockel den punkt auf der anderen seite hat)
ich verzweifle
Wenn Du Das IC einstecken kannst. ist das mit dem Sockel egal. Mußt es eben richtig reinstecken.
Falls Du nicht schon ein kleines Digitalmultimeter hast, kauf Dir eins. Gibt es glaube ich schon für 15€. Dann kannst Du eventuelle Brücken oder Brüche bei Deiner (Ver)Löterei leicht finden.
Ob die Seben Spule hier zu verwenden ist, weiß ich nicht. Falls Du das Ding nicht schon gekauft hast, lass es lieber.
Wer weiss was die für ein Layout hat, für welche Frequenz die optimiert ist etc.
Hier wird es bestimmt noch genaue Anleitungen für allerlei Spulen geben. Große, Kleine, Spezielle...
Bei Schnee und Eis da draussen wird eben drinnen experimentiert.
Hier ist noch ein schönes PC Scope zum Testen. http://www.zeitnitz.de/Christian/Scope/Scope_ger.html
Wer Interesse an einem Induktionsmesszusatz für jedes Digital Multimeter hat, kann hier gucken http://www.web-ee.com/Schematics/Inductance%20Meter/Inductance%20Meter.htm
Hab das Ding zwar noch nicht gebaut und getestet aber scheint mir praktisch zu sein, um ohne viel Rechnerei was zu testen.
@ Ulf Die Platine ist angekommen und sehr schön. Ich bin da sehr versucht eben mal die kleinen Teile einzulöten...
Gruß Mars
Zitat von: fabian12 in 30. Dezember 2005, 01:13:26
hi
und welche werte haben die pad
Hallo Fabian
Die Teile haben keinen Wert. Pad steht hier für Lötpunkt. Man könnte da auch eine Lötfahne einlöten, aber die braucht man nur, wenn man die Optionen, die weiter oben in diesem Thread beschrieben sind, noch einbauen will.
Mit den "roten Dingern" meinst du vermutlich die Kunststoff-Kondensatoren. Die müssen alle Rastermaß 5mm bzw. 5,08mm haben. Für die "breiteren" 10u, 470n, und 220n habe ich genug Platz gelassen, daß die drauf passen, aber wie schon gesagt, das Rastermaß muß passen.
Die Löterei würde ich noch etwas üben, bevor die Leiterplatte zu stark leidet. Als Training würde ich ein Gitter aus 0,8 verzinntem Kupferdraht machen und das an den Schnittpunkten verlöten. Eine andere Möglichkeit wäre, eine einfache Lochraster-Platine mit Drahtbrücken zu bestücken und diese zu verlöten. Die Lötstelle sollte auf jeden Fall glänzend sein, das zeigt an, daß noch nicht zu lange gelötet wurde. Die Form zeigt an, ob die Menge an Lötzinn etwa paßt. Wenn es eine Kugel ist, dann war's schon zu viel.
Gruß Ulf
Bei Fragen einfach wieder hier posten, das interessiert bestimmt auch andere :-D.
@Ulf
habe ich noch nicht gemessen, müsste aber bei Orange (rote und grüne LED leuchten) so um die 20 mA liegen.
Guten Rutsch!
Loenne
@Fabian
schön das du schon langsam angefangen hast zu löten. Aber ich habe dir auch geraten zu üben (zb. altes kaputtes Radio Bauteile aus und wieder einlöten), Übung macht halt den Meister und Michael Schuhmacher fing auch erst mit einem kleinem Auto an zu üben :belehr:
Benutz auf jeden Fall, wenn du zuviel Lötzinn angelötet hast (ne Kugel) oder es verschmiert ist oder zum auslöten eine Absaugpumpe (kostet nicht viel und ne billige aus Pastik reicht und is besser als keine!).
Das mit der Absaugpumpe läuft so:
Lötpunkt mit der Spitze des Lötkolbenes kurz erwärmen bis das Lot leicht flüssig wird (achte auf deine Augen, sie sollten nicht unbedingt die ganzen Dämpfe abbekommen). Nun genau neben der Lötspitze die Absaugpumpe halten und Absaugpumpenknopf drücken-klack- und schon hast du das meiste Löstzinn runter :-)
Wenn du den IC Sockel flasch rum eingelötet hast (auf Kerbe im Sockel achten) macht das nichts, du mußt nur später beim IC einsetzen daran denken den IC um 180 Grad verschoben einzusetzen (normal wäre IC Kerbe auf IC Sockel). ICs erst einsetzen wenn ALLES soweit eingelötet ist!!
Die Pad Punkte auf der Platine sind Punkte an denen man eine (nicht unbedingt notwendige) Zusatzplatine klemmen könnte. Hier brauchst du also erstmal nix einzulöten, einfach freilassen und nicht beachten. Pads setzen ist somit sinnvoll, denn nachher wieder alles umlöten macht keinen Spaß :zwinker:
Wenn du Probleme hast einige Bauteile in die Platine einzusetzen, weil zb. die Beinchen nicht passen: Einfach einsetzen auch wenn die roten Kondensatoren nicht ganz reinpassen, und auf der anderen Seite etwas auseinanderbiegen damit sie nicht rausfallen, dann festlöten. Diese Bauteile müssen übrigens nicht auf der Platine aufsitzen, sie können ruhig etwas höher sitzen, hauptsache die Beinchen sind unten fest angelötet.
Die LEDs übrigens erst einlöten wenn du dein Gehäuse fertig hast und genau weiß wie lang die Beinchen der LED sein müssen damit die Spitze der LEDs aus dem Gehäuse rausschaut.
Zum Thema Meßgerät:
Du brauchst auf KEINEN Fall ein teurers Meßgerät, eines in der Preisklasse bis 20 Euro reicht locker für Anfänger aus. Ich würd mal im Baumarkt schauen, da gibts solche digitalen Meßgeräte (sind solche gelben und etwas größer als ne Zigarettenschachtel), die haben den Meßbereich DCV (Wechselstrom, als bei dir an der Steckdose), ACV (Gleichstrom, Batteriestrom also für den bandido), Ohm (das griechische Zeichen OHM sieht aus wie ein O wo unten etwas fehlt und seitlich zwei kleine Haken hat, diesen Meßbereich braucht man für Wiederstände messen),zusätzlich sollte das Meßgerät noch Durchgang messen, Strom und vielleicht noch Transitoren. Diese Baumarkt Meßgeräte (gelb) haben ua. alle diese Meßbereiche und eignen sich für Anfänger alle mal, kosten so 12-15 Euro.
Wenn du ein kleines Meßgerät haben solltest bitte hier unbedingt posten, nicht das du damit im falschen Meßbereich am messen bist und es gleich kaputt geht.
Frohes Neues hier auch allen wünsch :jump:
@ Quink,
"" DCV (Wechselstrom, als bei dir an der Steckdose), ACV (Gleichstrom, Batteriestrom ""
Da haste was vertauscht ...
DC ( V ) ist Gleichsspannung ( was du als Batteriestrom bezeichnest )
und AC ( V ) ist Wechselspannung
Der Satz müßte dan so heißen :
"" ACV (Wechselspannung, als bei dir an der Steckdose), DCV (Gleichstrom, Batteriestrom ""
Gruß Matze :-)
Hallo
Matze, da bist Du mir aber knapp zuvor gekommen, das wollte ich auch gerade schreiben :-D
Für günstige Meßgeräte hat auch z.B. Pollin (www.pollin.de) eine brauchbare Auswahl.
Ein gesundes neues Jahr :prost:
Gruß Ulf
Hi ihr,
war wohl zu früh am morgen und die Party gestern zu lang :platt:
Ja bei pollin.de gibts gute und günstige Meßgeräte :-)
Für den schmalen Schülergeldbeutel würd das Meßgerät für 3,95 Euro voll tun, das Anfängern locker reichen würde:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=OA==&a=NTA4OTYxOTk=&w=ODk4OTI5&ts=0
(http://www.pollin.de/shop/images/article/big/G830194.JPG)
Wenn dir die ganze Geschichte Spaß macht hol dir später dort ein Meßgerät womit man genauer messen kann und vielleicht noch Frequenz, Temperatur usw messen kann.
hi
danke an alle und ein gutes neues jahr
werde es schon schaffen
Hallo Fabian,
ja wirst du schon schaffen, aber immer mit Ruhe und genug Übung an alten Platinen vorher :zwinker:
Ich weiß zwar nicht wie alt du bist, trotzdem finde ich es toll das du dich dran machst als totaler Lötneuling sowas zusammen zu löten - Alle Achtung und Hut ab :super:
Hallo,
Wie sieht's aus? Was ist nun der Preis für eine Platine? Wäre super wenn einer mal einer eine Zusammenfassung aller dinge schreiben könnte. Ich wär sehr interessiert an 1-3 Platinen, da ich meine Abitur Facharbeit über dieses Thema schreiben werde.
mfg
sled
Hallo Sled
Die Zusammenfassung kommt noch, aber dazu muß ich erst mal alles fertig haben. Zur Zeit bin ich am Spulen wickeln. Schaltbild und Stücklisten findest Du unter http://www.users.odn.de/~odn03837/bandido/Bandido.ZIP. Den Preis der Leiterplatten kann ich dir jetzt schon sagen. Eine kostet 25 Euro und ab zwei kosten Sie 21 Euro pro Stück. Drei habe ich noch. Wenn Du mir eine PN mit deiner Adresse schickst, dann reserviere ich Dir die drei für eine Woche.
Gruß Ulf
Hallo zusammen
Ich wollte nur mal kurz meine Erfahrungen zur ersten Spule los werden. Dazu habe ich den Vorschlag 1 hergenommen. Da wir erst einmal auf einem Durchmesser von 20cm die TX-Spule mit ca. 100 Windungen gemacht. Diese wird dann an den TX-Eingang angeschlossen und der Oszillator auf 10kHz abgeglichen. Dann kommt auf 12cm die RX-Spule mit 170 Windungen und GLEICHEM Wicklungssinn wie die TX-Spule. Zu guter Letzt dann noch die RX2-Spule mit 20 Windungen auf dem 20cm Durchmesser aber mit GEGENLÄUFiGEN Wicklungssinn, wie die zwei anderen Spulen. Das ENDE der RX-Spule wird mit dem ANFANG der RX2 verbunden. Diese Spule wird dann auch wieder an den TX-Oszillator angeschlossen und auf 10,5 kHz abgeglichen. Soviel zur Anleitung.
Mir sind folgende Sachen aufgefallen:
- Die TX-Spule lieber mit 105 Windungen anfangen und dann zum Abgleich abwickeln.
- Die RX2-Spule unbedingt mit mind. 25 Windungen wickeln und dann zum Abgleich der Feldauslöschung abwickeln.
- Die RX-Spule hatte erheblich zu viele Windungen, aber auch hier besser zu viel als zu wenig :-D
Der Abgleich der TX-Spule war vergleichsweise harmlos. Bei der RX-Spule bin ich folgendermaßen vorgegangen. Nach dem alles so wie in der Beschreibung vorgegeben gewickelt und verdrahtet war (RX2 aber unbedingt mit mind. 25 Wdg.) habe ich nur durch Abwickeln der RX-Spule die 10,5 kHz abgeglichen. Dann wird die TX-Spule wieder am Oszillator angeschlossen und die RX-Spule am RX-Eingang. Es ist ab jetzt auch wichtig, daß die "Minus-Anschlüsse" (TX-Ende und RX2-Ende) mit einander verbunden und an der Leiterplatte auch jeweils am Minus-Anschluß angeschlossen sind. Jetzt muß mit einem Oszi oder Multimeter an R30 (Signal BUF_RX_COIL) gemessen werden. Die Spule RX2 wird jetzt so lange abgewickelt, bis die Spannung ein Minimum erreicht hat. Wenn man dann weiter abwickelt steigt die Spannung wieder.
Als Spulenkörper habe ich relativ Leichtes Pappelsperrholz verwendet. Mit einem Zinkenfräser und der Oberfräse habe ich dann kreisförmig Nuten mit 12cm und 20 cm Durchmesser eingefräßt. In diese Nuten habe ich die Spulen dann "gewickelt". Nach dem Abgleich der Feldauslöschung darf NICHTS MEHR VERÄNDERT werden. Auch keine Schönheitsänderungen mehr, weil sich das sonst sofort durch eine schlechtere Auslöschung bemerkbar macht.
So, hier jetzt noch die Fotos.
Mit was vergiest man denn das am besten? Mit Gisharz wird das blos wieder recht schwer.
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
die erste Frage an dich WELCHEN Kupfer-Backlackdraht, bzw. mit welchem Durchmesser hast du verwendet ?
Hast du den Backlackdraht von hier:
http://shop.spulen.com/default.php?cPath=72_82&osCsid=46820eeb7d4a7993bad0ef4329140891
Das zweite wär das ich nicht hoffe das du ales schon vergossen hast (so schnell kommst du nicht davon, du mit deinem Oszi..), aus den Gründen:
- wenn du die Standartspule mit den Werten für RX: 6.2mH und Fosc ~ 11,13 KHz und für TX: 5.75mH und Fosc ~ 10,15 KHz genau ausgemessen hast, wäre es interessant die genaue Länge des Kupfer-Backlackdraht (und welchen du genommen hast) bis zur Platine und den Wickeldurchmesser zu kennen, so können das hier alle einfach nachbauen.
- Nach dem die Standartspule fertig ist und alles soweit klappt wäre es interessant sich eine Doppel D (also D und ein D um 180 Grad gedreht sodas man fast eine liegende acht hat) zu bauen. Doppel D Spulen bringen einiges mehr an Eindringtiefe in den Boden. (Eine Dreifach D (jedes D um 120 Grad versetzt) ist allerdings das wovon ich mir am meisten verspreche).
Dazu:
Alle Metallsuchgeräte hier, auch die extrem teuren haben ihren größten Schwachpunkt bei der Spule. Obwohl die meisten sehr gut vergossen sind und zusätzlich gegen Strommasten-Magnetfelder (also Störquellen) im Gehäuse isoliert sind ist eine runde Spule nicht das optimum. Die meisten Profis hier haben für ihre Geräte meist 2 Spulen (einmal Standart groß und Standart klein), trotzdem sind D Spulen hier eine seltenheit (unterstell ich mal so).
Also mein Vorschlag, da wir bißher schon ne Masse Zeit und Arbeit in dieses Projekt investiert haben, sollten wir bei dem Spulenbau (zusätzlich zur Standart Rund groß und Standart Rund klein) vielleicht noch eben die Doppel D Spulen in betracht ziehen. Hierzu wäre Versuche mit den Spulen sinnvoll (vor dem gießen, damit man den Draht mehrfach für verschiedenste Spulen ausprobieren kann). Also nach dem Prinzip Standartspule groß rund wickeln, dann an die Platine anschließen und dann testen Lufttest:
2 Euro wird noch bis x cm von der Spule erkannt,
1 Euro wird noch bis x cm von der Spule erkannt,
50 Cent..
10 Cent..
1 Cent..
Coladose..
Stahlnagel..
Nach dem Lufttest mit der Standartspule eine Doppel D wickeln mit den passenden Werten und wieder einen Lufttest durchführen (ich fast 100% sicher das die Doppel D die Standartspule locker schlagen wird).
Und nach den ganzen testen halt ne kurze Anleitung:
Standartspule rund groß mit 35 cm mit Kuperbacklackdraht mit der Stärke von x, mit der Länge y und mit einem durchmesser von z wickeln.
Standartspule rund klein mit 16 cm mit Kuperbacklackdraht mit der Stärke von x, mit der Länge y und mit einem durchmesser von z wickeln.
Doppel D Spule mit 35 cm mit Kuperbacklackdraht mit der Stärke von x, mit der Länge y und mit einem durchmesser von z wickeln.
So kann das jeder hier (der kein Zugang zu einem Osziloskop) hat ohne Probleme nachbauen :-)
Zum handwerklichen Spulenbau:
Zum Spulenwickeln würd ich ein Brett mit Nägeln vorschlagen, Anleitung hier (Abschirmungsversuche aus der Anleitung nicht übernehmen, lieber den unbenutzten Eingang am Stecker der Platine für die Spule nutzen und diesen aufs Gehäuse, bzw. Masse löten):
http://www.pulsdetektor.de/apboard/thread.php?id=112&BoardID=13
(http://home.arcor.de/bonester/detektor/2.jpg)
Gießtechnik findet man hier, zb. Muster aus Holz sägen und in Gips reindrücken und mit Harz (Automobilbau, 2 Komponeten Harz) ausgießen und die Drahtwicklungen mit einer Isolierung aus "Alufolie" (gibts günstig bei Conrad) umwickeln (wegend en Störfeldern wie Strmmasten). Hier dazu auch ne Anleitung:
http://pulsdetektor.de/spulen/coilbau1.html
(http://pulsdetektor.de/images/spule3.jpg)
Hallo sled,
eine Zusammenfassung "der Dinge" findest du auf den letzten 10 Seiten diesen Threads :zwinker:
Für eine Facharbeit Abi ? Was für ein Fach, Physik ??
Also reines abschreiben und abdrucken der Platine läuft auf keinen Fall. Da dieses ein öffentliches Forum ist darf weder dieses "geistiges Eigentum" von einem Mitleser hier, verkauft, vermarktet oder sonst wie verwendet werden, außer rein zu privaten Zwecken, außerdem haben ganz viele Helferlein hier mitgearbeitet von dem ursprünglichen Layoutzeichner Karl bis hin zum Platinenmenschen Ulf - somit wäre es auf keinen Fall rechtens sowas einfach das dein geistiges Werk in einer Facharbeit auszugeben. Und somit solltest du das mit deiner Facharbeit nochmal stark überdenken..
Zitat von: quink in 05. Januar 2006, 20:35:11
Hallo sled,
eine Zusammenfassung "der Dinge" findest du auf den letzten 10 Seiten diesen Threads :zwinker:
Für eine Facharbeit Abi ? Was für ein Fach, Physik ??
Also reines abschreiben und abdrucken der Platine läuft auf keinen Fall. Da dieses ein öffentliches Forum ist darf weder dieses "geistiges Eigentum" von einem Mitleser hier, verkauft, vermarktet oder sonst wie verwendet werden, außer rein zu privaten Zwecken, außerdem haben ganz viele Helferlein hier mitgearbeitet von dem ursprünglichen Layoutzeichner Karl bis hin zum Platinenmenschen Ulf - somit wäre es auf keinen Fall rechtens sowas einfach das dein geistiges Werk in einer Facharbeit auszugeben. Und somit solltest du das mit deiner Facharbeit nochmal stark überdenken..
Hi,
hehe kopiert werden darf eh nix ohne Einwilligung und Quellenangabe - tu ich auch nicht. Denn erstens würde ich in Erklärungsnöte kommen wenn spezifische fragen kommen würden zur Elektronik und zweitens findet man diesen Thread auch bei google. Und mein Abi will ich so nicht aufs Spiel setzen ;) 10 Seiten reichen auch noch nicht aus, müssen schon mind. 20 sein :-D
Ich habe noch ein gutes Jahr Zeit um mir einiges an Elektronik-, Physikkenntnisse zu beschaffen. Vielleicht kennst du ja ein gutes Einsteigerbuch zur Elektronik / Schaltungen das du mir Empfehlen kannst? Das Thema wird wahrscheinlich Ortungstechnik sein, also VLF, PI Detektoren, Gradiometer etc. Somit kann ich Hobby und Schule verbinden. Das Fach ist Physik/Geografie. Die Bandido Platine interessiert mich auch unabhängig von meiner Facharbeit, da ich momentan mit einem ACE250 rumgurke und für den Cibola reichts noch nicht ganz mit der Kohle, also kommt die kostengünstige Bandido Variante gerade recht, und bietet mir vielleicht auch einen Einstieg in die Elektronik.
Mein Ziel ist es eigentlich selbst eine, wenn auch simple, Schaltung für einen Detektor zu entwerfen und vielleicht mit einem Gumstix Computer (www.gumstix.com) zu verbinden und so das Signal mittels eines eigenen C/C++/Assembler Programmes auszuwerten. (Bin mir aber selbst nicht sicher ob dies ein realistisches Ziel ist - zumal ich ein blutiger Anfänger im Bereich Elektronik bin - Von der Physik und Programmierung her siehts aber zum Glück besser aus :-) )
Ich hoffe ich hab das Missverständnis aufgeklärt.
mfg
sled
Mal kurz zur Info aus den Nutzungsbedingungen :
5. Urheberrecht
Mit der Anmeldung wird auf das Urheberrecht der geschriebenen Beiträge verzichtet. Nachträgliche Änderungen oder Löschungen der Beiträge auf eigenen Wunsch werden nur in begründeten Ausnahmefällen vorgenommen. Sollten Sie sich entscheiden, die Mitgliedschaft zu kündigen, so werden auf Wunsch einzig Ihre persönlichen Daten (z.B. Profil, Mailadresse) gelöscht.
Das betrifft natürlich auch Bilder
Gruß Matze :-)
Hallo sled,
Mißverständnis völlig aufgeklärt. Da du dir den bandido aufbauen willst für dich (was sehr zu begrüßen ist, denn der BandidoII ist ein gutes Gerät) nimm es mir nicht übel das ich so ragiert habe. Es gab da mal ein anderes Forum wo ein sehr guter PI Detektor entwickelt wurde mit einer sehr beeindruckenden Tiefe und als das Projekt durch war und auch zahlreiche User Bugs rausgefunden hatten kam da einer her und hat daraus ein komerzielles Produkt gemacht. Wird derzeit von dieser Person als Spitzengerät der PI Technik für sehr viel Geld verkauft :besorgt:
Ja für eine Facharbeit kann ich dir, und bestimmt noch einige andere hier dir bestimmt helfen.
Eine Facharbeit sollte einen Kern beinhalten (zb. eine kleine Schaltung die parallel dazu aufgebaut wurde). Diese Schaltung sollte aber sehr sehr viel kleiner sein als die bandido Schaltung, die wäre eher was für eine Diplomarbeit.
Eine Facharbeit beinhaltet immer eine Entwicklung, also in diesem Fall wäre nach der Einleitung und Sinn/Zweck solcher Geräte die technische Entwicklung von den 50ern(?) bis jetzt, getrennt nach Arten wie PI, Geotech usw. Nach dem Kapitel über deine Schaltung könnte ein Kapitel folgen über Anbindung (Gumstix Computer) und danach als Schluß Kapitel "was bringt die Zukunft".
Zentrale Anlaufstelle im Internet für jeden der was mit Bau von sowas zu tun hat ist:
http://www.thunting.com/cgi-bin/geotech/pages/common/index.pl?page=main&file=main.dat
Hier finden sich neben Patente der großen Firmen auch einfachste Schaltungsbeispiele
Hier finden sich Selbstbau Projekte sehr einfacher Detektors bis komplexer Geräte, die du als Ausgangsbasis und ums Verständnis sehr gut nutzen könntest:
http://home.skif.net/%7Eyukol/MetalE.htm
http://www3.telus.net/chemelec/Projects/Metal/Pictures/Metal-Pictures.htm
Bücher über den Selbstbau ist so eine Sache. Es ist mir nur ein Buch bekannt, wurde in Bulgarien(!) gedruckt und behandelt seit den Anfängen bis so in die 80er Jahre Technik und Schaltungen. Leider sehr schwer zu bekommen da es für den eisernen Vorhang offenbar gedruckt wurde
hi,
Danke vielmals für deine Hilfe und Informationen :idee: . Kennst du vielleicht den Titel oder Autor dieses Buches aus Bulgarien? Dann liesse sich da bestimmt was machen :) Meine andere Frage wäre auch noch ob du ein Buch über Elektronik und Schaltungen im Allgemeinen kennst (muss die Schaltungen ja auch verstehen :-D )
Vielen Dank nochmals
(Bin schon aufm Weg die Bauteile für den Billig Detektor zu kaufen :jump: )
mfg
sled
Hallo
@Sled
Als Buch über die Grundlagen der Elektronik ist nach wie vor der "Tietze und Schenk" das Werk der Werke. Es hat schon Generationen von Elektrotechnikern durch Schule und Studium begleitet und ist, gerade was die Mathematik angeht, durchaus auch für Schüler geeignet.
@Quink
Ich habe 0,2mm Kupferlackdraht verwendet. 0,1er war schon zu hochohmig, sodaß der Oszillator manchmal nicht mehr angeschwungen hat. 0,4er habe ich auch mal probiert, aber da ist mir die TX-Spule alleine schon zu schwer gewesen ...
Die genauen Windungszahlen weis ich nicht mehr. Ich habe eben abgewickelt und dabei die Frequenz beobachtet, ich will auch nicht ausschließen, daß ich mich schon beim draufwickeln mal verzählt habe :engel:. Die Verbindung von Spule zu Platine ist jeweils eine Koaxleitung, mit dem Geflecht am "Minus-Anschlus" und Seele am anderen. Die "Minusanschlüsse" und die Schirmlagen sind an der Spule verbunden (das letzte Bild zeigt diesen Anschluß) .
Das mit dem Nagelbrett war auch mein erster Versuch. Aber das war bei mir totaler Käse, weil geringe mechanische Änderungen schon die Feldauslöschung wieder versaut haben :platt:. Die Eisennägel haben die Resonanzfrequenz auch schon um ca. 5%-10% verschoben, sodaß für mich nur noch der Weg, daß ich gleich auf den entgültigen Spulenkörper wickel, übrig blieb. Was dabei auf der Strecke geblieben ist, ist eben die Abschirmung der Spulen, aber schau mer mal ...
So ein Versuch mit der Doppl-D Spule finde ich auch noch interessant. da muß ich mal schaun, wie es zeitlich in nächster Zeit so ausgeht.
Hat schon mal jemand versucht mit Montageschaum zu vergießen ?
Gruß Ulf
PS. Ich habe schon man ein wenig im Zimmer "herumgepiepst". Der Piezo-Lautsprecher ist evtl. etwas leise, aber schau mer mal, wie es mit einem Kopfhörer geht. Im Prinzip funktioniert das Teil aber schon :jump:
Hallo freunde des Suchens ;-)
dann will ich mal mein erstes Posting hier in diesem Forum machen. Der Thread beeindruckt mich schon. leider hab ich ihn erst nach meinen Detektorenkauf entdeckt :heul:
- Aber was solls.
Hat sich schon mal jemand Gedankten darüber gemacht einen Lobo nach zu bauen - oder ist das eher utopisch?
Beim Bandido II würde es mich mal interessieren, wie klein die Platine in SMD ausführung werden würde (so ein Detektor in Zigarettenschachtelgröße hätte doch auch was :smoke: ). Habe leider noch keine ahnung von Eagle sonst hätte ich mich schon drangesetzt...
Auf jedenfall warte ich schon gespannt auf erste Tests mit eurem Eigenbau.
Gruß Chris
Hier was für alle Nostalgiker:
Aus einem alten Hobby-Heft der 50iger Jahre..... :jump: :jump: :jump: ein Röhrengerät!!! :idee:
...und der Rest des Berichtes...
Zitat von: cwalter in 07. Januar 2006, 15:55:05
Hallo freunde des Suchens ;-)
[...]
Beim Bandido II würde es mich mal interessieren, wie klein die Platine in SMD ausführung werden würde (so ein Detektor in Zigarettenschachtelgröße hätte doch auch was :smoke: ). Habe leider noch keine ahnung von Eagle sonst hätte ich mich schon drangesetzt...
[...]
Hallo Chris
Das würde vermutlich schon auf die Größe zu schrumpfen gehen, aber das limitieternde sind da die Bedienelemente. Die ließen sich zwar auch noch etwas enger zusammen rutschen, aber die Bedienbarkeit würde dann schon leiden. Eine Batterie oder Akku muß ja auch noch mit rein. Also mit der Zigarettenschachtel wird's wohl eher nix :-D
Gruß Ulf
Hab mir das alles mal in Eagle angeschaut - Muß für einen betrachter von aussen wie das berühmte Schwein vorm Uhrwerk ausgesehen haben... noch mal Hut ab!!
Chris
Hallo Leute,
ich habe mir noch mal das Eagle-Layout vorgenommen das ich schon mal hier gepostet hatte.
Leider waren dort noch etliche Fehler drin. :besorgt:
Ich habe das Layout jetzt überarbeitet und bitte Euch, (speziell ulf_l) :zwinker: es noch mal anzusehen.
Das Layout hat zwar keine Verbesserungen und Erweiterungen wie das Board von ulf_l, es hat aber den Vorteil,
das es für Anfänger einfacher zu handhaben ist.
Das Layout besteht aus zwei einseitigen Leiterplatten die einfacher selbst herzustellen sind und lässt mehr Platz zum löten.
Beide Platinen werden entweder getrennt huckepack übereinander gesetzt, oder man ätzt beide Layouts auf eine Platine und sägt
sie nicht durch.
So ist die Platine zwar größer, aber man kommt später besser an alle Bauteile.
Wie gesagt, es handelt sich um das Layout ohne Batteriecheck, umschaltbarer Audiofrequenz und Lautstärkereglung.
Halt der Original-Tesoro.
Hier der Link:
www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar
Bis dann....
PP
Hallo Paul
Ich habe jetzt nicht Leitung für Leitung durchgeschaut, aber ein paar allgemeine Tips hätte ich noch. Da sind einmal die Pads für die "Drähte" auf der Bauteilseite. Wirklich bastlerfreundlich sind die erst ab einem Durchmesser von 2,5mm. Es sollten auch nicht zwei "Drähte" in eine Bohrung gesteckt werden. Die Bohrung von 0,6mm ist zwar etwas klein, aber wenn man eh von Hand bohrt ist das eine ganz gute Führung. Jetzt noch zu den Signalen. Besonders wichtig ist das Eingangssignal der RX-Spule bis zum ersten Verstärker. Die Leiterbahn sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Es dürfen auch keine Anderen Signale, einschließlich Versorgungsspannung dazu parallel geführt werden. Das zweite sehr wichtige Signal ist die Masse, in unserem Fall "0V". Hier sollte vermieden werden, daß irgendwo in der Schaltung Potenzialunterschiede vorkommen können. Da sich hochfrequenzmäßig nicht viel auf der Schaltung tut, ist es ausreichen diese möglichst dick zu machen, oder als Flächen auszuführen (Befehl "polygon"). Die Signalwege sind im Schaltbild eigentlich schon sehr gut gezeichnet, sodaß man sich gut danach richten kann.
Wie gesagt, es soll nicht heisen, daß Du das alles nicht gemacht hast, aber darauf hin könntest Du dein Layout noch abklopfen. Rein optisch könntest Du noch versuchen die Leiterbahnen nur mit 0°, 45° und 90° zu verlegen. Das hat aber nicht den geringsten Einfluß auf die Funktion, schaut einfach nur etwas ordentlicher aus.
Ach ja, wenn du bestimmte Layer ausblenden willst, muß man dem Layer nicht die Farbe des Hintergrunds geben, sonder es reicht den betreffenden Layer einfach im "Display"-Dialog abzuwählen :-D.
Gruß Ulf
PS Ich habe noch zwei Leiterplatten übrig. Also wenn noch jemand eine braucht, würde ich mich über eine PN freuen.
Hallo Paul,
schön dich wieder hier zu sehen :jump:
wie sieht das bei euch mit den Spulen aus ? Ich weiß das Wetter ist unfreundlich und man sitzt lieber am warmen Kamin als im kalten Bastelkeller, trotzdem schreib mal was sich bei euch allen so tut :prost:
Hallo Leute,
ich habe noch mal auf dem Board-2 den Anschlus SL3 gedreht.
Desweiteren habe ich auf Board-2 die beiden Brücken, die in ein Lötauge gingen, abgeändert.
Die Leiterbahnen werde ich demnächst verbreitern und begradigen.
Hier nochmal der Link:
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar
Bis dann... PP
So, jetzt aber....
ich habe die Leiterbahnen begradigt und etwas dicker gezeichnet.
Seht noch mal nach ob Ihr noch irgendwo Fehler findet.
Mein Bandido hat Heute übrigens zum ersten mal gepiepst. :cool1:
Ich habe im Moment noch meine alte Platine, auf der ich die Leiterbahnen provisorisch umgelegt habe.
Wenn die funktioniert werde ich eine neue ätzen und noch mal von vorne anfangen,
soll doch nachher gut aussehen und nicht nur funktionieren. :narr:
Jetzt warte ich auf mein Oszi damit ich weiter machen kann. :platt:
@ulf_l
Ist das IC-7 nicht der erste Verstärker am RX-Eingang?
Denn das ist doch nahe genug am Eingang.
Oder übersehe ich da was? Dann ändere ich das Layout noch mal. (Vielleicht) :smoke:
Und nun wie immer noch mal der Link:
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar
Bis dann....
PP
Hallo Paul
Das einzige was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist daß
- die Lötpads für die Drähte immer noch sehr klein sind
- Die Leiterbahnen z.T. über die Leiterplattenbegrenzung hinaus gehen
- bei manchen Leiterbahnen so ein "totes Ende" entstanden ist.
- eine Leiterbahn ist durch die Befestigungsbohrung verlegt bzw.
andere gehen sehr nahe an den Bohrungen vorbei. Wenn man
später drauf achtet ist das nicht sooo wild, aber wenn nicht könnte man
sich mit Abstandshaltern aus Metall und Metallgehäuse einen
häßlichen Kurzschluß einhandeln.
- Dein Schriftzug in Leiterbahnen hineinragt (ist aber nur ein Schönheitsfehler
weil in der jetzigen Position kein Kurzschluß erzeugt wird.)
- Die Leiterbahnführung für den Spannungsinverter solltest Du so ändern,
das die +5V und die Masse getrennt von der restlichen Schaltung hin
geführt werden. Ohmisch macht das zwar keinen Unterschied, aber alle
Störungen, die der Spannungsinverter erzeugt werde jetzt in die restliche
Schaltung eingekoppelt.
- Daß du mit den Farben bei eagle ein wenig auf Kriegsfuß stehst :-D
Das mit den Farben ist bei eagle aber auch noch etwas blöd. Von den zur Verfügng stehenden Farben ist nämlich nur die Hälfte nutzbar, und zwar jeweils die dunklere. Wenn man die helle nimmt verspielt man die Möglichkeit diese hervor zu heben. Normalerweise kann man z.B. im Schaltbild ein Netzt selektieren (mit dem Augen-Symbol), und das dann auch im Layout sehen. Wenn die Farbe dann aber schon "hellschwarz" ist sieht man da nix.
Gruß Ulf
Hallo Leute!
Ich habe inzwischen den Bandido fertig.
Und zwar erstmal nach Nepumuks 2-Platinen-Version.
Habe dazu eine gebrauchte Originalspule gekauft.
Soweit funktioniert das Teil. Habe da nur im Disk-Modus noch meine Bedenken:
Bei all-metal und im Auto-Modus bekomme ich beim Schwenk über ein Metallobjekt immer einen klaren Ton.
Im Disk-Modus hingegen hört man immer nur eine schnelle Pulsfolge. Ist das normal? Oder kann mir jemand einen Tip zur Fehlersuche geben?
Aus dem Disk-Regler werde ich auch noch nicht recht schlau.
Die Hardware mit der Krücke hat sich übrigens als sehr gute Lösung erwiesen. Gewicht ist auch ok.
Grüße.
RR
Zitat von: quink in 05. Januar 2006, 23:15:26
Bücher über den Selbstbau ist so eine Sache. Es ist mir nur ein Buch bekannt, wurde in Bulgarien(!) gedruckt und behandelt seit den Anfängen bis so in die 80er Jahre Technik und Schaltungen. Leider sehr schwer zu bekommen da es für den eisernen Vorhang offenbar gedruckt wurde
Ist der Autor dieses Buches ein gewisser Grozdan Grozdev, ein ehemaliger Ingenieur in Radiotechnik (Armee), Entwickler des "Rebec"?
Ich habe nochmal alles überarbeitet. :hacker:
Weitere Änderungen werde ich wohl jetzt nicht mehr einbringen. :irre:
@ulf_l
Erst mal herzlichen Dank für deine Tips. :super:
Die Farben hatte ich extra so gewählt. Das ist die einzigste Kombination mit der man nach
meiner Meinung, nach dem Ausdrucken, den besten Überblick beim Bestücken hat. :belehr:
Hierzu habe ich aber dann noch die Bauteilnamen ausgeblendet, da sonst einige Bauteilwerte überdeckt werden. :besorgt:
Wer will kann sich ja seine Lieblingsfarben selbst zusammen stellen.
Ich weiß, es wird knapp beide Platinen auf ein 100X160-Board zu kriegen, aber es geht so eben.
Bei der Sache mit dem Spannungsteiler habe ich jetzt aber keine Lust mehr weiter zu machen, sollte auch so gehen. :platt:
Nun noch mal der Link:
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar
Bis dann.....
PP
@ulf_l
Hallo,
ich habe zu der Spule eine Frage.
Da meine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker bereits 22 Jahre her ist und ich seit 15 Jahren in einem anderen Beruf arbeite,
ist es mit meinem Elektronikwissen nicht mehr allzu gut bestellt. :irre:
So, nun zu meiner Frage.
Ich habe noch eine alte 30cm Spule von einem MD-5008 in der Ecke liegen. (Ohne Spulendraht, den brauchte ich für die 20er) :-D
Die TX-Spule hat einen Durchmesser von 30cm und die RX-Spule einen von 15,5cm.
Kann ich die errechneten Spulendrahtängen der 20er Spule einfach auf die 30er Spule übertragen?
Also z.B. die ca. 66m, bei 105 Windungen, für die 20er TX-Spule ergeben auf einer 30er TX-Spule mit der gleichen Länge von 66m ca. 70 Windungen?
Passt dann die Frequenz von 10 kHz wieder?
Genau Abgleichen werde ich nachher sowieso mit einem Oszilloskop.
Mir geht es nur darum, dass ich nicht erst auf die 30er Spule sicherheitshalber 100 Windungen aufwickele, um dann festzustellen das ich wieder
30 Windungen abwickeln muss. Oder noch schlimmer, es fehlen 20 oder 30 Wicklungen.
Die Sache mit der Wicklungszahl lies sich doch irgendwie berechnen, ......... aber wie? :platt:
Hast Du eigentlich den mit dem Modellhubschrauber schon gesehen?
Vorsicht! Ca. 32 MB!!!
www.hamkom.de/Szabo_Texas_Style.wmv
Bis dann....
PP
Zitat von: paulpanzer in 03. Februar 2006, 16:38:16
@[..]
Hast Du eigentlich den mit dem Modellhubschrauber schon gesehen?
Vorsicht! Ca. 32 MB!!!
www.hamkom.de/Szabo_Texas_Style.wmv
Bis dann....
PP
Der Hammer ! :super:. Ich da ja schon einigen live am Modellflugplatz gesehen, aber der ist einduetig verrückt :-D.
Für die Spulen gibt es einen Artikel in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Induktivit%C3%A4t.
Hier wir das Alles beschrieben. Der Durchmesser steckt hierbei in der Formel in der Querschnittsfläche A. Da der Durchmesser da quadratisch eingeht steigt die Induktivität quadratisch mit dem Durchmesser. Weil aber die Windungszahl auch quadratisch eingeht, würde ich jetz mal schließen, daß die Windungszahl proprtional zur Durchmessererhöhung vermindert werden kann. Sprich wenn du z.B. 20 cm auf 30cm gehst müßte die Windungszahl von 100 auf 66 zurück gehen um die gleiche Induktivität zu erreichen. So weit die Theorie :platt:
Gruß Ulf
Zitat von: ulf_l in 03. Februar 2006, 17:30:05
Da der Durchmesser da quadratisch eingeht steigt die Induktivität quadratisch mit dem Durchmesser. Weil aber die Windungszahl auch quadratisch eingeht, würde ich jetz mal schließen, daß die Windungszahl proprtional zur Durchmessererhöhung vermindert werden kann. Sprich wenn du z.B. 20 cm auf 30cm gehst müßte die Windungszahl von 100 auf 66 zurück gehen um die gleiche Induktivität zu erreichen. So weit die Theorie :platt:
Gruß Ulf
Ach du Kacke :irre:
Ich glaube ich werde es mal irgendwann, wenn ich viel Zeit habe, durch ausprobieren versuchen. :platt:
@quink
Sobald ich mein Oszilloskop habe und ich meine Spule eingemessen habe kann ich Dir genau sagen,
wie viele Windungen auf die einzelnen Spulen kommen.
ICH HABE BEIM WICKELN GENAU MITGEZÄHLT. :smoke:
Vielen Dank und ein schönes Wochenende
PP
@ulf_l
Sag mal ist es wohl sinnvoll nach dem wickeln der TX-Spule eine Lage Kupferfolie darüber zu wickeln,
diese an Masse anzuschliesen und danach über die Kupferfolie die RX-2 wickeln?
Bei der MD-5008 Spule die ich geschlachtet habe war es auch so angebracht.
So ist die RX-2 Spule zu der TX-Spule abgeschirmt.
Ich habe übrigens auch 0,2mm Draht genommen und den Spulenteller
aus drei übereinander geleimten 4mm Buchensperrholzplatten gebaut.
Bis dann....
PP
Hallo Paul
Das mit der Schirmerei der Spule ist bei mir schon zu spät. Ich muß auch gestehen, daß ich bei den Metallsuchern erst mit diesem Projekt eingestiegen bin. Die Schirmung soll ja Einflüsse von externen Feldern verhindern. Daher könnte es schon besser sein, wenn man das macht. Du darfst nur auf keinen Fall die Schirmung an beiden Seiten anschließen, oder einmal komplett rumwickelt. Das würde dann eine Kurzschlußwindung ergeben.
Ist die Spule des MD-5008 auch eine konzentrische Spule oder so eine Doppe-D-Spule ?
Bei den Spulen wäre ich aber auch für Tipps ein paar alter Hasen dankbar. Das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. :irre:
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
guter Tip mit dem offen lassen des Kupferrings, ich hätte es glatt miteinander verbunden.
Zur MD-5008-Spule: Schau mal auf Seite 3 irgendwo in der Mitte, da habe ich gleich zwei Spulen zerlegt. :-D
Hast Du eine Ahnung wofür die zwei kleinen Ringe in der Mitte der Spule waren? :irre:
Bis dann... PP
Na sag mal Paul, vor Dir ist ja nichts sicher :-D, Ich versteh gar nicht, wie ich da drüber lesen konnte. Aber vieleicht habe ich das noch als nicht registrieter Forumsteilnehmer gelesen und dabei die Bilder nicht gesehen ?!?.
Ich denke die Ringe dienen noch zum Abgleich der Spulen. Ich habe es ja schon weiter oben geschrieben, als ich meine Spule zusammen gepfrimelt habe war der größte Zirkus diese Feldauslöschung hin zu bekommen. Solche Kurzschlußringe würde ich jetz aber mal von der Theorie her als eher ungünstig erachten, weil ich mir da vorstelle, daß doch die Empfindlichkeit leidet.
Waren eigentlich die inneren Spulen auch mit einer Abschirmung versehen ?
Könnte sich da mal jemand erbarmen,
der schon mehr mit Suchspulen herumexperimentiert hat !
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
also bei der MD-5009-Spule war keine der einzelnen Spulen geschirmt, nur zwischen der TX und RX2 ???? war halt diese Abschirmung aus dünner Kupferfolie die am Schirm angeschlossen war.
Bei dem MD-3006 war nur die große Spule mit Aluwickel geschirmt. So wie es aussah waren es auch nur zwei Wicklungen ohne RX2-Spule.
Habe immer noch nicht mein Oszi bekommen. :heul:
Bis dann....
PP
Nehmt bloß nicht die Spulen der Md-5009 oder sonstiger Chinamodelle zum Vorbild das geht gewaltig in die Hose.
Doppel-D Spule werden nur bei hochwertigen Detektoren angeboten.
Eine Abschirmung ist Pflicht und zwar jede Ringspule einzeln umwickeln und dann gemeinsam "erden".
Die Frage nach dem wie und warum ob nun 2 Spulen oder 3 oder zusätzlich sogar noch eine Signalverstärkerplatine zwischen den Spulen schalten ist reine empirische Sache.
Wichtig sind nur die Spulenwerte und ob dann eine DoppelD oder sonstwas raus gewickelt wird egal - das Ergenis sieht man erst später in der Suchtiefe. Darum sollte man auf die beiden Spulenanleitungen zurückgreifen die ganz am Anfang hier von mir gepostet wurde.
Noch etwas als Tip:
man kann zur optimierung der Suchtiefe bei einer Steigerung der Spulengröße um 3"x2" die mH der Tx-L um 0,04mH erhöhen, muß gleichzeitig aber die Rx-L um 0,06mH verringern!!!!
Das ganze kann man mit einem Matheprogramm wie Maple sich schön zu einer Optimalkurve zeichnen lassen und daraus über die Exrempunkte eine Funktion berechnen lassen.
Hat man diese Funktionskurve könnte man sich daraus eine Signalverstärkerplatine löten die die leichten Schwankungen raushebt um so unter der Spule statt eine Ellipsoide zu erzeugen man zu einem Dodekaederschen Feld unter der Spule gelangt.
Zusätzlich halte ich Draht im Durchmesser <4mm für nicht optimal
Hallo,
was in aller Welt ist ein "Dodekaederschen Feld"??? Selbst Google streikt da.
Und bei der Drahtstärke von schlappen 4mm wiegt das Teil auch einiges. :-D
Kann man nicht einfach eine normale Tesoro-Spule verwenden? Die gibt's bei Ebay fertig zu kaufen.
Undertaker
Hallo
Das ist ein Räumliches Gebilde mit zwölf Flächen.
Das hat der Quink ganz schön auf den Putz gehauel, gell :-D.
Gruß Ulf
PS Guckst du in der Wikipedia unter "Dodekaeder"
Ja so in etwa muß man sich das Feld dann vorstellen. Herkömmlich ist es unter der Suchspule Wolkenartig, und das optimale wäre wenn es (umgekehrt) pyramidenförmig wäre, also spitz und tief in den Boden geht. Ein "Mittelding" ist mit eigenen technischen Spielerein (theoretisch) möglich.
>Kann man nicht einfach eine normale Tesoro-Spule verwenden? Die gibt's bei Ebay fertig zu kaufen.
Ja selbstverständlich kann man Standartspulen von Tesoro verwenden, wenn man sie zb. günstig bekommt (die Spulbauanleitung die als Bilder beiliegen ergibt so eine Standart Tesoro Spule). Angaben zur Steckerpolung liegen bei sodas es mit dem Anschluß keine Probleme gibt.
Leider gibt es aber (soviel ich weiß) keine Doppel-D Spulen für den Tesoro (oder zumindest noch nicht), aber eben diese Doppel-D (oder eben mein Favorit die Dreifach D Spule wo drei D um 120 Grad eineinader verschoben sind) dürfte das optimalste bei den Suchspulen darstellen.
Klar gibts Doppel-D Spulen für Tesoro :) http://www.eifelsucher.de/html/eifelsucher/detektorzub2.htm - In den USA viel günstiger zu kriegen :)
Gruss
sled
Zitat von: sled in 01. März 2006, 23:43:09
Klar gibts Doppel-D Spulen für Tesoro :) http://www.eifelsucher.de/html/eifelsucher/detektorzub2.htm - In den USA viel günstiger zu kriegen :)
Gruss
sled
Hallo sled,
leider passen die nicht zur µ-Max-Serie, da diese eine Arbeisfrequenz von 10 kHz haben.
Die Frequenzen der Doppel-D sind:
14,3 / 14,5 / 14,7 kHz
Schade, aber ist wohl leider so. :heul:
Bis dann.....
PP
@ ALL
Ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten Standard-Spule für den Bandido II-Eigenbau.
Da ich mit der selbst gewickelten Spule nicht über die Ergebnisse eines MD-3006 hinauskomme. :heul:
Da ein 300g Hammer im Lufttest leider erst bei 15cm angezeigt wird, werde ich wohl eine Originalspule brauchen. :besorgt:
Wenn jemand günstig eine solche Spule abzugeben hat, wäre es nett mir per PM Bescheid zu geben.
Bis dann....
PP
So ist bei mir im Moment der Stand der Dinge.
Das Gestänge werde ich diese Tage auf der Arbeit biegen.
Bis dann....
PP
Hallo Paul,
also das Gehäuse gefällt mir (auch haben will) :jump:
Kannst du mal bitte eine kleine Skizze posten mit den Maßen (plus ein Bild von unten und von innen). Als Unterscheite des Gehäuses hatte ich mir überlegt das Bodenblech des Gehäuses "um das Gestängerohr zu legen (biegen) und dann jede Seite um 45 Grad zurückbiegen" so das ich die Rundung reinbekomme, danach dann den Deckel und Front- und Rückseite anzufertigen.
Zusätzlich das ganze in wasserdicher Ausführung zu machen-falls ich denn mal Zeit dafür finde..
Ich hab hier noch ein kleines Programm rumliegen mit dem die Frontplatte mit Symbolen gestalten kann, heißt Frontplatten-Designer (is als Demo gegrenzt auf 10 Elemente, reicht aber da auf der Frontplatte nur 8 Elemente sind) . Habs mal grad hochgeladen:
http://rapidshare.de/files/14660305/FrontDisgn_v1.0_Demo.rar.html
(Download: Link anklicken, dann auf "Free" unten rechts klicken, nächste Seite 20 Sekunden warten, bunte Buchstaben eintippen und downloaden)
Hast du oder jemand hier schon die passenden Tesorro-Stardartbuche für die Platine (um herkömmliche Tesorro Spulen anzuschließen) bei einem Elektronikanbieter gefunden ??
Zu der Spule, vielleicht gibts ein Licht am düsteren Himmel. Hier mal ein andere Spulenschaltplan wonach TX und RX anders an der Platine angeschlossen wird. Ob die Werte der TX (5,9mH) und RX (6,5mH) stimmen oder ob diese Spule von einem anderen Bandido ist weiß ich nicht - es gab den Bandido, BandidoII und BandidoII umax(den wir gebaut haben). Habe auf jeden Fall in der Grafik als Alternativwert unsere bißher vom BandidoII umax bekannten Werte mit eingetragen + plus das Foto vom Anschlußstecker.
Auf jeden Fall ist der Anschluß von Stecker-Platine in dieser Grafik an die Spulen anders, vielleicht liegst also dadran :smoke:
Allerdings ist noch die Frage wie rum TX und RX an die Platine angeschlossen werden
Noch eine Anmerkung: ob der Spulendraht jetzt mit einem Durchmesser <0.5 oder >0,5 ist, ist eigentlich nebensächlich, hauptsache sie Spulenwerte (mH) stimmen. Da eine Spule mit <0,5 Drahtdurchmesser beim Spuelndraht ja mehr Wicklungen haben muß als eine Spule mit einem Spulendurchmesser von >0,5 stelt sich trotzdem die theoretische Frage ob sich Unterschiede beim magnetischen Feld was sich um die Spule aufbaut ergeben. Wäre das Feld bei einem Spulendrahtdurchmesser <0,5 gleich zu einem >0,5 wäre es egal welchen Drahtdurchmesser man zum wickeln benutzt, andernfalls wäre der Drahtdurchmesser eine entscheidene Konstante..
Zusatz, grad gefunden:
"Das Magnetfeld ist umso größer,
je größer die elektrische Stromstärke und
je höher die Wicklungszahl
der Spule ist."
Das würde bedeuten das man möglichst dünnen Spulendraht zum wickeln nehmen müßte um möglichst viele Windungen (halt bis zum angegebenen mH Wert) hin zu bekommen !?
Bitte beim Spulenwickeln merken wie wieviele Wicklungen, bei welchem Drahtdurchmesser und Spulendurchmesser gemacht wurden damit wir Werte um Experimentieren haben.
Hier hab ich nen Bild gefunden mit einer Spezialwickeltechnik der Spule. (Das Bild zeigt nur die Wickelhalterung aus Holz (!), später wird die fertig gewickelte Spule aus der Holzhalterung genommen und mit Alu-Isolierung umwickelt und in ein Negativ-Gips-Rohling (zb wird ein Holzrohling des späteren Spulengehäuse gesägt und in Gips gedrückt) gelegt und mit Gisharz vergossen-vor dem ausgießen daran denken den Gipsrohling mit Trennmittel zu bestreichen sonst kriegt man die fertige in Gisharz eingegossene Spule nicht mehr aus dem Gips raus..)
Hier allerdings bei der Spezialwickeltechnik (nenn ich mal so weil ich dafür keinen namen kenne) wieder die Frage ob das magnetische Feld durch diese Wickeltechnik (in kleinen SCHLAUFEN den Draht ÜBEREINANDER zu wickeln) größer wird oder ob diese Wickeltechnik nur den Nutzen hat besser und stabiler wickeln zu können..
Hier eine Antwort aus Amerika welche Spulen für unseren Bandido2 verfügbar sind:
Coils µMax models:
3"x18" Widescan
4" Round Concentric
5.75" Round Concentric
7" Round Concentric
7" Round Widescan
8" Round Concentric
8½" Round Widescan
9" x 8" Concentric
10½" Round Concentric
11" Round Widescan
12" x 10" Concentric
Standard ist die 8" Round Concentric
Hallo allerseits,
zum Spulen wickeln hatte ich 0,2mm Lackdraht verwendet und sicherheitshalber wesentlich mehr Windungen aufgewickelt als beschrieben.
Da ich kein Induktivitätsmessgerät habe, überprüfte ich die Frequenz mit einem Oszilloskop.
Bei der TX-Spule kam ich auf exakt 116 Windungen für 10 kHz.
Bei der kleineren RX-Spule waren es bereits 258 Windungen für die erforderlichen 10,5 KHz.
Bei der RX2-Spule habe ich mit 50 Windungen angefangen und dann immer weiter abgewickelt.
Hierbei fiel die Spannung an dem Messpunkt, nur leider auch immer mehr die Tiefenleistung.
Wie viele Wicklungen es effektiv waren kann ich leider nicht mehr sagen.
Ich habe das Thema Spule selber bauen mehr oder weniger verdrängt. :platt:
Zum Gehäuse:
Auf den Bildern kann man glaube ich ganz gut sehen wie ich es aufgebaut habe.
Die genauen Maße sollte jeder für sich selbst ausmessen, da Ihr ja die Einplatinen-Lösung habt.
Zwischen den Platinen und dem Gehäuse nimmt man normalerweise Distanzröhrchen,
Leider warte ich noch auf eine Teillieferung von Con......., so dass ich mir erst mal mit den Gegenmuttern geholfen habe.
Schön zu sehen ist auch das blaue 10fach Poti für den Ground-Abgleich. Das Fach für den 9V-Block ist übrigens auch von Con.....
Die Kanten vom Blech habe ich mit dünnen Kantenschutz versehen. Dies hat eine gewisse Dichtwirkung und vertuscht etwaige kleine Ungenauigkeiten.
Die Alustange sitzt bombenfest in PG-16 Rohrschellen aus den Elektrobedarf.
Zerlegbar ist das Gestänge anschließend dreifach. Als Armstütze dient ein halbiertes 100er HT-Rohr.
Denkt beim biegen des Gehäuses daran, dass ihr erst die kleinen Seitenlasche biegt. Alternativ könnt ihr sie auch ganz weglassen,
den Deckel länger lassen und weiter rum biegen. Den Deckel etwa 1cm größer lassen damit er vorne und hinten 5mm übersteht.
Bis dann...
PP
Hier nochmal das Gestänge.
Als Anschluß habe ich eine 5-Pol. DIN-Buchse. Die original Buchse habe ich noch nirgendwo gefunden. :heul:
Bis dann...
PP
Hallo Paul,
Bilder sehen Klasse aus, Gehäuse gefällt mir :-)
ZitatIch habe das Thema Spule selber bauen mehr oder weniger verdrängt
Nein, nicht aufgeben. So wie es aussieht zeigt das Bild "bandido2 coil.jpg (94.7 KB, 640x480)" den korrekten Spulenanschluß am Stecker. Also versuch mal deinen Spulenanschluß so an die Platine anzuschließen und mach deinen "300g Hammertest" nochmal.
Ob es sich nun um den TX Wert 5.75 und RX 6.2 oder doch tatsächlich TX 5.9 und RX 6.5 handelt und welches ein besserees Ergebnis bringt bleibt noch abzuwarten. (Persöhnlich vermute ich auf 2 verschiedene Spulen woher die Werte wegkommen wobei es sich um TX 5.9 und RX 6.5 um die herkömmliche Stanadrtspule handeln dürfte). Das beste wär ne Orginalspule in die Finger zu bekommen und mal die mH am Stecker nachzumessen
@all
Übrigens gute und einfach Messeräte (zum Induktivität messen) gibts schon ab 17.95 euro hier:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=produkt.php&ts=0&p=ODk4OTI5
@quink
Was mich überrascht an dem Bild "bandido2coil.jpg" ist der Anschluss 5. Das ist doch der Minus-Anschluss oder?
Bei unseren Bandidoplänen liegt der Minus von der Platine an der TX-Spule und nicht an der RX-Spule! :irre:
Desweiteren sind dort 10,15 kHz (TX) und 11,13 kHz (RX) angegeben. Ich dachte der Bandido-2 soll doch eigentlich
mit 10 kHz (TX) laufen.
Zur Induktivität:
Ich denke mal die sollte sich ergeben wie sie will, wichtig ist nur das was hinten rauskommt.
Und das muss bei uns die Frequenz von 10 kHz bei TX und 10,5 kHz bei RX sein.
@ulf_l
Wenn ich mir dein Foto vom Spulenanschluss ansehe muss ich auch grübeln.
Du hast zwei Koaxkabel angeschlossen, das sind inkl. der Abschirmungen nur drei Adern.
Wie geht das??????
Laut Layouts benötigen wir inkl. Minus immer vier Anschlüsse. :staun:
Bis dann....
PP
@paulpanzer
Zitatmuss bei uns die Frequenz von 10 kHz bei TX und 10,5 kHz bei RX sein
Wie kommst du auf diese Werte und wo hast du die her ????
Nach meinen Informationen sind die Werte:
- Anschluß für RX: 6.2mH und Fosc ~ 11,13 KHz
- Anschluß für TX: 5.75mH und Fosc ~ 10,15 KHz
(stand schon in der ersten pcb Version von mir in der liesmich.txt)
TX Wert 5.75 und RX 6.2 düften die Standartspule 8" Round Concentric die Tesoro beim Kauf eines Bandio2 umax dazulegte sein (zusätzlich wurde diese 8" Round Concentric jedem Tesoro Gerät der umax Serie dazugelegt).
Zusätzlich habe ich noch weitere Daten von größeren umax Tesoro Spulen (die ja auch für unseren bandido2 umax gegeignet sind):
uMax 9x8 Spule: TX 5.74mH und TX Ohm von 24.6 --- RX 6.21mH und RX Ohm von 25.8
uMax 12x10 Spule: TX 5.78mH und TX Ohm von 17.3 --- RX 6.15mH und RX Ohm von 18.9
(Anmerkung: Meßwerte sind vermutlich vom Stecker der Spule gemessen, also das Stück Kabel vom Gehäuse zur Spule beim Nachbau mit einrechnen)
Somit könnten wir schon mal 3 verschieden große Tesoro umax Spulen für unseren Bandido2 umax bauen!!!
Zu dem Bild "bandido2coil.jpg":
Ja Pin5 ist bei Tesoro immer Shield, also Masse.
Vermutlich ist aber das Bild "bandido2coil.jpg" die RICHTIGE Anschlußweise !!!!! und zusammen mit den TX Wert 5.75 und RX 6.2 müßte das die Standart Suchspule für den Bandido2 umax (bzw. für die ganzen Detektoren der umax Serie) ergeben (die 8" Round Concentric).
Darum schließ mal deine gewickelte Spule die ja schon hast nach dem Anschluß oben an und mach diesen "300g Hammertest"
Zitat von: quink in 06. März 2006, 05:35:08
@paulpanzer
Zitatmuss bei uns die Frequenz von 10 kHz bei TX und 10,5 kHz bei RX sein
Wie kommst du auf diese Werte und wo hast du die her ????
Ist aus der Anleitung zum Bau der Spule, siehe unten.
Die Anleitung war irgendwann mal bei den Postings bei.
Ich glaube, auch ulf_l hatte diese als Vorlage, allerdings merkwürdigerweise nur mit drei Kabeln versehen. :irre:
Zitat von: quink in 06. März 2006, 05:35:08
Zu dem Bild "bandido2coil.jpg":
Ja Pin5 ist bei Tesoro immer Shield, also Masse.
Vermutlich ist aber das Bild "bandido2coil.jpg" die RICHTIGE Anschlußweise !!!!! und zusammen mit den TX Wert 5.75 und RX 6.2 müßte das die Standart Suchspule für den Bandido2 umax (bzw. für die ganzen Detektoren der umax Serie) ergeben (die 8" Round Concentric).
Darum schließ mal deine gewickelte Spule die ja schon hast nach dem Anschluß oben an und mach diesen "300g Hammertest"
Das würde ja heißen, das ALLE Layouts von Carl bis ulf_l fehlerhaft wären. :irre:
Denn bei allen mir bekannten Layouts ist ein TX-Anschluß auf der Platine mit Minus (0 Volt) verbunden. :belehr:
Bis dann...
PP
@Paul
Zitatdas ALLE Layouts von Carl bis ulf_l fehlerhaft wären
Entweder wir reden anneinader vorbei oder beide über was anderes :irre:
Carl hat nie, weder in seiner pdf noch sonstwo einen Spulenbauplan rausgegeben. Das einzige was von Carl kommt ist eine Bemerkung an einem seiner Schaltplän (vom 27.Sep2004):
- Anschluß für RX: 6.2mH und Fosc ~ 11,13 KHz
- Anschluß für TX: 5.75mH und Fosc ~ 10,15 KHz
Soweit erstmal Fakt.
Das Bild zum Spulenbau Coil Schematic1.gif und Coil Schematic2.gif stammt von Leuten die (angeblich) Erfolgreich so eine Spule nachgebaut haben. Und genau diese Grafiken wiederspechen!!!! ja dem Bild oben bandido2 coil.jpg (mH Werte mal außer acht lassen).
ZitatTX-Anschluß auf der Platine mit Minus
Vergiß mal die Bandido2 Platine, die stimmt. Es geht doch nur um den Aufbau und den Anschluß der Spule und damit hat die Platine doch nix zu tun :irre:
Zitat von: quink in 06. März 2006, 13:03:55
@Paul
Zitatdas ALLE Layouts von Carl bis ulf_l fehlerhaft wären
Entweder wir reden anneinader vorbei oder beide über was anderes :irre:
Ich denke mal über was anderes.
Zitat von: quink in 06. März 2006, 13:03:55
Carl hat nie, weder in seiner pdf noch sonstwo einen Spulenbauplan rausgegeben. Das einzige was von Carl kommt ist eine Bemerkung an einem seiner Schaltplän (vom 27.Sep2004):
- Anschluß für RX: 6.2mH und Fosc ~ 11,13 KHz
- Anschluß für TX: 5.75mH und Fosc ~ 10,15 KHz
Soweit erstmal Fakt.
Das wird dann wohl leider Richtig sein, also muss ich die Spule neu wickeln. :heul:
Zitat von: quink in 06. März 2006, 13:03:55
Das Bild zum Spulenbau Coil Schematic1.gif und Coil Schematic2.gif stammt von Leuten die (angeblich) Erfolgreich so eine Spule nachgebaut haben. Und genau diese Grafiken wiederspechen!!!! ja dem Bild oben bandido2 coil.jpg (mH Werte mal außer acht lassen).
ZitatTX-Anschluß auf der Platine mit Minus
Vergiß mal die Bandido2 Platine, die stimmt. Es geht doch nur um den Aufbau und den Anschluß der Spule und damit hat die Platine doch nix zu tun :irre:
Hier kommen wir auf Punkt 1 zurück, wir reden aneinander vorbei.
Es bringt nichts einen Stecker anzuschliesen an dem der Minus zur RX-Spule geht, wenn die Platine den Minus laut Layout zur TX-Spule schicken möchte.
Irgend was stimmt hier überhaubt nicht.
Und das meine Spule geht weiß ich, sonst würde der Hammer nicht angezeigt, nur die richtige Abstimmung will nicht klappen.
Das widererum wird wohl an den 10 kHz liegen.
P.S. Ich habe ein Angebot für eine 21,5cm Breitbandspule erhalten, und werde diese wohl nehmen,
denn alles ist fertig und langsam habe ich das auf und abwickeln satt. :irre:
Wenn ich mal ein bischen mehr Zeit habe werde ich mich nochmal an die Spule begeben.
Bis dann.....
PP
Also ich bin schon gespannt wie dein 300g Hammertest mit der Riesenspule ausfällt :-)
Wär auf jeden Fall schön wenn du günstig die Spule bekommst und den Stecker mal durchmessen kannst von Pin zu Pin, jeweils mH und jeweils Ohm :smoke:
Zitat von: quink in 07. März 2006, 11:24:24
Also ich bin schon gespannt wie dein 300g Hammertest mit der Riesenspule ausfällt :-)
Naja, sooo riesig ist sie ja auch nicht, grade mal 1,5cm mehr als die Standardspule. :sondi:
Zitat von: quink in 07. März 2006, 11:24:24
Wär auf jeden Fall schön wenn du günstig die Spule bekommst und den Stecker mal durchmessen kannst von Pin zu Pin, jeweils mH und jeweils Ohm :smoke:
Wiederstände und Frequenzen werde ich euch auf jedenfall angeben können.
Für die Induktivität müsste ich sehen ob bei uns in der E-Werktatt ein Messgerät steht.
Bis dann....
PP
Na, wer hat Lust? :zwinker: :zwinker: :zwinker: :zwinker: :zwinker: :zwinker: :zwinker:
Bis dann.....
PP
PDF ansehen!!!!!!!
Ich habe (falls es interessiert) noch weitere Schaltpläne anderer Tesoro Modelle (Tesoro Compadre, Silber, Golden, Pantera) - keine anderen, nachfragen sinnlos!!!
Zusätzlich einige Fischer, Whites, und einige anderer Exoten sowie eine ganze Reiher sehr interessanter PI Geräte (PI haben kaum/gar keine Metallunterscheidung, dafür aber eine viel höhere Suchtiefe und somit zb. als Accker und Waldgerät hervorragend geeignet, also auf Böden wo man grundsätzlich bei jedem Piep eh eigentlich immer buddelt...)
Ich hatte mir schon überlegt mal einen neuen Threat hier aufzumachen um dort mal die Schaltpläne zu sammeln. Vielleicht wär es aber sinnvoll wenn wir da von den Admins (wie die Werkstatt) ein neues Unterforum bekommen in denen wir nach Herstellern die Schaltpläne mal sammeln könnten zb. nach Tesoro, Whites, Fischer, sonstige Exoten, Pi-Geräte (alle Schaltpläne in ein Posting gäbe nur Chaos).
Übrigens würde mich der Bau eines PI Gerätes (also mit sehr großer Suchtiefe) auch interessieren, außerdem sind die Spulen für PI Geräte viel einfacher herzustellen und brauchen keine genau Abstimmung der Frequenzen.
Dazu wäre vielelicht der Hammerhead PI ganz gut geeignet(das Top Model der PI Geräte ist übrigens von der Firma Lorenz, sollte einer Lorenz Schaltpläne haben wäre das natürlich die 1.Wahl eines Nachbaus..), diesen Hammerhead hat Carl selbst entworfen und macht einen ganz guten Eindruck und läßt sich auch noch relativ leicht herstellen. Pläne zu dem Hammerhead gibts bei Carl:
http://www.thunting.com/cgi-bin/geotech/pages/common/index.pl?page=metdet&file=projects/hammerhead/index.dat
Übrigens bietet Carl dazu fertig hergestellte Platinen für 10 US$ an (würde sich vielelicht als Sammelbestellung für uns lohnen)
hi
ist ne gute idee,mich würde fisher interessieren
Hallo!
Ich wäre auch sehr an weiteren Schaltungen interessiert! Wäre toll, wenn ihr sie hier veröffentlicht!!
Das Hauptproblem wird aber wohl immer die passende Spule dafür sein.
Glaube, ich habe mir durch den Erwerb einer gebrauchten Tesoro-Spule einiges an Ärger beim Bandido erspart. :-D
Grüße,
Ritter Rost
@Ritter Rost
Da du ja eine Orginal Spule hast (ich vermute eine Standart 8") bitte bitte meß mal den Wiederstand zwischen jedem Anschlußpin durch, also Pin1 zu pin1, pin1 zu pin2, usw. und schreib die Wiederstandswerte (Ohm hier rein), geht mit jedem billigem Meßgerät.
Und wenn du an ein Meßgerät kommen kannst das Kapazität (mh) messen kann wär es schön wenn du diese Meßungen pin zu pin damit auch machen könntest.
Zusätzlich würde mich interessieren wenn du deine Orginal Spule angeschlossen hast auf wieviel cm (Lufttest) du einen 300gramm Hammer noch angezeigt bekommst.
Hallo Leute,
hier die Messwerte einer Original-Tesoro-Breitbandspule:
Pin 1 zu Pin 3 (TX): 22,4 Ohm
Pin 4 zu Pin 5 (RX): 23,1 Ohm
Pin 3 zu Pin 5 (RX2): 1,0 Ohm
Frequenzen werde ich später mitteilen.
Für Induktivitäten habe ich leider ken Messgerät. :besorgt:
Der Anschluss der Spule ist wie auf dem Bild von quink angegeben. :zwinker:
Aber nicht die Abschirmung vom Kabel an Minus legen (Kurzschluss der RX2-Spule über TX-Minus)!!!! :belehr:
So, und nun zu meinen Lufttestwerten.
300 g Hammer: Tesoro 28 cm
MD 3009 27 cm
50 Eurocent: Tesoro 24 cm
MD 3009 20 cm
Ehering 585er Tesoro 24 cm
MD 3009 19 cm
Die Testwerte in der Luft zeigen schon ganz ordendlich was Sache ist. :cool1:
Was mir allerdings aufgefallen ist:
Der Tesoro entwickelt im Haus ein Eigenleben.
Irgendwann geht er langsamm in ein Dauerton über, der sich nur dann loswerden lässt wenn mann das Gerät einmal ausschaltet.
Das passiert bei allen Einstellungen (Disc/AllMet/Normal/Auto) ca. 30 Sekunden nach dem Einschalten. :heul:
Draussen im Freien ist dies nicht festzustellen.
Entweder saugt der Tesoro alles auf was was strahlt (Das Kabel hängt ja leider nicht an Masse): Stromleitungen, Handys, d-boxen, Computer, WLAN und DECT-Getäte, oder ein Bauteil hat ein Temperaturproblem was ich allerdings nicht glaube. :irre:
Bis dann...
PP
@ Paulpanzer,
Zitat von: paulpanzer in 12. März 2006, 20:04:54
Was mir allerdings aufgefallen ist:
Der Tesoro entwickelt im Haus ein Eigenleben.
Irgendwann geht er langsamm in ein Dauerton über, der sich nur dann loswerden lässt wenn mann das Gerät einmal ausschaltet.
Ich gehe davon aus daß es an den 50 Hz Wechselfeldern liegt innerhalb der Wohnung
Das bringt den automatischen Bodenabgleich durcheinander nehm ich an.
Und natürlich weil innerhalb der Wohnung fast überall Metall vorhanden ist ...
Gruß Matze :-)
Danke paulpanzer!
Hast mir ja inzwischen die Arbeit abgenommen!
Den Luftwert für den 300g Hammer kann ich bestätigen (20cm Standard-Spule). :super:
Grüße,
Ritter Rost
@Ritter Rost
ne leider hat Paul dir nicht die ganze Arbeit abgenommen weil paul eine andere größere Spule als du hast (ich vermute du hast die Standart Spule).
Also mess du mal bitte auch die Pin zu pin durch (Ohm und wenn du kannst auch mH)
thannkx
Hallo quink!
Habe gerade mal die Widerstandswerte zwischen den einzelnen Pins meiner original 20cm Rundspule gemessen.
Pin1 - Pin5: 22,2 Ohm
Pin1 - Pin3: 22,0 Ohm
Pin1 - Pin4: 44,2 Ohm
Pin5 - Pin3: 1,5 Ohm
Pin5 - Pin4: 23,2 Ohm
Mir ist zwar nicht ganz klar, warum ich überall Durchlass bekomme. Aber funktionieren tut das Ding.
Weitere Messungen kann ich leider nicht liefern.
Habe die PI-Detektor-Seiten von Carl noch nicht gelesen. Macht er auch genaue Angaben zur Spule? Das war beim Bandido ja sehr spärlich!
Grüße,
Ritter Rost
Hallo Leute,
was soll ich sagen.....
Mein Tesoro läuft jetzt ganz ruhig! :cool1:
Ich habe entgegen Carl´s Layout den normalen 10µF-Kondensator gegen einen 10µF Elektrolyt-Kondensator getauscht.
Hierdurch habe ich das "Aufschwingen" beseitigt. Nun konnte ich mit den richtigen Einstellungen größere Tiefen erziehlen. :jump:
Allerdings habe ich bei vollaufgedrehten Lautstärkeregler im DISC-Modus ein Dauerklakkern festgestellt.
Immer dann wenn ein Metallteil erkannt wurde. Dies lies sich durch leichtes Zurückdrehen des Lautstärkereglers verhindern. :irre:
Ich weiß nicht wie sich ein Original-Tesoro ohne Lautstärkeregler im DISC-Modus verhält. :staun:
Die deutsche Bedienungsanleitung habe ich auch fertig, sie befindet sich im neuen abgeänderten Archiv.
Die Eagle-Pläne habe ich wegen des ELKOS auch noch einmal geändert.
Hier meine nun hoffendlich letzte Zusammenstellung:
www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_03-2006.rar
Nun zu den erzielten "Tiefen" beim Lufttest mit der Tesoro Breitbandspule und Kopfhörerbetrieb.
Allmetall-Modus:
300g Hammer 32 cm
585er Ehering 25 cm
1 DM 23 cm
2 Euro 27 cm
50 Cent 24 cm
Disc-Modus (kleinste Stellung)
300g Hammer 20 cm (Klackernd)
585er Ehering 17 cm
1 DM 17 cm
2 Euro 18 cm
50 Cent 17 cm
Ich denke mal, das sind ganz ordendliche Werte. :super:
Bis dann....
PP
Hallo Paulpanzer!
Hätte noch eine Frage:
Habe bei meinem Bandido das Poti für die Lautstärke voll aufgedreht. Trotzdem erscheint mir das Signal über Kopfhörer sehr leise.
Bei meinem Cibola muß ich jedenfalls deutlich runter drehen, damit einem die Ohren nicht abfallen.
Hätte das Kopfhörersignal des Bandido gerne etwas lauter.
Was würdest Du mir raten?
Kann ich den, dem Poti vorgeschalteten, Widerstand etwas verändern? Wenn ja, auf welchen Wert?
Das Poti würde ich nur ungern wieder auslöten. Ist fest auf der Platine.
Ich habe übrigens für besagten Kondensator (in Ermangelung eines Folienkondensators) ebenfalls einen Elko (bipolar) eingebaut. Läuft auch bei mir problemlos!
Grüße,
Ritter Rost
Hallo Ritter Rost,
ich schau mal morgen Früh nach was für ein Poti ich verbaut habe, weis es jetzt nicht mehr genau. :platt:
Bei mir ist auf jedenfall ein Knallschaden am Ohr vorprogramiert. :narr:
Bis dann....
PP
So, da bin ich wieder.
Ich habe ein logaritmisches 1 K Ohm Poti ohne jeglichen Vorwiederstand verwendet.
Bis dann...
PP
Zitat
Allmetall-Modus:
300g Hammer 32 cm
585er Ehering 25 cm
1 DM 23 cm
2 Euro 27 cm
50 Cent 24 cm
Disc-Modus (kleinste Stellung)
300g Hammer 20 cm (Klackernd)
585er Ehering 17 cm
1 DM 17 cm
2 Euro 18 cm
50 Cent 17 cm
Ich denke mal, das sind ganz ordendliche Werte.
Ja dem kann man nur zustimmen, das sind Werte eines Bandio2 würdig :super:
Ich denke mal das Bandido2 Projekt hat sich als lohneswert rausgestellt und mit realativ wenig Geld einen recht ordentlichen Detektor zu bauen :smoke:
Habe die nächsten Woche auch mal etwas Ruhe und werde mich dann auch mal gemützlich in meine Bastelstube zurück ziehen um endlich den bandido2 hier fertig zu stellen
Hallo Paulpanzer!
Meine Frage bezog sich auf R18 (150 Ohm) und R99 (Poti 220-470 kOhm).
Wie gesagt habe ich das Poti R99 fest auf der Platine integriert . (Meine Kopfhörer haben ohnehin alle eigene Lautstärkeregler.)
Mein Problem ist, dass ich trotz voll aufgedrehtem Poti noch nicht die Lautstärke erreicht habe die ich mir wünsche.
Also noch mal die Frage:
Muss ich wirklich das Poti gegen eines mit niedrigerem Wert (weiß den aktuellen Widerstandswert nicht) austauschen, oder reicht es den R18 abzuschwächen?
Hast Du wirklich für R99 1kOhm eingebaut und bei R18 nur ein Stück Draht eingelötet??
@ quink:
Du hast mir Appetit auf ein neues Projekt gemacht!!
Na, wie wär´s? Magst Du mal alle Schaltpläne, die Du noch so in der Hinterhand hast hier veröffentlichen? :zwinker:
Viele Grüße,
Ritter Rost
@Ritterrost
Wir benutzen eine Schaltung in der der regelbare Widerstand R99 und Vorwiederstand R18 mit eingebaut ist, Paul hat diesen Teil in seiner Schaltung nicht mit drin. Die Frage nach R99 sollte bei uns laut Plan im Bereich 220-470kOhm liegen
Hallo Bastler,
habe eine 21 cm Tesoro Spule abzugeben, leider ohne 5 Pol Stecker aber für Bastler kein Problem,
gerne auch tausch.
GGF Schliemann
@Schliemann
bedenke das Tesoro Spule nicht gleich Tesoro Spule ist und grundsätzlich an jedem Tesoro Gerät betrieben werden kann. Für den Bandido2 umax kommen nur Spulen der umax Serie in Frage, Spulen die am Eldorado usw. passen, haben eine zu hohe Frequenz und fuzen nicht..
Hallo quink,
ja, es handelt sich um eine µMax Spule :cool1:
Gruss Schliemann
Frage an die Elektronik-Experten:
Ist es Denkbar daß ich mir durch das Anschließen einer defekten Suchspule meinen Bandido ruiniert habe? :heul:
Habe jetzt wieder eine intakte Spule dran, aber er läuft unruhiger als vorher und der Ground-Regler zeigt keine Funktion mehr.
Welche Bauteile würden denn in so einem Fall am ehesten kaputt gehen?
Möchte vorerst keinen Namen nennen von wem ich die defekte Spule hatte. :wuetend:
Hoffe aur eure Hilfe!!!
Grüße,
Ritter Rost
Klar wenn ein kurzer in der Suchspule ist düfte was hinüber sein.
Da hilft wahrscheinlich nur durchmessen. Wenn dein Ground keine Funktion mehr hat fang in dem Bereich mit dem messen an..
Hallo Ritter!
Durch eine defekte Suchspule kann eigentlich nicht viel kaputt werden.
Am ehesten der Transistor oberhalb der TX-Spule, eventuell auch der IC7 (der Vorverstärker für das Eingangssignal).
Das dürfte sich aber auf den Ground nicht auswirken. Ich denke, dass irgendwo anders was los ist.
Zitat von: paulpanzer in 12. März 2006, 20:04:54
Hallo Leute,
hier die Messwerte einer Original-Tesoro-Breitbandspule:
Pin 1 zu Pin 3 (TX): 22,4 Ohm
Pin 4 zu Pin 5 (RX): 23,1 Ohm
Pin 3 zu Pin 5 (RX2): 1,0 Ohm
Hallo Leute!
Anscheinend gibt es hier einige Missverständnisse.
Paulpanzer gibt an, dass beide RX-Spulen separat gemessen werden können.
Jedoch sind diese beiden Spulen intern miteinander verbunden. Es gibt keine Mittelanzapfung die zum Stecker geht.
Die Pins 3 und 5 sind in der Spule miteinander verbunden (anscheinend wird direkt an der Spule die eine Seite der RX-Leitung direkt mit dem Schirm verbunden)
Das 1,0 Ohm was du da misst sind meistens Meßfehler (kann auch vom billigem Meßgerät kommen).
Weiters haben die Spulen RX und RX2 gemeinsam eine Induktivität mit der sie auf die Frequenz von 10 - 11 kHz kommen.
Sie liegen ineinander und heben sich z.T. auf. D.h. die direkte Anordnung der Spulen zueinander muss bei Messungen (Frequenz bzw. Induktivität) gegeben sein.
D.h. keinesfalls die beiden RX-Spulen separat auf die 10 - 11 kHz abgleichen!
Bei der Sendespule ist es eigentlich egal ob es 10 kHz oder 10,15 kHz sind. Ich glaube, da reicht es wenn sich ein paar Bauteile um ein paar Grad erwärmen die Frequenz viel stärker zu ändern.
Das Bild vom Bau einer Spule bei dem der Draht immer übereinander liegt (immer abwechselnd um die Stifte rundherum) ist für eine PI-Spule!
Dort macht man das um die Kapazität zwischen den einzelnen Drähten zu minimieren. Das ist bei VLF nicht notwendig.
Hat das Spulenkabel wirklich einen Schirm?
hallo ulf I, ich möchte gerne in eure fussstapfen treten und mitbauen. auch wenn ich etwas desorientiert zwischen den beiden sucherforen/......hunting hin- und herschalte und versuche, den letzten info-stand herauszudestillieren.....
ein guter start wäre zu wissen, ob du noch ein/zwei platinen zum verkauf anbietest?
wenn ja, sage mir bitte bescheid.
herzlichst jürgen lange
Hallo Jürgen,
schön das du den Weg hierher gefunden hast :super:
Wegen ner Platine, da schreib Ulf mal ne PN, ich glaube die bekommt er eher in die Finger als hier mal reinzuschauen denn inzwischen ist dieses Projekt so gut wie abgeschlossen und evt. starten wir nach dem Sommer ein neues Projekt mit einem Detektor der oberen Spitzenklasse :cool1:
Nach langerer Pause hier, wollte ich nun auch diese Projekt durchziehen. Allerdings habe ich eine kleine Frage zu den Eagle-Layouts. Habe mich bisher noch nie so richtig intensiv mit Eagle beschäftigt und komme deshalb nicht weiter. In den PDF-Dateien sieht man das alle Massepunkte mit einer Art "Automasse" verbunden sind. Wenn ich aber mit Eagle das Board-File öffne, ist von dieser Masse nichts zu sehen? Z.B. R28 hängt da mit einem Pin in der Luft.
Nun meine Frage, wie bekomme ich diese Masseverbindungen in Eagle (V. 4.16r1 Light) angezeigt bzw. was mache ich falsch?
Viele Grüße,
Uwe
mann,mann,mann, ihr baut hier ja sachen zusammen. meinen respekt. habe mich durch den treat gelesen und denke mal das ihr keine platine mehr habt. naja, habe aber auch gelesen, dass ihr euch nach dem sommer mit nem neuen projekt auseinandersetzen wollt, und da würde ich dann gerne mitmachen, da ich von meinen ace-drink(150) nicht so überzeugt bin.
gruss,marko
Hi,
konnte mein "Problem" selbst lösen, eigene Dummheit. Nochmals vielen Dank an den Entwickler des Eagle-Layouts. :super:
Ich habe von den Belichten/Entwickeln/Ätzen-Tests noch zwei Boards übrig, falls Jemand die Geduld aufbringt die Leiterplatte selbst zu bohren und "durchzukontaktieren", gebe ich gern die beiden übrigen Platinen je zum Brief-Portopreis ab.
http://www.kkmainz.de/Board/BII-Board.jpg
Viel Spaß
Uwe
hi,
ich hätte da wohl gerne eine von, wenn du noch eine hast!
schicke dir heute abend meine adresse per pn.
gruß, marko
@Marko Leider habe ich die letzte der beiden Platinen heute Vormittag an ein Forenmitglied weitergegeben.
Vielleicht kann mir aber hier Jemand mit meinem Spulenproblem weiter helfen. Ich habe eine "Wide-Scan/Deep-Search" Spule für einen Bandido liegen. Leider ist die Steckerbelegung etwas anders als üblich. Die Spule ohne Mittelanzapfung liegt bei mir zwischen Pin-1 und Pin-5 (Masse).
Kann mir Jemand sagen wie ich diese Spule an meinen Eigenbau-Tesoro anschliesen muß? Oder wie ist beim Original die Buchse beschalten?
Hier ein paar Daten/Bilder der Spule:
http://www.kkmainz.de/Spule/Schaltung.jpg
http://www.kkmainz.de/Spule/Aussen.jpg
http://www.kkmainz.de/Spule/Innen.jpg
Wäre wirklich super wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Tschüß,
Uwe
Hallo uwe-eich!
Habe die selbe Spule schon mal für den Bandido verwendet und das blaue Kabel einfach ignoriert.
Das hat dann auch so funktioniert!
Hoffe an dieser Stelle auch auf Resonanz von anderen Bandido-Bauern, die diese Spule verwendet haben.
Lasse mich diesbezüglich auch gern eines Besseren belehren!
Mit den übrigen Kabeln verfährst Du wie es hier schon beschrieben wurde. Die Farben der Kabel gelten auch für diese Spule.
Melde Dich falls Du den Hinweis hier nicht findest, dann suche ich Dir die Belegung raus!
Viele Grüße, :engel:
Ritter Rost
Hi Ritter,
dann kann ich ja ebenfalls davon ausgehen das die Spule bei mir läuft (wenn ich denn soweit bin).
Vielen Dank, :prost:
Uwe
Hallo alle Forum-Mitglieder,
Ich habe mich vor etwa 3 Tage entschieden den Bandido II µMmax zu bauen, nachdem ich hier diesen grandiosen Thread mitverfolgt hab. Nun habe ich die Platine gemacht und die Bauelemente eingelötet. Auch die Spule habe ich fast fertig.
Was die TX Spule angeht, ist alle super, ich habe die auf 10khZ abgeglichen. Die RX-Spule ist da etwas fummeliger, ich habe nach der Anleitung von ulf_1 gewickelt und habe die RX und RX2 Spule an der TX Stecker an der Platine auf 10,5kHz abgeglichen.
Aber jetzt kommen die Probleme: Wenn ich die 3 Spulen anschließe, messe ich an TX-Stecker 10kHz und an RX-Stecker auch 10kHz. Es sollte doch etwa 11kHz!!! sein. Außerdem kommt noch, dass als ich die RX2 Spule abwickeln wollte um die Feldauslöschung zu erreichen, passierte nichts. die Amplitude der Schwingung nach dem OPV blieb gleich. Also hab ich nach Fehlerquellen gesucht. Ich bin bei der -5V Schiene stehen geblieben, die Spannung dort ist nicht -5V sondern 0,8V. Ich bin ziemlich sicher, dass kein Bestückungsfehler vorliegt. Alle Transistoren habe ich um 180° gedreht. Ich habe in den englischen Foren nach ähnlichen Fehler gesucht und es gibt Leute mit diesem Symtom aber habe keine Lösungen gefunden. Eigentlich wird die -5V ja durch eine Ladungspumpe ereicht, aber irgendwie klappt es nicht. Kann mir jemand hier helfen? Hat jemand versucht mit einem 7905 Linearregler? Es musst doch nicht eine Ladungspumpe sein, oder?
Wer kann mir gute Ratschläge geben? Ich bin für eure Hilfe sehr dankbar.
Efreak
Doch, es muss eine Ladungspumpe sein, wie erhältst du sonst die negative Spannung?
Das mit der Frequenz ist auch so in Ordnung. Die 10,5 kHz dienen nur zum Abgleichen der Spuleninduktivität. Wenn du die Ex Spule, dann als solche verwendest, schwingt sie natürlich mit der Tx-Spule mit, und die hat 10 kHz.
ja ich weiß dass es eine ladungspumpe sein muss, aber sie funktioniert ja nicht.
Die Ladungspumpe ist erstmal nicht sehr wichtig, denn ich kann die Platine an einem Netzgerät testen, die hat 2 Spannungen, so kann ich die -5V manuell einspeisen.
Wichtiger ist die Frage, warum am BUF_RX_Coil sich nichts ändert wenn ich die RX2 Spule abwickle. Hat jemand mal mit dem Oszi gemessen? Bei mir ist es ein Rechecksignal.
Vielen Erstmal für die Hilfe.
efreak
Ich hab zwar den Bandito noch nicht gebaut, aber was ich noch weiß von meinen Versuchen verhält es sich so.
Das Signal wird stark verstärkt; wenn der Abgleich nicht sehr genau ist, ist das Signal auch stark übersteuert.
D.h. es ändert sich zwar was, aber wegen der Übersteuerung merkst du es nicht. Es kann auch sein, dass du von einer Übersteuerung in die andere (180 ° Phasenverschoben) gekommen bist wenn du eine volle Windung wegnimmst.
Oder du hast noch nicht genug Windungen weggenommen.
hallo leute,
ich habe inzwischen das problem mit der -5V lösen können und das mit dem Abgleich ist auch bisschen vorwärts gegangen. Allerdings weiß ich nicht was für Signalform BUF_RX_Coil haben muss. Ich bekomme da eine unregelmäßige, sinusähnliche Signalform auf dem Oszi zu sehen. Weißt jemand zufällig wie das Signal auszusehen hat? Vielleicht Ulf_l? Er hat ja die Geschichte mit dem Abgleichen durchgemacht.
Ciao,
Efreak
Tja wie das Signal aussehen soll, da betritts du Neuland.
Am besten wäre der Vergleich mit einer Orginalspule..
Wär übrigens schön wenn du zu einem Erfolg gelangst hier mal genaue Spulendaten zu posten, ebenso Wicklungszahl und Leitungsdurchmesser des Backlackdrahtes
hallo leute, ich suche noch ein board. zwei habe ich (superarbeit - vielen dank)- jetzt wll nch jemand it auf die reise.
viele grüße jürgenS
Hallo quink!
Noch mal eine Frage zu den verwendeten Dionden beim bandido:
Wie kritisch ist es, wenn ich ganz normale "Standard"-Dioden verwende (glaube N4001 o.Ä.) ??
Hat eigentlich jemand Beim Bau die Super-mod.-Version verwendet und die abgewandelten Kondensatorwerte eingesetzt?
Funktioniert das?
Viele Grüße,
Ritter Rost
Hi,
du solltest bei den angegebenen Diode schon bleiben, das sich Cent-Artikel..
Der Supermod funzt nach Angaben von Karl sogar sehr gut, probiert habe ich es selber aber noch nicht.
@Jürgen
ich glaube kaum das noch Boards zu haben sind, alle müßten restlos weg sein. Wir haben seinerzeit nur diese "kleine" Auflage gemacht, erstens weil wir hier nur ein paar Leute waren und zweitens weil das durch Ulf vorfinanziert werden mußte.
Platinen zum belichten (doppelseitig) gibts zb bei Conrad. Achte beim belichten darauf das beiden Layoutfolienseiten passen, dann das ganze belichten..
Scharz-Weiß Layouts zum belichten finden sich in dem Bandido File
Hier gibts ein, zwei User die ganz gut solche doppelseitigen Plainen selber herstellen können wenn du es nicht selber machen willst (ich leider nicht, doppelseitige Platinen is nix für mich..)
Hallo Ritter-Rost!
Ich habe noch mal die Schaltung angesehen.
Die von ulf_l (?) vorgeschlagenen Dioden (BAT48) sind nicht gerade billig (ca. 50 cent je Stk.)
Für D12 reicht sicher eine 1N4148
Bei D2, D3 und D7 meiner Meinung nach auch.
Hallo Norbert,
schau dir mal die Kennlinien von Bat48 und von 1N4148 an..
Ich würde mir echt überlegen ob ich da normale 1N4148 einsetzen würde, und soviele Dioden sinds ja auch nicht..
Hallo!
Danke für eure Beiträge!
Ich hätte noch einige Dioden "BAT46". Wie sieht es denn damit aus?
Ansonsten werde ich mir wohl noch die BAT48-er besorgen.
Vieln Dank für die Hilfe, :winke:
Ritter Rost
Nein !!! Wo bat48 steht hört auch ne bat48 rein :belehr:
hier die Kennlinien:
bat48:
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/B/A/T/4/BAT48.shtml
bat46:
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/B/A/T/4/BAT46.shtml
Was genau hast du da bitte verglichen?
Aber mal ganz allgemein: wer ist überhaupt auf die BAT 48 gekommen?
Beim Eldorado, der eigentlich der Nachfolgedetektor ist, steht bei den meisten Dioden 1N4148 dabei!
Zitatwer ist überhaupt auf die BAT 48 gekommen
Empirisch berechnet :frech:
hallo ihr lötkolben :winke:;
habe nun die platine mit den meißten bauteilen bestückt und lese mich gerade ins eingemachte. mein problem-bereich liegt bei den mode-,tune-und auto schaltern.
ich habe mich wohl so extrem eingelesen, daß ich nun garnichts mehr verstehe.
auf der platine gibt es jeweils 2 pole für den mode schalter und 2 für den auto schalter. aber wo ist der rest? wo kommt der tune dran?
wäre für eine kurze erklärung oder eine skizze wirklich dankbar! mein kopf raucht. boh!
danke schon mal!
g&gf,Marko
Zitat von: Marko in 15. April 2007, 21:22:21
hallo ihr lötkolben :winke:;
habe nun die platine mit den meißten bauteilen bestückt und lese mich gerade ins eingemachte. mein problem-bereich liegt bei den mode-,tune-und auto schaltern.
ich habe mich wohl so extrem eingelesen, daß ich nun garnichts mehr verstehe.
auf der platine gibt es jeweils 2 pole für den mode schalter und 2 für den auto schalter. aber wo ist der rest? wo kommt der tune dran?
wäre für eine kurze erklärung oder eine skizze wirklich dankbar! mein kopf raucht. boh!
danke schon mal!
g&gf,Marko
Hi Marko, die Schalterbelegungen, Anleitung und alles was Du brauchst sind in meinem Arcihiv mit dabei.
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_03-2006.rar
Bis dann...
PP
hi,
mir ist ein licht aufgegangen. aber ich kämpfe schon mit dem nächsten problem. ich habe keine ahnung wofür der drehschalter sein soll, der auf der stückliste steht. ich hoffe mir kann geholfen werden. schon mal ein danke.
gruss, marko
hi,
und besten dank nochmal. mein bandido läuft inzwischen auch.
ich fand die sache mit der spule garnicht so schwierig.
gruß, marko
Hallo ich bin ganz neu hier.
Ich würde gerne die Bauanleitung zum Tesoro Bandido2 haben. Wenn ich die Bilder in dieser Anleitung anklicke kommt: "Datei nicht gefunden". Ist der Beitrag nicht mehr aktuell oder bin ich zu ungeschickt. Ich hätte noch eine Frage: Wie kann man einem Mitlied direkt eine Nachricht schicken.
Viele Grüße
Wandersmann
Zitat von: Wandersmann in 17. Februar 2008, 20:27:04
Hallo ich bin ganz neu hier.
Ich würde gerne die Bauanleitung zum Tesoro Bandido2 haben. Wenn ich die Bilder in dieser Anleitung anklicke kommt: "Datei nicht gefunden". Ist der Beitrag nicht mehr aktuell oder bin ich zu ungeschickt. Ich hätte noch eine Frage: Wie kann man einem Mitlied direkt eine Nachricht schicken.
Viele Grüße
Wandersmann
Alles was du brauchst findest du hier:
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_03-2006.rar
Viel Spaß
PP
Hallo!
Habe gerade die Platine meines dritten BandidoII zusammengelötet.
Allerdings steckt irgend wo ein Fehler drin:
Schalte ich den Mode-Schalter auf "Disc", dann ist der Detektor tot. Im All-Metall-Modus scheint alles zu funktionieren.
Hat jemand einen Tipp wo ich mit der Fehlersuche beginnen könnte?
Gruß,
RR
Hallo Ritter Rost, hast du den Schalter richtig angeschlossen?
Bis dann...
PP
Hallo PP!
Ja, die Schalter sind genau so verkabelt.
Scheint mir irgendwo an der Elektronik zu liegen - aber wo!?
Gruß,
RR
Hallo,
bin zur Zeit dran, mir die Teile für den Bandido zuzulegen. Nun mal die Frage, hat jemand noch einen Satz Platinen übrig? Und wenn ja, würdest Du sie verkaufen?
Danke
Nach langer Zeit schau ich mal wieder hier ins Forum und boh über 30.000 Aufrufe hat dieses Projekt - Wahnsinn :super:
Ich hoffe wirklich das sich einige hier den Bandido nachgebaut haben, ob nun als 1-Plantinenversion von Paulpanzer oder die 2-Platinenversion die wir hier zusammen entwickelt haben. (der download mit den 2 Platinen, Bauteile, Spulenwickeln usw. ist hier noch zu finden:
http://md4u.ru/files/BandidoII.zip
Die doppelseitige Platine die wir hier anfertigen ließen ist ausverkauft, wir hatten damals nur eine Kleinstauflage anfertigen lassen über ulf (und da hatten wir schon probleme alle Platinen los zu werden).
Ob sich nochmal genug Leute finden lassen für die doppelseitige Platine ist fraglich, nehmt also die 1 Platinenversion von Paulpanzer oder die 2 Platinenversion.
Die ganzen Bauteile (wenn man sich die Platine besorgt oder anfertigen läßt) liegt bei etwa 100 Euro, also immer noch billiger als der ganze China ebay Schrott. Außerdem ist der Bandido wirklich ein guter zuverlässiger Detektor und kann durchaus mit vielen Marken-Geräten mithalten. Auch wer noch einen Zweit Detektor braucht für Freundin oder Kumpel sollte ihn nachbauen.
In der 2-Platinenversion hatte ich versprochen das es noch eine 3 Platine geben wird, eine Art Modplatine die man an die bestehende 2-Platinenversion einfach anschließen kann und wodurch Saltzwassermod und Supermod verfügbar wird. Wird noch kommen, es wird wieder einen kalten Winter geben wo ich Zeit für sowas habe :smoke:
Übrigens noch als Tip für das Patinenherstellen, entweder man such sich über das Internet nen Händler der es macht und schickt ihm die Layouts oder man macht es selber (ähnlich wie Fotos entwickeln), schöne Anleitungen gibts hier:
http://www.amateurfunkbasteln.de/platine/platine.html
oder hier:
http://www.strippenstrolch.de/1-1-4-die-geaetzte-platine.html
Hey quink,
habe mich heute mal durch den Thread gelesen und wollte mich in den Wintertagen auch mal an einen Selbstbau wagen. Dank eurer guten Vorarbeit wird das sicher machbar sein. Winter ist ein gutes Sichwort, wie weit bist du mit der Modplatine? Gibt es schon was zum vorzeigen? :glotz:
Grüße und guten Rutsch
Hallo Leute.
Bin seit kurzen drann den Bandido 2 umax nachzubauen. Hab die Schaltung auf der zweiseitigen Platine schon fertig aufgebaut. Allerdings habe ich die alternativen IC´s aus der Stückliste verwendet, da die Originale meist nur mit Gewerbezulassung besorgt werden können.
Was mir noch fehlt, sind die genauen Infos zu den Spulen. Hier ist ein Link angegeben (http://md4u.ru/files/BandidoII.zip) von quink. Den Link kann ich leider nicht öffnen.
Kann mir jemand die Infos zukommen lassen oder noch mal bereit stellen? Würde mir sehr weiter helfen.
Des Weiteren habe ich Infos gefunden, dass das Magnetfeld der TX-Spule zur RX-Spule abgeschirmt sein sollte. Macht das die RX2-Spule? Oder könnte man die TX-Spule durch einen Metallring zur RX-Spule abschirmen?
Über eine Antwort zu meinen Fragen würde ich mich sehr freuen.
Schöne Grüße
Didi01
Der Link http://md4u.ru/files/BandidoII.zip führt in ein
Russischspachiges Forum -> Схемы металлоискателей MD4U (http://www.md4u.ru/) und man muss wohl angemeldet sein.
Gruß
Michael
Hallo Michael.
Danke für die Info. Eigendlich logisch wenn man sich die Adresse genau ansieht - hab wieder nicht genau hin gesehen.
Hab allerdings schon ein paar Infos gefunden und werde das mal probieren und versuchen das mit dem Oszi einzumessen.
Gruß
Didi
Servus,
Gibts die BandidoII.zip noch wo anders?
Hallo zusammen.
Erst mal zur Frage von Landscanner: Ich habe für den Bau des uMax II die Unterlagen von Paul-Panzer verwendet. In dem rar-File ist eigentlich alles drin (http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_03-2006.rar).
Und jetzt mal ein kleiner Erfahrungsbericht:
Ich habe den uMax mit der doppelseitigen Platine aufgebaut. Leider fehlte bei der Platine die Gesamte Masse (ist wohl der Fehler mit en Eagle-Daten). Also hab ich die ganzen Masse-Kontakte durch manuell angebrachte Strombrücken erstellt. Funktionierte soweit ganz gut. Des Weiteren habe ich nicht die originalen Operationsverstärker wie z.B. den MC33178 oder den TLC2262 verwendet, da man besonders an den ersten kaum noch ran kommt, sondern die alternativen OP´s aus der Stückliste.
Dann kam der schwierige Teil mit der Spule. Hab mir aus Sperrholz zwei Wickellehren gebastelt und die Spulen nach der Anleitung aus dem rar-File von Paul-Panzer gewickelt. Verwendet habe ich hierzu handelsüblichen 0,28mm Kupferlackdraht. Die Frequenz der TX-Spule von 10khz habe ich mit dem Oszi nachgemessen und auch ganz gut getroffen. Bei der RX-Spule liegt die Frequenz aktuell etwas niedriger (ca. 9,85khz) und nicht wie angegeben bei 10,5khz. Hab ich aber mal so gelassen. Nach der richtigen Kontaktierung der Spulen konnte ich am RX-Eingang nach dem ersten OP das empfangene Signal mit dem Oszi messen. Mit der RX2-Spule hab ich dann mit der Feldauslöschung das Signal so weit wie möglich nach unten getrimmt. Minimalwert waren dann noch ca 400mVSS. Kleiner wurde das Signal nicht, da es bei weiterem Abwickeln wieder stärker wurde.
Ich dachte, das sollte nun so funktionieren. Beim Durchmessen der Signale an den einzelnen OP´s wurde der Signalweg dann an IC6 unterbrochen. Das heißt, ich hatte immer nur einen gleichbleibenden Ton. Nach langem experimentieren an der Spule und ständigem Messen habe ich dann gemerkt, das unter einem Elko eine Durchkontaktierung fehlte und der IC6 nur die -3V-Spannung bekamm. Nach der Korrektur dieses banalen Fehlers wurden auch plötzlich verschiedene Tonsignale abgegeben.
Nach nochmaligem Abgleich der Spulen, dem Zusammenbau des Gehäuses und der Montage des selbst gebauten Gestells habe ich den ersten Test im Freien durchgeführt.
Mit der Grundeinstellung nach der deutschen Anleitung habe ich noch meine Probleme. Das heißt, der GROUND-Abgleich klappt bei mir noch nicht so.
Trotzdem habe ich beim ersten Test eine handvoll Nägel im Boden gefunden - ich denke, die sind wohl dem Zimmerer beim Scheunenbau damals vom Dach gefallen.
Nach dem ersten Test und dem Auffinden "toller Schätze vom Zimmerer" funktioniert das Gerät wohl einigermaßen.
Bei einem "Lufttest" habe ich die Tiefe oder besser gesagt die Reichweite getestet. Hab versucht, das Gerät so gut wie möglich einzustellen. Bei einem Test mit einer Kombizange kam ich auf eine Distanz von ca. 20-25cm zur Spule. Bei einem kleinen Schraubenzieher waren es etwa 15cm. Diese Werte erscheinen mir etwas gering für den komplizierten Aufbau.
Ich werde noch versuchen, die Spule besser einzustellen und auch noch mal ausprobieren, ob der Abgleich der RX-Spule auf die 10,5khz eine Verbesserung bring.
Sollte jemand Erfahrungen mit der Suchtiefe bzw. Reichweite der Spule haben, wäre ich dankbar für ein paar Infos, sodass ich weiß, was überhaupt zu erreichen ist.
Noch ein Tipp für Spulen-Selbst-Bastler: aus meiner Sicht ist für den Abgleich ein Oszi zwar nicht zwingend erforderlich aber wesentlich hilfreicher als nur ein Multimeter, da man das Signal beim Abgleich direkt optisch verfolgen kann. Generell ist der Abgleich sehr empfindlich. Die Feldauslöschung reagiert bereits bei 2cm Spulendraht-Veränderung.
Wenn die Spule fertig ist und passt, muss sie auf jedenfall gesichert werden. Es reicht z.B. schon ein kleiner Druck auf eine der Spulen und schon verändert sich die Feldauslöschung. Eingießen ist da sicher keine schlechte Idee. Ich versuche die Spulen aber möglichst frei zu sichern. So hab ich auch nachher noch die Möglichkeit diese zu verändern oder zu optimieren. Mal sehen wie sich die Spule auf dauer verhält.
So, ich denke das war mal das wichtigste. Sollte noch jemand Erfahrungen mit dem Umgang, der Einstellungen oder z.B. mit dem GROUND-Abgleich haben, wäre ich für jeden Hinweis dankbar.
Jedenfalls jetzt schon an alle Beteiligten die bei der Erstellung der Bauanleitung mitgewirkt haben meinen besten Dank für die gute Arbeit.
Wenn ich neue Erfahrungen gesammelt habe, werde ich hier wieder berichten... und vielleicht ein nächstes Bauprojekt angehen.
Schönen Gruß an alle
Didi :-D
Ich habe die alten bandidofiles noch auf einem alten laptop. Werde diese runterkopieren, neu ordnen und neu hochladen.
Anmerkung: oben der Link war damals ein Direktdownload, damals ein Fileserver ähnlich wie rapidshare, heute ein Forum von weiß der Himmel was.
Hallo.
hat jemand einen selbst gebauten. funktionsfähigen Bandido? Ich habe einen aufgebaut,mit einer im Forum angebotenen Platine in SMD Technik, habe aber immer einen Dauerton.
Kann mir jemand helfen?
Grüsse
Jes
Hallo zusammen,
ich versuche mich auch gerade am Eingenbau. Leider funktionieren die Links zu den Schaltplänen nicht mehr.
Ich habe zwar das Schaltbild von Carl Moreland - aber da fehlen ein paar Angaben. Vielleicht hat ja noch jemand Zugang zu weiteren Daten.
Insbesondere vermisse ich die Anschlüsse der OPs (aber ich nehme an, dass diese grundsätzlich an die +5V und -5V angeschlossen werden) und ob dort noch jeweils 100nF zwischen Versorgungsspannung und GND vorgesehen sind.
Mal eine Nachfrage. Gibt es da schon Neueres in Sachen Bandidonachbau? Eventuell kann man ja noch was aus der Betriebsauflösung von Tesoro ersteigern?