Ich starte mal hier einen neuen Thread mit dem Bauprojekt eines Detektors der oberen Spitzenklasse (sollte eigentlich schon Anfagngs des Sommers starten, aber besser spät als nie :zwinker: ).
Beschreibung des Detektors:
Es handelt sich um den Detektor Modell 2010 (sagt keinem was, ich weiß..).
Es ist ein Detektor dessen Gehäuse (etwa 20cm * 20cm) mit einem Lederband in Brusthöhe oder an der Seite getragen wird. Der Detektor hat 5 Drehregler incl Batteriecheck, und einen Ausgang für den Spulenanschluß und ein Kopfhörerausgang.
Zusätzlich bietet der Detektor die Möglichkeit sogenannte "Großschleifen" zu montieren, also Suchspulen mit den Maßen 1Meter * 1 Meter und sogar 2Meter*2Meter!!!!!
Für unsere Tauchfreunde besteht wieder die Möglichkeit den Detektor in ein wasserdichtes Gehäuse zu bauen um so damit Unterwasser zu suchen, den dieser Detektor ist so aufgebaut das Salzwasser keine Fehlsignale in der Empfindlichkeit auftreten lassen
Spuelnfertigungsdaten (genaue Wicklungszahlen) und Schaltpläne und ein fertiges Layout liegt mir hier vor, werde das dann entsprechend hier veröffentlichen.
Suchtiefen: Objektgöße Spule230mm Spule430mm Großspule1000x1000mm |
Silbermünze 40x3mm 32cm 39cm |
EheringGold 23mm 18cm 15cm |
Blech 100x100mm 68cm 87cm 115cm |
Patrone Kupfer 20mm 45cm 61cm |
Handgranate 50mm 61cm 75cm 105cm |
Kanister Blech 280x180mm 118cm 145cm 225cm |
Blech 500x500mm ? ? 265cm |
Sieht also ganz gut aus :prost:
Vergleichsgeräte liegen etwa zwischen 2000-2500 Euro!!!
Alternativ der kleine Bruder des 2010, das Modell 770. Er hat eine Arbeitsfrequenz von 9khz und ist durch seine kleinere Baugröße ganz normal auf dem Detektorgestänge in einer kleinen Plastikbox unter zu bringen. Er hat zwar nur 2 Drehregler und Kopfhöreranschluß und Spulenanschluß aber die Suchtiefe sind sehr eindrucksvoll:
Kanister Blech 280x180mm 93cm |
Leider besteht hier beim kleinen Bruder keine Möglichkeit größere Suchspulen anzuschließen (liegen zumindest keine Schaltpläne vor)
Welchen Detektor wir hier bauen sollte ist eure Wahl, vergelicht dazu mal mit dem größeren Modell oben.
Ob Interesse an diesem Detektor besteht, darum der neue Thread hier.
Wär schön wenn ein paar hier posten würde das man weiß ob grundlegendes Interesse an dem Detektor besteht
Für alle die nicht wissen was ne Großschleife ist, hier mal ein Bild von einer Großschleife eines anderen Detektors:
(http://www.abenteuer-schatzsuche.de/catalog/images/Bild100_sucher.jpg)
Normalerweise sind die Gurte der Großschleife länger, sodas die Gurte über die Schulter getragen werden und die Hände frei sind.
Wie oben erwähnt eignet sich so eine Großschleife nur für das Modell 2010, für den kleineren Bruder bißher kein Schaltplan vorhanden
auch allgemein bekannt als Suchrahmen. :cop:
Wird zwar wieder etwas dauernd bis sich alle Bastler wieder hier einfinden, trotzdem solltet ihr euch mal überlegen welchen der beiden Detektoren wir bauen sollten (betrachtet dazu die Suchtiefen der beiden Detektoren oben in den Tabellen).
Wie schon erwähnt ist der kleinere 770 sehr leicht zu bedienen, zusätzlich klein in den Abmessungen und ganz gute Suchtiefen.
Der große Bruder 2010 hat den Nachteil das er bei Goldobjekten nicht so gut wie der kleine Bruder 770 ist, dafür aber Möglichkeiten wie Großspule (oder wie Waldemar das Ding nennt: Suchrahmen) bietet und zusätzlich bietet der 2010 die Möglichkeit der Saltzwassersuche (am meerstrand oder beim tauchen) bietet. Der Nachteil ist das der 2010 relativ groß ist das er extra um den Hals oder an der Hüfte getragen werden muß.
Kosten der Bauteile wieder relativ gering und liegt unter einem ebay Chinaschrott Detektor :prost:
Also schreibt eure Meinungen welchen Detektor ihr von beiden lieber bauen möchtet (oder wir bauen beide, den anderen dann aber erst danach im nächsten Jahr)
Hi Quink,
ich glaube es handelt sich bei den vorgeschlagenen Detektoren um die Modelle aus dem Buch " Kompendium der Metalldetektoren" oder?
Falls dem so ist, dann beachtet bitte das sich bei den Schaltplänen Fehler eingeschlichen haben, die Korrekturen dazu gabs glaube ich bei Amazon.de unter dem Titel des Buches zu finden.
Grüße
REN
Hallo quink!
Also ich wäre eher an der kleineren Version interessiert!
Möchte eigentlich nicht in einen Vertrag im Fitness-Studio investieren, um so eine sperrige Kiste beschwerdefrei mit mir rumschleppen zu können! :-D
Wie sieht es denn mit der Spule dafür aus?
Das war ja bei dem Bandido das eigentliche Problem.
Viele Grüße,
Ritter Rost
Hi,
diesmal sind genauere Einzelheiten bekannt, sodas Nachbau keine Schwierigkeiten geben dürfte :jump:
Wenn wer ne andere Idee oder nen Vorschlag hätte zum Bau eines anderen Detektors mit ähnlicher oder besserer Suchtiefe, nur raus damit
@ren
Schaltpläne und Layouts liegen vor, ebenso die "Fehlerliste"
hallo quink,
darf ich fragen wo man die benötigten schaltbilder und partlist herbekommen kann? würdest du die sachen auch hier posten?
Hallo Quink,
hätte da auch noch ein paar Fragen
Zitat von: quink
Es handelt sich um den Detektor Modell 2010
2010, ist das das Datum der Fertigstellung ? :-D
Zitat von: quink
das Modell 770. Er hat eine Arbeitsfrequenz von 9khz
Ist die Arbeitsfrequenz beim 2010 genauso?
Zitat von: quink
besteht wieder die Möglichkeit den Detektor in ein wasserdichtes Gehäuse zu bauen
Gilt dies auch für den 770?
Zitat von: quink
Leider besteht hier beim kleinen Bruder keine Möglichkeit größere Suchspulen anzuschließen (liegen zumindest keine Schaltpläne vor)
Liegt es an den Schaltplänen oder an der Möglichkeit?
Prinzipiell würde ich mich für den 770 als Unterwasserdetektor interessieren, da man UW ein kleines Gerät mit nicht all zu großer Spule
gut handhaben kann. Der Reiz, eine Großschleife über Wasser anzuschließen ist natürlich auch da --> 2010.
Doch bei realistischer Betrachtung ist die Anzahl der Einsätze einer Großschleife wohl sehr gering, und der Aufwand
doch sehr groß.
Soweit so gut
nobody
Mal zu den Fragen hier:
Schaltpläne werden wieder wie gewohnt hier gepostet, es existiert zu beiden Modellen auch schon eine fertige Layoutfolie (damit wird die Platine dann nur noch belichtet und entsprechend die Löcher gebohr - dann kann schon bestückt werden).
Bei dem 2010 müßten aber Änderungen am Schaltplan getan werden, sodas hier erst eine Layoutfolie noch entwickelt werden müßte.
Zu dem UW, tja eigentlich eignet sich der 2010 (ich hoffe das er erheblich früher hier fertig gestellt wird :)
besser zur UW da er Salzwassertauglich ist, also ist die Möglichkeit gegeben damit im Meer zu tauchen.
Aber ich gebe dir Recht, der kleine wär zum tauchen handlicher..
Übrigens schaut euch oben noch mal die Meßwerte an, dürften den Vergleich zu hier sonst benutzten Geräten bestimmt nicht scheuen.
Also besteht Interesse ?
Erklärt sich vielleicht jemand bereicht die Platinen bei sich herzustellen und uns günstig zu verkaufen ?
Falls ihr Interesse an einem anderen Detektor haben solltet, oder jemand noch nen guten Schaltplan haben sollte - schlagt was vor
Zitat von: quink
Also besteht Interesse ?
Erklärt sich vielleicht jemand bereicht die Platinen bei sich herzustellen und uns günstig zu verkaufen ?
Falls ihr Interesse an einem anderen Detektor haben solltet, oder jemand noch nen guten Schaltplan haben sollte - schlagt was vor
Hi quink,
ich habe mir vor ein paar Jahren mal einige Platinen für Kartenlesegeräte geätzt.
Waren aber nur einseitige. Wenn die Stückzahl nicht mehr als 15-20 ist, würde ich das
machen.
Also ich hätte Interesse mitzumachen.
Habe aber noch ein Monat Stress, dann ging's leichter.
So in etwa 2 Wochen fangen die Unis wieder an, dann habe ich Zeit das ganze passend einzuscannen und werde es hier entsprechend posten.
Hoffe das sich bis dahin noch ein paar melden die mitmachen wollen..
hi,
habe bei dem scheißwetter großes interesse mitzumachen.
kann es sein, das ich irgendwo gelesen habe, das der 2010 ein pi-model ist?
hat er eine metallunterscheidung?
gruß,marko
Der 2010 ist ein PI; angeblich hat er auch eine Metallunterscheidung. Aber auf die würde ich mich nicht verlassen.
Aber man wird sehen.
Den Detektor gabs/gibts auch zu kaufen (PPS 2010)
@ Quink
Wie schauts aus, wann fang ma an ?
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Zitat von: nepumuk
Wie schauts aus, wann fang ma an ?
Wie ? warum anfangen?
Wir sind doch schon lange fertig :frech: :-D :jump:
@nepumuk
Das Thema ist selbstverständlich noch nicht vergessen. Der Winter und die kalten Tage stehen wieder vor der Tür und da will Mann ja wieder was zum basteln haben.
Pläne, Skizzen, Schaltpläne kommt alles noch :winke:
Gut also nun die ersten Pläne des PI Detektors 2010 :prost:
Anmerkung: Pläne nicht von mir, Urheberrecht liegt beim Autor!
Bilder auf Wunsch von Quink wegen eventueller Urheberrechte herausgenommen
Sind bei Quink per PM erhältlich
Nun noch zu den Spulendaten des 2010:
Die 23 cm Spule, 0.5mm Kupfer-Blacklackdraht mit 43 Windungen, innerer Spulendurchmesser: 20,5cm
Die 45 cm Spule, 0.5mm Kupfer-Blacklackdraht mit 23 Windungen, innerer Spulendurchmesser: 43,8cm
Anmerkung zu der Baulteilliste der Modulplatine:
Da steht zb bei R45 = 2k2, das ist kein Druckfehler, das bedeutet einfach 2,2 KiloOhm
So nun die Fehlerliste:
In der Partliste der Hauptplatine: R36 und R38 müssen 1 Ohm haben
Auf der Hauptplatine müssen die Transitoren T4 und T5 um 180 Grad gedreht werden, der Basisanschluß bleibt unverändert.
Auf der Modulplatine muß der Transistor T3 um 180 Grad gedreht werden, der Basisanschluß bleibt unverändert.
Weiteres was mir aufgefallen ist:
In der Partliste steht das R8 46,4 KiloOhm haben soll, hier dürfte allerdings 47 KiloOhm gemeint sein.
Ebenfalls steht in der Partliste das R26 und R27 einen Wiederstand von 825 Ohm haben sollen, hier dürfte 820 Ohm gemeint sein.
Frage an die anderen hier:
Die Halbleiter werden mit 1N4481 angegeben in der Partliste der Hauptplatine. Wäre hier nicht 1N4181 richtig ?
T1 und T2 sind 2N4124, sind sie austauschbar durch BC 546 ?
T3 und T4 sind 2N4126, sind sie austauschbar durch BC 55L ?
T6 ist ein 2N4403, wäre er austauschbar durch ein BC 327 ?
T5 ist ein MPSA14, wäre er austauschbar durch ein BC 879 oder besser durch ein BC 517 ?
Wäre es sinnvoll den T3 auf der Modulplatine durch einen OP 741 zu ersetzen ?
Bilder von dem kleinen Bruder VLF 770, der mit einer Frequenz mit ca 9Khz arbeitet kommen noch.
:zwinker:
Hiho,
sehe ich das Richtig, das es zwei einsteitige Platinen sind?
Yep, sind beides einseitige Platinen. Das heißt das man die sich für unter ca 10 Euro incl. Chemikalien selber zuhause herstellen kann.. :prost:
Die beiden Layouts oben sind Orginalgröße, so könnte man statt eines großen Gehäuse wie auf dem ersten Bild das ganze in einem kleinen flachen Gehäuse unterbringen das man einfach auf das Gestänge montiert, oder wie bei den whites unter dem Gestänge anbringt
Alles was man braucht ist ein Bügeleisen, Fotopapier, nen Platinen-Rohling. Dazu braucht man noch ein Bohrmaschine mit einem kleinen Bohrer um nach dem fertigen Ätzen die Löcher zu bohren. Und ne kleine Plastikschale für das ätzen in der Chemikalie.
Aber hier mal eine nette Bilderserie zu ätzen die ich beim surfen gefunden habe, vielleicht kann noch jemand dazu ein paar Zeilen Anleitung schreiben:
Vielleicht findet sich ein Platinenprofi der die Chemikalien hat und uns so die Platinen ätzen kann (Löcher kann ja jeder danach selber bohren)
Bilder auf Wunsch von Quink wegen eventueller Urheberrechte herausgenommen
Sind bei Quink per PM erhältlich
Interessiert sich überhaupt noch wer dafür oder nur noch tote Hose hier ? :platt:
Hat wohl jeder zurzeit Weihnachtsstress :-D
Ich werde mal schaun, ob ich zwischen Weihnachten und Silvester
mich mit den Platinen beschäftige
Hallo quink!
Nur mal eine kleine Resonanz:
Ich verfolge das Projekt hier aufmerksam. Weiß allerdings noch nicht ob ich es selbst in Angriff nehme. Lässt sich die Leistungsfähigkeit des Detektors irgendwie mit einem konkreten aktuellen Detektor z.B. von Tesoro vergleichen? Kannst Du das Gerät irgenwie in eine Leistungsklasse einordnen?
Lass Dich nicht von der scheinbar geringen Resonanz hier im Forum entmutigen!
Viele Grüße, :winke:
Ritter Rost
Hi quink !
Werde mir die Baupläne auch in den freien Tage um Weihnachten herum ansehen, außerdem muss ich die Layouts neu zeichnen, ich brauch nen eagle file zur Platinenherstellung.
Also a bißl Geduld
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Hi Nepumuk,
warum willst du die Schaltpläne in eagle neu umsetzen ? Sind doch ganz gute Layouts vorhanden
Hi !
Ich brauch den eagle file da ich seit kurzer Zeit Zugang zu einem Fräsbohrplotter hab und ich die Platinen fräse, da mir das Ätzen ziemlich auf die Nerven geht.
Außerdem möchte ich versuchen, eine SMD-Version des Gerät zu bauen um es kompakter zu gestalten
Noch ne Frage hast du genauere Angaben zur Spulenherstellung ( Form der Spule etc. ? ) Ohne richtiger Spulenbauanleitung ist das ganze nämlich sinnlos.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Is ne PI Schule, also dürfte es kein Problem geben mit den Angaben auf der ersten Seite :winke:
@ Quink
Habe Dir am 23.12 PMgeschickt aber leider keine Antwort erhalten. :wuetend:
Gruß
Undertaker
Am 23. schickt man auch keine PNs.. :zwinker:
Hab dir auf jeden Fall den Link geschickt.
Zusätzlich hat jeder der bißher hierzu gepostet hat ebenfalls den Link bekommen. Sollte ihn also noch wer brauchen bitte nicht motzen wenn ich mal ne Zeitlang nicht hier bin sondern einfach einen der anderen eine PN schreiben mit der Bitte um den Link. :smoke:
Besteht eigentlich interesse an dem Detektor Modell 2010 der auf der ersten Seite hier beschrieben ist?
Das Design vom 2010 ist eigentlich schon ein paar Jahre alt, ABER immer noch ein sehr guter PI Detektor.
Es gibt inzwischen eine Art Weiterentwicklung, einmal den Delta Pulse, der so aussieht (ist Hobbydesign, jeder von euch kann ihn auch anders aufbauen):
(http://i28.tinypic.com/2i77813.jpg)
Für diesen Delta gibt es noch eine Weiterentwicklung (eigentlich ist es Mod damit er noch etwas stabiler läuft) nennt sich dann Sniffer, sieht so aus:
(http://i25.tinypic.com/2ih6jat.jpg)
(http://i27.tinypic.com/3462cuf.jpg)
Ich möchte hier betonen das alle diese PI Detektoren nicht gewerblich verkauft werden und reine Hobbyprojekte sind, also Nachbau für Privat LEGAL
Zusätzlich noch kurz, es sind PI Detektoren, dh. eine enome Tiefenleistung, weit höher und auch feiner justierbar als die Detektoren um die es normale hier im Forum geht. Nachteil: Metallunterschiedung gibbet nicht.
Für alle 3 Detektoren liegen Pläne, Schaltungen, fertige Layouts vor.
Interessant für den Nachbau wäre besagter 2010 oder der Sniffer (wobei ich glaube das der 2010 ne Spur besser ist).
So, eure Meinungen dazu
Warum ist der 2010er besser? Würde auch gerne mal wieder ein wenig löten. :super: :-D
Gruß
Michael
tja die Geister schieden sich bei dieser Frage, wobei der delta wirklich sehr ausgereift ist und der mod dazu den delta (dann ist er ja der sniffer) wirklich in den 7. Himmel heben soll.
Und löten ja es kribbelt wieder in den Fingern. Also du bist eher für den Sniffer?
Mal sehen ob wir noch 2 oder 3 zusammen kriegen :prost:
Ich melde hiermit Interesse an :winke:
Brauchst du meine Email zum zuschicken der Pläne?
Wer will die Platinen ätzen? Hätte noch Natron da.
Gruß
niemand
Hätte ja nicht gedacht,das ein 2007er Bauprojekt nochmal aufgenommen wird..
PI,s habe ich auch noch keine....
Inwieweit kann man mit seinem Interesse denn das Projekt noch Unterstützen?
An was fehlt,s denn so?
Stell doch bitte mal den Schaltplan ein..
Micha(2)
Ja, wäre beim Sniffer dabei. Platinen ätzen ist nicht so meine Welt, wobei ich die Methode mit dem aufbügeln von Laserfolie gerne mal probieren würde. Dann wäre es einfach und man könnte mal schnell ein paar Stück machen. Aber wenn Olli sich dafür bereit erklären würde, wäre mir das wesentlich angenehmer. :narr: :-D
Interessant wäre mal eine Bauteilliste, damit man sich erst mal über das Material Gedanken machen kann (Bauteile, Gehäuse, Form usw.).
Gruß
Michael
Joo, Platinen kann ich machen....
Wo bleibt die Vorlage... :smoke: wart wart wart... :narr:
Ich schätze mal, das die Platinengröße 100x160mm ist.
Würde dann ein Packen kaufen und gegen Kostenaufwand per Post verschicken.
Mir kannst Du meine am 19. geben. :-D
Apropos, die Herren Damen äußern sich nicht weiter zu den Zimmern. Also einfach buchen und den Rest regeln wir vor Ort. :winke:
Gruß
Michael
So, habe gerade mal nachgeschaut. Die Schaltpläne für den 2010 habe ich hier schon rumliegen :kopfkratz:
Wann wollen wir starten? Würde nämlich schon mal mit den Platinen zum Sniffer loslegen.
Von wegen Materialbestellung usw....
Kannst du mir dann mal den Schaltplan vom 2010 rüberschicken?
Evtl. könnte man dann auch noch etwas Umstricken,bevor Platinen geätzt werden.
Willst du die Platinen auch noch Bohren oder soll,s in SMD aufgebaut werden?
Ich weiss ja nicht,ob,s bei dem abgebildeten Gerät in etwa bleibt..ich würds jedenfalls begrüßen,wenn auf SMD,s verzichtet wird..
Auch sollten wir die Bauteilliste nochmal durchgehen ob alles noch beschaffbar ist und nicht schon abgekündigt wurde.
Desweiteren würde ich für alle IC,s Fassungen verwenden,dann werden auch weniger Bauteile "Abgeschossen" wenn jemand noch geringe Löterfahrung hat..evtl. sollte der Oszillator und der Eingangsverstärker etwas vom restlichen Layout getrennt aufgebaut werden,damit man evtl noch Abschirmmöglichkeiten hat...usw..usw..
Ich frag mich auch gerade,wofür dieser "Noise"Regler wohl ist.. :kopfkratz:
Hat der wohl auch genug Impulsleistung um solche Großspulen standesgemäß anzutreiben?
Micha(2)
Da ich mich dieses Jahr ein bisschen in die E-Technik eingearbeitet habe... habe nen Mikrokopter gelötet alles SMD.
Hätte ich auch Lust einen PI zu bauen... hätte auch einige Stellen, wo ich davon einen Vorteil ziehen könnte und vorallem
habe ich was zu tun :)
Hätte also auch Interesse.
Mit welchen Kosten muss man denn rechnen für die Platine und den Lötkram etc...
Vllt. kann man wenn es soweit ist auch ne Teile Liste für Reichelt etc... erstellen, das erleichtert dem Laien
die Arbeit enorm. Ich habe immernoch mein Probleme die passenden Teile für andere Projekte zu finden.
Wieso rutscht dieser Threat in der Liste nicht nach oben?
Hallo,
bin ebenfalls noch interessiert. Und da heute nicht der 23.12. ist :frech: hoffe ich diesesmal auf positive Resonanz.
Gut Fund
Undertaker
Ich denke schon,das ein brauchbarer PI der auch mit Großschleifen arbeitet und noch bezahlbar bleibt auf entsprechendes Interesse stößt.
Schließlich deckt sowas viele Suchaufgaben ganz gut ab.
Ich warte auch auf die Dinge die da kommen.
Falls mir jemand sagt,was für ein Hersteller diesen 2010 Detektor gebaut hat,such ich mich mal selbst zu einem Schaltplan durch bevor das hier wieder einschläft.. :sondi:
Micha(2)
Moin,
wer es nicht so mit Löten und Basteln hat, der kann genau diesen PI bei mir auch fertig kaufen. Das Gerät heißt RoWi 2010, hat eine 20er Spule, eine 43er Spule und einen 1 x 1 Meter Suchrahmen und ist natürlich nicht neu, sondern gebraucht, inkl. Ladegerät und Transportkoffer für 800 Euro.
Viele Grüße
Walter
Cool das so viele mitmachen :-)
ZitatMit welchen Kosten muss man denn rechnen für die Platine und den Lötkram etc...
Vllt. kann man wenn es soweit ist auch ne Teile Liste für Reichelt etc... erstellen, das erleichtert dem Laien die Arbeit enorm.
Preis: ich vermute mit allem deutlich unter 100 Euro, vermutlich sogar noch billiger
Teileliste: wirds auch geben mit genauen Einkaufsplan und Bestellteilliste mit den großen Elektronikversandhäusern.
Im nächsten oder über nächsten posting hier erklär ichs genauer :-)
ZitatGroßschleifen
Ja du kannst eine normale kleine Suchspule dran hängen oder auch Großschleifen, alles ist damit möglich. Das ist einer der großen Vorteile von solchen PI Detektoren. Theoretisch könntest du sogar eine Wasserssuchspule bauen, die unter ein Boot hängen und mit nem Boot übern See fahren, würde das tauchen erheblich erleichern..
Zum Bau der Suchspulen kommt aber weiter unten noch was mit genauen Angaben und sogar einem kleinen Video zum spulen wickeln mit sehr einfachen Mitteln :smoke:
Also fangen wir an uns ins Chaos zu stürzen und bauen wir den Sniffer :reiter:
Das dieses projekt später auch laufen soll und zwar auch 100% fehlerfrei fangen wir mit den noch notwenigen Arbeiten an:
1. Unterschiede zwischen den beiden sniffer-Schaltplänen rausfinden
Ziel: einen korrekten 100% igen Schaltplan als Grundlage zu haben
2. Unterschiede zwischen dem Sniffer und dem DeltaPulse (in den Schaltplänen) rausfinden.
Ziel: Die genauen Veränderungen zu verstehen um mit diesen Erkenntnissen evt. den Sniffer noch weiter optimieren zu können
3a. Bauteilliste erstellen
Ziel: eine Textdatei mit den ganzen Bauteilen die im Schaltplan verzeichent sind
3b. Einkaufsliste erstellen
Ziel: die Textdatei aus 3a erweitern mit Links und Bestellnumern der bauteile zu Conrad/Reichelt und mit den Preisen dahinter
4a. Auf Grundlage der Erkenntnisse 1 und 2 das vorläufige layout was dem archiv beiliegt (im Ordner layou) überprüfen ob und zu welchem Schaltplan dieses Layout paßt und ganz wichtig ob es fehlerfrei ist.
4b. sollte das layout was oben im archiv drin ist 100% ok sein können wir dieses layout verwenden und nobody den startschuß geben die platinen herzustellen, falls Fehler drin sind, zeichnen wir mit eagle das layout neu
5. Platinen herstellen
vergeben: nobody hat sich bereit erklärt die Platinen herzustellen (dazu schon mal großen Dank).
Sobald nobody Einzelheiten hat zur Herstellungskosten und die hier postet, sich bei ihm per PN melden wer Interesse an so einer Platine hat. Dann nobody die Kohle für die Platine überweisen und abwarten bis die irgentwann später im Briefkasten ist :-)
6. Bauteile bestellen auf Grundlage von Punkt 3b (macht man besten jeder für sich selbst, es sei denn es tauchen Spezial ICs in der Bauteilliste wo es sinnvoller eine Sammelbestellung bei einem Spezialhändler zu machen).
7. Bauteile einlöten (jeder für sich. Falls jemand nicht löten kann oder sich das nicht zutraut (es sind keine SMD bauteile vorhanden) findet sich hier bestimmt jemand der für ein paar Euro das für euch übernehmen kann.
8. Designarbeiten Hier die Gehäusebeschriftung, Drehknopf-Massangaben, Grafik für das Display erstellen
9. Spulenbau und Spulendesign
im Schaltplan selber finden sich Spulenangaben, zusätzlich liegt im Unterordner /Spulenbau noch einiges dazu :)
10. Feldtest und Einsatz
Das folgt dann so in einigen Wochen wenn fertig :prost:
Wie ihr seht einiges an Arbeit, wofür hier Hilfe erforderlich ist. Vom ganz normalen User ohne Elektronikkenntnisse bis zum Spezis der sich mit Einkaufskatalogen von Bauteilen bei Conrad/Reichelt auskennt.
Wenn einer einen Job hiervon haben möchte hier bitte kurz posten
Fangen wir an:
Job zu Punkt 1) Elektronikenntnisse etwas, sollte einen guten sw Drucker haben und gute Augen. Aufgabe: den Schaltplan "schaltplan sniffer orginal.pdf" und "schaltplan sniffer.pdf" bei sich ausdrucken und beide Schaltpläne nebeneinader legen und vergleichen. Dazu am besten wirklich mit einem Bleistift jedes Bauteil durchstreichen und auf den anderen Schaltplan suchen und auch durchstreichen und dann die Verbindungen von den Bauteilen weiter zu den anderen Bauteilen vergleichen und auch durchstreichen falls gleich, usw. ob die beiden Schaltpläne gleich sind oder Unterschiede aufweisen.
Diese Arbeit sollte sehr gründlich gemacht werden!!! (Am besten von 2 Leuten, wenn beide Ergebnisse dann gleich sind, gehts weiter zu Punkt 2)
Job zu Punkt 2) Elektronikenntnisse etwas, sollte einen guten sw Drucker haben und gute Augen. Aufgabe: den fertigen überprüften Schaltplan aus Job1 vergleichen mit dem Schaltplan "schaltplan Delta Pulse.pdf" um Unterschiede zwischen den Geräten rauszufinden. Es existiert dazu schon eine kleine "Unterschiede Sniffer DeltaPulse.txt" und der Unterordner /mod
Dieser Punkt wird vielleicht interessant wenn wir ein neues Layout machen müssen und Veränderungen/Verbesserungen aufnehmen können. Vielleicht auch interesserant ob durch austauschen einiger Bauteile gegen andere mit anderen Werten verbesserungen erzielt werden können..
Job zu Punkt 3a) Elektronikenntnisse keine, sollte einen guten sw Drucker haben. Aufgabe: Den überprüften Schaltplan aus Job1 (entweder "schaltplan sniffer orginal.pdf" oder "schaltplan sniffer.pdf", wird sich dann zeigen) nehmen und jedes Bauteil mit den Bauteilwerten die jeweils dahinter stehen rausschreiben in eine Textdatei. zb. R14 1K, D3 1N4148, usw..
Job zu Punkt 3b) Spezialistenarbeit!!! Sobald Job 3a abgeschlossen ist gehts hier weiter. Hier brauchen wir jemanden der sich mit Bauteilen auskennt und auch noch mit diversen Katalogen der Elektronikhändler und eine Einkaufsliste erstellen kann zu den ganzen Bauteilen und links zum bestellen mit Bestellnummern und auch noch Preisen, ob nun bei Conrad, Reichelt oder sonst wo.
Ebenso vielleicht mal umschauen nach passenden (und günstigen) Gehäusen und ein paar mögliche mit in die Bauteilliste aus Punkt 3a schreiben.
Und noch für den Spulenbau einen Koaxanschluß (also von Koaxkabel auf Schraubgewinde) und einen Händler der günstig backlackdraht für die Spule selbst liefern kann. Und ein kleines Ampere Meter (analog) das günstig und gut ist mit geringer Fehlertoleranz und als Display verwendet werden kann bei den Anbietern raussuchen. (also schon eine Menge Spezialisten-Arbeit)
Job zu Punkt 4a) Elektronikenntnisse sollten vorhanden sein, sollte einen guten sw Drucker haben. Aufgabe: Überprüfen ob das vorläufige Layout im Unterordner /layout auch wirklich zu dem (überpürften) Schaltplan aus Job 1a paßt (ist mit die schwierigste Aufgabe)
Job zu Punkt 4b) Elektronikenntnisse sollten vorhanden sein, Layoutprogramm, zb Eagle sollten vorhanden sein. Aufgabe: Sollte der Job 4a ergeben das das layout fehlerhaft ist, gehts hier los und zwar den Schaltplan aus Job 1a neu in eagle umzusetzen (evt dann mit Verbesserungen).
(hier melde ich mich schon mal freiwillig, eagle hab ich, erfahrung damit auch ein bißle; vielleicht hat trotzdem auch noch jemand eagle erfahrung oder Layouterfahrung und könnte dann helfen..)
Job zu Punkt 5) Platinen ätzen. Sobald der Job aus Punkt 4 erledigt ist und ein 100% fehlerfreies layout vorliegt können die Platinen geätzt werden. - Job des Platinen ätzens vergeben an nobody
Job zu Punkt 8) Grafikdesign, Spezialistenarbeit für jemanden der sich mit Grafikprogrammen auskennt. Wenn ihr euch weiter oben die Fotos der Gerät anschaut seht ihr Sklalen bei den Drehknöpfen und ihr seht im analog Display ein Bilchen wo die Slaka steht und unten drunter Signal.
Also Arbeit für einen Grafikspezi. Es gibt Software speziell um Gehäuse mit Elektronikbauteilen (Drehskala, Schalter on-off usw.) zu designen, link zu sowas verschicke ich dann demjenigen der diesen Job haben will. Der Job kann aber erst realtiv spät gemacht werden wenn der job 3b erledigt ist und ein passendes Gehäuse gefunden ist und die genauen Maße des Gehäuses bekannt sind. Am Ende sollten auf jeden Fall fertige Bilder in .jpg oder .bmp zur Verfügung stehen die dann jeder selbst auf Klebefolie ausdrucken kann und auf sein Gehäuse kleben kann. Ach ja eine persöhnliche Bitte: nicht zuviel Kreativität, ein Gehäusedesign in pink/gelb kommt nicht so gut an und man wird dann wahrscheinlich deßhalb von den anderen Suchern ausgelacht wenn man mit nem pink/gelben Kasten am suchen ist..
Das wars im groben und ganzen. Anregungen, Vorschläge, Verbesserungen, Freiwillige für die Jobs - alles posten
(download Anweisung, auf den Link gehen, oben rechts die Buchstaben/Zahlen eingeben udn auf download klicken, auf der nächsten Seite läuft dann rechts ne Uhr ab (so 40 sekunden) die abwarten und dann auf "Standart-download" klicken und die zip Datei auf dem eigenen PC speichern. Dann entpacken, zb winrar oder dem freewareprogramm 7zip von der Seite
http://www.7zip.org
und fertig)
Ach so, die Schaltpläne finden sich im .pdf Format, dh. ihr braucht den Acrobat Reader, das Teil ist kostenlos hier zu kriegen:
http://get.adobe.com/de/reader
oder hier:
http://www.chip.de/downloads/Adobe-Reader_12998358.html
Mods und Verbesserungen
Mal so als im Hinterkopf behalten und vielleicht fallen dem ein oder anderen ja auch noch was dazu ein.
- Beleuchtung: bei dem kleinen Ampere-Meter sollten wir vielleicht zusehen ob wir einen günstiges (und gutes) bekommen das eine Hintergrundbeleuchtung hat. Das Ampere Meter wird ja normal angeschlossen auf der Platine. Wenn wir ein beleuchtetes haben können wir wir es mit an den 12V Anschluß anklemmen, ein kleiner zusätzlicher Schalter im Gehäuse zum einschalten der Displaybeleuchtung. Der Vorteil wäre das man auch bei Dämmerung oder auch Nachts (solls auch geben) suchen gehen kann und man im Display noch was sieht. Als Displayfarbe würde ich blau vorschlagen. Zusätzlich die Beleuchtung regelbar oder einfach an und aus?
- Ebenso regelbare Lautstärke. Macht sowas Sinn? Braucht man das?
- Der DeltaPulse arbeitet mit 100Khz der Sniffer ist erweitert worden auf 400Mhz. Ich überlege schon die ganze Zeit ob es sinnvoll wäre die Schaltung des Sniffers umzustricken bzw. zu erweitern das man per Schalter am Gehäuse umschalten kann 100Mhz-400Mhz-100und400Mhz (oder alternativ umschalten zwischen 400Mhz-100und400Mhz).
Würde es Sinn machen gleichzeitig mit 2 verschiedenen Frequenzen zu suchen, hätte dieses Vorteile? nachteile wären die Platine umzustricken, evt. sogar auch wenn das layout fehlerfrei ist mit eagle komplett neu zu entwickeln. :idee:
UUUuuaahh....
Hast du dich mit den 400MHz evtl verschrieben??? In dem Frequenzbereich bekomm ich im Batteriebetrieb nur geringe Leistung im Boden eingetragen....abgesehen davon,wer hat en Oszi bis 400MHz? Das Layout muss HF tüchtig sein....und sollte was ganz anderes sein als das aufgebaute Gerät,wo hier die Bilder eingestellt wurden.....falls es kein Schreibfehler ist,wird das Projekt vermutlich in die Hose gehen...Ich vermute aber stark den Schreibfehler....höhere Frequenzen sollten für oberflächennähere Kleinteile und Edelmetalle gut sein,obwohl ich da schon 100KHz als sehr Hoch ansehe...mit Nachteilen für tieferliegende Sachen. :kopfkratz:
Ich lad mir später mal alles runter und schau mir die Sache mal an.
Nun..hab kein Eagle und nur ein einfachen Tintenstrahldrucker...meine künstlerische Ader (Design o.ä) ist fast nicht vorhanden...
Wenn wir 2 Schaltungen zur Verfügung haben,sollten wir Vor und Nachteile beider vergleichen und erstmal auf minimale Modifikationen(wenn überhaupt) beschränken..wird zuviel Umgestrickt müsste praktisch eine Nullserie gebaut werden,wo Fehler weggearbeitet werden...und Fehler tauchen beim Umkonstruieren mit Sicherheit auf.
Ich werde mich gegen Abend mal ransetzen...
Conrad in Essen ist übrigens in meiner Nähe...falls es dort verwendbare Bauteile gibt,könnte ich das da abklären und für alle Interessierten zusammen Einkaufen und über Mailkontakt verteilen.
Ich muss jetzt gleich erstmal weg..
Micha(2)
Das hört sich ja schon mal nach viel Arbeit an. Punkt 1 würde ich mit übernehmen. Ich versuche mich erst mal einzulesen.
Lautstärkeregelung fände ich nicht schlecht. Ist ja auch kein Aufwand, da genügt doch ein ein einfaches Poti.
Sollte man nicht evtl. gleich auf eine beleuchtete digitale Anzeige umsteigen? Oder braucht man für so eine Beleuchtung dann immer einen Inverter, der evtl die Elektronik stört?
@Micha2
Keine Ahnung ob ich Deinen Beitrag falsch verstehe, aber ich habe den Eindruck, Du willst ein neues anderes Gerät konstruieren. Hier geht es wohl eher darum ein bereits bekanntes und bewährtes Gerät nachzubauen.
Micha2 hast mich erwischt, Schreibfehler.
Also der DeltaPulse hat 100Hz, der Sniffer hat 400Hz - so ist es denn nun richtig :engel:
ZitatLautstärkeregelung fände ich nicht schlecht. Ist ja auch kein Aufwand, da genügt doch ein ein einfaches Poti.
Ja ich denke auch macht vielleicht schon Sinn, müssen nur dran denken bei der Bauteilliste da nen Poti mit draufzusetzen.
ZitatSollte man nicht evtl. gleich auf eine beleuchtete digitale Anzeige umsteigen? Oder braucht man für so eine Beleuchtung dann immer einen Inverter, der evtl die Elektronik stört?
Im Grunde ist das analoge Display (ein einfaches Ampere-Meter) die bessere Wahl. Klar kann man statt dessen ein digitales Ampere Meter da rein setzen, aber ich gebe zu bedenken: der Preis ist deutlich höher bei einem digitalen Amperemeter. Zudem kommt hinzu das die Ablesbarkeit (wie ich finde) bei analog deutlich besser ist. Aber im Notfall kann da ja jeder selber anschließen was er persöhnlich besser findet, fertige digitale Einheiten wirds bei Conrad bestimmt geben.
ZitatNun..hab kein Eagle und nur ein einfachen Tintenstrahldrucker...meine künstlerische Ader (Design o.ä) ist fast nicht vorhanden...
ich hör schon für alle Jobs geeignet :smoke:
Ernsthaft, so lange jemand einen Drucker hat der nicht schmiert und solange jemand auf nem Schaltplan den Unterschied zwischen nem Wiederstand und nen Kondensator erkennen kann und solange derjenige keine Hornbrille mit 5 Dioptrin trägst paßt das schon und kann mit
helfen :-)
Micha, mit eagle, da warten wir mal ab, ich hoffe das das beigefügte layout 100% korrekt ist, dann dürfte es ruck zuck gehen und insgesammt nicht viel Arbeit erfordern. Wenn wir mit eagle das neu machen (müssen) mit eagle kommt man eigentlich sehr schnell rein, damit dürftest du eigentlich keine Schwierigkeiten bekommen
ZitatWenn wir 2 Schaltungen zur Verfügung haben,sollten wir Vor und Nachteile beider vergleichen und erstmal auf minimale Modifikationen(wenn überhaupt) beschränken..
Sehe ich auch so, die Mods ganz nach hinten stellen und im Hinterkopf behalten. Displaybeleuchtung und regelbarer Lautsprecher geht ja auch noch wenn die Platine schon geätzt ist.
Zu den Schaltplänen, in der zip Datei sind 3 Schaltpläne, einmal der Orginal DeltaPulse und 2 x der Sniffer. Als erstes sollte auf jeden Fall festegestellt werden ob die beiden Snifferpläne Unterschiede enthalten und wenn ja welche. Wenn wir dann den "richtigen" Sniffer-Schaltplan haben können wir Bauteillisten erstellen und los gehts.
Zitat@Micha2
Keine Ahnung ob ich Deinen Beitrag falsch verstehe, aber ich habe den Eindruck, Du willst ein neues anderes Gerät konstruieren. Hier geht es wohl eher darum ein bereits bekanntes und bewährtes Gerät nachzubauen.
Wenns um die Großschleifen geht, du kannst an den Sniffer Großschleifen dran hängen!!! Wenn wir hinterher beim Spulenwickeln sind kann man sich zu der normalen Spuele selbstverständlich auch eine Großschleife dazu bauen
Zitatzitat lönne:
Punkt 1 würde ich mit übernehmen. Ich versuche mich erst mal einzulesen.
:super:
Es sieht so aus, als ob das Platinenlayout 110x150mm ist.
Nicht gerade die besten Abmessungen, 100x160 wäre besser
nobody schau dir das (vorläufige Layout) in Ruhe an, du bist hier der Platinenexperte und hast vermutlich hier von allen die meiste Erfahrung damit, wenn du sagst ok das ist machbar machen wir das so. Wenn du sagst nee lieber doch nicht schauen wir ob wir wieder ne Kleinserie einer Platine auflegen lassen (Kosten damals beim Bandido für jeden so um 15 Euro für die fertige doppelseitige Platine, geätzt, gelocht, mit Lack bearbeitet).
Wenn du sagst 100x160 nur das macht Sinn (auch in Bezug auf das spätere Gehäuse) warten wir ab. Wenn im (vorläufigen) Layout (im Order Layout) eh Fehler drin sind, basteln wir mit eagle das layout neu und dann sofort im Format 100x160.
So, habe eben mal einen ersten Blick drauf geworfen und mir nur mal U1-A (NE556) angeschaut. Da fängt es im Umgebungsbereich schon mal mit verschiedenen Widerstandswerten und unterschiedlichen Dioden an. Das ist natürlich eine wahnsinnige Arbeit, die ganzen Unterschiede zu finden und auch noch zu dokumentieren. Warum und wofür? Wenn man weiß, dass eine der Schaltungen funktioniert und auch das Layout dazu passt, warum muss man das Rad dann neu erfinden?
Gruß
Michael
Ich würde auch 50% auf das Gehäuse schauen. Soll das aus Alu oder Kunststoff sein?
Wie gut bekommt man die Platine darin eingebaut.?
Ich schiele mit einem Auge auf ein UW-Gehäuse :zwinker:
100x160 macht weniger Arbeit, bei 110x150 muß ich eine 175X125 bzw. 200X150 zuschneiden
Kommt jetzt aber auch auf das Gehäuse an, wenn das etwas größer ist, kann man die Platine
ohne Zuschnitt verbauen.
Die beiden Sniffer-Schaltpläne sehen auf den ersten Blick grundverschieden aus, sind sie aber nicht, sie sind nur anders gezeichnet. Darum sagte ich ja, beide ausdrucken und wirklich mit nem Bleistift ein bauteil durchstreichen, dann auf dem anderen Schaltplan schauen und dort auch durchstreichen, dann jede Verbindungslinie von diesem bauteil anschauen und wenn gleich auch durchstreichen. Am Ende dürfte nicht viel überbleiben was unterschiedlich ist, falls überhaupt was übrig bleibt und beide sniffer schaltpläne gleich sein sollten. Ich mach mich heute Abend aber auch mal dran.
ZitatWenn man weiß, dass eine der Schaltungen funktioniert und auch das Layout dazu passt, warum muss man das Rad dann neu erfinden?
Das weiß ich aber nicht zu 100%, das ist ja der Knackpunkt. Wenn wir wüßten das (vorläufige) layout funzt zu 100% könnte nobody noch heute sich dran machen die Platinen zu ätzen. Was wenn aber ein Fehler im layout ist? Dann sind die Platinen fertig und haben Geld gekostet und alles umsonst.
Darum sagte ich ja, erst schauen ob die beiden sniffer Schaltpläne gleich sind und wo Unterschiede sind, dann schauen ob das layout zu dem Schaltplan auch wirklich 100% ok ist und dann erst das Layout zum Platinen ätzen dem nobody geben.
Rad neu erfinden ist das nicht, ganz im Gegenteil, es ist eine Überprüfung ob das layout ok ist. Und dafür muß vorher klar sein obs da Unterschiede im sniffer Schaltplan gibt.
Platinenerstellen ist 90% Vorarbeit und Überprüfung, layout und nochmalige Überprüfung, 8% sind Platinen ätzen und 2% sind Bauteile einlöten
ZitatIch würde auch 50% auf das Gehäuse schauen. Soll das aus Alu oder Kunststoff sein?
Wie gut bekommt man die Platine darin eingebaut.?
Ich halt mich da an eure Meinung. Hat Metall Vorteile/Nachteile außer im Preis und in der Schwierigkeit da Löcher reinzuschneiden?
Das Gehäuse sollte zumindest so sein das man es wahlweise auf dem Gestänge befestigen kann und auch bei Bedarf am Gürtel über einen Gürtelklipp. Aus dem Grund für die die wirklich eine Großspule noch zusätzlich bauen wollen (man beachte im zweiten Bild den Detektor am Gürtel des Suchers):
(http://i30.tinypic.com/25s3394.jpg)
(http://i26.tinypic.com/j7c7d3.jpg)
ZitatIch schiele mit einem Auge auf ein UW-Gehäuse
Ja zum tauchen ist ein PI Gerät eigentlich optimal. Enorme Tiefe was bedeutet der Taucher muß nicht nen paar cm über den Grund mit der Spule sondern kann ruhig etwas höher halten. Und wenn es piept ist es Metall und Metall auf dem Meeresgrund ist immer verdächtig.
Also wenn du wirklich über nen taucheinsatz nachdenknst würde ich das Gehäuse zwangsläufig aus Metall bauen, ebenso würd ich wenn alles ok ist die Platine komplett in Epoxidharz (Glasfaser) im Gehäuse einleimen (nur die Feinsicherung schaut noch raus und die in nem kleinem extra Gehäuse unterbringen auf der Platine, alles andere im Gehäuse komplett mit Glasfaser ausgießen), so ist das Risiko gering das selbst bei Wassereinbruch im Gehäuse da was kaputt geht.
Also schaltplan sniffer.pdf gehört schon mal zum Layout. Also können wir das das andere Ding vergessen (schaltplan sniffer original.pdf). Im Layout sind nämlich z. B. 2 x BAT 49 verbaut, die gibt es in dem anderen Plan gar nicht. Weiterhin sind andere Werte bei den Widerständen usw. verbaut. Also ist die Schaltung modifiziert.
Was sagen denn die Spezis zu den Kondensatoren? Müssen da teilweise MKS rein? Dann wird das Löten ohne Durchkontaktierungen an einigen Stellen kniffelig.
Ich weiß nicht, ob ich es hin bekomme, Schaltplan und Layout fehlerfrei zu kontrollieren. Da fehlen mir wohl die Kenntnisse. Ich fange mal an und schaue wie weit ich komme. Wäre aber besser, wenn das ein Fachmann macht.
Gruß
Michael
ZitatAlso schaltplan sniffer.pdf gehört schon mal zum Layout. Also können wir das das andere Ding vergessen (schaltplan sniffer original.pdf).
Ne eben nicht, "schaltplan sniffer orginal.pdf" daraus ist das layout gemacht (oder ich müßte mich schwer irren)
Du kannst nicht einfach einen "vergessen" das wird nichts bringen..
Mmmh, dann kann ich das nicht lesen. Die Bauteile aus dem "original" Schaltplan sind im Layout bzw. dem dazugehörigem Bestückungsplan nicht zu finden. Z. B. die BAT 85 wirst Du im Layout nicht finden und auch keinen NE556. Da sind neuere Typen (stromsparendere) verbaut. :glotz:
Vielleicht sollte sich das besser Micha2 anschauen. :engel:
Gruß
Michael
Bin erstmal eine Woche wech :winke: Nicht das ihr ohne mich anfangt :zwinker:
Wenn ich wieder da bin, habt ihr hoffentlich die Schaltpläne geprüft...
Gruß
niemand
Fährst direkt bei mir vorbei. Könntest ja mal anhalten. Gibt dann einen Kaffee (oder was ihr auch immer möchtet). :super: :super:
Um das Chaos perfekt zu machen, habe ich hier noch ein brandneues Platinenlayout. :narr:
Nee, mal im Ernst. Das Netz ist voll von Infos von dem Ding und das Teil wurde die letzten 30 Jahre immer und immer wieder modifiziert. Auf dieser Seite auch mit digitaler Anzeige. http://www.teknolojiekibi.com/yeni/index.php?topic=4.0 (video auf der Seite).
Ich werde die Tage erst mal ein wenig googeln und dann suchen wir und die aktuellste und funktionierende Version raus. Wir müssen hier doch nicht bei Adam und Eva anfangen. Übrigens ist das folgende Layout wesentlich "formatfreundlicher".
Gruß
Michael
Der hier verkauft sogar ganze Bausätze: http://www.flickr.com/photos/20570009@N06/sets/72157603136862931/
Übrigens "unser" Platinenlayout und auch der "nicht originale" Schaltplan (soweit ich das erkennen kann).
Gruß
Michael
ZitatDer hier verkauft sogar ganze Bausätze: http://www.flickr.com/photos/20570009@N06/sets/72157603136862931/
Übrigens "unser" Platinenlayout und auch der "nicht originale" Schaltplan (soweit ich das erkennen kann).
Ne das ist ein anderer Detektor, da sind Eproms mit drauf. Es gibt einige PI Detektoren die funktionieren mit Eproms wo ein Programmcode (als hex Datei) eingespielt wird. Man sieht auch auf einem Bild den Epromer (also das Gerät um Eproms zu programmieren).
ZitatUm das Chaos perfekt zu machen, habe ich hier noch ein brandneues Platinenlayout.
Nee, mal im Ernst. Das Netz ist voll von Infos von dem Ding und das Teil wurde die letzten 30 Jahre immer und immer wieder modifiziert. Auf dieser Seite auch mit digitaler Anzeige.
Ich versteh zwar nicht wirklich türkisch aber doch so viel um die Überschrift da zu lesen und zu verstehen:
Klasik Delta Pulse Dökümanlar Die bauen den DeltaPulse, also das alte Modell mit 100Hz. Wir wollen den Sniffer bauen, das neue Modell mit 400Hz :zwinker:
Und außerdem sind die meisten downloadlinks da alle tot und außerdem wer sagt dir das wenn wir wirklich was bei denen finden sollten es wirklich fehlerfrei ist. Wir lassen Platinen ätzen, löten die Bauteile auf und stellen dann fest ne Fehler im Layout - dann war alles für die Katz. Willste dann denen schreiben und sagen och bei euch war nen Fehler und wir haben Geld investiert in Platinen und Bauteile und das Geld hätten wir gerne von euch wieder..
Lönne, ich sag nur Adam und Eva alles andere kann bitter in die Hose gehen :amen:
ZitatWenn ich wieder da bin, habt ihr hoffentlich die Schaltpläne geprüft...
Gruß
niemand
Ich hoffe es doch sehr :smoke:
Ich bin schon am Schaltplangucken dran...
Hab 3 Schaltpläne gefunden,die ich erstmal auf offensichtliche Fehler prüfe? Aber inwieweit müssen die Schaltungen nachgerechnet werden`?
Da kann man sich bei 3 Schaltungen ja Wochen lang dran aufhalten...
Die Layouts hab ich auch kurz überflogen und Rätsel noch rum,wie man die am besten Anhand der Schaltpläne auf Fehler prüft..
Auf einem Plan sind getrennte Schaltungen diverser Baugruppen drauf..da Rätsel ich gerade am Verwendungszweck rum...
Ein Sniffer Plan sieht schonmal vielversprechend aus..
Micha(2)
OK, aber es bleibt doch dabei, dass nur der eine Schaltplan zu dem Layout passt - oder nicht?
Gruß
Michael
ZitatHab 3 Schaltpläne gefunden,die ich erstmal auf offensichtliche Fehler prüfe?
Langsam, langsam. In der Zip Datei zum download findest du 3 Schaltpläne, einer davon ist der ursprüngliche des DeltaPulse, 2 sind vom sniffer.
Im Grunde reicht es sicher zu sein das die beiden sniffer schaltpläne identisch sind, was die wahrscheinlich stark erhöhen würde das die fehlerfrei sind. Also Schaltungen nachrechnen ne, dann sind wir noch vor Adam und Eva und können Weihnachten und noch damit beschäftigen..
Also nur die beiden sniffer schaltungen vergleichen auf Unterschiede (einen großen hab ich vermutlich schon, aber ich wart erst mal auf eure Überprüfung).
Sobald wir wissen welcher der sniffer schaltpläne der ist der zu 100% funktioniert gehts weiter mit Bauteillisten, Layouts vergleichen usw.
ZitatDie Layouts hab ich auch kurz überflogen und Rätsel noch rum,wie man die am besten Anhand der Schaltpläne auf Fehler prüft..
das layout basiert vermutlich auf dem "schaltplan sniffer orginal.pdf".
Das layout jetzt schon zu überprüfen bringt nicht viel weil ja noch nicht sicher feststeht das die beiden sniffer schaltpläne identisch (also ohne fehler) sind.
Layouts überprüft man wie schaltpläne (ich hör lönne jetzt schon wieder motzen :zwinker: :winke:):
Also das Layout "layout2a.pdf" mit dem schaltplan sniffer vergleichen (und wieder beide ausdrucken, jedes bauteil suchen und mit bleistift durchstreichen wenn es bei beiden vorhanden ist, dann jede drahtverbindung die von den bauteilen wegführen wiederr vergleihen, wieder durchstreichen wenn bei beiden vorhanden, usw.
Nur so können wir im Vorfeld feststellen ob das layout stimmt oder zb. eine drahtbrücke fehelt (die dann mit nem grafikprogramm noch schnell eingezeichnet werden kann).
Ich weiß ist ne stupide Arbeit, aber es gibt keinen anderen Weg. Und hinterher nach dem ätzten den Ärger haben das Drahtverbindungen fehlen muß nicht wirklich sein, nämlich ne bestückte Platine und dann da nen Fehler suchen der im platinenlayout liegt ist wirklich übel..
ZitatAuf einem Plan sind getrennte Schaltungen diverser Baugruppen drauf..da Rätsel ich gerade am Verwendungszweck rum...
Die haben die komisch gezeichnet, die haben Schalter, Batterie usw. als extra Schaltung gezeichnet um es nicht zu unübersichtlich werden zu lassen. An den ganzen extra Schaltungen siehst du Spannungsplus und Spannngsminus. Im Grunde kannste eine große Schaltung zeichnen wo alles drin auftaucht - was bei der schaltung "schaltplan sniffer orginal.pdf" ja auch gemacht wurde
ZitatEin Sniffer Plan sieht schonmal vielversprechend aus..
Ja der sniffer soll sehr sehr gut sein (wobei der DeltaPulse schon ganz gut gewesen sein soll). Dieser sniffer und deren Fähigkeiten wird überall gelobt bis in den 7. Himmel
@Micha2
Hast du zuhause Kataloge von Reichelt.de und Conrad bzw. würdest du dir die auf deren Seiten kostenlos bestellen?
Es geht um den Job 3b, also einen der sich ganz gut auskennt und wenn die Bauteilliste steht dazu bei den Anbietern Conrad bzw. bei Reichelt die Bestellnummern dazu raussucht und so die Einkaufsliste komplett macht. Hast du interesse an dem Job?
Das mit den Schaltplänen vergleichen krieg ich mit dem Lönne schon hin (auch wenn er ab und zu drüber am motzen ist :zwinker:)..
@lönne, also druck dir bitte die beiden sniffer schaltpläne aus und spitz deinen bleistift und streich identische Bauteile auf den listen schon mal durch :glotz: und schreib was du gefunden hast was nicht identisch ist, können wir dann hier vergleichen und dann mit den anderen drüber nachdenken :smoke:
Gut...viele Augen sehen mehr...ist mir ganz recht..
Ich fahr jetzt kommende Woche nach Conrad und werde die neuesten Kataloge und Listen besorgen und die Bauteile direkt vor Ort,Bestellen,kaufen,kontrollieren,da lassen sich Falschlieferungen und Missverständnisse von vornherein abklären.
Kupferlackdraht...da frag ich mal beim "Trafo" Baule an..ist auch in meiner Nähe und den guten Mann kenn ich schon persönlich...
Aber eine Anmerkung zu den Platinen,Layouts...die sind ja nun doppelseitig...es war doch aber im Gespräch,die Platinen einseitig zu machen
oder hab ich etwas falsch gelesen?
Ich habe noch einen Schaltplan gefunden: :friede:
Gruß
Michael
Das müßte der Schaltplan aus dem Mod Ordner sein..
ZitatIch fahr jetzt kommende Woche nach Conrad und werde die neuesten Kataloge und Listen besorgen und die Bauteile direkt vor Ort,Bestellen,kaufen,kontrollieren,da lassen sich Falschlieferungen und Missverständnisse von vornherein abklären.
Bis dahin müßte auch die Bauteilliste stehen. Bis auf die ICs sind es alles Klein- und Standartteile.
Und beim Backlackdraht da gibt es bestimmt massig Preisunterschiede :kopfkratz:
Interessant und kompliziert ist vermutlich dieser Koaxadapter, also von Koaxkabel auf Schraubgewinde. Einmal ne Buchse als Eingang im Gehäuse und einmal der Stecker zum draufschrauben um von dort mit Koaxkabel zur Spule weiter zu gehen. Koaxkabel können wir aus dem Satelitten_TV Programm, Standart ist da heute 100db Koaxkabel, ich würde aber vermutlich da auf 120db Koaxkabel setzen, je besser die Abschirmung des Kabels um so besser.
Übrigens bei reichelt.de kriegste du auch viele Bauteile, ähnlich die Conrad aber teilweise erheblich günstiger. Auch Gehäuse müßten die einiges mehr im Angebot haben als Conrad. Du kannst dort bei http:///www.reichelt.de auf deren Seiten auch deren hauptkatalog kostenlos anfordern (auf der Hauptseite unten links steht Hauptkalaog gratis anfordern). Mach das mal bitte um mehr Auswahl bei den Bauteilen und den Gäusen zu haben.
Die ICs sind auch nichts besonderes. Allerdings habe ich einige nur noch als SMD-Variante gefunden. Nur der HEF 4066 macht mir ein wenig Kopfzerbrechen.
Würde mich sehr freuen, wenn einer der Herren mir noch mal meine Frage beantworten könnte bzgl. Schaltplan, Layout und Bestückungsplan. Für mich gehört der sniffer original.pdf nicht dazu (andere ICs, andere Dioden, andere Widerstandswerte, andere, bzw. viel mehr Transistoren).
Gruß
Michael
Der 4066 ist normalerweise ein weit verbreiteter Baustein...der sollte Problemlos zu bekommen sein.(25Stück je 19ct bei BT bei 50 wirds 1ct billiger)..
Der Delta Pulse aus dem gerade eingestellten Plan ist ein etwas antiquierteres Design,gut zu Erkennen mit seinen 1N4148 Allerweltsdioden.Dürfte stärker Driften,deshalb wurden die Schottky,s eingesetzt. Ich überleg auch gerade,ob man 3 Transistoren besser gegen Dioden tauschen sollte,da diese als solche verschaltet wurden.So wie die rücklaufende Induktionsspannung abgebaut wird,gefällt mir auch noch nicht..zumal da ein Widerstand auch Spulenabhängig ist und wohl bei jedem Spulentausch mitgewechselt werden sollte..oder man geht das Risiko ein,den IRF abzuschiessen..Die Spannungsversorgung mit der "künstlichen Masse" ist soweit ja ok..aber inwieweit driftet die ganze Schaltung ohne anständige Stabilisierung??Wenn die Batterien oder Akkus in die Knie gehen(Entladekurve) weiss ich nicht,wie die Schaltung reagiert.. :kopfkratz:
Zumindest hab ich schonmal ein Schaltplan gesichtet,der funktionieren sollte...zum Schaltplan/Layoutvergleich hab ich mir mal Eagle draufgezogen...kann aber damit keine PDF,s Importieren.. :irre:wollte einige Teillayouts erstellen und die Funktion Simulieren.....da tu ich mir noch etwas schwer mit,da ich mir Layouts nie selber erstelle...aber irgendwie bieg ich das schon hin..haben ja noch ein paar Tage Zeit. :glotz:
Zur Abgeschirmten Strippe für die Suchspule...da ist wohl RG59 ok..stabile Buchsen mit Stecker aus dem ollen CB Funkbereich...
Micha(2)
Na gut, dann stelle ich meine Frage nicht mehr und warte ab, wann Ihr soweit seit. :super: Bei der Teile- und Platinenbestellung bin ich dann wieder dabei.
In allen Plänen werden 1N4148 eingesetzt.
Ja, RG59 und BNC Stecker und Buchsen. Wobei wir Stecker und Buchsen zum löten brauchen. Zumindest ich habe keine Crimpzange für BNC zu Hause.
Gruß
Michael
Auf den "Isis" Sniffer Plan seh ich Bat49 Schottkys anstelle einiger 4148.Die sollen da wohl einige Unarten zwecks Drift beseitigen.
Bloß keine BNC Stecker/Buchsen...die taugen fürs Unterholz nichts..ich muss mal Nachschauen,welche Bezeichnung die ollen runden 27MHz CB Stecker,Buchsen hatten..ich wusste das mal.. :narr:
Hab kurz gegoogelt..."PL" Stecker und Buchsen sind das..sowas taugt dafür prima..
Micha(2)
Sehe in den PLs keinen Vorteil. Eher nur Nachteile. Das Schraubgewinde löst sich irgendwann und dann gibt es Störungen. BNC ist fest oder fällt ab - dazwischen gibt es nichts. Aber das kann ja jeder machen wie er will. Ich gehe ja auch nicht ins Unterholz. :zwinker:
Richtig, die BAT 49 habe ich ungefähr schon 100 Mal erwähnt. Die findest Du auch im Layout und im Bestückungplan wieder (der übrigens eine Katastrophe ist). Aber Ihr könnt ja gerne weiterhin mit dem "original Plan" arbeiten. Ich warte einfach ab.
Gruß
Michael
Falscher Beitrag - darum gelöscht. :irre:
Ich hab mich gerade etwas in anderen Foren rumgetrieben..das was wir jetzt machen,wurde andersweitig wohl schon öfter "Durchgekaut"....
Zumindest die Originalschaltung soll auch nichts für Münzen u.ä taugen...meine Vermutungen wegen instabilem Verhalten hab ich da eigentlich schon bestätigt bekommen,falls man den Aussagen zu bereits aufgebauten Geräten mit Originalschaltung trauen kann..und davon haben wir anscheinend das Layout,so wie ich das bisher erkennen konnte.
Ich tendier erstmal ganz stark zum "Isis" Sniffer Plan....die als Dioden geschalteten Transistoren sollen wohl einen höheren Sperrwiderstand als die Sauerkraut 4148 aufweisen.. :glotz:
Schöne kleine Schaltregler mit sehr hohem Wirkungsgrad sind mittlerweile auch auf dem Markt..evtl aber schwer aufzutreiben..würde in der uralt Schaltung wohl zu stabileren Verhältnissen führen..
Morgen werd ich mich mal im Layout für die "Isis"sniffer Schaltung üben...mal gucken,was da rumkommt.. :-D
Ich mach jetzt Bubu.... :winke:
Micha(2)
Aber das Layout ist doch die Isis-Version. Ich nix mehr verstehen. :irre:
Gruß
Michael
(der jetzt auch bubu macht)
Ich hab gerade mal Schaltpläne verglichen - meine Augen sind inzwischen quadratisch geworden.
Mal kurz zum Ergebnis:
Als erstes habe ich mir den "schaltplan sniffer.pdf" im Vergleich zu dem "Schaltplan Delta Pulse_XR71 v2.0.gif" (aus dem /Mod Ordner; ist aber der selbe wie oben von Lönne gepostet und vermutlichauchder aktuellste Schaltplan des sniffers) vorgenommen.
Resultat: Unterschiede ohne Ende drin... :besorgt:
Ich fang mal an mit den Unterschieden:
Im "schaltplan sniffer.pdf" sind Dioden BAT49 verwendet, im Mod-Schaltplan 1N4148
Im "schaltplan sniffer.pdf" sind Dioden 1N4001 verwendet, im Mod-Schaltplan 1N4148
Im "schaltplan sniffer.pdf" sind die Anschlüsse der IC anders als im Mod-Schaltplan, Bsp: IC 4538 hat im "schaltplan sniffer.pdf" die Anschlüsse, 1,2,3,4,5,6,7 im Mod-Schaltplan werden statt dessen die Anschlüsse 9,10,11,12,13,14,15 verwendet. Da ich das datasheet von diesem IC nicht kenne kann ich nicht sagen ob die Anschlüsse so korrekt sind und oppelt vorkommen.
Im "schaltplan sniffer.pdf" haben fast alle IC's direkten Anschluß an E+ und E- Im Mod-Schaltplan haben die IC's diesen direkten Anschluß nicht!!!
Im "schaltplan sniffer.pdf" an der Suchspule (oben mitte im Schaltplan) und dort den IRF840 der etwas drunter ist suchen (der beim Mod-schaltplan übrigens ein IRF740 ist) ist eine Z-Diode angeschlossen, diese Z-Diode hat der Mod-Schaltplan nicht und statt dessen ein Kondensator mit 4700 MicroFarat
Weitere unterschiede: Im "schaltplan sniffer.pdf" der IC U1.B (oberste Reihe der zweite von links) hat einen E+ Anschluss auf Pin 14 und davon geht ein Kondensator mit 100nF weiter zu Pin 7 des ICs und auch an E- (dieses hat der Mod-Schaltplan nicht).
Der größte Unterschied aber ist im "schaltplan sniffer.pdf" die Buchse J1 (ganz rechts unten im Schaltplan), da ist im Mod-Schaltplan ein Schalter Auto-Manual angeschlossen und auch eingezeichnet. Hier im "schaltplan sniffer.pdf" ist nur die Buchse eingezeichnet.
Ebenso fehlen 2 Teilschaltungen im "schaltplan sniffer.pdf" die im Mod-Schaltplan eingezeichnet sind: Einmal die Schaltung ganz links unten in der Eke vom Mod-Schaltplan, diese mit der Diode VD15 9V1
und die kleine Schaltung fast in der Mitte des Mod-Schaltplans woe die grüne Leuchtdiode drin ist (steht im Schaltplan als Green und VD 17)
Dafür ist im "schaltplan sniffer.pdf" eine kleine Zusatzschaltung die ich im Mod-Schaltplan nicht finde: etwas rechts in der Mitte mit dem IC U10C wo Pin 3,4,5 auf E- gehen
Und noch der letzte Unterschied: viele Bauteile haben im "schaltplan sniffer.pdf" unterschiedliche Werte zum Mod-Schaltplan
Meine Einschätzung:
Der "schaltplan sniffer orginal.pdf" klar war zuerst da und davon hat man als erstes den neu (und schöner) gezeichnet und rausgekommen ist der "schaltplan sniffer.pdf" (ich vermute mit Fehlern, siehe oben zb. die direkten E- und E+ Anschlüsse an die ICs, die sind im "schaltplan sniffer orginal.pdf" NICHT vorhanden.)
Dann wird es überarbeitet worden sein und rausgekommen ist der Mod-Schaltplan (im Unterordner /mod), der gleiche den Lönne oben gepostet hat (mit der grünen Schrift im Schaltplan).
Fazit:
"schaltplan sniffer orginal.pdf" traue ich zu das der funktioniert
"schaltplan sniffer.pdf" vermute ich auf Fehler
Der Mod-Schaltplan scheint der aktuellste zu sein und er hat auch nicht die Fehler die der "schaltplan sniffer.pdf" hat.
Nach meiner Meinung sollten wie den Mod-Schaltplan nehmen (und auch die verbesserten Werte der Bauteile). Die große Preisfrage steht nun im Raum: welcher Schaltplan liegt dem Layout (im Unterordner /layout) zu Grunde?
Welchen Schaltplan meint ihr mit der "Isis-Version" ??
Nu sind meine Augen wirklich quadartisch :irre:
Dafür mal Ordnung ins dieses Schaltplan-Chaos gebracht:
Also nach dem durchwühlen und vergleichen der ganzen Schaltpläne,
es gibt rev1 (das ist der Schaltplan sniffer), es gibt rev2 (der besagte Mod-Schaltplan im Unterordner /mod) - aber ich habe inzwischen rev3 und rev4 :prost:
Zu der rev4 (also der aktuellsten Version) habe ich auch schon eine Bauteilliste angefertigt, also kann Micha loslegen und dazu Preise und Bestellnummern recherchieren und dahinter schreiben :glotz:
Ich habe den download (nun in der verbesserten Projekt-Version v0.2) hier hochgeladen, den also bitte downloaden, die alte Projekt-Version v0.1 kann gelöscht werden):
http://www.megaupload.com/?d=RSFIMPNF
Soweit so gut. Wir haben einen sauberen Schaltplan rev4 und wir haben schon mal die Bauteilliste dazu, was fehlt ist das passende layout.
Eagle haben ja einige hier, also werd ich mich mal dransetzen und schauen das der (aktuellste) Schaltplan rev4.0 mit eagle umgesetzt wird, wird das beste sein, denn auf lauen Verdacht das andere Layout dem nobody zum ätzen zu geben macht keinen Sinn, denn das ist mit sehr hoher Wahrscheinlich nicht rev4 sondern eine ältere Version.
Mal sehen wie weit man mit eagle kommt, vielleicht geht es ja ohne Probleme. Dann hätte nobody wenn er wieder kommt gleich was zu tun und kann schon mit den Platinen anfangen :-)
Wer von den stillen Mitlesern hier Lust und Laune hat mit eagle das layout mit zu entwerfen - bitte mal hier melden (Elektronikkenntnisse braucht man wenig, man sollte eigentlich nur auf Zeichnungen einen Wiederstand von einem Kondensator unterscheiden können, das reicht schon. Kurze Einführung in eagle kann ich geben)
Das Layout war wohl von der Sniffer Original Urversion.
Na,dann löschen und laden wir mal wieder..
Micha(2)
ZitatRG59 Kabel
Ich will ja nicht motzen aber RG59 Kabel hat nur 75 Ohm, ein gutes Satkabel hat 100, die ganz guten sogar 120 Ohm.
Wäre es nicht besser nen Satkabel zu nehmen da die Abschirmung da besser ist? Ist zwar nur ein kurzes Stück kabel vom Kasten runter zur Spule, aber naja..
Bei den Frequenzen mit denen wir Arbeiten ist der Wellenwiderstand(75Ohm) absolut belanglos und hat keinerlei Einfluss auf das Ergebnis.
Stabil und flexibel muss das sein...genau wie das Layout...alles HF unkritisch...da wir damit nix zu tun haben..daher kam ja mein erster Aufschrei mit den falsch geposteten Frequenzen 100 und 400MHz...die ja zu 100-400Hz gottseidank....wurden...
Die neuen Schaltplan Revisionen sind eher Makulatur...da wurde z.B eine Batteriekontrolle mit 2 LED,s eingefügt...eigentlich nutzlos,da wir zur Batteriekontrolle das Drehspulinstrument nutzen können...desweiteren wurde an den Bedienpotis ein Anschluss totgelegt...mit dem Ergebnis,das die Einstellung bei öfters benutzten Potis durch das fast unvermeidliche "Potikratzen" schwierig und ungenau wird...es sei denn,wir benutzen die gut teuren Alps "Highend" teile...und davon muss man erstmal lineare finden...da üblicherweise die Dinger mit Logarithmus gebaut werden.
Demzufolge bin ich noch immer für den "Isis" Snifferplan...
Beim PI könnte man prinzipbedingt eigentlich die Torzeit zwischen Senden und Empfang Messen und daraus eine sehr genaue Tiefenbestimmung des Fundobjektes ableiten..könnte man evtl mal als Mod zum Nachrüsten auf einer kleinen Zusatzplatine bauen.. :kopfkratz:
Micha(2)
ZitatDemzufolge bin ich noch immer für den "Isis" Snifferplan...
Ich hab oben schon mal gefragt, was ist der "Isis" Snifferplan??
ZitatDie neuen Schaltplan Revisionen sind eher Makulatur...
Da sind nicht nur makulaturen, die haben zur ersten Revision die ganzen Fehler rausgekloppt, oder auch die Spulenelektronik stabiler gemacht. Der rev4.0 in der vorliegenden Version macht also schon Sinn
Auf einem oder mehreren Schalplänen steht unten links ISIS.
Gruß
Michael
ZitatSchalplänen steht unten links ISIS.
Oh ne, "schaltplan sniffer.pdf" da steht unten links ISIS drin, das ist die rev1, die erste Version und das Ding steckt voller Fehler. Oben hab ich doch über die Fehler in diesem Ding geschrieben.
Rev4 sag ich nur, rev4 :smoke:
Da geht mir das Herz auf, wenn ich sehe das hier richtig Meter gemacht wird :super:
Wirklich super Einsatz von den Jungs. Würde mich gerne irgendwie einbringen, bin aber wirklich kein Profi
und habe von E-Technik keine Ahnung. Wiegesagt, habe den Mikrokopter in SMD gelötet, aber das war wie malen nach Zahlen. :zwinker:
Welcher Wickeldraht sollte denn genommen werden und welchen Durchmesser sollte er haben? Habe vor Wochen Wickeldraht für
kleine E-Motoren bestellt und es gibt dort einige Firmen wo ich nicht mehr ordern würde.
Wenn ich weiß was wir brauchen schaue ich mal nach wegen Preisen etc... Reicht der normale Kupferwickeldraht mit Lacküberzug?
Wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Wievel V brauchen wir? Bei 12V könnte ich die guten Lipos aus dem Modelbau verwenden :)
Zusatzplatine mit Tiefenortung hört sich auch sehr sehr spannend an. Damit könnte man schonmal die Oberflächlichen Eisenfunde umgehen.
Wie sieht es mit einem Diskriminator aus? Dachte das läuft auch ähnlich wie Tiefenortung über eine zeitliche Differenz des Signals. Wäre ein
Diskriminator auch möglich? Bei PI war die Sache wie man hört ja nie so einfach bzw. bis jetzt nicht richtig gelöst.
Grüße
Hi Rockska,
ZitatWürde mich gerne irgendwie einbringen, bin aber wirklich kein Profi
und habe von E-Technik keine Ahnung. Wiegesagt, habe den Mikrokopter in SMD gelötet, aber das war wie malen nach Zahlen.
hehe, mehr ist es auch nicht ein layout zu erstellen, malen nach Zahlen trifft es schon ganz gut.
Lad dir doch erstmal den Ordner runter:
http://www.megaupload.com/?d=RSFIMPNF
Zum Thema Spulen findest du da nen Unterordner drin und da werden einige deiner Fragen beantwortet.
Wickeldraht geht für Dektektorspulen nicht, da nimmt man backlackdraht. Ist ähnlich, nur das der später zusammenpappt.
ZitatWie sieht es mit der Stromversorgung aus? Wievel V brauchen wir? Bei 12V könnte ich die guten Lipos aus dem Modelbau verwenden :)
Dann hast du da doch bestimmt auch Kataloge verschiedener Modellbau-Händler zuhause rumliegen. Funktionieren tut der Detektor mit einem 12V Akku.
Schau da mal bitte in deine kataloge ob du da nen 12V Akku, möglichst klein und nicht zu schwer (vielleicht doppelte Zigarettenschachtelgröße? findest der günstig ist und auch noch eine hohe Amperezahl hat, also genug Leistung auf den Backen und dem man am besten vielfach wiederaufladen kann. Ich denke da beim Modellbaubereich wirds mehr Auswahl geben als bei Conrad oder Reichelt.
Wenn du noch mehr tun willst und du ja Elektronikerfahrung hast und du vielleicht es auch mal mit eagle probieren willst, eagle gibt es hier:
http://cadsoft.de/download.htm und eine kleine online einführung gibt es da:
http://cadsoft.de/Tour/tour00.htm
Wenn es dir nach der online einführung immer noch gefällt meld dich mal per pn :-) :winke:
ZitatWäre ein
Diskriminator auch möglich? Bei PI war die Sache wie man hört ja nie so einfach bzw. bis jetzt nicht richtig gelöst.
Wenn du über den Acker läufst buddelst du doch eh überall wo es pipt. auch bei Eisen buddelt man da eigentlich. Diskriminator braucht man eigentlich nur wirklich am Strand um die Kronkorken auszublenden und am Strand da ist ein PI Detektor wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, extreme Tiefe brauchste am Strand wohl eher weniger. Also ist der Haupteinsatzzweck Wiesen und dort ist ein PI von Vorteil weil er sehr fein und auch sehr tief alles anzeigen kann. Also durchaus schon recht interessant mal mit einem Pi suchen zu gehen.
@Micha
Einen Shop für Backlackdraht hab ich gefunden, schau mal hier und vergleich mal die Preise mit deinem Händler:
http://www.spulen.com/shop/index.php?cPath=72_82
Ich könnte auch unseren Studenten im Praxissemester fragen... ist Maschinenbauer, aber macht bei
uns eigentlich im Moment sehr sehr viel mit Eagle, Platinen bestellen, etc...
Er sagte was von PCB für die Platinen zu machen, wären gut uns günstig.
Wegen den Akkus. Wieviel A brauchen wir denn? Bzw. was zieht die Kiste denn? Ist alles ne Frage des
Gewichtes. Ich benutze für den Archäo-Luftbild-Flieger 2,2 AH 12 V Lipos. Sind ca. 200g schwer,
haben Abmessungen von 13 * 16 * 4 cm. Was eigentlich nicht die Welt ist. Entladen kann man die
mit 20 C und 30 C Burst was bei uns denke ich mal nicht erforderlich ist. Ich vermute wir können auch 15 C
nehmen. Oder hier... 25C, 2.2 AH, Abmessungen 10 * 3,3 * 2,4cm Was eigentlich recht klein ist. Kostet
24$ wird von in diesem Fall von Deutschland verschickt.
Akku (http://www.hobbyking.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=9143)
Empfehlen kann ich folgende Seite Hobbyking (http://www.hobbyking.com) liegt zwar im fernen Osten
aber sind unschlagbar was Preis und Qualität angeht. Einige Produkte wie oben der Akku werden über ein deutsches Lager verschickt.
Aber selbst wenn nicht dauert es nur höchstens 10 Tage.
Je mehr AH die Dinger haben, desto schwerer natürlich.
Man muss natürlich bedenken, dass man ein spezielles Ladegerät braucht, dass die jede Zellen kontrolliert und lädt. Diese Ladegeräte haben einen
sogenannten Balancer. Alle Zellen werden dadurch angeglichen und gleich geladen. Auch darf die Zellenspannung einer Zelle wenn möglich nicht unter
3,3 Volt fallen.
Den Mikrokopter habe ich auch (nee, stimmt nicht, sind schon zwei :zwinker:).
Im Modellbaubereich gibt es im Verhältnis Leistung-Gewicht eigentlich nur eine Wahl und das sind Lipos (hohe Energiedichte). Die sind allerdings recht teuer und erfordern spezielle Ladegräte. Die Akkus gibt es aber nur in 11,1 (3s) oder 14,8 Volt (4s), also 3,7 Volt pro Zelle. Geladen haben sie natürlich mehr. Wenn man die einsetzen wollte, müsste noch ein Schutz vor Tiefenentladung in die Schaltung. Wenn die Dinger einmal zu tief entladen werden, sind sie irreparabel hin. Weiterhin sind die Teile hochstromfähig und schnellladefähig (dadurch teuer). Eigentlich etwas, was wir nicht benötigen. Sind im Grunde die Akkus, die auch in Laptops und Handys zu finden sind. Man müsste auch beachten, dass die Teile sehr sorgfälltig behandelt werden müssen. Eine Verletzung der Außenhaut kann zum Abfackeln des Akkus führen (genau wie falsches laden oder Kurzschluss). Ein großer Nachteil sind noch die begrenzten Ladezyklen. Mit Lipos schafft man nicht soviel wie mit NiMh
Pflegeleichter, günstiger und sicherer sind NiMh-Akkus. Das wären dann 10 Zellen für 12 Volt. Die sind aber natürlich schwerer.
Gibt ganz neu auch noch LiFe-Akkus, aber da wird es noch teurer.
Gruß
Michael
Nochmal ne kleine Frage...
Ist es möglich diesen PI für die Münzsuche zu verwenden...? Brauche ihn eher für diesen Zweck, Großspulen etc... brauche
ich nicht. Will halt mehr Tiefe auf Münzen als mit meinem VLF keinen Disk nehme ich dafür in Kauf. Hätte einige Stellen wo es lohnen könnte...
Habe auch gerade an meinen Kollegen die Layouts geschickt für Eagle. Vllt bekommem wir das heute abend hin. Nehmen wir Rev4? Denke doch mal oder?
Zitat von: Rockska in 01. September 2009, 09:37:11
Nochmal ne kleine Frage...
Ist es möglich diesen PI für die Münzsuche zu verwenden...? Brauche ihn eher für diesen Zweck, Großspulen etc... brauche
ich nicht. Will halt mehr Tiefe auf Münzen als mit meinem VLF keinen Disk nehme ich dafür in Kauf. Hätte einige Stellen wo es lohnen könnte...
Damit wirst Du nicht glücklich werden. Aber versuche Dein Glück!
Gruß
Michael
Optimismus Lönne, Optimismus zeigen :-)
Doch im Grunde kannst du (zumindest mit diesen) PI auf Münzenjagd gehen. Laut verschiedenen Berichten soll der sniffer dazu sogar ganz gut geeignet sein da er recht stabil arbeitet, hinzu kommt seine enorme Tiefenleistung (die aber am Drehschalter einstellbar ist das er dir nicht jedes Teil anzeigt was zu tief zum buddeln liegt). Die Ortung von metallischen Teilen soll teilweise sogar besser sein als mit herkömmlichen Detektoren. Aber warten wir mal ab bis er fertig aufgebaut ist und zum Feldtest schreiten
ZitatHabe auch gerade an meinen Kollegen die Layouts geschickt für Eagle. Vllt bekommem wir das heute abend hin.
Ich traue uns hier auch schon zu das wir das hinkriegen. Ich denke spätestens Ende der Woche wirds fertig sein, schließlich soll der nobody wenn er zurück kommt uns doch schon die Platinen ätzen :zwinker:
Zitat von: quink in 01. September 2009, 12:07:50
Optimismus Lönne, Optimismus zeigen :-)
Oder Erfahrung..... :zwinker: :zwinker:
So...ein paar Tage mehr Arbeit gehabt als Eingeplant...
Also ist die Schaltung Rev.4 jetzt beschlossene Sache?
Es geht eigentlich erstmal darum,zu einem brauchbaren Schaltplan ein funktionsfähiges Layout zu Erstellen..ob da jetzt irgendwelche Bauteilwerte
nicht korrekt angegeben wurden,irgendwas verpolt wurde oder Buchsen anstatt Schalter eingezeichnet sind ist ja erstmal egal.
Da die Schaltungen teilweise variieren,sagt noch nichts über das Endergebnis aus und das eine höhere Rev. nun besser ist,das möchte ich erstmal bezweifeln,weil das meiste nach Schnickschnack aussieht und ob die geänderte Schaltung nun bessere Eigenschaften bekommt,müsste man erstmal den direkten Vergleich haben,wo,s an den älteren Schaltungen gehapert hatte und dann die Schaltung diesbezüglich nachrechnen.
Nur vom Sehen kann man schlecht entscheiden ob die Schottky BAT da ihre Aufgabe besser hinbekommt als die schnöde 4148.Auch wie das letztendlich mit den Bauteilwerten aussieht und ob die alle ok sind bekommt man nur noch mit nachrechnen raus.
Abgesehen vom Layout gehen wir sowieso das Risiko ein,das die Schaltung nicht auf Anhieb so funktioniert wie gedacht.
Rechnen wir nochmal alles quer,sitzen wir wie schon angesprochen,bis zum Sankt Nimmerleinstag daran.
Haben wir schon Bauteil Toleranzen für die R und C,s?
Widerstände würd ich erstmal als Metallfilm 1/8W Tol.1% vermuten und bei den FolienC,s 5% Toleranz? Allerdings hängt das auch vom Rastermaß des Layout ab...bei den Widerständen noch vergleichsweise unkritisch,bei den Kondensatoren haut,s gut rein..
Jetzt schau ich mir mal genauer die Rev.4 Schaltung an um zu sehen,ob man ein Layout davon ziehen kann..
Ich hatte Anfangs auch angenommen,das es für das Bauvorhaben eine etwas solidere Basis gibt..
Zu den Schaltplansammlungen die wir bisher haben...Irgendwie funktionieren die weitgehend alle..die Betonung liegt auf weitgehend!
Ich bin ja auch optimistisch aber ich halte es für unumgänglich,erstmal eine Versuchsplatine zu bestücken,bevor man den Klump in Mengen baut!
So wie ich das aus mehreren Foren rauslesen konnte,hat jede Rev. ihre Pferdefüsse..Diese Schaltung wirds bestimmt noch irgendwann bis Rev.20 schaffen..
Ich für meinen Teil gehöre ja zu den Risikofreudigen und setze auch mal öfters Geld in den Sand für kuriose Schaltungen und Gerät,hab also kein grosses Problem damit ob,s hinterher so wie Gedacht funktioniert..
Da der Thread ja schon lange brach lag,sollten wir vielleicht unsere Ambitionen nicht dahin festlegen,jetzt und mit aller Gewalt innerhalb von 14Tagen einen funktionsfähigen Bausatz anzubieten..obwohl..mit einigen Versuchsaufbauten wäre das schon möglich.. :kopfkratz:
Leder ist meine Bastelzeit etwas begrenzt..aber ein gewisses finanzielles Sponsoring ist sicherlich meinerseits drin.
Nur haben wir scheinbar auch noch nicht viele Interessenten für das Bauvorhaben so das sich im Endeffekt die Erstellung dieses Bausatzes überhaupt noch nicht trägt.
Aus Erfahrung weiss ich auch,das ein Großteil der Interessenten letztendlich wieder Abspringt.
Bei 50 Vormerkungen springen sicher die hälfte wieder ab...und das ist schon ein guter Durchschnitt.
Wieviel Interessenten haben wir bis jetzt?
6,8,10??
Micha(2)
Ich bin nach wie vor dabei...
Was sind schon nachher ca. 100 Euro für ein cooles Bastelprojekt... Erstens beschäftigt man sich mit der Materie, und man bekommt
die jetzt wieder kälter werdenden Tage rum.
Gibt es kein forum bei den amis oder so wo jemand definitiv sagen kann... diese Rev ist brauchbar?
Hallo Micha,
mein Zeitkontigent ist leider auch etwas eingeschrängt. Nichts desto trotz habe ich die letzten 3 Abende ein wenig gebastelt und mir ein Belichtungsgerät und eine Ätzküvette gebaut. Da ich auch risikofreudig bin, habe ich kein Problem damit eine "Probeplatine" zu ätzen, zu bohren und zusammen zu löten. Wenn´s dann nicht funktioniert, bin ich zwar genervt, komme aber drüber weg. :narr:
Also wenn Ihr ein Layout habt, stelle ich mich mit als Versuchskanichen zur Verfügung.
Gruß
Michael
Was sagt denn die Frau dazu...will die nicht auch "Bespielt" werden? :smoke:
Nun...wir müsen ja an diejenigen Denken,die ihre Schaltung sich hinterher nicht mal eben selbst umstricken können,wollen.
Denn nur wenn wir hinterher etwas Nachbausicheres haben,bekommen wir genug Leute für das Projekt zusammen(hoffe ich)..
Das sich der Aufwand lohnt.
Ich müsste mich wohl auch mal intensiver mit Layouterstellung Beschäftigen und Klamotten zur Platinenfertigung besorgen,damit ich diesbezüglich flexibler werde. Einzelne Schaltungen baue ich immer noch auf Lochraster auf oder auf dem Vero.
Amiboards bzw Australische hab ich auch schon durchgeforstet...wie gesagt...lt. Leuten,die das schon zusammengebastelt haben,funktionieren wohl
alle Schaltungen mehr oder weniger..meist wird Drift der Gesamtschaltung als Hauptärgernis angegeben.Daher auch die Umbauten mit den Schottky Dioden.
Nun ist es meiner Meinung nach aber so,das die Driftursachen höchstwahrscheinlich durch die Versorgungsspannung bedingt ist und da die Schaltung keine Spannungsstabilisierung besitzt,wird da wohl der Knackpunkt zu Finden sein.??
Die "Endstufe" des Gerät hält auch eine erheblich höhere Betriebsspannung aus und Aussagen zufolge,kann die Suchtiefe so noch deutlich gesteigert werden...
Zusatzplatine: Schaltregler/Netzteil ?
Zusatzplatine: Laufzeitauswertung ?
Rev.20 wird da garnicht mehr so abwegig. Ich denke mal,wir sollten uns erstmal auf die Rev.4 "Einschiessen" und noch n bissel Platz im Gehäuse einplanen..wir müssen und nur festlegen,sonst kommen wir nicht weiter..
Micha(2)
Beruf dazwischen gekommen, muß mich für eine Woche hier abmelden - bin unterwegs :heul:
Bis in einer Woche denne :winke:
Bin morgen bei Conrad und nehme ein paar Platinen 100x160 und 150x200 mit.
Dann könnt ihr mit allem kommen :-D
Ab morgen bin ich auch erst mal für eine Woche weg (Mopedtour). Bin gespannt, wie es hier weitergeht.
@Olli
Wie war es auf Sylt? Ringe gefunden? :-D
Gruß
Michael
Ja, unter den Augen :smoke:
Nee, kommt noch ein Beitrag drüber...
Moin moin,
Zeichne gerade einen neuen Schaltplan mit Eagle um ein neues Layout zu erstellen.
Dabei gibt es noch einige Probleme.
- Für den Schaltplan ist es erstmal egal, aber für die Platine solltet ihr mal die Stückliste fertig stellen. (Toleranzen/Größen)
- Der Kondensator C32 der im Schaltplan mittig unter der Spule sitzt, ist auf dem gezeichneten Bestückungsplan
nicht vorhanden. In der handschriftlichen Bestückung ist er unten rechts zu sehen aber nicht beschriftet. - Die Wertangaben der Kondensatoren auf dem gezeichneten Bestückungsplan sind anders als in der Stückliste (2x22nF + 1x22µF)
- Die grüne LED mit dem Widerstand und den beiden Kondensatoren sitzen extra und nicht auf der Platine.
- In dem Rev.4-Plan und dem ISIS-Plan sind die Poti's für Gain, Sens, Range und Signal untereinander vertauscht
Ich mache jetzt erstmal den Schaltplan fertig...
C32 hätten wir eh weglassen können...ebenso C8 ...C30 und C31 sind ja auch schon dickere Klopper die mehr als ausreichend sein dürften...
Der offene Anschluss besagter Potis sollten auch noch mit dem jeweiligen Schleifer verbunden werden..
Die grüne und rote Led können beide auf einer getrennten Platine...da genügt eigentlich ein Streifen Lochraster zum Aufbau....ist ja eh nur Batteriekontrolle die an der Akkukapazität rumnagt...die Schaltung könnte man auch sinnigerweise mit einer 2 farbigen Led zusammenlöten...spart etwas Einbauplatz,ein Löchle weniger...
Zur Bauteilliste...entweder kommt die vor dem Layout oder danach....hauptsächlich wegen dem Rastermaß der Kondensatoren...bei den Widerständen und Dioden ist man ja recht flexibel...ich hatte wohl vor,erstmal das Layout abzuwarten...??? :idee:
Micha(2)
Zurück meld, völlig übermüdet..
ZitatDabei gibt es noch einige Probleme.
Für den Schaltplan ist es erstmal egal, aber für die Platine solltet ihr mal die Stückliste fertig stellen. (Toleranzen/Größen)
Stückliste zu v4 hab ich fertig gemacht, liegt im neuen download
ZitatDer Kondensator C32 der im Schaltplan mittig unter der Spule sitzt, ist auf dem gezeichneten Bestückungsplan
nicht vorhanden. In der handschriftlichen Bestückung ist er unten rechts zu sehen aber nicht beschriftet.
welchen schaltplan, welche version? (haste den neuen download runtergeladen?)
ZitatDie Wertangaben der Kondensatoren auf dem gezeichneten Bestückungsplan sind anders als in der Stückliste (2x22nF + 1x22µF)
Welchen Bestückungsplan, welche Stückliste?
ZitatDie grüne LED mit dem Widerstand und den beiden Kondensatoren sitzen extra und nicht auf der Platine.
In dem Rev.4-Plan und dem ISIS-Plan sind die Poti's für Gain, Sens, Range und Signal untereinander vertauscht
Ja Schaltplan v4 neu in eagle umsetzen dann entfallen diese Probleme
Drei Pläne, drei Versionen :irre:
Gibt es bei den drei Versionen zur Verdrahtung des IC's Vor/Nachteile :kopfkratz:
Wobei -E doch eigentlich die Masse sein sollte, oder?
Hat sich schon erledigt, hatte Tomaten auf den Augen :smoke:
..und ich wollte gerade Lostippen... :-D
Micha(2)
Fehler in der Bauteilliste
Diode VD14 heißt nicht BV2 sondern 8V2
Zitat von: Micha2 in 11. September 2009, 13:00:46
C32 hätten wir eh weglassen können...ebenso C8 ...C30 und C31 sind ja auch schon dickere Klopper die mehr als ausreichend sein dürften...
Micha(2)
Da irrst Du dich. Mit steigender Kapazität steigt auch die Induktivität und zwar fast quadratisch! Also teilt man einen großen in zwei kleinere und platziert sie möglichst weit auseinander. Auch der C8 wird benötigt, trotz dass er neben einem "dicken Klopper" sitzt. Er hat einfach eine geringere Induktivität und schluckt so kurze Spitzen bis der "dicke Klopper" aufmacht. Am besten benutzt man da sogar Tantal- oder bifilare C´s.
Gruß CH
Ich habe zwar keine Ahnung davon, aber wäre vorsichtig mit irgendwelchen spontanen Änderungen. Meistens haben sich schon andere Gedanken gemacht oder aus Erfahrung gelernt. Ich kenne das z. B. von den Mikrokoptern. Da haben sich wirklich viele Gedanken gemacht (und zwar wirkliche Könner) und trotzdem stellen sich in der Praxis noch Fehler heraus. Z. B. gab es trotz vorschriftmäßiger Beschaltung mit 3 C´s immer noch ein Zittern, dass dann anschließend empfindliche Regler gestört hat und so musste die Spannung nochmals geglättet werden.
Nichts gegen neue Ideen, aber Bauteile aber einfach mal so weglassen halte ich für keinen guten Einfall. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass da überflüssiges Zeugs eingebaut wird. Hört sich für mich jedenfalls eher nach verschlimmbessern an.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
das ist doch nicht meine Idee! Das hat micha2 geschrieben und ich habe ihn davor mit dem Beitrag gewarnt. Überhaupt hat das Projekt einige ziemlich üble Stellen. Das Bordlayout würde ich so überhaupt nicht machen. Das Layout ist Anfängerstadium. Die Elektronik wird auf Grund der Signalführung niemals ruhig laufen. Wenn das einer meiner Mitarbeiter so layoutet hätte, wäre er die längste Zeit Mitarbeiter gewesen.
Gruß CH
Hallo Coinhunter,
Du warst Doch auch gar nicht gemeint, sondern Micha2. :friede:
Hättest Du nicht Lust mit in das Projekt einzusteigen?
Gruß
Michael
Warum nicht :prost: :kopfkratz:
Deine Antwort kam halt so unvermittelt dass ich mich angesprochen gefühlt habe.... :friede:
Gruß CH
Nur zur Info:
Ich habe jetzt den Schaltplan mit Eagle neu gezeichnet bzw. 2% fehlen noch.
Das Layout können wir dann ganz frei neu aufbauen, so wie wir es für gut empfinden.
Zitat von: nobody in 14. September 2009, 12:10:41
Nur zur Info:
Ich habe jetzt den Schaltplan mit Eagle neu gezeichnet bzw. 2% fehlen noch.
Das Layout können wir dann ganz frei neu aufbauen, so wie wir es für gut empfinden.
Na dann las doch mal sehen. :prost:
Gruß Ch
Wir Reden aber noch von einer Schaltung die Signale bis 300Hz verarbeiten muss??
Ich Frag ja nur,weil Signalführung im Layout und Induktionsanstieg(der nicht vorhanden ist,falls C,s wegfallen) angesprochen wurde und die nichtmal über eine Spannungsstabilisierung verfügt....
Man könnte sich wohl über ein effektiveres Layout Streiten...aber Probleme kann ich da nicht Erkennen..zumal wir überhaupt noch kein endgültiges Layout haben!!
Tantal C,s hat man Gottseidank seit den 80ern nicht mehr verwendet(hohe Ausfallquoten)..bifilare C,s in dieser Schaltung????
Sicher könnte man sich einen theoretischen Vorteil davon Versprechen,besagte Elko,s noch gegen Folien C,s auszutauschen...dann müsste aber das Gehäuse grösser werden... :smoke:
Die Schaltung halte ich für Unkritisch und würde mit Sicherheit auch auf Lochraster Funktionieren...
Letztendlich kann man die Sinnhaftigkeit diverser Bauteil und Schaltungsmodifikationen sowieso nur in der Praxis Testen....
Daher sind Aussagen immer etwas gewagt... :zwinker:
Micha(2)
So,
der Plan ist erstmal fertig... Müssen aber nochmal ein paar Leute drüber schauen, ob das alles so richtig ist.
Die drei Brücken TR2, TR4 und TR5 habe ich mit eingezeichnet (Jetzt TP2, TP4 u.TP5)
Weiter müssen die Bauteilgrößen noch angepasst/geändert werden noch
Hallo Micha,
ob 300Hz oder 300kHz spielt keine Rolle. Ausschlaggebend ist der schnelle Stromanstieg. Da entstehen dann nämlich auch deine immer wieder bemühten Oberwellen. Der Titel des Thread´s heißt "Hochleistungsdetektor der oberen Spitzenklasse" Eines kann ich Dir gleich vorweg schicken : SO NICHT!!! :belehr: Da muss man schon einiges dafür tun und nicht nur sagen wir machen mal ein paar C´s weg, weil die anderen eh schon dicke Brummer sind. Ganz zu schweigen von der Signalführung : In die Spule werden aus dem rücklaufenden Feld wenige µV induziert. Wie willst Du daraus ein unterscheidbares Signal bilden wenn nicht mal ein paar Grundregeln eingehalten werden? Die ganze Auswertung ist eine analoge Geschichte und daher besonders empfindlich für zum Beispiel falsche Signalführung. Auch wenn an der Stabilisierung gespart wurde, ist das ein Grund gleich alles über den Haufen zu werfen. Bei analogen Schaltungen müssen nur die Spannungsverhältnisse zueinander stimmen und schon läuft´s. Eine wesentliche Verbesserung wird es also durch Spannungsstabilisierung nicht geben. Sollte man sich jedoch darauf verständigen eine Stabilisierung einzubauen, ist wegen des besseren Wirungsgrades, der größeren (längeren) Verfügbareit der Akkus oder Batterien, sowieso ein Schaltregler angesagt. Was ich bei dem Projet auch noch vermisse (obere Spitzenklasse!!) ist eine Zusatzschaltung, die den rücklaufenden Puls nicht in einem Widerstand in Wärme umwandelt, sondern die Energie dem Akku zurückliefert.
Gruß CH
Mit dem rückläufigen Spannungsimpuls den Akku wieder nachzuladen wäre wohl eine gute Idee..aber im Gegenzug betreiben wir eigentlich unnötig LED,s die auch ein paar mA verschwenden.
Zur oberen Spitzenklasse....die Schaltung dürfte auch schon einige Jährchen auf dem Buckel haben demzufolge habe ich das nie als obere Spitzenklasse angesehen,eher als "Arbeitstier" was seinen Zweck gut Erfüllt.
Aber ich frag mal nach...Vermutest du denn grundsätzlich Störungen im Auswertebereich durch die Impulserzeugung?Als Spannungsschwankung oder Übersprechen? Wäre beides Möglich,ich glaube(nicht Wissen) nur nicht,das dieses Layout so großen Einfluss drauf hat..Aber wie ich schonmal sagte..mit Layout,s hab ich mich nie sonderlich beschäftigt..höchstens mal zwangsläufig im HF Bereich..
Um die vorgenannten beiden Störquellen möglichst gut auszuschließen könnte man den Kleinstsignalbereich der Auswertung zusätzlich komplett Abschirmen und die Betriebsspannung erhöhen um den Auswertebereich mit Schaltregler zur Stabilisierung betreiben...die Leistungsstufe zur Impulserzeugung verträgt ohnehin höhere Betriebsspannungen und kann unstabilisiert weiterbetrieben werden..
Micha(2)
Wenn ich das auf dem Layout richtig verfolgt habe kommt nach der Stromversorgung die Spule und dann geht es weiter zur Eletronik und das ganze mit normaler Leiterbahnbreite. Da nützen auch die c´s nicht mehr viel. Bei Schaltungen dieser Art, die durch pulsförmige Ströme belastet werden ist es vor allem wichtig für große Masseflächen zu sorgen oder sogar komplette Versorgungslayer anzulegen. Die Elektronik wird es mit Laufruhe danken. Die Masseflächen, die zwischen den Leiterbahnen laufen, wirken wie eine Abschirmung, verhindern also Übersprechen usw. Große Masseflächen verhindern verschiedene Effekte wie zum Beispiel das anheben des Massepotentials an den Anschlüssen und die dadurch hervorgerufenen Störungen.
Gruß CH
Moin Ihr Beiden,
finde es zwar sehr spannend zu lesen, wie Ihr Euer Fachwissen auslotet (ist echt witzig, das beobachte ich oft in Eurem Berufszweig). Wenn Ihr damit fertig seit, können wir dann am Detektor weiterarbeiten? Was soll jetzt als nächstes passieren und wer macht was?
Ich kann nicht beurteilen, wer von Euch nun der größere Crack ist, aber einer sollte sich nun mal mit dem Layout beschäftigen, nachdem Olli so fleißig gearbeitet hat. Wie sieht es aus CH? Würdest Du das machen können? Wenn es fertig ist, könnt Ihr ja noch mal drüber sprechen.
Mein Beitrag ist nicht böse gemeint, aber ich kenne das aus anderen Foren. Da wird tagelang über Grundlagen gesprochen und irgendwann hat keiner mehr Lust und nichts passiert mehr.
Würde mich freuen, wenn wir weiterkommen würden. :friede:
Gruß
Michael
Zitat von: Loenne in 15. September 2009, 19:29:13
Moin Ihr Beiden,
...................................ilen, wer von Euch nun der größere Crack ist, aber einer sollte sich nun mal mit dem Layout beschäftigen, nachdem Olli so fleißig gearbeitet hat. Wie sieht es aus CH?.................................................
Gruß
Michael
Bitte ...!!!! Dr. phys. Ing. grad. (Elektronik) W. Th. !!!!!! :belehr:
Na dann mal los Herr Doktor!!! :winke: :-D :-D :-D
Gruß
Michael
Bin ja schon dran und schau mir den Plan an, den Oliver nach EAGLE transferiert hat. Dauert auch eine Weile. Also keine Befehle bitte. Wenn ich da wirklich mitmachen soll gibts sowieso ein paar Veränderungen. Zum Beispiel die Impulserzeugung. Natürlich brauchen wir ja auch einen Disc zur Metallunterscheidung und eine Laufzeitmessung zur Tiefenortung.
Dr. phys. Ing. grad. CH
Übrigens habe ich eine ähnliche Schaltung bereits fix und fertg. Platine ist geätzt. Es müsste nur noch jemand das zusammenlöten übernehmen. Wenn genuch Leute mitbauen kann ich die Platinen bei meinem Lieferanten zu einem guten Preis fertigen lassen.
Gruß CH
Löten würde ich übernehmen, das macht mir Spaß.
Gruß
Michael
PS: Eine Befehl sollte es nicht sein. Fehlte wohl der freundliche und grinsende Unterton in meinem Beitrag. :engel:
Zitat von: Loenne in 15. September 2009, 22:08:39
Löten würde ich übernehmen, das macht mir Spaß.
Gruß
Michael
PS: Eine Befehl sollte es nicht sein. Fehlte wohl der freundliche und grinsende Unterton in meinem Beitrag. :engel:
nöööööööhhhhh, nöööööööööööhhhh, nöööhhhhhhhh, das war ein Befehl!!!! Ich weis es genau. Und jetz nich am Ende runterspielen wollen. :cop:
:ups:, ich bin entlarvt. :heul: :heul:
Ich warte dann auf die Veränderungen, damit ich die Bauteile bestelllen kann. Einiges habe ich wohl auch da, aber mit Sicherheit nicht alles. Soll ich gleich 2 Platinen fertig löten? Dann hätte man eine zum experimentieren und eine als "Referenz".
Gruß
Michael
Bin begeistert, dass es hier weitergeht... :winke:
Gibt´s schon was neues? Olli hat wohl schon eine Platine fertig, aber wie geht es weiter? :kopfkratz:
Gruß
Michael
Nee, habe noch nichts weiter gemacht. Ich dachte, es wird jetzt noch über das
Layout geredet? Von wegen Stabilität und Störanfälligkeit?
Weiter brauche ich die Bauteilgrößen, damit die zum Layout passen.
Olli
Hier ist das Layout für die 160x100 Platine ohne Sinn und Verstand.
Einfach nur erstmal drauf geklatscht
Hast Du vorher die Fehler im Plan beseitigt?
Gruß CH
Hallo Olli,
löse mal mit UNROUTE GND das Groundsignal wieder auf. Anschließend lege ein Polygon, außerhalb des Umrisses des Bords, im Layer 1 rings um die Platine an. Dasselbe mach mal bitte im Layer 16. Benenne die beiden Polygone um nach GND. Anschließend gib den Befehl RATSNET in der Eingabezeile ein. Enter nicht vergessen. Du solltest nun auf beiden Seiten durchgehende Kupferflächen haben. Als nächstes gehe auf CHANGE (Schraubenschlüssel) und wähle ISOLATE. Dort wähle 0,024. Wähle nun einen der beiden Layer (1 oder 16) mit Rechts-klick aus. Die Abstände um die Pads sollten sich vergrössern. Dasselbe mache mit dem anderen Layer. Auf beiden Layern sollten nun um die Pads zu den Groundflächen ein erkennbarer Abstand sein. In dem Fall 0,024 Inch. Ich habe im Plan 2 Fehler gefunden. Der eine links unten am OP für den virtuellen Nullpunkt ist der Ausgang nich mit GND verbunden. Das selbe rechts oben an einem OP. Auch da ist der Ausgang des OP offen. Falls Du noch ein Bauteil verschieben willst, kannst du das ohne Rücksicht auf die Masseflächen machen. Du musst nur anschließend den vorigen Schritt wiederholen RATSNEST wiederholen. Die Flächen werden dann neu berechnet. Das Auffüllen mit Masseflächen wirkt wie eine Abscgirmung und sorgt dafür dass Groundeffekte entstehen. An allen Timern fehlen Kondensatoren am Anschluss CV. Der Kondensator gegen Masse stabilisiert den Timer intern gegen Schwingungen unde sollte etwa doppelt so groß wie der Zeitbestimmende Kondenstor sein. Außerdem ist es empfehlenswert alle offenen Ein- und Ausgänge an den CMOS Bausteinen mit einem PullUp Widerstand gegen die Versorgungsspannung abzuschliessen. Am positiven Anschluss der digitalen ICs solltest Du kleine Kondensatoren von 100nF setzen. Sie sind im Plan bereits eingezeichnet, sitzen aber auf dem Bord irgendwo anders. Ich setze sie immer quer vor das Kopfende des ICs, da wo die Einkerbung des Gehäuses ist. Sie puffern die Versorgungsspannung gegen schnelle Spitzen, wie sie bei solchen Impulsbehafteten Schaltungen entstehen. Den Ausgangstransistor Q1 solltest Du unmittelbar neben die Spulenanschlüsse setzen. Den dazu gehörigen Kondensator und Widerstand ebenfalls. Dahin gehört auch einer der beiden dicken Elkos der Versorgunsspannung. Der klein Elko mit 10µF gehört auch dahin. Den zweiten dicken Elko solltest du in einer kleinen räumlichen Entfernung zu dem anderen setzen. Im Raum dazwischen sollten irgendwo die Anschlüsse für die Spannungsversorgung sitzen, so dass sich dort der Strom für die Spule und die Elektronik aufteilen können. Sicherer wäre es noch zwischen Ausgangstransistor und den Timer einen Optokoppler zu setzen.
Gruß CH
So,
habe jetzt auf der Ober- und Unterseite das Ratsnet gezogen. Reicht das? Sind die Trennungen zum Ground
breit genug?
Welche Anschlüsse meinst du? Den IC6A + IC9D oder IC4 ???
Bauteile werde ich noch verschieben, hatte heute zu wenig Zeit
Hallo Olli,
so langsam sieht das richtig profimäßig aus. Ich meine IC6A + IC9D. Der offenen Anschluß sm IC4 ist zur Kompensation des Offsets bzw. Dämpfung. Kann man so machen, Es ist aber immer besser wenn da, auch benutzen/belegen. Offene Ein- und Ausgänge können leicht zu Störungen führen. Die leeren schwarzen Flächen auf beiden Seiten kannst Du vermeiden wenn Du dort Durchkontaktierungen (VIA) setzt und diese nach GND umbenennst. Hast Du schon ein Design Rule Check (DRC) gemacht? Da werden manchmal noch ein paar Fehler gefunden, wie zu geringe Abstände, zu geringe Durchmesser der Bohrungen usw.
Gruß CH
steck(t)e beruflich tief fest, grad wieder spät nach Hause gekommen und schau hier rein:
wahnsinn :super: :super: ein geniales Forum hier und ein guter Zusammenhalt von euch allen :winke:
wie gehts nu weiter?
Olli kannst du die ätzen (jeder der eine platine haben schickt dir vorher kohle (incl. Rückporto und Verpackung) und du schickst die platinen an uns zurück) oder willst du lieber das wir das ne Firma machen lassen die das sofort mit lack überzieht und die Bohrungen macht (ich glaube letztesmal beim bandido war der preis von ner Firma als Kleinauflage von 15 Stück (oder waren es nur10?) pro fertige platine mit lackstop und bohrungen so um 10 Euro)?
Oder coinhunter hast du irgentwie Kontakte zum ätzen lassen einer Kleinauflage?
Und wieviele Platinen lassen wir ätzen, wer braucht eine?
(noboby, wäre es sinnvoll vielleicht im Eingangsforum hier Werbung schlagen und dort auch fragen wer eine haben will zum selberlöten? Sonst kommen wieder wie beim letzten mal wochen später leute an und fragen nach einer Platine)
und die Bauteile, noch eine einkaufsliste mit bestellnummern der bauteile für conrad/reichelt anfertigen das jeder da problemlos bestellen kann?
einlöten kann jeder selber oder hat jemand da Schwierigkeiten?
Gehäuse fehlt noch, hat da jemand Vorschläge oder schon ein passendes (billiges aber gutes) Gehäuse im Auge? (nehmen wir spritzwassergeschützt oder normales Gehäuse und arbeiten nach dem Einbau großzüg mit Silikon zum abdichten gegen Regen?)
Und zum 12V Akku, da war doch ein Modellbauexperte hier der Ahnung von 12V Akkus hat und einige Firmen dazu kennt. Bitte hier noch mal posten und schreiben ob du ne Empfehlung abgeben kannst (am besten mit preis und gleich mit Bestellnummer) welchen 12V Akku nicht zu groß und nicht zu schwer ist, der günstig und gut ist und der nach möglichkeit trotz tiefentladung (wenn der sniffer im Winter im Keller stand) trotzdem noch ohne Probleme wieder voll geladen werden kann (am besten mit nem Standart 12V ladegerät).
@coinhunter
dreilagige Platine?? oder sehe ich das grad falsch bei dir? Kannst du das umändern auf zweilagig, ist billiger in der Herstellung..
@coinhunter/@nobody
bitte schreibt irgentwo noch ins layout in ne Ecke "by Sucherforum" oder sowas
@micha
ZitatZur oberen Spitzenklasse....die Schaltung dürfte auch schon einige Jährchen auf dem Buckel haben demzufolge habe ich das nie als obere Spitzenklasse angesehen,eher als "Arbeitstier" was seinen Zweck gut Erfüllt.
Die ursprüngliche Grundschaltung ja die ist einige Jahre alt, aber nicht der umbau zum sniffer! Die vorliegende Schaltung müßte aktuell aus diesem jahr sein und da steckt bekanntlich einiges an verbesserungen drin. Also dieser sniffer da kann man schon mit ruhigem Gewissen sagen das er zur oberen Spitzenklasse der PI Geräte gehört Und der sniffer soll wirklich gut sein.. :smoke:
Platinenbestellung Liste:
quink ein mal (evt. 2 mal für nen Kumpel gleich mit, weiß ich aber noch nicht genau)
(wenn ihr auch ne Platine haben wollt, kopiert diesen Text in einen neuen Beitrag und fügt euren Benutzernamen dazu; so gibts ne Übersicht wer wieviele Platinen haben will)
@CH
Würde ich zusammenbauen. Müsste eigentlich an einem längeren Abend bequem zu schaffen sein. Danach dan wieder zurück zu Dir, damit Du testen kannst?
Die Kosten für die Platine und die Bauteile würde ich übernehmen.
Gruß
Michael
Nochmal zum Stand der Dinge:
Ich habe erstmal NUR den Plan übertragen. Das Layout habe ich zwar auch schon aufgesetzt,
es muß aber auf alle Fälle noch verändert werden.
Weil:
-Die Anordnung der Potis ist abhängig vom Gehäuse. evt. nur Pins als Anschluß
-Ich weiß bei einigen Bauteilen nicht die richtige Größe, habe da einfach was ausgewählt.
Muß dann also noch aktualisiert werden, damit die Lötpunkte passen
-LED's als Pins?
-Die Anordnung ist ohne System, vielleicht gibt es da noch etwas zu optimieren. Besserer Verlauf
@quink: Schick mir mal deine Email per PM, dann bekommst du Post
Und? Geht es hier noch weiter? :friede: :friede: :glotz:
Gruß
Michael
Ja ich hoffe doch?! :belehr:
ch
Ich warte immer noch auf eine Stückzahlliste mit Größenangaben
Part Value Device Package Library Sheet
C1 22nF 22NF63VMKI2 3,0X7,5RM5,0 wima_c 1
C2 1,0nF 1,0NF100VFKS2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C3 10nF 1,5NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C4 1,5nF 100V 1,5NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C5 1,5nF 100V 1,5NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C6 1,5nF 100V 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C7 1000uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C8 10uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C9 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C10 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C11 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C12 100uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C13 15pF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C14 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C15 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C16 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C17 47pF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C18 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C19 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C20 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C21 10uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C22 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C23 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C24 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C25 220nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C26 47nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C27 220uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C28 100nF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C29 100uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C30 4700uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C31 4700uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
C32 4700uF 1,0NF100VFKC2 2,5X6,5RM5,0 wima_c 1
D1 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D2 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D3 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D4 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D5 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D6 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D7 1N4004 1N4004 DO41-10 diode 1
D8 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D9 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D10 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D11 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D12 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D13 1N4148 1N4148 DO35-10 diode 1
D14 BV2 BAV21 DO35-10 diode 1
D15 9V1 BAV21 DO35-10 diode 1
IC1 LM556N LM556N DIL14 linear 1
IC2 4538N 4538N DIL16 45xx 1
IC3 4538N 4538N DIL16 45xx 1
IC4 LF357N LF357N DIL08 linear 1
IC5 TL062P TL062P DIL08 linear 1
IC6 TL062P TL062P DIL08 linear 1
IC7 TL062P TL062P DIL08 linear 1
IC8 NE555N NE555N DIL08 linear 1
IC9 4066N 4066N DIL14 40xx 1
IC10 4066N 4066N DIL14 40xx 1
JP1 PINHD-1X10 1X10 pinhead 1
JP2 PINHD-1X12 1X12 pinhead 1
LED1 rot LED5MM LED5MM led 1
LED2 grün LED5MM LED5MM led 1
P1 (Delay) 50k R-TRIMM4G/J RTRIM4G/J rcl 1
P2 (Range) 500k R-TRIMM4G/J RTRIM4G/J rcl 1
P3 (Power) 20k R-TRIMM4G/J RTRIM4G/J rcl 1
P4 (Sens) 20k R-TRIMM4G/J RTRIM4G/J rcl 1
P5 (Teshhold) 10k R-TRIMM4G/J RTRIM4G/J rcl 1
P6 (Tune) 10k R-TRIMM4G/J RTRIM4G/J rcl 1
PR1 (Freq) 250k R-TRIMM4G/J RTRIM4G/J rcl 1
Q1 IRF740 IRF740 TO220BV transistor-power 1
Q2 BC546A BC546A TO92-EBC transistor-npn 1
Q3 BC557 BC557 TO92 transistor-pnp 1
Q4 BC546A BC546A TO92-EBC transistor-npn 1
Q5 BC546A BC546A TO92-EBC transistor-npn 1
Q6 BC546A BC546A TO92-EBC transistor-npn 1
Q7 BC546A BC546A TO92-EBC transistor-npn 1
Q8 BC546A BC546A TO92-EBC transistor-npn 1
Q9 BC557 BC557 TO92 transistor-pnp 1
Q10 BC557 BC557 TO92 transistor-pnp 1
R1 470k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R2 6k8 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R3 47k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R4 5k6 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R5 680 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R6 1k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R7 15k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R8 27k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R9 68k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R10 100k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R11 100k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R12 10k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R13 10k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R14 1k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R15 820 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R16 12k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R17 120k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R18 120k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R19 4k7 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R20 2k2 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R21 47k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R22 47k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R23 4k7 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R24 4k7 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R25 4k7 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R26 4k7 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R27 4k7 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R28 56k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R29 1M R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R30 1M R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R31 5k6 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R32 330 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R33 4k7 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R34 22k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R35 5k6 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R36 56k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R37 560 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R38 10k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R39 1k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R40 12k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R41 6k8 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R42 22k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R43 6k8 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R44 330 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R45 39 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R46 2.2 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R47 1k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R48 8k2 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R49 1k R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
R50 1 R-EU_0207/10 0207/10 rcl 1
S2 Auto/Manual 255SB 255SB switch 1
S3 On/Off MS243 MS243 switch 1
SP1 AL11P AL11P AL11P buzzer 1
Ich bin gerade neu am entflechten. Erst habe ich alles auf einer Platine von 100X80 mm untergebracht. Die vier Potis auf der längeren Seite. Ein passendes Gehäuse dazu habe ich auch gefunden :
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/524000-da-01-de-Massangaben_Schalengehaeuse_7050.pdf
Die Platine hat 4 Layer, was bedeutet dass man sie nicht mehr selbst herstellen kann. Aber es soll ja ein Detektor der Spitzenklasse werden und am besten schön klein. Um gleich den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen : Ja, vier Lagen müssen sein. Nicht wegen der Größe sondern der Funktionssicherheit und der Laufruhe. Die äußeren Lagen (Layer 1 & 16) tragen Ground und +12V so wie die Signale. Die beiden inneren Lagen sind reine Versorgungslayer. Außerdem werde ich diese auch für empfindliche Signale benutzen. Der Nachteil ist die etwas teurere Platine der aber von den Vorteilen wett gemacht wird. Ein Vorteil ist die sehr stabile Spannungsversorgung durch die großen Kupferflächen. Die steilen impulse führen auf den Leiterbahnen der Stromvesorgung zu Spannungsverschiebungen die bei ungeschickter Verlegung auf jeden Fall zu unruhigem Lauf führen und Verlust an Suchtiefe bringen. Durch die Versorgungslayer kann man solche Probleme geschickt umgehen. Außerdem wirken die Layer mit ihren großen Kupferflächen als Abschirmung.
Ich habe noch eine zweite, etwas größere Platine angelegt, die in ein anderes Gehäuse passt. Ansonsten ist sie aufgebaut und bestückt wie die kleinere. Das passende Gehäuse dazu:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/525000-549999/540820-da-01-de-Uni_Mass_Gehaeuse_U135.pdf
Und für unsere tauchenden Kollegen lege ich noch eine weitere auf: Platine in der Größe dass sie in eine Zigarettenschachtel passt und alle Bauteile in SMD. Lithiumionen Akkus mit Ladeschaltung auf die Platine und kontakloser Stromversorgung zum Laden. Kopfhöreranschluss ebenfalls kontaktlos und vergossener, fester Spulenanschluss. Bedienung über Taster mit Folientastatur und elektronischen Potis. Fehlt nur noch ein druckfestes Gehäuse.
Gruß CH
Zu dem Druckfesten Gehäuse für unsere sondenschwimmenden :smoke: Taucherfreunde fällt mir noch ein, dass es vielleicht sinnvoll ist, wenn man es z.B. mit CO² unter Druck setzen könnte.
Gruß CH
Der etwas veränderte Schaltplan und die daraus erzeugte BOM
@Nobody: Du hast bei drei IC´s die Spannungsversorgung vergessen.
Noch´n paar Änderungen vergrößert.
Toll das es weiter geht und Ihr Euch die Mühe macht! Vielen Dank dafür!! :super:
Was würde die Platine mit 4 Layern denn ca. kosten? Ich gehe davon aus, dass die dann fix und fertig inkl. Durchkontaktierungen ist - oder?
SMD wäre natürlich sehr genial, wobei nicht jeder mit dem Hühnerfutter umgehen kann. Wäre auch eine Variante denkbar, wo SMD vorbestückt ist und nur die bedrahteten Teile eingelötet werden müssen?
Hoffe es gibt bald etwas zu löten. :-D :-D
Gruß
Michael
Zitat von: Loenne in 08. Oktober 2009, 16:50:41
Was würde die Platine mit 4 Layern denn ca. kosten? Ich gehe davon aus, dass die dann fix und fertig inkl. Durchkontaktierungen ist - oder?
Das kommt darauf an wieviel wir abnehmen. Bei fünzig bis hundert Stück so um die 20€
Zitat
SMD wäre natürlich sehr genial, wobei nicht jeder mit dem Hühnerfutter umgehen kann. Wäre auch eine Variante denkbar, wo SMD vorbestückt ist und nur die bedrahteten Teile eingelötet werden müssen?
Das geht schon, ist aber teuer und lohnt erst bei einer Größenordnung von 100St. Oder das Zeuch nach Schina schicken und dort bestücken lassen
Zitat
Hoffe es gibt bald etwas zu löten. :-D :-D
Gruß
Michael
An mir soll es nicht liegen. Den anderen könnte man ja schon zusammen bauen. Platine ist da.
Gruß CH
Zitat von: coinhunter in 08. Oktober 2009, 17:13:59
An mir soll es nicht liegen. Den anderen könnte man ja schon zusammen bauen. Platine ist da.
Dann her damit. Ist ein schönes Projekt für abends.... :super:
Gruß
Michael
Schick mir Deine Adresse per PN, dass ich Dir die Platine schicken kann
Gruß CH
Olli Du solltest mal dringend ein ERC im Schaltplan durchführen und die Fehler korrigieren.
Gruß CH
Moin Moin...
Super Werner :super: aber 50 Stück werden wir wohl nicht zusammen bekommen.
Wenn es hoch kommt dann 20
Du hattest den ersten Entwurf nach der Neuerstellung von der Vorlage bekommen.
Ich verdiene damit ja nicht meine Brötchen, ich darf Fehler machen :engel:
Olli
Hallo Olli,
ich mach Dir ja keinen Vorwurf. :friede: Für mich ist es auch nicht einfach alle Fehler zu finden. Aber ERC ist eine Wertvolle Hilfe. Wenn Du das Bord aus dem Schaltplan heraus erzeugt hast, sind die Fehler mit gewandert. Wenn die Platine erst mal fertig ist, ist es zur Korrektur zu spät und es entstehen ein haufen unnötige Kosten. Ich habe das Layout nur mal so nebenher begonnen und nun hat es sich etwas verselbstständigt und wächst. Wie Du siehst ist es noch genug Arbeit. Das ist die 100x80mm-Fassung :prost:
Ich sehe schon, da ist mehr System drin als bei mir...
Was meinst du denn, was die Platine mit so einer kleinen Stückzahl kostet?
Ich denke der Break Even Point liegt bei ca 50St. meiner Erfahrung nach. Das heißt bei 50 St. sind die Kosten genau so hoch wie bei 20. Das kommt durch die relativ hohen Einrichtekosten. Es ist also sinnvoll 50 Stück machen zu lassen, weil die dann billiger sind wie die 20. Aus einem Nutzen kommen ca 20 Platinen dieser Größe heraus. Es kann aber passieren dass ein paar kaputt sind, so dass wir sowieso mindestens 2 Nutzen herstellen lassen müssen. Wenn wir drei Nutzen fertigen lassen, bekommen wir theoretisch 60 Stück, abzüglich der eventuell defekten. Ich bestelle also 50 Stück. Die überzähligen Platinen bekommen wir dann dazu geschenkt, wenn sie nicht kaputt sind. Die Einrichtekosten liegen bei etwa vierhundert Euro. Ein Nutzen für mehre Lagen Ist dünner und nur einseitig mit Kupfer beschichtet, bis auf den letzten der wieder zweiseitig beschichtet ist. Pro Nutzen für vier Lagen werden vier dieser einfachen Nutzen benötigt, daraus resultieren Kosten von ca 250.00 €. Bei drei Nutzen für 50 (++) Platinen enstehen also Kosten in Höhe 1150,00 €. Je Platine also ca. 23,00€. Ich finde das ist es Wert weil Die Sonde dadurch ruhiger läuft. Die Whites Sonden (DFX.MXT) sind übrigens auch vier-lagig.
Hallo Leut´s,
ich habe mal die Platine fertig gemacht. Wenn noch Interesse besteht sollte jemand eine Sammelbestellung organisieren. Mir selbst machen ist nichts weil vierlagig. Die Platine hat zwei Versorgungslayer zusätzlich zu Bestückungs- und Lötseite.
Gruß CH
Habe ich fast vergessen : der Link für ein passendes Gehäuse.
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/525000-549999/540820-da-01-de-Uni_Mass_Gehaeuse_U135.pdf
Gruß CH
Wow :super:
ZitatJe Platine also ca. 23,00€.
Ich denke mal vom Preis für eine professionelle Platine die fertig gebohrt und mit Lackstop behandelt wurde ist das fair.
Das heißt mit Bauteilen kommt das fertige Gerät auf unter 100 Euro - finde ich als bastelprojekt wirklich ok. Und man sollte bedenken das der sniffer wirklich ein guter Detektor ist.
Bleibt die Frage wie viele Platinen nun 20 oder doch 50?
Ich persöhnlich denke das 20 schon mehr als gut ist. 50 Platinen ich glaube nicht das wir die hier alle loswerden..
Hier die Leute die hier geschrieben haben sind so 10, vielleicht noch einige stille Mitleser die auch eine haben möchten.
Bei dem Bandido Bauprojekt war es so das wir auch so 20 Stück in Auftrag gegeben haben und zum Schluß nur mit Mühe die letzten 2-3 Platinen losgeworden sind. Naja gut, einige Monate später haben andere davon gehört und fragten ob noch Platinen da wären, waren aber keine mehr da.
50 halte ich für fast unrealistisch, es sei denn einer von euch will für seine Kumpels so ein Detektor bauen
-- Kurze Anmerkung: habe mir neue email adresse gebastelt:
quink[ethh]gmx.de
Hallo alle Bastler,
was is los? Is der Thread tot, keine Kritik (oder Lob :engel:), keine Fragen, keine Antworten, keine Lust mehr ? Ich habe von meiner knappen Zeit relativ viel Arbeit in das Projekt für Fehlersuche, optimierung und Plausibilitäts-Prüfung (Funktion), gesteckt. Ist das nun Umsonst gewesen, oder gibt es noch Interesse?
Gruß CH
Also mir ist es Wurscht, ich mache bei allen Bastelversuchen mit.
Allerdings sollte ich ja nun erst mal den ersten Detektor zusammenlöten (siehe weiter oben). Da ich aber bisher nichts habe, kann ich auch nicht löten. :engel:
Ich denke, so lange wir hier nichts lauffähiges vorweisen können, werden auch nicht so viele mitziehen. Wenn so eine Kiste aber für kleines Geld zu fertigen ist und auch noch gute Werte liefert, werden da schon noch ein paar mehr mitmachen.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
das Zeug für den anderen ist gerichtet. Wie bereits per PN mitgeteilt schicke ich es dir die nächsten Tage. Aber solange keine Reaktion erfolgt, lasse ich vom Sniffer keine Platine fertigen.
Gruß CH
Das solltest auch nicht, weil Du sonst auf den Kosten sitzen bleibst. Also alles step by step.
Ich warte jetzt erst mal auf die erste Platine und dann sehen wir weiter.
Gruß
Michael
Hallo und Danke an alle die mitmachen
Sehr Interesant das Projeckt
Ich werde auf jeden fall zwei Platinen bestellen
Und noch Anerkenung für Entwickler
LG Kenis
Hi@,
hoffe, dass ich nicht zu spät bin, würde wenn es denn soweit ist 2 Platinen nehmen, dann kann ich wieder mal den Lötkolben schwingen und ein paar Bastelabende einlegen, bietet sich ja jetzt von der Jahreszeit her an.
Gruss
nee, ihr seit noch nicht zu spät.
Ich nehme euch auf die Liste mit auf. Wenn es soweit ist melde ich mich.
Bitte sicherstellen, das die Email-Adresse hier im Forum erreichbar ist.
niemand
Hallo (Weihnachts-)Frauen und Männer :-D
wie sieht es aus an der Bastelfront? Kein Interesse? Bisher gibt´s wenig bis gar kein Feedback. Wenn niemand mehr Lust hat, lass ich das Zeug irgendwo produzieren und vertickere es bei iiiiibääähhhh. Für teuer Geld Naturelement. Ich hab inzwischen Gehäuse, Gestänge und Spulenbausatz (Plastikteile und Vergussmasse)
Gruß CH.
Interesse schon. Nur warte ich jetzt seit rund 2 Monaten auf dei Platine. Wenn ich die habe, gehts auch weiter.
Allen eine schöne Weihnachtszeit.
Gruß
Michael
Zitat von: Loenne in 09. Dezember 2009, 11:04:58
Interesse schon. Nur warte ich jetzt seit rund 2 Monaten auf dei Platine. Wenn ich die habe, gehts auch weiter.
Allen eine schöne Weihnachtszeit.
Gruß
Michael
Ich weiß, aber ich komme im Moment kaum in´s Büro. Kommt aber noch vor dem 24. Versprochen.
Gruß CH
Hallo,
allen noch ein gutes Neues Jahr! :d1:
Frage: Wie sieht es denn nun an der Lötfront aus? Gibt es schon etwas Greifbares?
LG
_LOBO_
Hallo, ich würde wenn es noch nicht zu spät ist auch gerne mitmachen, leider weiss ich nicht wo (bei wem) kann ich was bekommen (bestellen). :kopfkratz:
LG Moonk :prost: :prost: :prost:
Die Platine von Ch ist bei mir und es sind auch schon ein paar Bauteile drauf (die, die ich da hatte). Ich warte noch auf ein paar Angaben von Ch und dann kann ich den Rest bestellen. Sobald die Sachen bei mir sind, geht es weiter ans Zusammenbauen. Es ist also noch ein wenig Geduld angesagt.
Gruß
Michael
Ein gutes neues Jahr an alle. Und es ist noch nix passiert. Solange keiner was organisiert, wird auch demnäxt nix passieren.
@Loenne : Du weißt schon dass das nicht der Sniffer ist?! Es ist eine andere Sonde deren Platine ich bereits vor mehreren Jahren gemacht, aber nicht zu Ende gebracht habe, weil .... :irre:...... :friede:...... :belehr:...... :mail:....... :sondi: :sondi: :sondi:
Gruß CH
Moin und ein frohes neues Jahr,
ja, das ist mir schon klar. Dachte nur, wie sind jetzt so verblieben, dass wir erst mal ein Teil zum Laufen bringen und dann weiter sehen.
Gruß
Michael
:cop: Ich möchte auch mitmachen. :winke:
Sind die Platinen schon fertig?? wenn ja würde ich auch einen nehmen.
iih-mail: zeyrek-fatih(eth)hotmail.de
Gruß
Blademaster
Hallo, zusammen!
Wenn es sich tatsächlich nicht mehr um den Sniffer handelt wäre mal eine aktuelle Bauteileliste ganz interessant. Zumindest was ICs, Transistoren und Dioden betrifft. Wenn meine Bastelkiste die meisten Brocken bereit hält und der Rest gut bei Reichelt & Co zu bekommen ist würde ich mich nämlich gerne bei der Platinen-Bestellung beteiligen...
Ansonsten würde ich als Alternative den mittlerweile sehr lieb gewonnenen Sniffer nachbauen, da habe ich ohnehin alles für vorrätig.
Danke für Euer Engagement! :super:
LG, migusch
Also vielleicht macht es Sinn, einmal das zusammenzufassen, was wir haben:
- Der Schaltplan und das Layout für den Sniffer sind fertig (Stand Rev. 5) und hinreichend simuliert.
- Für den Sniffer gibt es noch keine Platine. Da diese 4-lagig sein wird, sind auch keine Prototypplatinen aus dem heimischen Ätz-Labor verfügbar.
- Deshalb lötet Loenne gerade einen Test-Sniffer (Mir ist auf die Schnelle kein treffenderer Name eingefallen). Basis ist ein Aufbau, den CH schon mal früher entworfen hat, und wofür eine Platine existiert. Der Test-Sniffer ist nicht identisch mit dem Sniffer aus diesem Projekt hier. Loenne wartet noch auf Bauteile, um den Test-Sniffer fertigzulöten und zu testen.
- Frage: Ist der Test-Sniffer repräsentativ für den echten Sniffer? Sonst könnten wir einen Reinfall erleben, wenn wir uns alle auf den echten Sniffer stürzen. Der sich aber anders verhält als der Test-Sniffer.
- Wir sollten 40+ Abnehmer für die echten Sniffer Platinen haben, damit es für den einzelnen nicht zu teuer wird, wenn wir die Platinen fertigen lassen.
- Wir haben bisher maximal 20 schriftlich bekundete Interessenten, eher weniger. Hat jemand die genaue Übersicht?
Soweit kurz zusammengefasst mein Wissensstand zu dem Topic.
Ich hoffe, es geht bald weiter. Der Frühling naht!
LG
_LOBO_
Ich wäre auch an dem Projekt interessiert, zwei Platinen würde ich nehmen.
Um welchen Detektor handelt es sich jetzt??
Stell doch mal die Daten ins Forum.
Gruß nukemall
@_Lobo_
sehr gute Zusammenfassung. Die Hälfte habe ich zusammengebaut. Ich hatte bei Bürklin Sachen bestellt. Leider sind zwei Teile nicht lieferbar (bzw. erst in der 10 oder 11 KW). Die ordere ich jetzt noch mal woanders.
Das hat aber nur am Rande mit dem Sniffer zu tun. Meinetwegen können wir das losgelöst davon anfangen.
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
Gruß
Michael
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
Zitat von: nobody in 26. Januar 2010, 22:57:08
Machen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
Wollte mal hören ob es etwas Neues vom Testaufbau des Projektes gibt!?
Bevor die Platine in Serie geht wäre es schön wenn bei den Kondensatoren und den Spindeltrimmern bei ausreichendem Platz noch zusätzliche Lötaugen für eine bessere Kompatibilität mit unterschiedlichen Rastermaßen bzw. "footprints" eingefügt werden.
LG, migusch
Zitat von: migusch in 07. März 2010, 03:41:34
Wollte mal hören ob es etwas Neues vom Testaufbau des Projektes gibt!?
Bevor die Platine in Serie geht wäre es schön wenn bei den Kondensatoren und den Spindeltrimmern bei ausreichendem Platz noch zusätzliche Lötaugen für eine bessere Kompatibilität mit unterschiedlichen Rastermaßen bzw. "footprints" eingefügt werden.
LG, migusch
Ich werde rechtzeitig eine Stückliste mit den entsprechenden Bestell-Nummern veröffentlichen. Gebrauchte Teile oder Teile aus der Bastelkiste lohnen eh nicht. Ich werde auch noch eine Sammelbestellung organisieren und bei meinen Großhändler bestellen. Die Teil kosten da bis zu 90% weniger als beim großen C oder ähnlichen.
Gruß CH
Gruß
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 1 x Rockska
Zitat von: Rockska in 10. März 2010, 23:47:01
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
Hallo wer hat mir gelöscht ?
Bitte nicht vergessen ich möchte auch zwei Platinen haben
MfG Kenis
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
- 2 x cerusit
sind also in Summe schon 21 Stück
Anmerkung: bitte nicht mit "zitieren" antworten, sonst gehen "Interessenten" verloren (ich hab Kenis und ys_dev83 wieder mit auf die Liste gesetzt)
ZitatMachen wir doch einfach eine Liste, wer an der 4-lagigen Platine für den Sniffer Interesse hätte. Einfach kopieren, neue Antwort erstellen, eigenen Namen und die Stückzahl dazu - fertig. Dann sehen wir, wie viele Platinen zusammenkommen:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 1 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
- 2 x cerusit
- 1 x quink (evt. auch 2 Stück)
sind also in Summe schon
21 Stück 22 Stück :smoke:
(PS. habe neue email, schon wieder bei der alten das passwort vergessen gehabt - langsam alt werd :besorgt:, neue Mail ist:
quink@email.com
Frage: läuft das wieder wie beim bandido projekt ab? Also einer macht die sammelbestellung, bekommt aber VORHER von den anderen per Brief/Überweisung das Geld geschickt und sobald die Platinen angekommen sind werden die per Brief an die Leute verschickt?
@ all
wann werden die PCBs produziert ? Ich würde das Gerät gerne noch zum Sommer hin benutzen wollen. :super:
Moin,Moin aus Saudi Arabien :winke:
Ich habe auch interesse an dem Bausatz?
Was wird denn jetzt so ein Teil nach Adam Riese kosten.
Electronik,Gehauese,Spule,Accu, usw...
Und was fuer fahigkeiten muss man haben um die Platine zu bestuecken.
Oder gibt es die moeglichkeit diese Platine von einem Profi bestuecken zulassen gegen kompensation. Wieviel wuerde das in etwa kosten.
Sonnige Gruesse aus der Wueste !
Marco
@nobody
Hallo Nobby,
langsam wird es Ernst. Wer übernimmt die Organisation?
Gruß CH
Ich natürlich :winke:
Melde mich
Zitat von: nobody in 05. April 2010, 10:46:09
Ich natürlich :winke:
Melde mich
Soll ich fertigen lassen?? Für einen Nutzen reicht´s
Gruß CH
Wenn es nicht bereits zu spät ist würde ich gerne von einem auf auf 2 Boards erhöhen.
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 2 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
- 2 x cerusit
- 1 x quink (evt. auch 2 Stück)
Also jetzt zusammen 22-23 Stück.
LG, migusch
Hallo ! Ich haette auch gerne ein Board (eventuell auch zwei)
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 2 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
- 2 x cerusit
- 1 x quink (evt. auch 2 Stück)
- 1 x Hauptmann von Köpenick (evt. auch 2 Stück)
Also jetzt zusammen 24-26 Stück.
LG, Marco
Hallo Nochmal !
Mal eine (dumme) Frage ! :narr:
Es wurde hier geschrieben das 20 Platinen genauso viel kosten wie ca. 50 Platinen.
Wie haben jetzt ca 25 Vorbestellungen. :idee:
Warum verdoppelt nicht jeder seine Bestellung und wir haben 50 Platinen zum gleichen Preis.
Die zuvielen Platinen koennten wir spaeter an Nachzuegler verkloppen oder in Ebah an den Mann oder Frau bringen.
Was haltet Ihr davon :kopfkratz:
Marco
Zitat von: Hauptmann von Köpenick. in 07. April 2010, 20:43:56
Hallo Nochmal !
Mal eine (dumme) Frage ! :narr:
Es wurde hier geschrieben das 20 Platinen genauso viel kosten wie ca. 50 Platinen.
Wie haben jetzt ca 25 Vorbestellungen. :idee:
Warum verdoppelt nicht jeder seine Bestellung und wir haben 50 Platinen zum gleichen Preis.
Die zuvielen Platinen koennten wir spaeter an Nachzuegler verkloppen oder in Ebah an den Mann oder Frau bringen.
Was haltet Ihr davon :kopfkratz:
Marco
NIX!! :cop:
Wir sollten jetzt mal mit dem Geld eintreiben beginnen. :keule:
Wir reden jetzt erstmal "nur von der Platine" oder "Platine + alle nötigen Bauteile"?
Es sollte erst das komplette Geld eingesammelt werden, bevor der Startschuss fällt.
Hallo Jungs,
habe im Moment keine Zeit für nichts. Wohin soll wie viel Geld überwiesen werden? Wird dann sofort online erledigt!!
Hoffe demnächst wieder etwas mehr Luft zu haben und dann steige ich auch wieder voll mit ein (vor allem das "alte" Projekt von Coinhunter - Du bist nicht vergessen).
Danke und Gruß
Michael
Zitat von: coinhunter in 07. April 2010, 21:21:38
Zitat von: Hauptmann von Köpenick. in 07. April 2010, 20:43:56
Hallo Nochmal !
Mal eine (dumme) Frage ! :narr:
Es wurde hier geschrieben das 20 Platinen genauso viel kosten wie ca. 50 Platinen.
Wie haben jetzt ca 25 Vorbestellungen. :idee:
Warum verdoppelt nicht jeder seine Bestellung und wir haben 50 Platinen zum gleichen Preis.
Die zuvielen Platinen koennten wir spaeter an Nachzuegler verkloppen oder in Ebah an den Mann oder Frau bringen.
Was haltet Ihr davon :kopfkratz:
Marco
NIX!! :cop:
Ganz einfach. Weil es hier Leute gibt, die ihre Freizeit opfern und geopfert haben um das Projekt voran zu treiben. Wenn jemand Nutznies aus überzähligen Platinen zieht, dann diese Leute.
Ich gehe jetzt erstmal davon aus, das nur die Platine bezahlt wird,
damit es jetzt erstmal los gehen kann.
Für die Bauteile können wir ja immer noch eine weitere Sammelbestellung machen.
Werner, ist der Stückpreis pro Platine mit 23 Euro richtig?
Weiter kommt pro Bestellung noch 2,20Euro Versand dazu.
Wenn das alles so paßt, werde ich alle die sich gemeldet haben per Email
meine Bankverbindung mitteilen. Wenn Geld da -> Startschuß
Allo Nöbby,
daas isch noch nichd wisse. Bin zur Zeit in Fronggreich in Rääs (Reims) und lass mir guud schmeggen die Schampanjer. Muust ihr warten bis ich bin wiedär zu Ause und koon schiggen das Igel zu Firma wo mach die Bords.
Sawwa biä
CH
Herrjeh - ich schon wieder... :peinlich:
Ich erhöhe meinen "Einsatz" um ein weiteres Board. Ich fürchte ich habe eine weitere Person mit dem Sondelvirus infiziert... :sondi:
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 3 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
- 2 x cerusit
- 1 x quink (evt. auch 2 Stück)
- 1 x Hauptmann von Köpenick (evt. auch 2 Stück)
Also jetzt zusammen 25-27 Stück.
LG, migusch
:besorgt: 14.4.2010 :besorgt: Bald ist wieder Weinnachten. :heul: Der Sniffer piepst immer noch nicht. :nixweiss: Ab nächste Woche bin ich 4 Wochen auf Inbetriebnahme :meld: Dann folgen 4 Wochen Urlaub (wohlverdient)! :prost: Dann ist JULI!!! :glotz: Dann haben die meisten von euch Urlaub :irre: Wann wollt ihr eigentlich den Lötkolben schwingen? :nono: Wann wollt ihr suchen gehen? :sondi: Braucht ihr vielleicht noch einen Lötkolben? :meld: Niemand weiß bis jetzt ob das Dingens Namens Sniffer überhaupt funktioniert, oder!? :belehr: Kommt noch Gehäuse, Gestänge, Spule, testen, Fehler suchen, wieder testen..... :idee: Frööhhhliche Weihnacht überall..... :engel: Ach ja.... dazwischen kommt ja noch das allseits beliebte Schweinegrill-, Schwenk- und Schatzsucherfest. :party2: :ehefrau: :dog:
:prost:-Neujahr euer CH :smoke:
@Coinhunter,
Uups, hast Du zu viel Champus mit ins Rückreisegepäck gepackt? :kopfkratz:
Nächtse Woche ist KW16
+ Ende Inbetriebnahme = KW19
+ Ende Urlaub = KW23
und dann sind wir gerade mal im Juni. Also nix mit Juli.
Welche Turn-Around-Zeiten hat denn Dein Platinenfertiger oder hast Du schon einen echten Showstopper beim Sniffer ausgemacht, so dass ein Redesign angesagt wäre? :nixweiss:
Jedenfalls danke für die Neujahrsgrüße :winke: und Good Luck für die Inbetriebnahme :super:
LG
_LOBO_
Ist es schon zu spät um noch eine Platine zu bekommen?
Ich hätte gerne auch bei der Bastelei mitgemacht.
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 3 x migusch
- 2 x CH
- 2 x Rheingauner
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
- 2 x cerusit
- 1 x quink (evt. auch 2 Stück)
- 1 x Hauptmann von Köpenick (evt. auch 2 Stück)
- 1 x maulwurf64
Gruß Günther
Hei,
läuft das Projekt eigentlich noch?
Ich überlege gerade ob ich da mitmache oder auch nicht.
Gruß / Hilsen
Kai-Erik
Geht es mit dem Projekt weiter oder ist es gestorben ?
Wäre schade !
Gruß nukemall
Sommerpause...
Servus, zusammen!
Also, wo ich wohne ist - wenn ich mal so zum Fenster haraus schaue - eigentlich kein Sommer mehr. Der Sommer ist weg! Oder macht der Sommer Pause?
Ich würde es ja gerne herausfinden, aber dazu brauche ich den SNIFFER-Sommer-Detektor... :hilfe3:
Würde mich freuen wenn es hier dann demnächst wieder weiter geht.
Liebe herbstliche Grüße
migusch
Hallo Zusammen!
Gibt es Neuigkeiten? Ich habe Interesse und möchte gerne mit dem "Löten" anfangen.
Die Platine scheint noch nicht bestellt zu sein, oder?
Hat jemand den Sniffer bereits erstellt?
Gibt es Alternativen?
Gruß
BS
zu spät um einzusteigen?
würde auch gern mitmachen..
Zitat von: nukemall67 in 03. Juli 2010, 10:29:41
Geht es mit dem Projekt weiter oder ist es gestorben ?
Wäre schade !
Gruß nukemall
MAUSETOT!!!! :nixweiss:
Hat sich herausgestellt das die Maschine nicht funktioniert, oder habt Ihr einfach keinen Bock mehr auf das Projekt ?
Kurz vor der Serienreife alles hinzuschmeißen ist schade. Ich hätte mich auf die Bastelei gefreut. :heul: :heul:
Gruß Nukemall
Wie Du siehst kommen keinerlei Reaktionen........
Hi@, hab' keine Böcke mehr zu warten, hab' mich aus der Bestellliste entfernt.
- 2 x Loenne
- 1 x LOBO
- 1 x Moonk
- 2 x Nukemall
- 3 x migusch
- 2 x CH
- 1 x Undertaker
- 1 x nobody
- 2 x Kenis
- 1 x Rockska
- 3 x ys_dev83
- 2 x cerusit
- 1 x quink (evt. auch 2 Stück)
- 1 x Hauptmann von Köpenick (evt. auch 2 Stück)
- 1 x maulwurf64
Gruss
Zitat von: coinhunter in 03. September 2010, 19:09:25
MAUSETOT!!!! :nixweiss:
Hallo an die Macher,
woran liegt es? Zeit-/Lustmangel? Unlösbares technisches Problem? Keine Fertigungsmöglichkeit?
Scheu vor dem Aufwand? Angst, dass es nicht klappen könnte?
Läuft inzwischen Loenne's Prototyp? Und vor allem, welche Performance bringt er? An welchen
Schrauben müsste noch nachjustiert werden?
Loenne, wie sieht es bei Dir an der Testfront aus?
Schönen Sonntag
_LOBO_
Hei in die Runde,
wäre wirklich sehr schön, wenn die "Macher" hier mal einen Status abgegeben würden. :winke:
Habe auch keine Lust mehr, weiter darauf zu warten.
Hilsen
Jøran-Njål
Moin,
also die ganze Sache ist ein wenig zum stocken gekommen.
Stand ist, das ich ein zweilagiges Layout angelegt habe.
Was man selber ätzen könnte, aber noch nicht getestet ist.
Dieses Layout müßte also nochmal von jemanden geprüft werden.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg231635.html#msg231635
bzw. gibt es ein vierlagiges Layout von Coinhunter.
Dieses muß von einer Firma hergestellt werden und ist auch noch nicht getestet.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg238094.html#msg238094
Loenne hatte sich eigentlich bereit erklärt, einen Prototyp zu bauen und zu testen.
Dieser hat aber nun einen neuen Job und nur noch wenig Zeit. Darum geht es da
nicht weiter.
Also: Es gibt die beiden Wege, wobei es jeweils am Überprüfen und testen hängt.
Gruß
niemand
Hei,
ich kann vierlagiges Layout herstellen.
Brauche dafür halt nur etwas Zeit, wobei dann die Schaltung soweit in Ordnun sein sollte.
Prototypen kann ich auch aufbauen.
Wobei ich da ehrlich gesagt lieber SMD löte, weil einfacher und schneller.
Hilsen
Jøran-Njål
An mir soll es nicht liegen.....
Ich warte auf das Startsignal um die Pltinen fertigen zu lassen.
Gruß CH
:prost: Ach ja... Prost Neujahr.... :schaem:
Zitat von: nobody in 26. September 2010, 19:26:48
Moin,
also die ganze Sache ist ein wenig zum stocken gekommen.
Stand ist, das ich ein zweilagiges Layout angelegt habe.
Was man selber ätzen könnte, aber noch nicht getestet ist.
Dieses Layout müßte also nochmal von jemanden geprüft werden.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg231635.html#msg231635
bzw. gibt es ein vierlagiges Layout von Coinhunter.
Dieses muß von einer Firma hergestellt werden und ist auch noch nicht getestet.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg238094.html#msg238094
Loenne hatte sich eigentlich bereit erklärt, einen Prototyp zu bauen und zu testen.
Dieser hat aber nun einen neuen Job und nur noch wenig Zeit. Darum geht es da
nicht weiter.
Also: Es gibt die beiden Wege, wobei es jeweils am Überprüfen und testen hängt.
Gruß
niemand
Hallo Nobody und Coinhunter,
sind die 2-lagige und die 4-lagige Version des Layouts elektrisch (Schaltplan) identisch?
Hat sich daran noch etwas geändert? Wie belastbar ist das Layout? Wurde es irgendwie getestet
oder simuliert? Es macht nicht viel Sinn, ein nicht getestetes Layout, fertigen zu lassen
und damit schnell mal 1000 EUR zu verbrennen, wenn es nicht passt.
Also, wie machen wir weiter? Wenn wir nichts tun, können wir das Projekt knicken. Und alles, was
wir schon investiert haben, ist für die Tonne.
Ein Vorschlag:
Nobody hat den Schaltplan schon 2-lagig aufgelöst. Dieses Layout könnte man doch mal mit
Bastlermitteln ätzen. Vielleicht finden sich zwei Leute, die sich bereit erklären, die Platine 2-lagig zu
ätzen, anschließend zu bestücken und über die ersten Tests hier berichten. Suchtiefe und 'wackelnde
Signale' hin oder her. Wenn ein Hammer in der Schaltung ist, können wir ihn damit feststellen. Ich hätte
ein besseres Gefühl für die 4-lagen Fertigung, wenn die Schaltung schon mal 2-lagig aufgebaut wurde, und
wir gesehen haben, ob das Ding überhaupt tut.
So long
_LOBO_
Serienfertigung.. :friede: :smoke:
Hallo Werner,
eine Platine kostet 11,50 Euro (bei 50 Stück Abnahme) + USt. zuzüglich 220 Euro Einrichtkosten und Versandkosten.
--
Mit freundlichen Grüßen
Artur
:Danke2:********************************************** :friede:
Prototyp zum Testen...... :super: :smoke:
Hallo Werner,
1dm² Prototyp kostet 185.-EURO
Stopplack je Seite 20.-EURO
Lieferzeit 2 Wochen
bei 8 Tagen Aufpreis ca. 50%
Serie erhalte ich noch die Preise
--
Mit freundlichen Grüßen
Artur
Am 01.10.2010 12:31, schrieb Werner Thünel:
> Hallo Artur,
>
> kannst Du 4-lagige Platinen fertigen lassen? Ich brauche ein Stück zum testen und später etwa 50 Stück. Preis für Prototyp und Serie ?
>
> Gruß Werner
Zitat von: _LOBO_ in 10. Oktober 2010, 20:50:09
... Nobody hat den Schaltplan schon 2-lagig aufgelöst. Dieses Layout könnte man doch mal mit
Bastlermitteln ätzen. ...
Die Idee war, die Platine, die Nobody zweilagig aufgelöst hat, im Homebrew-Verfahren zu ätzen, um gravierende Fehler zu finden. Die Schaltung wurde bisher weder simuliert noch anderswie getestet, richtig? Hat Nobody's und Coinhunter's Layout den identischen Versionsstand des Schaltplans?
Eventuell gibt es hier jemanden, der den Test mit dem echten Sniffer wagen würde, nachdem Loenne ausgefallen ist.
LG
_LOBO_
Wenn Nobody nach dem Schaltplan der mir im "Original" vorliegt, geroutet hat, enthält das Layout Fehler. Alles was ich an Fehlern gefunden hatte, habe ich korrigiert und ein paar kleine Verbesserungen vor allem bei der Spannungsversorgung gemacht. Auch sonst habe ich ein paar kleine Änderungen vorgenommen, die zwar nichts an der Funktion ändern, aber die Schaltung mit Sicherheit stabiler und laufruhiger machen. Die Pltinengröße und die Befestigungspunkte habe ich an ein Gehäuse das man beim großen C erwerben kann, angepasst. Ich habe dafür viel Zeit geopfert und meine Erfahrung als Elektroniker eingebracht um das Projekt voran zu treiben aber bisher dafür wenig bis keine Resonanz erhalten. Die Platine ist vierlagig weil sie zwei Versorgungslayer und zwei Groundlayer enthält. Mein voriger Beitrag dazu ist der E-Mail Verkehr mit dem Platinenlieferant. Wie unschwer zu erkennen habe ich einen Prototyp angefragt der als erstes gefertigt werden muss um eventuelle Fehler zu suchen. Wenn noch Fehler vorhanden sind, können nur aus dem Schaltplan stammen da beim Routen nur Leiterbahnen entstehen, die im Schaltplan als Verbindung (Netzwerk) vorhanden sind. Auch zwelagige Platinen im Selfmade-Verfahren herzustellen ist wegen der Durchkontaktierungen nicht einfach. Es ist also sinnvoll das auf jeden Fall von einem Profi machen zu lassen. Knapp 200,00 EURO für den vierlagigen Prototyp ist auf jeden Fall nicht zu teuer. Das ist mein letzter Versuch die Sache noch voran zu treiben. Wenn das jetzt auch nix wird, werde ich nich aus dem Projekt zurück ziehen. Alles in allem kostet das Projekt rund 1000,00 EURO für die Platinen. Das sind rund 20,00 EURO je Platine. Bei 25 Platinen sind die Kosten genau so hoch, also etwa 40,00 EURO je Platine. Noch einmal soviel muss man etwa für Bauteile und Gehäuse bei gemeinsamer Beschaffung rechnen. Ich schlage vor alle die sich eingetragen haben um beim Projekt mit zu machen, noch einmal anzusprechen und zunächst das Geld für den Prototyp einzusammeln. Wenn das Geld zusammen ist können wir eine Platine fertigen lassen, bestücken und testen. Falls noch Änderungen notwendig sind werde ich diese durchführen und nach dem kompletten Geldeingang die Platinen fertigen lassen. Wer übernimmt die Organisation wie Geld einsammeln und bestellen?? Freiwillige vor! Ich selbst habe dafür keine Zeit, außerdem habe ich schon genug Zeit für die Korrektur des Plans und das Layouten investiert.
Gruß CH
Hallo
Ich bin bereit zu bezahlen
Warte nur nach Konto Nr,und BLZ
grüss Kenis
Wir sollten hier noch mal endgültig eine Liste erstellen wer definitiv dabei ist.
Anschließend legen alle zusammen für den Protoypen, ist dieser ok wird weitergemacht.
Wir bekommen hier die Gelegenheit für an die 100€ nen PI Detektor zu bauen.
Jetzt für den Winter ein schönes Projekt.
Also schön weiterssagen, damit wir genug Leute zusammen bekommen.
- Rockska 1*Platine
Mir fällt noch ein Vorschlag dazu ein:
Das arme Schwein das den Prototyp aufbaut, darf ihn nach eventueller Fehlerkorrektur behalten und kommt so zu einer billigen PI-Sonde (ohne Gehäuse) !!
Gruß CH
Auf jedenfall!
Bin ich auch einverstanden,OK
Kenis
Kenis 2xPlatine
Ich spende auch eine Gehäuse,soll nur sagen was es kostet
Lg an alle Kenis
Zitat von: coinhunter in 13. Oktober 2010, 11:35:26Ich habe dafür viel Zeit geopfert und meine Erfahrung als Elektroniker eingebracht um das Projekt voran zu treiben aber bisher dafür wenig bis keine Resonanz erhalten.
Na ja, ist ja nicht ganz så richtig.
Keine Resonanz? (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg276864.html#msg276864)
Hilsen
Jøran-Njål
Hallo,
also ich finde es klasse, wenn es wieder vorangeht. Obwohl Jøran-Njål schon irgendwie Recht hat. Vor einem Jahr
waren wir etwa genauso weit.
Aber was soll's. Wichtig ist doch, dass es weiter geht. :super:
Der Fairness wegen sollte man aber noch diese Szenarien klären:
Wir hatten einmal einen Stückpreis für die 4-lagen-Platine von € 20 – € 23 angepeilt. Ob wir den Preis noch halten
können?
Szenarium 1 - Worst Case:
20 Platinen gehen über den Tresen. (bei weniger Beteiligung macht das Projekt wohl kaum Sinn):
€ 1200,-- (1xProtoplatine + 50xSerienplatine) macht € 60 pro Platine. Die restlichen 30 Platinen aus dem Nutzen
bleiben bei den Machern, wie CH, Nobody, dem Prototypen-Löter/Tester, dem Geldeintreiber und Loenne, wenn
er denn noch will, als Aufwandsentschädigung für deren Arbeitseinsatz.
Szenarium 2 – Realistischer Fall:
25 Platinen gehen über den Tresen. (die Anzahl, die wir schon hatten):
€ 1200,-- (1xProtoplatine + 50xSerienplatine) macht € 48 pro Platine.
Rest wie oben.
Szenarium 3 - Best Case:
Alle 50 Platinen werden genutzt:
€ 1200,-- (1xProtoplatine + 50xSerienplatine) macht € 24 pro Platine.
Die Macher gehen leider leer aus, oder man legt noch einen weiteren Nutzen auf. :smoke:
Wieviel seid ihr bereit, pro Platine zu bezahlen? Anschließend ist es ein Leichtes die Mindestteilnehmerzahl zu
ermitteln, um den Break Even zu erreichen.
Und noch etwas:
Vielleicht wäre es gut, einen Zeitplan aufzustellen, in dem ein 'Prosit Neujahr 2012' nicht vorkommt. :staun:
In diesem Sinne
LG
_LOBO_
Zitat von: Jøran-Njål in 16. Oktober 2010, 12:09:09
Na ja, ist ja nicht ganz så richtig.
Keine Resonanz? (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg276864.html#msg276864)
Hilsen
Jøran-Njål
Hallo Hilsen,
wie willst Du das anstellen? Die EAGLE-Dateien gebe ich erst aus der Hand wenn das Projekt abgeschlossen ist. Nur mit JPG oder einem sonstigen Grafik Format ist es schwer die Platinen herzustellen. Wie willst Du die Durchkontaktierungen machen? Es sind welche dabei die nicht durch alle Lagen gehen.
Gruß CH
Zitat von: coinhunter in 16. Oktober 2010, 22:04:05
Hallo Hilsen,
wie willst Du das anstellen? Die EAGLE-Dateien gebe ich erst aus der Hand wenn das Projekt abgeschlossen ist. Nur mit JPG oder einem sonstigen Grafik Format ist es schwer die Platinen herzustellen.
Wieso gibst Du die Eagle-Datei erst am Ende heraus? Mit einer Grafikdatei kann man schlecht eine Belichtungsmaske herstellen.
Zitat von: coinhunter in 16. Oktober 2010, 22:04:05
Wie willst Du die Durchkontaktierungen machen? Es sind welche dabei die nicht durch alle Lagen gehen.
Wie ich schon im letzten Monat geschrieben habe, kann ich Multilayer herstellen.
Damit hätte ich die Durchkontaktierung gemacht:
Lemmen Compacta L400 (http://www.walterlemmen.de/p2_1.html)
Und da Du Vias hast, die nicht komplett durchgehen, hätte ich die einzelne Substrate am Ende damit verpresst:
Lemmen Multipresse (http://www.walterlemmen.de/p14_1d.html)
Spielt aber alles keine Rolle mehr, da Du ja schon eine Herstellung einer Protoplatine bei einem Leiterplattenunternehmen
fest eingeplant (daher wohl auch keine Rausgabe der Eagle-Dateien) und daher auf mein Angebot vom 27.09.2010 verzichtet hattest.
Und ab kommende Woche bin ich zumindest bei der Leiterplattenherstellung wieder komplett ausgebucht.
Gruß (Hilsen)
Jøran-Njål
Ich bin zwar ganz neu hier, aber ich verfolge dieses Projekt mit sehr viel Interesse.
Bei allen Ungereimtheiten und "Querelen" frage ich mich aber eines. Hat schon jemand diese Schaltung aufgebaut und einen Prototypen gebaut?
Ich habe jedenfalls nichts davon gelesen. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege! Dann erst macht eine Platinenfertigung in meinen Augen Sinn.
Moin,
hier im Forum wurde die PI-Schaltung noch nicht nach gebaut. In anderen schon,
allerdings eventuell ein andere Revision :kopfkratz:
Also die zweilagige Version könnte man zuhause testen ABER:
Ich habe keine Ahnung von den Bauteilen bzw. die Bauteilgröße.
Die ist aber wichtig für das Layout und muß darauf noch angepaßt werden.
Also der Lochabstand auf der Platine
Ohne Coinhunter ins Handwerk pfuschen zu wollen, mache ich mal folgenden Vorschlag.
Wenn die zweiseitige Platine mit dem Plan der vierseitigen Platine übereinstimmt, wären wir hier auf jeden Fall einen Schritt weiter.
Kann denn niemand mal eben eine zweiseitige Platine fräsen, sofern das Layout für die Zweiseitige vorliegt?
Wenn die Schaltung und das Layout in einer Eagle oder Target Datei vorliegen, ist die Bauteilgröße ja nebensächlich, da alles schon im Layout berücksichtigt wurde.
Sollte das Layout zufällig als Target Datei vorliegen, fräse ich eine Prototypenplatine auf einem LPKF Fräsbohrplotter.
(Mit Eagle kann ich nicht dienen und bin auch nicht eingearbeitet) Die Bestückung ließe sich von mir auch noch machen.
Und wenn gar nichts geht, würde ich auch den aktuellsten Schaltplan nehmen, der vorhanden ist. Vielleicht kann ich ja was draus zaubern :zwinker:
Hallo,
na die Schaltung an sich ist kein Geheimnis. Der Schaltplan basiert auf dem weltbekannten Delta Pulse Detektor.
Allerdings, und hier kommt Coinhunters Expertise als Schaltungsentwicklungs-Guru ins Spiel, wurde die Schaltung
angepasst, hinsichtlich:
- optimierte Spannungsversorgungswege im Layout zur Reduzierung von Signalschwankungen, Brummen und Übersprechen.
- justierbarer Offset der ersten Eingangsverstärkerstufe zur optimalen Anpassung des empfangenen Pulses. Damit auch
kleinste rücklaufende Pulse von der ersten Stufe noch erkannt werden.
- definiert abgeschlossene Ausgänge der Schalt-ICs zur Spikeunterdrückung auf den Signalleitungen.
- definiert abgeschlossene nicht benutzte Gatter zur Dämpfung der Eigenschwingneigung.
- und eben auch ein 4-lagen Layout zur Signalberuhigung.
All das, um in die OBERE-Spitzenklasse zu kommen.
Nichtsdestotrotz glaube ich nicht, dass Coinhunter etwas dagegen hat, wenn sich jemand findet, der die 4-lagige
Platine in ähnlicher Qualität günstiger herstellen (lassen) kann, als über die Angebote, die Coinhunter eingeholt hat.
Vielleicht kann Coinhunter dazu auch selbst was sagen.
Unser Ziel war und ist es immer noch, so hoffe ich zumindest, einen PI-Spitzenklasse Detektor so günstig als möglich
als Selbstbauprojekt durchzuziehen.
Noch einen schönen Sonntag.
LG
_LOBO_
Was ich nicht mehr richtig weiß ist, wurde Coinhunter's 4-lagige Version
schonmal gebaut bzw. getestet?
Egal ob nun 2 oder 4-lagig, wir brauchen erstmal jemanden der die Kiste ein mal zusammen
klebt um zu schauen ob hinter was rauskommt wenn man vorne mit einem Euro wedelt.
@Werner: Hattest du nicht für Loenne schon eine fertige Platine, die er löten und testen sollte?
Yep, Nobody, das ist eine klasse Idee. Loenne sollte doch noch CHs Testplatine rumliegen und auch schon weitestgehend
bestückt haben. Das wäre der schnellte Weg weiterzukommen.
Vielleicht findet sich jemand, der in den nächsten Wochen genügend Zeit und Lust einbringen kann, den Aufbau zu testen.
Lötarbeiten sollten eigentlich nur noch marginal anfallen.
Da Loenne in den Aufbau der Testplatine auch Geld für die Bauteile gesteckt hat, wäre es fair, wenn sich der Tester
verpflichtet nach Abschluss, die Platine an Loenne zurückzugeben.
Nobody, hast Du noch Kontakt zu Loenne?
LG
_LOBO_
Ja, kann ihn mal die nächsten Tage anrufen und fragen wie der Stand ist
Find es gut, dass es hier ein bisschen weitergeht.
Ich habe kein Problem, dass derjenige, der sich die Arbeit mit dem Protoypen macht auch diese in Form
von kostenloser Platine etc... vergütet bekommt.
Vllt. sollten wir nochmal ein bisschen die Werbetrommel rühren um genügend Teilnehmer zu erhalten.
Hier bietet sich die seltende Gelenheit ein: schönes Projekt für den Winter zu ergattern und zweitens
einen günstigen PI zu bauen.
Mit der Serienfertigung sollte erst begonnen werden wenn das Geld von allen beisammen ist. Daher sollte nach
Testphase des Prototypen ein Ultimatum gestellt werden. Je nach Teilnehmer wird dann der Preis bestimmt.
Kein sollte irgendwie in Vorlage treten müssen um nachher auf Geld zu warten.
Die Bauteile sollten auch gesammelt bestellt werden, denn jemand der keine Ahnung von der Beschaffung hat wird
auch bei den vielen ähnlichen Bauteilbezeichnungen ins straucheln kommen.
Biete mich gerne an, nachher eine Doku über den Bau zu erstellen, sodass jeder auch Löt-unerfahrene damit klar kommt.
Habe leider keine weitreichende technische Erfahrung um den Schaltplan und Entwurf voran zu bringen. Mit Löten auch SMD komme ich aber
klar.
Zitat von: Jøran-Njål in 17. Oktober 2010, 05:54:45
Wieso gibst Du die Eagle-Datei erst am Ende heraus? Mit einer Grafikdatei kann man schlecht eine Belichtungsmaske herstellen.
Wie ich schon im letzten Monat geschrieben habe, kann ich Multilayer herstellen.
Damit hätte ich die Durchkontaktierung gemacht:
Lemmen Compacta L400 (http://www.walterlemmen.de/p2_1.html)
Und da Du Vias hast, die nicht komplett durchgehen, hätte ich die einzelne Substrate am Ende damit verpresst:
Lemmen Multipresse (http://www.walterlemmen.de/p14_1d.html)
Spielt aber alles keine Rolle mehr, da Du ja schon eine Herstellung einer Protoplatine bei einem Leiterplattenunternehmen
fest eingeplant (daher wohl auch keine Rausgabe der Eagle-Dateien) und daher auf mein Angebot vom 27.09.2010 verzichtet hattest.
Und ab kommende Woche bin ich zumindest bei der Leiterplattenherstellung wieder komplett ausgebucht.
Gruß (Hilsen)
Jøran-Njål
Ma langsam mit die jungen Rösser. Wie ich Deiner Antwort entnehme machst Du das Profimäßig?? Ich habe noch keine Aufträge erteilt, sondern nur ma angefragt. Wenn das so ist und Du kannst das in Profiquality schick ich Dir die EAGLE-Borddatei per E-Mail. Adresse?
Gruß CH
@NOBY; Loenne bestückt eine andere Platine die nix mit dem Projekt zu tun hat.
Zitat von: coinhunter in 18. Oktober 2010, 14:51:22
@NOBY; Loenne bestückt eine andere Platine die nix mit dem Projekt zu tun hat.
OK, dann hat sich das auch geklärt.
Zitat von: Jøran-Njål in 27. September 2010, 01:15:31
ich kann vierlagiges Layout herstellen.
Brauche dafür halt nur etwas Zeit, wobei dann die Schaltung soweit in Ordnun sein sollte.
Prototypen kann ich auch aufbauen.
Wobei ich da ehrlich gesagt lieber SMD löte, weil einfacher und schneller.
Hallo Jøran-Njål,
steht dein Angebot noch? Macht es Sinn, vorab eine vierlagige Platine zu testen?
Aus meiner Sicht eigentlich schon. Wir müssen uns jetzt nur mal einigen was wir machen wollen.
Wie ist der Plan? 2. oder 4.-lagig und das Ganze vorab einmal zusammen bauen.
Ich gehe mal davon aus, das es der Mehrheit der Leute hier egal ist, nur sollte es nachher funktionieren.
Von der Qualität her sagte Coinhunter ja, das das Gerät mit einer 4.lagigen stabiler läuft.
Wenn du bereit bis eine Platine als Prototyp herzustellen, sollten wir das auch tun.
Wenn wir die dann zum laufen bekommen, kann man sich immer noch überlegen WO wir
die Serie fertigen lassen.
Kurz vor dem Winter ist mal wieder ein wenig Bewegung in das Projekt gekommen. :super:
Gruß
Oliver
Hei,
ich würde eine Prototypplatine herstellen. Muß aber erst mal sehen, wann ich wieder dafür Zeit habe.
Ich stelle gelegentlich für Forschungen, Experimente, etc. Platinen her.
Und in der TU ist ja gerade wieder Semesterbeginn und ich arbeite
wieder mehr für die Projekte als Hochfrequenztechniker.
Doppellayer ist schnell gemacht aber bei 4-fach-Layer muß ich alles 1x in die Presse geben und wahrscheinlich 4x durchkontaktieren.
@coinhunter
Hast Du für mich evtl. sogar eine Belichtungsmaske?
Dann könnte ich da schon mal Zeit sparen.
Welches Material hast Du dafür eingeplant?
Hilsen
Jøran-Njål
Nein ich mache keine Belichtungsmasken, ich gebe die EAGLE-Dateien direkt zum Platinenhersteller. Alles andere ist mir zu viel Arbeit. Wir sollten das jetzt schon wissen, Hopp oder Flop. Übernimmtst Du oder nicht? Wenn nicht muss Herr Niemand langsam Geld eintreiben für den Prototyp! :friede: OK NOBBY? :belehr:
gruß CH
Yes Sir :winke:
Zitat von: coinhunter in 19. Oktober 2010, 20:34:55Wir sollten das jetzt schon wissen, Hopp oder Flop. Übernimmtst Du oder nicht?
:cop:
Als ich Zeit hatte, bot ich hier meine Hilfe an ohne einer Reaktion von Dir und nun Hopp, Hopp?! :nono:
Ich wiederhole mich ja ungerne aber:
Zitat von: Jøran-Njål in 19. Oktober 2010, 19:18:04
Hei,
ich würde eine Prototypplatine herstellen. Muß aber erst mal sehen, wann ich wieder dafür Zeit habe.
Ohne Belichtungsmasken muss ich die ja auch erst mal selber mit dem Photoploter herstellen, damit ich überhaupt ätzen kann.
Schick mir doch erst mal die Eagle-Dateien, damit ich die Vias abzählen (lassen) und schon mal das
benøtigte Substrat aus dem Lager holen kann. Ausserdem kann ich dann auch schon mal die Substrate bohren.
Und dann muß ich wirklich erst mal nachsehen, wann ich diese Platine komplett produzieren kann.
Hilsen
Jøran-Njål
Auf ein paar Wochen mehr oder weniger kommt es doch jetzt nicht mehr an.
Die Frage ist "Machen" oder "Nicht machen", nicht wann oder wie schnell.
Ich habe die Belichtungsmasken immer auf Folie ausgedruckt (DINA4 auf Laser oder Tinte). Ist das im "Profibereich" auch so?
Dann wäre das für mich kein Problem.
Zitat von: Jøran-Njål in 20. Oktober 2010, 00:16:42
:cop:
Als ich Zeit hatte, bot ich hier meine Hilfe an ohne einer Reaktion von Dir und nun Hopp, Hopp?! :nono:
Ich wiederhole mich ja ungerne aber:
Ohne Belichtungsmasken muss ich die ja auch erst mal selber mit dem Photoploter herstellen, damit ich überhaupt ätzen kann.
Schick mir doch erst mal die Eagle-Dateien, damit ich die Vias abzählen (lassen) und schon mal das
benøtigte Substrat aus dem Lager holen kann. Ausserdem kann ich dann auch schon mal die Substrate bohren.
Und dann muß ich wirklich erst mal nachsehen, wann ich diese Platine komplett produzieren kann.
Hilsen
Jøran-Njål
Mir musst Du keine Hilfe anbieten, da ich keine benötige! Ich habe auch nur meine Zeit geopfert um das Projekt voranzubringen. Um einen Misserfolg auszuschließen müssen Fachleute ran. Da ich dich nicht kenne (persönlich) kann ich auch nicht beurteilen über welche Kenntnisse und Fertigkeiten Du verfügst. Du wirst auch verstehen dass ich keine Lust habe, auf einer Platine nach defekten zu suchen die zum Beispiel durch eine schlechte Durchkontaktierung verursacht wurden.
@ Herrn Niemand: Der komplette Nutzen wird beschichtet und läuft dann durch eine Maschine die über variable Schlitzmasken zur Belichtung verfügt. Mit Folien zu arbeiten ist Platinen-Steinzeit. Die Platinen werden anschließend nach dem Ätzen und nach der Kontaktierung vollautomatisch getestet. So ist sichergestellt dass nur "fehlerfreie" Platinen zur Auslieferung kommen.
Gruß CH
Zitat von: coinhunter in 20. Oktober 2010, 12:13:58
Mir musst Du keine Hilfe anbieten, da ich keine benötige!
Ok, dann mach mal ruhig. Irgendwie habe ich keine Lust mehr, hier meine private Zeit zu investieren.
Ich wollte nur helfen, da zwei Sondler diese Schaltung hier nachbauen wollten und von mir die Platinen erhalten möchten.
Ich selber habe an dieser Schaltung keine Interesse.
Hilsen
Jøran-Njål
PS: Belichtungsfolien, bzw. Direktbelichtung werden gerne in Bereiche der Raumfahrt und Militär eingesetze. Steinzeit?
Und die Durchkontaktierungen werden vor der Verpressung zusätzlich mit einem Laser kontrolliert.
Das machen nicht alle Hersteller!
Zitat von: Jøran-Njål in 20. Oktober 2010, 22:40:14
Ok, dann mach mal ruhig. Irgendwie habe ich keine Lust mehr, hier meine private Zeit zu investieren.
Ich wollte nur helfen, da zwei Sondler diese Schaltung hier nachbauen wollten und von mir die Platinen erhalten möchten.
Ich selber habe an dieser Schaltung keine Interesse.
Hilsen
Jøran-Njål
PS: Belichtungsfolien, bzw. Direktbelichtung werden gerne in Bereiche der Raumfahrt und Militär eingesetze. Steinzeit?
Und die Durchkontaktierungen werden vor der Verpressung zusätzlich mit einem Laser kontrolliert.
Das machen nicht alle Hersteller!
Lesen sollte man schon richtig! Wie ich schon schrieb brauche
ich keine Hilfe! Aber vielleicht die anderen? Dass es sinnvoll dass ich die Dateien nicht vor Abschluss des Projektes aus der Hand gebe, hast Du nun ja selbst bestätigt. Ich zitiere ..zwei Sondler wollen die Platinen von Dir erhalten... Das ist ein gemeinsames Projekt von dem alle etwas haben sollen und so müssen auch die Kosten gemeinsam getragen werden. Wenn das alle so machen müssen die wenigen die übrig bleiben mehr bezahlen oder das Projekt stirbt weil es sich nicht mehr lohnt! Ich persönlich habe bereits mehr als vierzig Stunden investiert um den Schaltplan zu korrigieren, die Schaltung zu simmulieren und das Layout zu erstellen. Ich bin selbstständig und mach das auch beruflich. Bei einem normalen Stundensatz von 120 Euro, habe ich selbst rein rechnerisch bereits ca 4800 Euro zu dem Projekt beigesteuert.
Gruß CH
Zitat von: coinhunter in 23. Oktober 2010, 14:26:09
Lesen sollte man schon richtig! Wie ich schon schrieb brauche ich keine Hilfe! Aber vielleicht die anderen? Dass es sinnvoll dass ich die Dateien nicht vor Abschluss des Projektes aus der Hand gebe, hast Du nun ja selbst bestätigt. Ich zitiere ..zwei Sondler wollen die Platinen von Dir erhalten... Das ist ein gemeinsames Projekt von dem alle etwas haben sollen und so müssen auch die Kosten gemeinsam getragen werden. Wenn das alle so machen müssen die wenigen die übrig bleiben mehr bezahlen oder das Projekt stirbt weil es sich nicht mehr lohnt! Ich persönlich habe bereits mehr als vierzig Stunden investiert um den Schaltplan zu korrigieren, die Schaltung zu simmulieren und das Layout zu erstellen. Ich bin selbstständig und mach das auch beruflich. Bei einem normalen Stundensatz von 120 Euro, habe ich selbst rein rechnerisch bereits ca 4800 Euro zu dem Projekt beigesteuert.
Gruß CH
*Sorry an Alle für mein OT-Kommentar*
Hallo,
bei einem Privat- / Hobbyprojekt fange ich nicht an zu rechnen, was es evtl. durch die Arbeitsstunden kosten würde etc.
Herstellen von Platinen, besonders in Deinem Fall mit 4x Layer, kostet auch Geld (Arbeitszeit und Material).
Nur hänge ich das nicht an die große Glocke und fange hier an, eine Rechnung zu erstellen. :nono:
Ehrlich gesagt, mag ich Leute auch nicht, die das machen. Entweder es ist ein Hobbyprojekt oder nicht.
Und keine Angst, Deine Schaltung und Layout bekommen die beiden Sondler nicht, da ich ihnen eine andere Schaltung aus
dem militärischen Sektor versprochen habe, die auch wirklich funktioniert (im Feldeinsatz).
Aber selbst wenn ich Deine (ach so kostbare und teure) Schaltung genommen hätte, im Gegenzug hättest Du eine vollfunktionsfähige Musterplatine für den
Hardwaretest erhalten und sogar bei Bedarf mit Bestückung und Labortests mit Protokolle (habe ich ja ebenfalls angeboten) und das für Nocost!
Also wo ist da Dein Problem?
Egal, Du warst ja von Anfang an nicht gerade sehr über mein Hilfsangebot begeistert.
Hilsen
Jøran-Njål
PS: Platine- und Schaltungsherstellung mit Labortests darunter auch EMV kostet zwischen 10.000 bis 60.000 EUR, laut meiner Liste. :staun:
Ok, damit bin ich wirklich hier raus.
Womit wir wieder beim Geldeintreiben für den Prototypen wären :smoke:
Aber egal wie, hauptsache es geht weiter :-)
Zitat von: Jøran-Njål in 23. Oktober 2010, 15:49:20
*Sorry an Alle für mein OT-Kommentar*
Hallo,
bei einem Privat- / Hobbyprojekt fange ich nicht an zu rechnen, was es evtl. durch die Arbeitsstunden kosten würde etc.
Herstellen von Platinen, besonders in Deinem Fall mit 4x Layer, kostet auch Geld (Arbeitszeit und Material).
Nur hänge ich das nicht an die große Glocke und fange hier an, eine Rechnung zu erstellen. :nono:
Ehrlich gesagt, mag ich Leute auch nicht, die das machen. Entweder es ist ein Hobbyprojekt oder nicht.
Und keine Angst, Deine Schaltung und Layout bekommen die beiden Sondler nicht, da ich ihnen eine andere Schaltung aus
dem militärischen Sektor versprochen habe, die auch wirklich funktioniert (im Feldeinsatz).
Aber selbst wenn ich Deine (ach so kostbare und teure) Schaltung genommen hätte, im Gegenzug hättest Du eine vollfunktionsfähige Musterplatine für den
Hardwaretest erhalten und sogar bei Bedarf mit Bestückung und Labortests mit Protokolle (habe ich ja ebenfalls angeboten) und das für Nocost!
Also wo ist da Dein Problem?
Egal, Du warst ja von Anfang an nicht gerade sehr über mein Hilfsangebot begeistert.
Hilsen
Jøran-Njål
PS: Platine- und Schaltungsherstellung mit Labortests darunter auch EMV kostet zwischen 10.000 bis 60.000 EUR, laut meiner Liste. :staun:
Ok, damit bin ich wirklich hier raus.
Ich habe eine Bitte an Dich: Behalte Deine unquallifizierten Kommentare für Dich. So langsam reicht es mir. Auch ich mag solche Leute wie Dich überhaupt nicht. Ich empfehle Die einen Intensivkurs in Deutscher Sprache und Rethorik. Ich mag insbesondere Leute nicht, die nicht richtig lesen wollen oder können,den Sinn verdrehen und dann so ein Pamphlet verfassen wie Du in deinem letzten Beitrag.
CH
Leute Leute,
macht euch doch nicht gegenseitig fertig. Hier geht es um ein Hobby-Projekt und jeder der
sich daran beteiligt muß sich im klaren sein das das "ARBEIT" macht.
Hallo Herr Niemand,
schick mir doch Bitte mal Deine E-Mail Adresse. Keine Sorge, ich halte mich ab sofort zurück. :prost: :friede: :winke:
Gruß CH
Hallo Herr Niemand,
hast Du Bord- und Schaltplandateien erhalten?
Gruß CH
Jeep,
ist alles da, DANKE :winke:
Gruß
Olli
Wunnebar! :smoke:
Und wie gehts weiter?
Gruß CH
Auch wenn ich nicht Herr nobody bin, habe ich eine Antwort....
Ich für meinen Teil werde versuchen deinen überarbeiteten Plan in ein zweiseitiges Layout umzusetzen und eine Prototypenplatine zu fräsen.
Die bekommt dann ein Freiwilliger, natürlich kostenlos!
Vielleicht arbeiten andere ja noch parallel weiter am Projekt oder es gibt jemand eine vierlagige Prototypenplatine in Auftrag.
Aber egal wie es kommt, irgendjemand wird zum Zeitpunkt X hier den Prototypen präsentieren, hoffe ich mal :-)
Hallo Heinz,
die Mühe kannst Du Dir sparen. weil es bereits eine entsprechendes Layout gibt. Du musst mal auf den ersten 2-3 Seiten suchen, da ist sie irgendwo zum downloaden eingestellt.
Gruß CH
Das habe ich wohl zur Kenntnis genommen, aber auch deine Aussage, dass der Schaltplan überarbeitungswürdig war.
Oder hast du an ihm gar nichts geändert und nur das Layout vierlagig entworfen???
geändert
Alles nur ein Strohfeuer ? :meld:
LG
_LOBO_
Ich bin draussen, Herr Niemand hat alle Fäden in der Hand.
:winke: CH
Oups! Wie denn, wo denn, was denn? Raus wie raus? Oder nur für den Prototypen raus?
War da nicht einmal etwas mit Bauteilebeschaffung wegen der nicht so gängigen OpAmps?
Baust Du Dir das Teil nun nicht mehr auf? Würde ich in jedem Fall schade finden, da Du
es doch warst, der uns von der Notwendigkeit und den Vorteilen der vier Lagen überzeugt
hat. :popcorn:
:besorgt: Dein Wissen wollte(n) ich (wir?) hier nicht missen. :besorgt:
LG
_LOBO_
Da mir das ganze zu schleppend geht, habe ich die Dateien für alle die weiter machen wollen zur Verfügung gestellt und Herrn Niemand übergeben (per E-Mail) Ich für meinen Teil mache weiter und habe mittlerweile den Prototyp mit weiteren Änderungen in Auftrag gegeben. Ich habe noch eine LCD-Anzeige hinzugefügt. Der nächste Schritt ist ein Signalprozessor mit dem ich versuche das Schalten der sogenannten Weißschen Bezirke im Eisen (Barkhausenrauschen) hörbar zu machen. Auf der Platine ist noch genügend Platz dafür. Die Grundschaltung behalte ich zunächst bei.
Gruß CH
Hallo Coinhunter,
Dein neues Projekt hört sich ziemlich interessant an und wird sicher ein schnuckeliges Gerät. :staun: Ich kenne mich
mit der Physik nicht wirklich so toll aus. Aber Barkhausenrauschen assoziiere ich mit ferromagnetisch, nahe am
Werkstück und extrem temperatursensibel. :nixweiss: Gibt es dazu Referenzen, wie der Effekt für das Sondeln genutzt
werden kann?
Hast Du schon einen Plan, ob es mit einem Signalprozessor getan ist? Ich würde davon ausgehen, dass auch noch
eine zweite, herkömmliche CPU für Scheduling, In-/Output, Anzeige etc. nötig werden wird. Mit welchen Prozessor-
Kandidaten liebäugelst Du für die Aufgabe – zwei Kerne in einem Gehäuse oder zwei getrennte? Oder hast Du die
Entwicklungsumgebung bereits und bist deshalb festgelegt?
Aber das wird wohl ein anderer Thread werden. :smoke:
LG
_LOBO_
Zitat von: nobody in 27. Oktober 2010, 16:51:36
Jeep,
ist alles da, DANKE :winke:
Gruß
Olli
Hallo,
wie ist aktuell der Stand der Dinge?
@Nobody,
sind die Platinenvorlagen, die Du bekommen hast, brauchbar?
Gibt es schon Fortschritte was die Platinenfertigung anbetrifft?
LG
_LOBO_
Hi Lobo,
brauchbar sind sie, habe aber noch nichts weiter gehört...
Wer mich aber melden wenn es was neues gibt
Gruß
nobody
Hallo
Wird noch was mir dieser Projekt? :
irre:
MfG Kenis
Meiner läuft. :dumdidum: Zwar noch ohne Display, also die Urform, aber Spule, Gehäuse, Gestänge usw. alles fertig. Umhängeakku zusammengestellt aus Bleigel-Akku von Pollin und Stofftasche für Kamera, auch von Pollin, passt wie angegossen. Suchspule aus HF-Litze selbstgewickelt. :frech: :-D
Gruß und guten Rutsch in´s neue Jahr
CH
...zeigen. :idee:
Hast Du schon Testergebnisse?
Gut Fund und ein Gutes Neues Jahr
Ich habe bisher nur Lufttests gemacht. Aber naturgemäß zuviel Metall in der Umgebung. Für richtige Tests muss ich noch warten bis der Schnee weg ist. Was willst Du sehen?
Gruß CH
Zitat von: coinhunter in 14. April 2010, 19:17:31
:besorgt: 14.4.2010 :besorgt: Bald ist wieder Weinnachten. :heul: Der Sniffer piepst immer noch nicht. :nixweiss: Ab nächste Woche bin ich 4 Wochen auf Inbetriebnahme :meld: Dann folgen 4 Wochen Urlaub (wohlverdient)! :prost: Dann ist JULI!!! :glotz: Dann haben die meisten von euch Urlaub :irre: Wann wollt ihr eigentlich den Lötkolben schwingen? :nono: Wann wollt ihr suchen gehen? :sondi: Braucht ihr vielleicht noch einen Lötkolben? :meld: Niemand weiß bis jetzt ob das Dingens Namens Sniffer überhaupt funktioniert, oder!? :belehr: Kommt noch Gehäuse, Gestänge, Spule, testen, Fehler suchen, wieder testen..... :idee: Frööhhhliche Weihnacht überall..... :engel: Ach ja.... dazwischen kommt ja noch das allseits beliebte Schweinegrill-, Schwenk- und Schatzsucherfest. :party2: :ehefrau: :dog:
:prost:-Neujahr euer CH :smoke:
:-D :prost: :frech: :heul: :belehr: :nixweiss:
Wusst ich´s doch!
CH
Ich habe bisher nur Lufttests gemacht. Aber naturgemäß zuviel Metall in der Umgebung. Für richtige Tests muss ich noch warten bis der Schnee weg ist. Was willst Du sehen?
Zitat
Natürlich Bilder aus allen Blickwinkeln. :winke: :winke:
Kannst Du mir per Mail auch die techn. Unterlagen schicken die Du an Herrn Niemand geschickt hast?
Gut Fund
Undertaker
Für die Unterlagen musst Du Dich an Herrn Niemand wenden.
CH
Jetzt ist Februar und leider passiert hier nichts mehr...
Ist es nicht möglich einen Bausatz für ein paar Leute anzubieten...
Hätte mich auch gerne eingebracht, bin nur nicht der E-Technik Meister...
Hätte gerne nen PI
So die Herren (auch falls Damen hier sein sollten auch die Damen :),
Ich habe die letzten Tage (und Nächte) mich mit dem eagle Schaltplan beschäftigt. Einige kleinere Fehler habe ich noch gefunden und ausgebügelt.
zur Platine:
-----------
Ebenso, da es hier Unstimmigkeiten gab ob nun eine 4lagige Platine oder eine 2lagige Platine es werden soll - es ist eine 2 lagige Platine geworden, das bedeutet: Leute die privat ätzen können und wollen, können sich die Platine selber herstellen/ätzen. Für alle anderen (mich eingeschlossen) wäre es schön wenn sich hier einige finden würden das wir zusammen bei einem Platinenhersteller im internet eine Kleinstauflage als Bestellung aufgeben können (hier gleich der Aufruf: sollte hier jemand Erfahrung mit dem einen oder anderen Platinenlayout Serive im Internet Erfahrung haben und einen guten kostengünstigen kennen, bitte melden. Unter Platinenlayout verstehe ich selbstverständlich die Platine geätzt, gebohrt, und mit lackstop drüber, also fix und fertig).
Sollten wir um 15-20 Platinen zusammen bekommen als Sammelbestellung brauchen wir jemanden der die Bestellung übernimmt. Derjenige würde dann von allen die eine solche Platine haben wollen im VORAUS das Geld dafür bekommen (ich tippe so 10-15 Euro pro Platine, plus 1 Euro Rückporto), ob nun per Überweisung oder per Post und derjenige würde die Platinen dann bestellen und sobald die fertig sind den Leuten per Brief zurückschicken. So dürfte es am besten zu regeln sein.
zur Schaltung:
--------------
inzwischen liegt mir der Schaltplan in der überarbeiten Version 6 vor. Sämtliche Änderungen habe ich bereits in den eagle-Schaltplan eingebaut!
Zusätzlich gibt es inzwischen auch einige Mods, damit soll der Detektor noch etwas feiner und ruhiger laufen, diese Mods habe ich auch in die Schaltung schon eingebaut. Um es klar auszudrücken: Die Mods muß man später NICHT mit auf die Platine auflöten, man kann, wer will tut es, wers nicht will läßt es halt bleiben und bleibt bei der Orginalschaltung rev6
Boardlayout erstelle ich in den nächsten Tagen von der Schaltung, sobald das fertig ist und gegen geprüft wurde wird es hier veröffentlicht (also Schaltplan, Aufbauanleitung, Partsliste, Folien zum selber ätzen).
Was fehlt noch:
---------------
Es fehlt jemand der Ahnung von Bauteilen hat (also nicht erst gestern den unterschied zwischen einem Wiederstand und einem Kondensator kennengelernt hat) und dieser jemand sollte die kataloge von Conrad und Reichelt und Co zuhause haben, bzw. oder mit deren Online-Bauteile-Bestellsystem vertraut sein.
ich habe unten eine Textdatei angehängt mit der Bauteilliste. Was fehlt sind die Bestellnummern von Conrad/Reichelt mit den Preisen dahinter, also eine Einkaufsliste der benötigten Bauteile. Es wäre toll wenn sich jemand finden würde der dieses machen könnte.
Die Einkaufsliste ist noch wild durcheinander, sie müßte entsprechend den Bauteilen geordnet werden, also zb:
2x Kondensator 10uF, Conrad BestellNr: 123456789, Kosten Gesammt :x Euro
Hab ich vergessen:
Außer der Einkaufsliste oben fehlt noch was wo vielleicht der ein oder andere eine Idee zu hat: Der 12V Akku. Dieser sollte möglichst wenig wiegen, einen möglichst hohen mA Wert haben und möglichst kostengünstig sein. Zusätzlich und das ist ganz wichtig sollte er die Möglichkeit haben ihn am 230V Stromnetz zu laden (etz. sogar über 13V Auto Zigarettenanzünder) - also bitte KEIN Akku raussuchen wo man ein teures spezielles Ladegerät/Halterung braucht.
Wer also in Richtung Modellbau Erfarung hat oder Freunde hat die sich damit beschäftigen, hört und schaut euch bitte um ob ihr da was passendes findet.
Ich bin schon am überlegen ob die Notbeleuchtungslampen die in Gebäude an der Wand hängen (mit dem Pfeil Richtung Ausgang) ob die Akkus da auf 12V laufen. Wenn ja, lätte man sofort eine Akku-Ladeelektronik für 230V mit dabei. Und obs man die bei ebay günstig gebraucht bekommen kann. Bitte also wer mal (ausgemusterte) Notbeleuchtungen in die Finger bekommt, mal nachschauen wie groß der Akku ist, wie schwer und obs 12V.
Ob normel batterien als Akkus genug Leistung haben weiß ich nicht, wäre aber die beste und vermutlich günstigste Lösung für die Akkus. Kann jemand da was zu sagen?
Zum Thema Zeitplanung, wir haben jetzt Mitte Feb. Sagen wir bis Ende des Monats dürfte alles hier online sein und Einkaufsliste hoffentlich auch fertig. Wer selber ätzen will kann dann schon loslegen. Platinenservice und Sammelbestellung, ich tip mal ins Blaue einige Wochen für sich eintragen wer ne Platine will. Das wäre also Ende März rum das die Platinen in Auftrag gehen und fertig zurück kommen. Das bedeutet Anfang Mitte April sollten die meisten Platinen aufgebaut sein und ihr könnt mit euren neuen PI Detektor starten. Vielleicht finden sich auch ein oder zwei User die routiniert im löten sind und für Leute mit absolut Null Lötkenntnissen für ein paar Euro die Platinen dann zusammenlöten, so das wirklich alle in den Genuß dieses leistungsstarken PI Detektors kommen können, der übrigens mal so nebenbei gesagt fertig aufgebaut in US Shops über 3000 US$ kostet. Ich hoffe das klingt ok für euch :smoke: :winke:
Sammelbestellungen also hier nochmal neu eintragen sobald alles online ist, also ca. ab Ende Feb. Dann so 4 Wochen zeit oben drauf zum eintragen in die Sammelliste. Und dann Platinen bestellen. Wer also eine Platine haben will sollte die nächsten Wochen ab und zu mal hier reinschauen.
Etwas noch in eigener Sache. Zum zweiten Mal wurde nun durch das Sucherforum ein Selbstbau Metalldetektor verwirklicht. Einmal der Bandido und nun ein leistungsstarker PI Detektor (beide für komplett je deutlich unter 100 Euro). Beide Detektoren und die Schaltungen sind hier durch vieler Hände Arbeit entstanden. Viele kleine Geister die im Hintergrund mitgewirkt haben, ob nun damals bei dem bandido Projekt oder nun bei dem PI Projekt. Ich möchte mich schon mal jetzt (auch wenn das PI Projekt noch nicht ganz abgeschlossen ist) bei allen von euch bedanken. Solche Projekte beweisen das man durch das Internet andere Leute finden kann mit den selben Interessen und online auch verwirklichen kann.
Ich hoffe das auch in Zukunft das ein oder andere Projekt hier vielleicht mal wieder gestartet wird, es Leute findet die dabei dann auch mitmachen und es wieder ein Erfolg wird. Das zeichnet das Internet aus!
Meine Herren, es war mir eine Ehre mit Ihnen zusammenzuarbeiten :Danke2:
Sehr schön, daß doch wieder etwas Fahrt aufgenommen wird :super:. Ich wäre gern beim Projekt dabei und bin natürlich auch dankbar, wenn sich jemand finden sollte, der mir die Lötarbeit für ein paar €uro´s abnimmt.
Ju-Hu, es geht weiter.
Auch ein dickes Danke an dich, Quink, dass du die Ärmel hochgekrempelt und
dich der Sache angenommen hast. :laola:
LG
_LOBO_
Hallo mschmahl,
schön das noch einer hier her gefunden hat :-)
Wenn du nen Lötkolben hast, oder schon mal beim löten zugesehen hast wirst du das auch können, alles einfache Bauteile, nix wildes. Trotzdem wird sich hier auch bestimmt jemand finden der das für dich löten kann.
Schau in etwa 1-2 Wochen nochmal rein wegen der Sammelbestellung der Platinen zum hier eintragen. Bis dahin dürften wir soweit mit den Schaltungen, Layouts und Einkaufslisten sein.
@Lobo
Was lange währt, wird endlich gut :smoke: :winke:
Mit dem löten wird´s schon werden. Hab nur Respekt davor. (und werde vermutlich bei meinem Geschick min. einmal alles ordentlich verbrutzeln :schaem:)
Maschmal mach dir keine Sorgen, wirklich alles normale Bauteile, nichts schwieriges dabei.
Besorg dir aber beim nächsten Sperrmüll eine alte kaputte Platine, aus nem alten radio, TV (bitte erst Stecker aus, 10-15 Minuten warten, dann erst Gerät aufschrauben, denn bei alten TVs dauert es ne Zeitlang bis die Kondensatoren alle entladen sind). Wenn du also eine alte Platine hast, schnapp dir deinen Lötkolben und deine Absaugpumpe (beides im Elektronikladen wie conrad.de oder Reichelt.de für sehr kleines Geld) und löte dort Bauteile aus. Wenn du sie ausgelötet hast und die Löcher keinen Lötzinn mehr enthalten löte sie alle wieder ein! Löten lernt man durch löten. 2 Nachmittage so verbracht und du kannst löten, du bekommst dann ein Gespür wie lange du den Lötkolben draufhalten muß. Zusätzlich ist eine gute Übung alte kabelreste abzuisolieren und vorne Lötzinn drauf zu machen, sodas die Kabelspitzen vollständig mit Lötzinn hauchdünn bedeckt sind, dann diese Kabelspitzen an andere kabelspitzen zu löten und auf deiner Übungsplatine festzulöten. Wie gesagt 2 Nachmittage dann hast du es raus. Du brauchst nur einen Lötkolben mit feiner Spitze (zb Ersa 16 Watt), eine Absaugpumpe um das heiße Lötzinn abzusaugen von der Platine, und vielleicht noch eine Lupe (dritte Hand), und eine Biegevorrichtung für Bauteile (damit die beinchen besser in die Löcher der platine passen) und etwas Lötzinn, zusammen alles um 25 Euro zu bekommen.
Wenns alles nicht klappen sollte findet sich hier bestimmt wer der das für dich löten kann.
Hier habe ich kleine Lötkurse gefunden der auch die Grundlagen schön vermittelt:
http://www.capecom.de/joomla/faq/36-allgemein/64-kleiner-loetkurs.html
http://www.luedeke-elektronic.de/content/Loetkurs-fuer-Bausaetze.html
http://www.elexs.de/loet1.htm
Vielen Dank. Dann werde ich mich mal ans löten machen. Vielen Dank für deine Hilfe! :super:
Also ich habe von diversen Mikrokopter Projekten Erfahrung in SMD löten. Kann mich gerne anbieten hier
ein paar Platinen zu löten. Dann kann ich wenigstens ein bisschen meinen Teil dazu beitragen!
Quink sehr sehr großer Respekt. Ich hab den Thread hier schon abgeschrieben.
Wegen der Akku-Frage... mir sind direkt natürlich Modellbau Lipos in den sinn gekommen.
Wieviel mah zieht denn der Detektor?
Modellbau Lipos werden aber leider mit spezieller Ladetechnik geladen. Ladegerät kostet um die 20€ ein 4A Lipo Akku um die 25€ mit 30C entlade Möglichkeit.
Wiegt dafür aber nur lockere 370 Gramm. Ein Bleiakku mit 4.5 A wiegt dagegen 1.4 kg
Wie sieht es denn mit der Spule aus, hast du Erfahrung wie und welche am Besten?
Grüße
Mark
Hallo Rockska,
>Kann mich gerne anbieten hier ein paar Platinen zu löten.
Hört sich doch super an :-) Dann können die Nicht-Löter ihre Platine und Bauteile bestellen und schicken dann danach das ganze zu dir. Du machst mit den Leuten aus was du dafür kriegst fürs zusammen löten und schickst denen die fertige Platine zurück.
SMD Bauteile sind nicht auf der Platine, wer aber so einen Detektor in reiner SMD Technik haben möchte, also extra klein bräuchte später nur im eagle Schaltplan die Bauteile auf SMD ändern (also keine Änderungen im Schaltplan nötig), danach muß derjenige aber selber die Bauteile im Layout neu auf der Platine anordnen. Ich werde aber eine kleine Anleitung dem Paket beilegen wie man vorgehen muß wenn man die Platine zu SMD für sich umbauen will (aber ich denke das lohnt nur für Taucher die wirklich einen extrem kleinen Detektor brauchen könnten).
>Wieviel mah zieht denn der Detektor?
Ich habe keine Ahnung. Wenn das Ding aufgebaut ist und ich den Gesammtwiederstand kenne kann ich dir das sagen, aber so blanke Theorie das nach Schaltplan ausrechnen, ne nicht wirklich mein Ding..
Aber es dürfte nicht wirklich viel sein was der zieht. Ich habe Bilder von aufgebauten gesehen und die haben normale Batterien (als Akku) zusammengeschaltet. Wie lange aber damit der Detektor betrieben werden kann weiß ich nicht.
>Ein Bleiakku mit 4.5 A wiegt dagegen 1.4 kg
Das ist auf jeden Fall zu viel Gewicht. Notfalls können wir die Platine fertig mit Spule und allem aufbauen und dann schauen was der wirklich als Akkuleistung so braucht. Es gibt ja zwei Möglichkeiten, entweder ein großes Gehäuse wo Platine und Akku mit drin ist oder ein kleineres Gehäuse und den Akkupack am Hosengürtel extern.
Vielleicht finden wir da passend einen Akku der wenig wiegt, genug Leistung hat und nicht so viel kostet wo wir sagen ok mit dem versuchen wir es. Sonst sollten wir wirklich abwarten bis der Detektor fertig aufgebaut ist, vielelicht reichen ja wirklich stinknormale Batterien die zusammengeschaltet die 12V ergeben einige Stunden aus.
>Wie sieht es denn mit der Spule aus, hast du Erfahrung wie und welche am Besten?
Ich habe verschiedene Spulendaten und Anleitungen über selbstgebaute Spulenwickelmaschinen die ich alle mit in das packet packe und dann hier alles hochlade. Standartspule soll gut und sauber laufen. Dazu vermutlich, muß aber jeder selber wissen, kann man sich Riesenspulen aufbauen, die wie ein kleiner Wagen über nen Acker geschoben werden können.
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten Schwenkfest wenn da dann Leute mit ihrem PI Detektor auftauchen und andere die teure Markengeräte durch die Gegend schleppen alt aus sehen lassen. Was man von diesem PI Detektor so hört soll das Ding erstklassig sein. Auf jeden Fall bin ich auf die Vergleichsteste beim Schwengfest schon sehr gespannt
@Quink,
super daß Du wieder Bewegung in das Projekt gebracht hast. :super:
Wenn das alles jetzt so konkrete Formen annimmt, würde ich auch wieder mit 2 Platinen dabei sein wollen.
Gruß
Ich würde auch 2 Platinen nehmen, eine zum Selberlöten und eine, wo ich gern Rockska´s Dienste in Anspruch nehmen würde. :super:
Hallo Quink,
super dass es weitergeht. Melde mich für eine Platine an.
Als Akku kommen LIPO's aus dem Modellbau in betracht. 3S (11,1V) sollten ausreichen. Die sind hoch belastbar und leicht, brauchen aber spezielle Ladegeräte. Habe hier einen liegen der hat 2200mAh bei 105x35x25mm und wiegt nur 200g. Ein 4S (14,7V) mit 5000mAh wiegt ca. 550g.
Gut Fund
Undertaker
Hallo Zusammen,
ein interessantes Projekt an dem Ihr arbeitet, nur mein elektronisches Wissen tendiert gegen Null. Ich würde auch gern 2 Platinen nehmen, wenn sich hier tatsächlich einige dazu bereit erklären einen Laien die Platine zu löten. Würde mich auch gern mit ins Projekt einbringen, nur weiß ich nicht wie? Vielleicht braucht ihr die eine oder andere Zeichnung. Habe Erfahrung und die Möglichkeit CAD (2D/3D) zu zeichnen.
Gut Fund!
Gruß Limperatorflo
Hallo,
Super es geht wieder weider. :super: :super: :super: :super: :super: :super:
Warum denn nicht gleich mit der "neuen" Liste beginnen.
Liste:
- 1* Moonk
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
HG Moonk :smoke:
Liste:
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Zitat von: mschmahl in 13. Februar 2011, 13:43:19
Liste:
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Undertaker
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Liste:
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Undertaker
- 1 Rockska
-
-
-
-
-
-
-
-
Also zum Verbrauch von dem Sniffer habe ich was gefunden. Er soll so 1.3 Amps ziehen.
Also mit herkömmlichen batterien die zusammengeschaltet werden soll er so um die 8-10 Stunden laufen. Zumindest angeblich...
>undertaker schrieb:
Als Akku kommen LIPO's aus dem Modellbau in betracht. 3S (11,1V) sollten ausreichen. Die sind hoch belastbar und leicht, brauchen aber spezielle Ladegeräte. Habe hier einen liegen der hat 2200mAh bei 105x35x25mm und wiegt nur 200g. Ein 4S (14,7V) mit 5000mAh wiegt ca. 550g.
Hast du dafür einen Preis? Und ohne solche speziellen ladegeräte geht es nicht? Was kostet so ein Ladegerät?
Ein kleines Bonbon habe ich übrigens noch für euch. Irgentwo in den ganzen Ordnern und Unterordnern zu dem PI Detektor habe ich eine kleine Zusatzschaltung entdeckt die es ermöglicht eine LCD Anzeige anzuschließen. Unsere bißhere Schaltung muß dazu noch nicht mal umgebaut werden, geht also so!!! Das würde bedeuten wer will schließt analoges Meßgerät an, wer will schließ statt dessen digitales LCD Minidisplay an. Nachteil vom dem digitalen LCD Display, es braucht eine kleine Zusatzplatine (die halt wie gesagt ohne Probleme an unsere bißhere Schaltung angeschlossen werden kann). Das bedeutet aber wer nen LCD Display an seinem Sniffer will muß entweder die kleine Platine (ist einseitig, auf Lochraster aufbauen oder einsetig selber ätzen) oder wenn wir genug zusammen bekommen können wir die kleine Zusatzplatine auch noch herstellen lassen (ich tippe dafür auf unter 10 Euro). Es gibt noch einen zweiten Nachteil beim LCD Display. Da auf die kleine Zusatzplatine muß ein Pic drauf - ein Eprom (PIC 16F676), wo mit einem Eprombrenner einmalig ein Softwareprogramm (HexProgramm) reingeschrieben/reingebrannt wird. Das Hex Programm habe ich, packe ich alles mit dabei. Aber wir bräuchten einen der die Eproms mit dem Eprombrenner mit den HexProgramm beschreiben kann. Eprombrenner habe ich keinen, kann den Job also nicht übernehmen. Kann das einer von euch und würde die Eproms für alle beschreiben (gegen ein zwei Euro pro Pic beschreiben) und dann uns wieder per Brief zuschicken? Das was meint ihr zum Thema LCD Display?
Alternativ wenn das mit der zweiten Platine nichts wird biete ich gerne an (aber erst wenn der Sniffer soweit fertig ist) die kleine Zusatzplatine als Lochraster zu entwickeln. Bedeutet: Ich nehme den Schaltplan der kleinen LCD Zusatzplatine und nehm ein Stück Lochrasterplatine. Am Ende würde (hoffentlich) was rauskommen (nen Bild) das jeder selber mit einer Lochrasterplatine sich diese Zusatzplatine darauf aufbauen kann. Sieht zwar komisch aus so eine Lochrasterplatine und ist löterei mit kabeln aber wäre ja eigentlich egal, sieht man ja nicht, ist ja dann im Gehäuse mit verbaut.
Ich noch ein Bild wie sowas mit digitalen LCD dann aussieht:
(http://i52.tinypic.com/2rw145w.jpg)
So könnte unser dann aussehen, nur wir haben noch ein paar Knöpfchen mehr dran :smoke: (grad schaue und in den Plänen wühle), wir haben dran:
-Schalter on/off
-Schraubsicherung
-8 Drehregler: Delay, Range, Power, Sens, Treshhold, Tune, Freq, Volume
-2 Leuchtdioden (grün und rot)
-Taster Reset
-Schalter Auto/Manual
-Kopfhörerausgang
und halt das Display ob nun analog oder so ein digitales LCD
Lötservice: (dazu bitte das persöhnlich per PN mit den Leuten besprechen wenn die das für euch löten sollen)
- Rockska
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
Zitatlimperatorflo schrieb:
Würde mich auch gern mit ins Projekt einbringen, nur weiß ich nicht wie? Vielleicht braucht ihr die eine oder andere Zeichnung. Habe Erfahrung und die Möglichkeit CAD (2D/3D) zu zeichnen.
Wenn du zeichnen kannst, am Ende brauchen wir noch ein Layout für das Gehäuse. Also die Schalter, die Scalenanzeigen (so von 0-10) usw., so ähnlich wie auf dem Gerät oben (nur das wir ein paar Knöpfe mehr haben). Wär das was für dich da dann ne .jpg raus zu machen die dann jeder auf Klebefolie ausdrucken kann und seine Gehäusefront damit bekleben kann?
Für die anderen,
sobald ich fertig bin und das noch mal gegengeschaut wurde wäre es mir lieb wenn der ein oder andere da noch mal drüber schaut und es mit dem Orginalschaltplan vergleicht. Dazu muß man kaum bis keine Elektronikkenntnisse haben, nur halt die Ruhe haben und so einen Nachmittag Zeit. Entsprechende Erklärungen und Software lad ich dann aber noch hoch. Ist auf jeden Fall besser wenn da noch mal ein paar Augen mehr drauf schauen, hinterher fehlt so eine blöde Brücke und wir können auf der Platine noch nen Draht anlöten..
Lötservice Rockska: (dazu bitte das persöhnlich per PN mit den Leuten besprechen wenn die das für euch löten sollen)
-
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
Ach ja, vielleicht denkt der ein oder andere das ist ein Spielzeug was wir hier zusammenlöten. Dem ist nicht so, das Gerät ist ein ernstzunemendes Profigerät.
Die ursprüngliche Schaltung war vom Delta Pulse, dort wurde die Frequenz geändert, die Schaltung angepaßt und das Gerät wurde dann der Sniffer XR-71 (in der Version 1). Inzwischen sind wir bei der Version 6 des Sniffer XR-71 den wir uns hier aufbauen.
Ich habe ein Bild gefunden das einen bekannten großen US Detektor Shop zeigt der diesen Delta Pulse (fertig aufgebaut) verkauft, schaut euch mal den Preis dort an!!!
Wir sind wie gesagt aber 6 Versionen aktueller, als dieser Delta Pulse.
Also laßt euch nichts erzählen, denn der Sniffer den wir da zusammenbauen ist auf jeden Fall ein Gerät der Profiklasse :winke:
(http://i56.tinypic.com/5mmvb8.jpg)
Hallo,
hier mal ein Link für die 4S LIPO's. Ich kann nur jedem abraten sich billige Dinger aus China zu kaufen. Die sind im wahrsten Sinne des Wortes "brandgefährlich". Für ein einfaches Ladegerät muß man nochmal mit dem gleichen Preis wie für den hier verlinkten LIPO rechnen. Man findet aber in der Bucht auch günstige (gute) angebote.
Tips zu den LIPO's und den Ladergeräten findet man auf verschiedenen Modellbauseiten
http://cgi.ebay.de/TURNIGY-Lipo-Akku-4S-5000mAh-14-8-Volt-20-30C-/160541588094?pt=RC_Modellbau&hash=item2561063a7e
Undertaker
Die turnigy Akkus gibt es bei www.hobbyking.com deutlich billiger. Man sollte nur schauen im DE Warehouse zu bestellen. Dann ist die
Ware in 2 Tagen da.
Aber die Akku frage dauert ja noch.
Boh der Preis ist natürlich eine Ansage :besorgt: Obwohl 5000mAh ist der Knaller. Aber da ich nicht der Sucher bin der wochenlang abseits von Steckdosen sucht und das für mich eindeutig den Rahmen sprengt entfällt das für mich.
Aber ich denke für den einen oder anderen Profisucher ist das bestimmt eine gute Alternative.
Ich denke das ich bei dem Akku erstmal warte bis die Platine aufgebaut ist und es erst mal mit herkömmlichen zusammengeschalteten Batterien versuchen werden, mal sehen wieviele Stunden die durchhalten. Wenns reicht gut, wenn nicht was anderes ausgucken. Im Notfall vielleicht doch so eine 230V Notbeleuchtung die intern mit 12V Akku (?) läuft, hätte zumindest den Vorteil das man gleich eine 230V Ladeautomatik dabei hat und das man vermutlich die Dinger gebraucht bei ebay günstig bekommen kann. Nachteil wäre dann halt das Gewicht. Dann würde ich den Akku aber wirklich außerhalb des Gehäuses verlegen und als extra Gürteltasche den Akku tragen.
Weiß einer ob bei solchen Notbeleuchtungen:
http://cgi.ebay.de/Notleuchte-Sicherheitsleuchte-Notbeleuchtung-/380309035012?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Sicherheitstechnik&hash=item588c2f5804
innen ein 12V Akku drin ist?
Den billigen den ich bei ebay finden konnte ist der hier, 6V, 1.2Ah, 300gramm für 10 Euro, zwei davon und man hätte 12V:
http://cgi.ebay.de/MULTIPOWER-AGM-MF-Bleiakku-Batterie-Akku-VdS-6V-1-2Ah-/260635405509?pt=Batterien_Akkus&hash=item3caf14acc5
Aber wenn der Sniffer wirklich 1,3A zieht dann würde er mit solchen Akkus nicht lange durchhalten..
Aber ja habt ja Recht Akku Frage zurückstellen, die Schaltung muß erst fertig werden :smoke:
Hallo,
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
Zitat von: Moonk in 13. Februar 2011, 17:38:07
Hallo,
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
Hallo,
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
Zitat von: quink in 13. Februar 2011, 15:41:29
Wenn du zeichnen kannst, am Ende brauchen wir noch ein Layout für das Gehäuse. Also die Schalter, die Scalenanzeigen (so von 0-10) usw., so ähnlich wie auf dem Gerät oben (nur das wir ein paar Knöpfe mehr haben). Wär das was für dich da dann ne .jpg raus zu machen die dann jeder auf Klebefolie ausdrucken kann und seine Gehäusefront damit bekleben kann?
Hallo quink,
kein Problem, solange ich eine kleine Handskizze mit Anordnung usw. bekomme. Würde aber ein anderes Format vorschlagen wie png, TIFF oder vielleicht sogar als PDF vorschlagen.
Gruß Limperatorflo
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
@Quink,
gib mal die Typenbezeichnung von dem PIC durch, vielleicht kann ich dann den Brennservice machen, Universalbrenner ist vorhanden
Gruss
Zitat von: quink in 13. Februar 2011, 15:41:29
Für die anderen,
sobald ich fertig bin und das noch mal gegengeschaut wurde wäre es mir lieb wenn der ein oder andere da noch mal drüber schaut und es mit dem Orginalschaltplan vergleicht. Dazu muß man kaum bis keine Elektronikkenntnisse haben, nur halt die Ruhe haben und so einen Nachmittag Zeit. Entsprechende Erklärungen und Software lad ich dann aber noch hoch. Ist auf jeden Fall besser wenn da noch mal ein paar Augen mehr drauf schauen, hinterher fehlt so eine blöde Brücke und wir können auf der Platine noch nen Draht anlöten..
@quink,
kann gerne zwei Augen zum Vergleich der Schaltung zur Verfügung stellen.
LG
_LOBO_
ZitatLimperatorflo schrieb:
kein Problem, solange ich eine kleine Handskizze mit Anordnung usw. bekomme. Würde aber ein anderes Format vorschlagen wie png, TIFF oder vielleicht sogar als PDF vorschlagen.
:super: Werden aber 2 Grafiken die du dann erstellen mußt. Einmal für analoges Meßgerät (großes Rechteck in der Grafik) und einmal das ganze mit LCD Display (kleines Rechteck im Display, 2 zusätzliche Leuchtdioden rechts und links vom LCD Display). (Maße dafür gibts wenn die Einkaufsliste fertig ist)
Handskizze, tja da mußte die anderen fragen. Wir haben auf jeden Fall (bei beiden Ausführungen):
-Schalter "On/Off")
-Schraubsicherung (da sollte "Fuse" oder sowas drüber stehen)
-8 Drehregler: "Delay", "Range", "Power", "Sens", "Treshhold", "Tune", "Freq", "Volume" (alle am besten mit einer Skala von 0-10)
-2 Leuchtdioden (grün und rot) (da sollte was mit "Batterie" drüber stehen)
-Taster "Reset"
-Kipp-Schalter "Auto/Manual"
-Kopfhörerausgang "Jack" (oder noch schöner so ein Kopfhöhrersymbol wie bei dem LCD Detektor oben)
Farbe und Design, ob schlicht oder bunt, tja mir egal, mal hören was die anderen möchten.
Genaue Maße der Schalter und Regler kannst du kriegen wenn die Einkaufsliste fertig ist, dann kannst du erst loslegen.
ZitatLobo schrieb:
kann gerne zwei Augen zum Vergleich der Schaltung zur Verfügung stellen.
:super:
Zitatrheingauer schrieb:
gib mal die Typenbezeichnung von dem PIC durch, vielleicht kann ich dann den Brennservice machen, Universalbrenner ist vorhanden
Es handelt sich um den PIC 16F676, ich denke mal einer der Standart Pics. Software zum beschreiben da solls was brauchbares kostenlos geben, hier:
http://www.lancos.com/prog.html
und hier:
http://www.winpic800.com
Wäre super wenn dein Brenner diesen PIC unterstützen und beschreiben könnte. Ich habe mal bei conrad geschaut, da gibts 2 Ausführungen vom PIC 16F676, einmal mit Gehäuseart PDIP 14 und einmal mit Gehäuseart SOIC 14. Ich denke mal wir brauchen
Gehäuseart PDIP 14 weil das der ist der in einen normalen IC Sockel reinpaßt. Sehe ich das richtig?
Conrad Link:
http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html;jsessionid=9EA86F9691F98E179DAFDE9FA57B27F5.ASTPCCP2?search=16F676&initial=true
Der Pic kostet da auf jeden Fall 3 Euro
Wenn der Pic bei deinem Brenner paßt, würdest du den Pic Brennservice machen? Und vielleicht auch das die Leute die ein LCD Display haben möchten und diesen Pic dazu brauchen dir im Vorfeld sagen wir 5 Euro schicken/überweisen (3 euro für den Pic, 1 Euro Brief-Rückporto, 1 Euro für dich als Unkosten/Brennservice). Du also noch einige Zeit wartest bis zum Tag x bis sich alle in die Liste eingetragen haben, dir das Geld geschickt haben und du dann erst die Pics bestellst, brennst und den Leuten danach per Brief zurück schickst? Wäre das so ok für dich?
Wenn ja veröffentliche hier bitte nicht öffentlich deinen namen und auch nicht deine Bankdaten. Warte bis die Liste komplett ist, jeder sich eingetragen hat und schick dann den Leuten die nen Pic haben wollen per PN deine Adresse/Bankdaten. Wenn alles Geld bei dir eingetroffen ist, bestellst du, brennest du und schickst es per Brief wieder an die Leute zurück
ich erweiter dann mal die Liste (Rheingauer ich hoffe das ist so in deinem Sinne)
Lötservice Rockska: (dazu bitte das persöhnlich per PN mit den Leuten besprechen wenn die das für euch löten sollen)
-
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
- 2* mschmahl
@quink,
hab auch noch zwei Augen, die ich zum der Schaltung zur Verfügung stellen kann.
Zitat einfügen
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1*b.joe
Hallo, bitte immer die ganze Liste kopieren!!!
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
@all,
Mein Brenner unterstützt den PIC, die nötigen Adaptersockel hab ich auch.
Bekomme ich ne fertige Hex zum brennen ??
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
Wiegesagt, wenn jemand keine Ahnung vom Löten hat, ich Rockska übernehme das gerne. So kann auch jemand mitmachen, den das eher abschrecken würde.
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
@ rockska
Ich würde gern deine Dienste für einen Platinensatz in Anspruch nehmen :prost:. Den anderen probier ich selber. (Ist ja doch nicht schlecht, wenn man soetwas vielleicht selber hinbekommen hat)
Wiegesagt, wenn jemand keine Ahnung vom Löten hat, ich Rockska übernehme das gerne. So kann auch jemand mitmachen, den das eher abschrecken würde.
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten ca 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer (wenn sein Brenner diesen PIC Typ unterstützt):
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
@Quink
Zitat von: Rheingauner in 13. Februar 2011, 22:34:42
@all,
Mein Brenner unterstützt den PIC, die nötigen Adaptersockel hab ich auch.
Bekomme ich ne fertige Hex zum brennen ??
wie schaut's aus
Zitat von: Rheingauner in 14. Februar 2011, 09:34:22
@Quinkwie schaut's aus
Hallo Rheingauner,
wenn ich den Beitrag von quink am 13. Februar 2011, 15:34:23 richtig verstanden habe, dann hat er das Hex Programm, nur keinen Brenner.
**Es gibt noch einen zweiten Nachteil beim LCD Display. Da auf die kleine Zusatzplatine muß ein Pic
drauf - ein Eprom (PIC 16F676), wo mit einem Eprombrenner einmalig ein Softwareprogramm (HexProgramm)
reingeschrieben/reingebrannt wird. Das Hex Programm habe ich, packe ich alles mit dabei. Aber wir
bräuchten einen der die Eproms mit dem Eprombrenner mit den HexProgramm beschreiben kann. Eprombrenner
habe ich keinen, kann den Job also nicht übernehmen. Kann das einer von euch und würde die Eproms für
alle beschreiben (gegen ein zwei Euro pro Pic beschreiben) und dann uns wieder per Brief zuschicken?
Das was meint ihr zum Thema LCD Display? **
Gruß
limperatorflo
Und wenn ichd das richtige verstehe wartet der Rheingauner auf das HEx ;)
Hex hex :irre:
ZitatHallo Rheingauner,
wenn ich den Beitrag von quink am 13. Februar 2011, 15:34:23 richtig verstanden habe, dann hat er das Hex Programm, nur keinen Brenner.
Richtig, das letzte mal nen Eprom Brenner hatte ich beim Amiga und das ist schon einige Frühlinge her..
Hab die Hex also schon mal unten angehängt, mußte glaub ich unbenennen zu hex.asm oder asm.hex oder so, je nachdem was dein Brenner frißt :smoke:
Ich hoffe das funzt mit dieser Hex (angeblich ja), Source Code von der Hex habe ich leider nicht, also groß da was ändern können wir nicht (einschaltmeldung oder sowas, falls sowas da eingebaut ist), es sei denn einer von euch kennt ne Möglichkeit ne Hex zu decompelieren (falls sowas bei Hex und Pics überhaupt geht). Der Preis von 5 Euro pro Pic (3 euro pic, 1 euro rück-Briefporto und 1 Euro Pic-Brennservice) ist auch ok für dich?
Ach so update:
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 1* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
ich hab auch ein bisschen Werbung in anderen Foren geschaltet... damit wir genug Platinen zusammen bekommen.
Hat sich schon jemand gefunden, der der Stückliste aufbaut?
ZitatDer Preis von 5 Euro pro Pic (3 euro pic, 1 euro rück-Briefporto und 1 Euro Pic-Brennservice) ist auch ok für dich?
Geht schon in Ordnung, vielleicht sollten wir mit dem PIC erst mal nen Prototyp brennen um zu schaun ob die Hex in Ordnung ist.
Da ich eh Teile bestellen muss, bestelle ich einen PIC mit, brenn ihn und schick ihn zum Test zu Quink.
Gruß
Moin Moin,
bevor Energie in den PIC gesteckt wird, sollten wir erstmal eine laufende Platinenversion haben.
Olli
Habe auch interesse aber keine Ahnung!Baut Ihr die PI Detektoren auch komplett?(Display,Rgler usw.)Und was würde es Kosten?
ZitatGeht schon in Ordnung, vielleicht sollten wir mit dem PIC erst mal nen Prototyp brennen um zu schaun ob die Hex in Ordnung ist.
Da ich eh Teile bestellen muss, bestelle ich einen PIC mit, brenn ihn und schick ihn zum Test zu Quink.
Wie Pic testen? Den kannste nur testen wenn du den in die LCD Platine steckst und du diese an die Hauptplatine des Sniffer anschließt. Ich habe aber keine fertige Testplatine.
Warte also mit den Pics bestellen, zumal bestimmt in den nächsten Tagen bestimmt noch einige hinzukommen die auch so einen Sniffer bauen möchten.
Sobald es ans bestellen von den Platinen geht kannst du ja parallel die Pics bestellen (vorher von allen das Geld für die Pics einsammeln). Das dauert ja eh einige Tage bis alle die Platinen aufgebaut haben und die Pics da reinstecken können.
Zitatkosta schrieb:
Baut Ihr die PI Detektoren auch komplett?(Display,Rgler usw.)Und was würde es Kosten?
Also es gibt für dieses Projekt einen Lötservice, also für Leute ohne Lötkenntnisse. Dazu solltest du eine PN zu Rockska schicken und mit dem preislich aushandeln für das zusammenlöten.
Komplettangebot denke ich gibts nicht (also Karton und fix und fertig drin), davon ab, wenn die Platien fertig aufgebaut ist ist der Detektor ja komplett (mit Drehreglern usw). Was fehlt ist das Gehäuse, aber ich denke bis dahin wird hier bestimmt der ein oder andere ein günstige Lösung gefunden haben zu einem günstigen Gehäuse. Gehäusefront wirds wahrscheinlich auch geben, also in Richtung Beschriftung, Design. Da wird dann vermutlich bis Ende eine fertige jpg, bmp oder ähnliches bereitstehen das du zuhause auf Klebefolie ausdrucken kannst. Was fehlt ist die Spule, dafür wirds dann auch was zu geben, wie die aus Draht gewickelt wird (und dann in Gißharz) gegossen wird. Somit kann man auch als Nicht-Elektroniker in den Genuß dieses Detektors kommen.
Preislich, tja Bauteile, alles zusammen ich würde auf unter 100 Euro tippen, wenn mit LCD Platine vielleicht 20-30 Euro mehr. Aber preislich kann man das erst genau sagen wenn die Einkaufs/Bestelliste der Bauteile fertig ist.
@Quink
Hi, nochmal zum Verständnis. Da ich Ersatzteile bestellen muß, ordere ich einen einzigen PIC mit. Dem verpasse ich das Hex-File und schick Dir dann den gebrannten PIC, damit Du die Zusatzplatine testen kannst.
Gruß
hallo nochmal...
also wie schon erwähnt hätte ich daran auch interesse, am besten einen mit lcd platine... wie machen wir das mit bezahlen u.s.w???
und ich würde auch gerne die lötdienste von Rockska annehmen... bin da nicht so firm drin...
mfg
Zitat@Quink
Hi, nochmal zum Verständnis. Da ich Ersatzteile bestellen muß, ordere ich einen einzigen PIC mit. Dem verpasse ich das Hex-File und schick Dir dann den gebrannten PIC, damit Du die Zusatzplatine testen kannst.
Gruß
Lieb gemeint, aber ich kann mit dem Pic derzeit nichts anfangen da ich keine Platine habe. Die Platinen lassen wir uns doch alle zusammen herstellen, dann erst bekomm ich wie alle anderen meine platine. Somit habe ich meinen sniffer nicht vor euch fertig aufgebaut.
Also brauchst du derzeit noch nicht unbedingt so einen Test Pic mitzubestellen. Das reicht wenn wir die Pics alle zusammen bestellen.
Zitatkosta schrieb:
wie machen wir das mit bezahlen u.s.w???
Trag dich in die Liste ein, und warte 1 oder 2 Wochen ab, dann dürfte der Hammer fallen und keine weiteren können sich in die Liste eintragen. Dann wird Platinen Service im Internet gesucht, die die Platinen für uns herstellen (Sniffer Platine ich tippe so um 15 Euro rum, LCD Platine um 10 Euro; hängt aber ab ob wir genug Leute finden die ne Platine haben wollen). Dann wir einer ausgeguckt dem alle das Geld für die Platinen per Post schicken oder überweisen (plus etwas Trinkgeld und Rückporto). Danach (und erst danach) bestellt dieser jemand die Platinen. Sobald er die Platinen zurück bekommt steckt er die alle in nen Briefumschlag, klebt ne Briefmarke drauf und schick sie an alle raus. (so ist die beste Regelung, alle auf der sicheren Seiten und wir bleiben nicht auf den Platinen sitzen und keiner muß in Vorkasse gehen). Danach (oder parallel zur Platinenbestellung) schickt jeder für sich die Bestelliste der Bauteile (die hier noch veröffentlicht wird) zum entsprechenden Elektrikladen. Somit hast du dann irgentwann Platine und Bauteile in deiner Post. Möchtest du nun den Platinenservice in Anspruch nehmen schickt du dem Rockska (nach ner PN Absprache) deine Platine und deine Bauteile zu und er lötet dir die Platine fix und fertig auf (gegen einen kleinen Obolus) und schickt dir die fertige Platine wieder zu. Nun besorgst du dir noch ein Gehäuse (oder wir finden bis dort was wo wir bestellen können), zwängst deine Platine da rein, klemmst nen Akku bzw. Batterien dran. Nun ehlt noch ein Gestänge und die Spule, zu beiden werden aber entsprechend noch kleine einfache Selbstbauanleitungen folgen. Ne Grafikdatei bekommst du vermutlich dann auch noch zum Schluß das dein Gehäuse professionell ausschaut und wo für die Drehregler Skalen und Beschriftungen drauf sind. Mit dieser Grafikdatei gehst du in den Copyshop und druckst die dort auf Klebefolie aus (oder druckst zuhause aus) und beklebst deine Gehäusefront - fertig ist dein Sniffer. Wie du siehst wirst du als Nicht-Elektroniker hier nicht im Stich gelassen sondern rund rum versorgt :smoke: Klingt das so ok für dich?
@Quink,
macht es denn nicht erst mal Sinn einen Prototypen aufzubauen :kopfkratz:
Ich beteilige mich gerne an den Unkosten die bei der Prototypenplatine entstehen.
Ansonsten löten wir ins Blaue hinein und hoffen das alles so richtig ist, mag auch sein, daß ich da mit meiner Meinung verkehrt liege.
Gruß
Zitatmacht es denn nicht erst mal Sinn einen Prototypen aufzubauen mhh grübel
Ich beteilige mich gerne an den Unkosten die bei der Prototypenplatine entstehen.
Ansonsten löten wir ins Blaue hinein und hoffen das alles so richtig ist, mag auch sein, daß ich da mit meiner Meinung verkehrt liege.
Gruß
ich gebe dir recht das es Sinn macht einen Prototypen aufzubauen, aber (großes aber) woher nehmen wir die Platine dazu? Eine einzelne Platine in dieser "kleinen" Größe fertigen zu lassen lohnt vorne und hinten nicht, viel zu teuer. Erst ab 10, besser 20 Platinen lohnt es und ist günstig. (altenativ wenn du wen kennst der doppelseitig ätzen kann, der könnte sich ohne Probleme zuhause billig selber eine Testplatine aufbauen).
Zumal die Schaltung des Sniffers eigentlich schon recht erfolgreich ist und vielfach aufgebaut wurde (vor allem im amerikanischen Raum), inzwischen liegt davon die version 6 vor die wir hier als Basis genommen haben. Ich gehe sehr stark davon aus das das funktioniert, gut funktioniert. Der einzige grobe Schnitzer wäre wenn wir uns beim layout geirrt haben, eine Brücke oder so vergessen haben. Eine Gegenkontrolle kommt hier auf jeden Fall (sicherheitshalber) auch noch, das 2 oder 3 sich die Pläne ausdrucken und mit scharfen Auge die vergleichen ob da Unterschiede drin sind.
Die LCd zusatzplatine ist zwar nicht so oft wie die des Sniffers aufgebaut worden, aber doch schon einige male. Somit gehe ich ebenfalls sehr stark davon aus das das so funktioniert.
Klar Risiko ist immer, aber eine Testplatine einzeln kostet halt unnötig Geld. Aber das Risiko ist in diesem Fall im Rahmen. Oder was meinst du?
Hi Quink,
mein Vorschlag wäre dann, daß wir die Platinen bestellen. Jedem muss klar sein, daß das Ding evtl. in die Hose geht.
Einer oder auch zwei, vielleicht auch drei bauen das Ding auf (ich für meinen Teil hab' reichlich ICs, Rs, Cs usw.) und testen den Sniffer.
Danach könnte der "Rest", nach erfolgreichem Test, dann die Bauteile bestellen.
Falls was mit der Platine irreversibel schief läuft, hätten die "Anderen" nur die Kosten für die Platine in den Sand gesetzt.
Ich wäre auf jedem Fall bereit ne Platine incl. Kosten zum Test aufzubauen.
No risc, no fun
ZitatNo risc, no fun
Das ist ein Hobbyprojekt, aber ich bin sicher das klappt schon :smoke:
ZitatEiner oder auch zwei, vielleicht auch drei bauen das Ding auf (ich für meinen Teil hab' reichlich ICs, Rs, Cs usw.) und testen den Sniffer.
Danach könnte der "Rest", nach erfolgreichem Test, dann die Bauteile bestellen.
Falls was mit der Platine irreversibel schief läuft, hätten die "Anderen" nur die Kosten für die Platine in den Sand gesetzt.
Ja können wir gerne so machen. Ist ja kein Problem ob wir alle die bauteile ne Woche früher oder später bestellen. Ich denke mal solche Lötprofis wie Rockska haben die Platine eh in ner guten vollen Stunde zusammengelötet.
Auf jeden Fall eines ist jetzt schon klar, wir können alle bauteile dann bestellen bis auf den Akku. Die große preisfrage ist wieviel Ampere zieht die Schaltung und wie groß muß der Akku in mAh sein das er zumindest einige Stunden aushält. Angeblich soll er 1,3A ziehen und mit herkömmlichen zusammengeschalteten batterien 10 Stunden laufen (beim LCD Display Modell ja deutlich weniger). 10 Stunden kann ich fast nicht glauben. erst wenn die Schaltung aufgebaut ist und wir wissen wie groß der Gesammtwiederstand von dem Ding ist (bei 12V, Ohmsches Gesetz) was das Ding an Ampere braucht und wie groß der Akku sein muß. Somit können wir erst danach (wenn die Schaltung fertig aufgebaut ist) genau sagen, den und den Akku brauchen wir damit der x Stunden hält. Demach erst einmal aufbauen, messen, Akku auswählen, alle Akku nachbestellen (oder wir können sagen, ok einfach handelsübliche Batterien reichen locker aus).
Aber das sind ungelegte Eier, um solche kleinen "probleme" sollten wir uns erst kümmern wenn die Schaltung soweit fertig ist.
Fällt mir gerade ein:
Klar mit LCD Display zieht der sniffer mehr Strom (Display ist sogar beleuchtet), bedeutet kürzere Laufzeit. Nun der Gedanke der mir grad kam, ich bitte um eure Meinungen, macht es sinn einen zusätzlichen Schalter (auf die LCD platine) mit einzubauen das wir das Display abschalten können um Strom zu sparen und somit eine längere Laufzeit haben? Praktisch gesehen, macht das Sinn wenn man über nen Acker stolpert und man merkt Akku wird langsam leer das man das Display ausschalten kann um etwas länger zu suchen? Wohlgemerkt, Display ausschaltn heißt man hört weiter die Signale über den lautsprecher/kopfhöhrer, nur halt man sieht auf dem Display nix mehr weil ausgeschaltet. macht so ein schalter also Sinn? Wenn ja wird er mit auf die Platine eingebaut, kein großer Aufwand (wer ihn später nicht haben schließt einfach keinen Schalter fürs Display an und setzt ne Brücke, wer ihn einbaut hat 50 cent Mehrkosten für den Schalter in der Bestell-bauteiliste).
Was meint ihr dazu ??
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 3* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
Ich denke schon, daß so ein Schalter Sinn macht :super:. Zum Großteil verlässt man sich sowieso auf seine Ohren beim Suchen. :sondi:
Ich hab kein Problem mit dem "Risiko" mit der Platine. Gehört nun mal mit dazu. Und wenn alles glatt läuft haben wir einen Top-Detektor!
hat eigentlich schonmal jemand Zeit gefunden sich hier reinzulesen, dort geht es ja schon 58 Seiten um das Projekt. Man könnte bestimmt viele Fehlerquellen ausschließen oder günstige Bezugsmöglichkeiten für Platine, Gehäusetipps etc. bekommen.
http://www.thunting.com/smf/pi_designs_deepseekers/delta_pulse_sniffer_xr71_pulse_induction_metal_detector-t2887.0.html
hier gibts komplett fertige Plartinen 118€
http://cgi.ebay.de/SNIFFER-XR71p-metal-detector-electronic-kit-/320655059391?pt=UK_Gadgets&hash=item4aa887e9bf
Bin auch dabei wenn noch mögich,
Gruß Frank
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 3* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
- 1* Johnbob
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 3* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
- 1* Johnbob
@franK.
Zitat von: franK. in 15. Februar 2011, 13:34:02
hat eigentlich schonmal jemand Zeit gefunden sich hier reinzulesen, dort geht es ja schon 58 Seiten um das Projekt. Man könnte bestimmt viele Fehlerquellen ausschließen oder günstige Bezugsmöglichkeiten für Platine, Gehäusetipps etc. bekommen.
http://www.thunting.com/smf/pi_designs_deepseekers/delta_pulse_sniffer_xr71_pulse_induction_metal_detector-t2887.0.html
hier gibts komplett fertige Plartinen 118€
http://cgi.ebay.de/SNIFFER-XR71p-metal-detector-electronic-kit-/320655059391?pt=UK_Gadgets&hash=item4aa887e9bf
:ironie:
das ist ja ne völlig neue Information, vor allem die Bucht-Platinen :dumdidum:
Zitat von: Rheingauner in 15. Februar 2011, 15:17:41
@franK. :ironie:
das ist ja ne völlig neue Information, vor allem die Bucht-Platinen :dumdidum:
sorry für die völlig veraltete info, hab die 12 Seiten nicht gelesen.
Und auf der Englischen Seite gibt es keine Erfahrungen mit den Akkus?
Zitat von: quink in 14. Februar 2011, 19:56:11
Die große preisfrage ist wieviel Ampere zieht die Schaltung und wie groß muß der Akku in mAh sein das er zumindest einige Stunden aushält.
Zitat von: Moonk in 15. Februar 2011, 14:47:02
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
- 1* kosta
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 3* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
- 1* Johnbob
- 1* kosta
Hallo Leuts,
FrankK hat vollkommen Recht. Lest mal die Seiten durch und schaut wieviel Leute Riesenprobleme mit dem Sniffer haben.
@Quink : Auch der Plan den Du ins Forum gestellt hast, hat noch schwerwiegende Fehler. Wenn ihr danach baut, wird der Sniffer nicht funktionieren.
Gruß CH
coinhunter, na dann leg mal los, ich lausche gespannt..
Wenn du übrigens eine Platine oder mit LCD möchtest lade ich dich hiermit herzlich ein dich in die Liste einzutragen.
Zitathier gibts komplett fertige Plartinen 118€
http://cgi.ebay.de/SNIFFER-XR71p-metal-detector-electronic-kit-/320655059391?pt=UK_Gadgets&hash=item4aa887e9bf
Der Preis ist eine Frechheit. Artikelstandort ist Bulgarien :irre:
Aber ich habe dieses Layout schon mal gesehen, aber das war nicht aus Bulgarien sondern wo anders *überleg und grübel
Ich wußte das ich diese Ebay-Schaltung schon mal gesehen habe..
Seine Homepage die auch sein Shop ist:
http://www.powerline-bg.com/index.html
Dort gibts unter Produkte diesen PI Detektor den er bei ebay als Platine verkauft:
Er nennt ihn POWERSCAN 2Pro, der auf den Sniffer basieren soll.. Dummerweise ist das der alte Delta Pulse, der vor vor vor Gänger vom Sniffer..
(http://powerline-bg.com/images/powerscan2price.jpg)
Unser den wir bauen ist übrigens mit 8 Drehreglern ausgestattet..
Zitat von: quink in 15. Februar 2011, 18:15:35
Wenn du übrigens eine Platine oder mit LCD möchtest lade ich dich hiermit herzlich ein dich in die Liste einzutragen.
Schön dass Du auch schon ausgeschlafen hast... :-D :prost: Meiner läuft bereits seit Dezember. :frech:
Und zwar mit LCD-Display :winke: :narr:
@ Coinhuner
Kannst du uns nicht deine Schaltungen zukommen lassen?
Dann sind wir auch sicher, dass alles funktioniert.
Nobody hat doch schon alles.
ZitatMeiner läuft bereits seit Dezember. Bäääh Und zwar mit LCD-Display
Dann lad mal Bilder hoch..
Hier kann man Bilder hochladen:
http://tinypic.com/
Zitat
Rockska schrieb:
Kannst du uns nicht deine Schaltungen zukommen lassen?
Rockska das ist eine 4lagrige Platine, die deutliche Unterschiede zu der Orginalschaltung hat, was genau kann dir Coinhunter bestimmt erklären. Zumal hat er die Version 4 des Sniffersschaltplans als Basis genommen, wir haben die Version 6 und zusätzliche Erweiterungen dran. Und unsere LCD Schaltung ist nicht die vom Coinhunter, die ist vermutlich seine Eigenentwicklung.
Ich möchte übrigens klar stellen, ich möchte hier kein böses Blut. Coinhunter du wurdest eingeladen dich in die Platinenbestelliste einzutragen. Du sagtest was von Fehlern in dem jetzigen Layout, darauf kannst du gerne antworten und ich fachsimple nen bißchen mit dir. Aber bitte keinen Vergleich, wer den längeren hat oder den dickeren. (und nein, ich bleibe bei der 2lagrigen Version, schließlich soll die später jeder noch nachätzen können im privaten Kämmerlein) Irgentwann gibts bestimmt wieder nen Schwenkfest da können wir ja dann vergleichen..
Nun, ich habe lediglich einen Scherz gewagt, mit der Frage ob du auch schon ausgeschlafen hast. :kopfkratz: Wenn Du das falsch verstanden hast, na dann nehm ich das halt zurück :prost: :friede:
gruß CH
Ach ja noch was: der Plan selbst hat nix mit den 4 Layern zu tun.
Gruß CH
gut laß uns fachsimpeln :-)
ich kenne dein layout, habs mir selbstverständlich angeschaut. Fachsimpeln wir, fangen wir mit dem IC 4066N an, erklär mir warum du die Anschlüsse 6, 8, 9 verbunden hast und auf Masse gelegt hast. (auf deinem Schaltplan mittig gelegen, dann etwas nach unten, da ist der IC 4066N mit den Pins 6, 8, 9)
Der Schaltplan hier den ich vor ein paar tagen hier hochgeladen habe (wenn ich nicht wo ne Brücke vergessen habe) ist 1:1 vom Orginal v4, dann auf Version 6 erweitert und dann noch 2 Mods eingebaut (die man aber nicht nutzen brauch wenn man nicht will) und dann noch die LCD Anschlüsse reingelegt (die aktuelle Version habe ich aber erst heute morgen fertig gemacht darum noch nicht online)
so wird das nix mit fachsimpeln wenn du nicht antwortest ist das etwas einseitig :besorgt:
OK, wenn sich CH nicht traut, wage ich mal eine Antwort:
In einem 4066 Gehäuse sind mehrere Gatter des gleichen Typs. Da in dieser Schaltung nicht alle gebraucht werden,
bleibt das besagte Gatter übrig. Um potenziellem Eigenschwingen, Rauschen, etc aus dem Wege zu gehen,
werden alle nicht benötigten Anschlüsse auf GND gelegt. Dann ist Ruhe.
LG
_LOBO_
Die Antwort würde ich gerne von Coinhunter hören ob er das genauso wie du sieht.
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
- 1* kosta
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 3* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden und wir einen finden der PICs brennen kann):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
Nicht vergessen ich bin auch dabei
MfG Kenis
Zitat von: quink in 15. Februar 2011, 20:56:37
so wird das nix mit fachsimpeln wenn du nicht antwortest ist das etwas einseitig :besorgt:
Wenn ich nicht am PC sitze kann ich wohl kaum antworten , oder?
Gruß CH
Zitat von: _LOBO_ in 15. Februar 2011, 21:46:59
OK, wenn sich CH nicht traut, wage ich mal eine Antwort:
In einem 4066 Gehäuse sind mehrere Gatter des gleichen Typs. Da in dieser Schaltung nicht alle gebraucht werden,
bleibt das besagte Gatter übrig. Um potenziellem Eigenschwingen, Rauschen, etc aus dem Wege zu gehen,
werden alle nicht benötigten Anschlüsse auf GND gelegt. Dann ist Ruhe.
LG
_LOBO_
Der Kandidat hat 100 Punkte! Genauso ist es. Es gibt sogar ICs die dadurch zerstört werden. (Hitzeentwicklung)
Um es abzuschließen, diese Methode unbenutzte ICs Pins auf Masse zu legen (oder gegen Plus, auch schon gesehen) ist etwas was aus der TTL Welt kommt. Dort wirken unbenutzte Gatter als High-Pegel. Dort legt man zb. 1,0 V als Low Pegel an und 1,8V als High Pegel (man muß es sich als Rechteckspannung vorstellen, entweder Strom an oder Strom aus, was dazwischen gibts nicht), bei diesen 0,8V Unterschied bei den Schaltungszuständen kann es bei TTL zu Störungen kommen wenn Gatter nicht benutzt werden und diese 0,8V plötzlich als High-Pegel interpretiert werden.
Wir aber, wenn du dir die Schaltung angesehen hast arbeiten mit 12V und mit Cmos Bausteinen. Daher im Grunde Unsinn unbenutzte Pins gegen Masse (oder gegen Plus zu schalten) - auch wenn es öfters gängige Praxis ist.
Aber das wir auf dem Schaltplan noch genug Platz haben (und ich eh noch einige Bauteile verschieben muß) werde ich die Pins gegen masse laußen lassen. Negativ dadurch kann sich normal nichts auswirken.
Für die Nicht-Elektroniker damit sie diesem Fachsimpel etwas folgen können, hier ist das datasheet eines solchen besagten ICs:
(http://i53.tinypic.com/sb342t.jpg)
Rechts sieht ihr das Innenleben eines solchen ICs. Pin 14 VCC ist zb. der Pluseingang, Pin 7 GND ist der Minuseingang (Masse) (falls wer was sagt die fehlen im Schaltplan, die baue ich noch ein). Dazwischen seht ihr nun (bei diesem IC) 4 Bauteile die Gatter genannt werden. Das prinzip eines solchen ICs ist einfach, legte + und - auf den IC, dann kannst du die gatter benutzen. Was nun die Gatter machen, ob es Bauteile sind (ob Transitoren oder ähnliches) oder es Logikbausteione sind (Und, Oder, Nor Schaltungen) ist je nach IC verschieden. IC heißt intregierte Schaltung, wo Bauteile (welche auch immer) drin super klein intregiert wurden und man diese nicht mehr von Hand mit großen bauteilen aufbauen muß. Vorteil ist halt Platzersparnis von Schaltungen.
Nun bei unserem Fachsimpel ging es um Pin 6, 8 und 9 also dem ganz rechten Gatter auf dem Bild. Dort hatte Coinhunter in seiner ursprünglichen Schaltung diese Pins (also Pin 6, 8 und 9) alle auf Minus gelegt (in der Orginalschaltung waren die einfach nicht angeschlossen). Hintergrund halt der wie oben beschrieben, durch die kleinst Bauweise könnten bei minimalen Spannungsunterschieden Störungen von einem zum anderen Gatter "überspringen". Dieses ist ein Cmos IC, da ist es wurscht ob da was überspringt, selbst wenn was soll passieren, das das unbenutzte Gatter plötzlich in Funktion geht? Wäre aber egal da eh nicht angeschlossen.
Aber wie gesagt, es ist gängige Praxis unbenutzte Gatter an Masse anzuschließen. Negativ kann sich hier nix auswirken wenn man es tut, da wir Platz im Schaltplan haben schließ ich den mit an. Noch können wir ja nach Lust und Laune ändern, später wenn die Platine fertig ist wird das schwierig.
Den komplett fertigen Schaltplan werd ich dann heute/morgen fertig haben und hier hochladen. Dann wäre es schön wenn ein paar Freiwllige einige Stunden ihrer Freizeit opfern, den Schaltplan (und den orginalen) ausdrucken und mit scharfen Augen vergleichen ob da Verbinungspunkte fehlen. Wenn alles ok wird der Schaltplan als Layout gemacht (so wie er später der Platinenherstellfirma übergeben wird). Zeitfenster, ich würd sagen das sollte alles diese Woche noch gelaufen sein, das wir Richtung Wochenende die fertigen Schaltungen, Layouts haben und uns an die Bauteilbestellisten machen können :smoke:
:nixweiss:
Siehe meine Signatur!
und was willst du damit jetzt ausdrücken? Fehler in meiner Erklärung?
Zitat von: quink in 16. Februar 2011, 11:26:47
und was willst du damit jetzt ausdrücken? Fehler in meiner Erklärung?
Beachte mal oben das Smiley. :kopfkratz: Du hast mich geschlagen
Gruß CH
Dr. Ing. phys. W. R. T.
Laß gut sein, ich versteh nicht was du meinst. Ist egal, ich bau das ein und fertig :-)
Und wenn die Schaltung fertig ist können wir dich vielleicht doch noch dazu bewegen auch eine Platine mitbestellen, als Zweidetektor oder so für dich :winke:
Was heißt W. R. T.? Westrussische Transibirische Eisenbahngesellschaft? Is nur Spaß.. :zwinker:
Coinhunter du kannst mir aber etwas beantworten wo ich nicht weiter weiß. In den Schaltungen des Sniffer sitzt ja der TL062. Besagter TL062 soll nun (laut diversen Berichten mit dem TL072 ausgetauscht werden), angeblich weniger Fehler, modernere Bauweise usw. Für den Schaltplan müßte das keine Rolle spielen da der TL062 mit dem TL072 pinkompatibel ist (glaube ich zumindest), somit können wir die Platine in Auftrag geben und später bei der Bauteilbestellung müßten wir uns entscheiden ob wir den (laut Orginalplan TL062) oder den verbesserten TL072 da in die Platine einlöten.
Ratlos bin. Weißt du zufällig was dazu, ob der TL072 wirklich besser ist? Was ist mit Wärme, entwickelt der TL072 mehr Wärme?
Hier steht was dazu, vielleicht verstehst du was die da meinen:
http://www.mikrocontroller.net/topic/70796
http://www.freestompboxes.org/viewtopic.php?f=17&t=328
http://de.wikipedia.org/wiki/Complementary_Metal_Oxide_Semiconductor
Lies mal da und beachte den Link nach Latch-ups
ZitatAusgelöst werden kann ein Latch-Up durch eine kurze elektrische Spannungsspitze, beispielsweise durch Überspannung oder eine elektrostatische Entladung. Daneben kann auch Alpha- oder Neutronenstrahlung einen Latch-Up auslösen. Wegen der (deutlich höheren) Teilchenstrahlung im Weltraum ist daher der Raumfahrteinsatz einiger stark miniaturisierter Bauteile nicht möglich.
Ähm wir bauen hier keine militärische Fernlenkrakete, nur einen Metalldetektor :zwinker:
Aber das unbenutzte Gatter leg ich ja auf Masse :Danke2:
Sag mir lieber was zu dem TL062 und dem TL072, Austausch sinnvoll oder nicht.
Und meß mal bitte deine bereits fertige Platine durch, wieviel mAh zieht die im laufenden Betrieb?
TL072 ist in CMOS Technology aufgebaut. Vorteile sind weniger Verlustleistung, größere Bandbreite möglich, geringeres Eigenrauschen, größerer Rauschabstand, höhere SlewRate (Spannungsanstiegsgeschwindigkeit)
Zitat von: quink in 16. Februar 2011, 12:05:35
Ähm wir bauen hier keine militärische Fernlenkrakete, nur einen Metalldetektor :zwinker:
Aber das unbenutzte Gatter leg ich ja auf Masse :Danke2:
Sag mir lieber was zu dem TL062 und dem TL072, Austausch sinnvoll oder nicht
Statische Aufladung gibt es überall!! Gewitter kann tödlich sein, nicht nur für Menschen, auch für ungenügend geschützte elektronische Bauteole.
In dem einen Link schreib einer:
- TL062 is the low power version of the TL082.
- TL072 is the low noise version of the TL082.
So: the TL062 uses less power, but is more noisy than the TL072.
Sagt mir ehrlich gesagt gar nix. Also wäre der TL082 noch besser?? (ist der pin kompatibel?) Also würdest du statt den TL062 den TL072 (oder sogar den TL082) auf der Platine einbauen?
Hallo,
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/SGSThomsonMicroelectronics/mXvwru.pdf
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/tl072.pdf
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS008357.PDF
Vielleicht hilft das weiter.
HG Moonk :smoke:
Zitat von: quink in 16. Februar 2011, 12:13:47
In dem einen Link schreib einer:
- TL062 is the low power version of the TL082.
- TL072 is the low noise version of the TL082.
So: the TL062 uses less power, but is more noisy than the TL072.
Sagt mir ehrlich gesagt gar nix. Also wäre der TL082 noch besser?? (ist der pin kompatibel?) Also würdest du statt den TL062 den TL072 (oder sogar den TL082) auf der Platine einbauen?
Der 062 ist der ältere und schlechtere, 072 und 082 haben ähnliche Eigenschaften, der 072 ist für die Schaltung der geignetere weil weniger Ptot und geringeren "Input Bias Current" typisch 5pA = 0,000000000005 Ampere.
http://www.national.com/pf/LM/LMP7702.html#Overview
Der is noch besser, habe ich benutzt weil Eingangs-Offsetstrom im Femto Bereich liegt Femto = 10^-15
Danke, also die Bauteil-Bestellliste entsprechend ändern
Der 7702 kostet zwar fast 5 Euro im Vergleich der 062 ca. 50 Cent, er ist es aber Wert!
Ich seh schon das wird ein Spitzen Detektor der bestimmt einige der teuren Markengeräte weit hinter sich lassen wird :-) :prost:
Zitat von: coinhunter in 16. Februar 2011, 12:59:04
Der 7702 kostet zwar fast 5 Euro im Vergleich der 062 ca. 50 Cent, er ist es aber Wert!
Moin,
habt ihr dabei folgendes überlegt:
- Bezugsquelle für den LMP7702 ?
- Gibt es den auch bepinnt oder nur in SMD ?
- Wer rechnet die Netzwerke neu für den LMP7702 ?
- Nicht alle TL062/TL072 der Schaltung müssen durch
einen 200fA input bias Typen ersetzt werden.
- Der LMP7702 ist nur bis 12V spezifiziert. Bei Transienten
verursacht durch die Suchspulen-Ladephase geht der LMP7702
sofort hops (TL062 = 36V).
CH hast du das alles berücksichtigt?
LG
_LOBO_
Dank Moonk haben wir die Datasheets von diesen ICs, ich habs mal auf ein Bild zusammengefügt damit man besser vergleichen kann:
(http://i54.tinypic.com/wi136p.jpg)
Oben Links der LMP7702, oben rechts der TL072 und unten der (ursprünglich im Orginalschaltplan verwendete TL062).
Wie man sieht sind alle 3 pin-kompatibel, bedeutet, jeder kann später in die Platine jeden dieser 3 ICs reinstecken (da ein IC Sockel in die Platine eingelötet wird, wird der IC nicht selber verlötet sondern nur in den IC Sockel reingedrückt, bedeutet ICs ist problemlos austauschbar).
Bezugsquellen habe ich mich noch nicht umgesehen, da mache ich mir aber erst nen Kopf drum wenn die Schaltung fertig ist und es an die Einkaufs-Bestelliste geht, aber vielleicht kann Ch ja jetzt schon Bezugsquellen nennen.
Falls es doch noch Probleme mit den technischen daten des LMP7702 gibt, der TL072 funzt auf jeden Fall, dann sollten wir beim TL072 bleiben, der ist goldrichtig und eindeutig besser als der TL062
Zitat
Bezugsquellen habe ich mich noch nicht umgesehen, da mache ich mir aber erst nen Kopf drum wenn die Schaltung fertig ist und es an die Einkaufs-Bestelliste geht, aber vielleicht kann Ch ja jetzt schon Bezugsquellen nennen.
Am günstigsten und am zuverlässigsten dürfte wohl Reichelt Elektronik sein.
Hoffe, dass wir alles bei einem Versender bekommen... Sonst wird es teuer mit den Versandkosten.
So Schaltplan ist soweit fertig, werft mal einen groben Blick drauf. Wenn ihr sagt ok gehts für die Jungs mit den scharfen Auge ans prüfen (bei denen meld ich mich morgen oder so und schick denen was sie brauchen).
Wenn da die Rückmeldung kommt, keine Brücke/verbindung vergessen gehts ans layout basteln.
Ach die Stromversorgungen für die vier ICs (IC2P, IC3P, IC9P, IC10P) habe ich eingezeichnet. Ich habe sie an V- angeschlossen, ist das richtig so oder werden die 4ICs an GND (Masse) angeschlossen?
Es fehlt aber bei dem Layout noch eine Lautsprecherbuchse. Ich bin da nicht ganz sicher, habe es mal bei dem zweiten Dateianhang provisorisch eingezeichent wie ich denke das es sein müßte. Habe ich richtig gedacht? Schaut euch also das zweite Bild mit der Lautsprecherbuche auch mal an obs so richtig wäre, wenn ja baue ich das noch ein. (die 3 schwarzen Kringel da wäre auf der Platine Schluß, was dahinter ist das ist die Lautsprecherbuche die ins Gehäuse eingebaut wird und mit der Platine - an den 3 Kringeln - verbunden wird)
Zitat von: _LOBO_ in 16. Februar 2011, 21:16:44
Moin,
habt ihr dabei folgendes überlegt:
- Bezugsquelle für den LMP7702 ?
- Gibt es den auch bepinnt oder nur in SMD ?
- Wer rechnet die Netzwerke neu für den LMP7702 ?
- Nicht alle TL062/TL072 der Schaltung müssen durch
einen 200fA input bias Typen ersetzt werden.
- Der LMP7702 ist nur bis 12V spezifiziert. Bei Transienten
verursacht durch die Suchspulen-Ladephase geht der LMP7702
sofort hops (TL062 = 36V).
CH hast du das alles berücksichtigt?
LG
_LOBO_
Von welchen neu zu berechnenden Netzwerken sprichst Du???? Wenn die Schaltung richtig entflochten wird und die Regeln eingehalten werden, spielen Transienten keine Rolle. Wieso sollen während der "Suchspulen-Ladephase" überhaupt Transienten entstehen?? Übrigens sind die 12V nur die Nennspannung bei der, der 7702 auch linear arbeitet. Vertragen tut er weitaus mehr bis er den Hitzetod stirbt. In der ganzen Schaltung ist sowieso kein Eingang der OPs richtig geschützt. Nur da kommt es dazu dass ein OP "sofort hops" geht. Dass man alle OPs gegen bessere Typen ersetzen muss habe ich auch nich behauptet. Es geht nur um die Signalverarbeitenden Teile, die man ersetzen kann, nicht muss.
Der Plan enthält immer noch Fehler. Die Kopfhörerbuchse wird so nicht funktionieren. Der LF375N ist seit Jahren abgekündigt und kaum noch erhältlich. Als Ersatz kann man den LMP7701 nehmen, da ihr ja die Kompensation sowiso nicht benutzt. Er ist im 8-Pin SOIC Gehäuse PIN-Kompatibel. Aber auch dafür gibt es noch bessere Typen.
Ich frage mich so langsam wie ihr eigentlich das Ding ans laufen kriegen wollt. Die empirische Methode ist hier fehl am Platz, weil es euch dabei so ergeht, wie vielen anderen die in den verschiedenen Foren Hilfe suchen, weil die Schaltung nicht richtig oder gar nicht funktioniert.
Zitatweil die Schaltung nicht richtig oder gar nicht funktioniert.
drück dich klarer aus, wo und was soll nicht funktionieren
ZitatDie Kopfhörerbuchse wird so nicht funktionieren.
Warum? Was was da nicht funktionieren?
Weil sie falsch angeschlossen ist!!
Oh man, deine Antworten. WAS ist falsch angeschlossen, was funktioniert nicht, wo siehst du noch Fehler und was ist an der lautsprecherbuche falsch?
Eine Antwort wie Verbindung zwischen bauteil so und so muß nicht an so und so sondern an so und so, wäre wirklich hilfreich
Zitat von: quink in 17. Februar 2011, 12:16:46
Oh man, deine Antworten. WAS ist falsch angeschlossen, was funktioniert nicht, wo siehst du noch Fehler und was ist an der lautsprecherbuche falsch?
Eine Antwort wie Verbindung zwischen bauteil so und so muß nicht an so und so sondern an so und so, wäre wirklich hilfreich
Da ist noch so viel falsch oder ungenügend, dass man das hier gar nicht alles erklären kann. So langsam glaube ich dass Du nicht so fit in elektronik, oder irre ich mich da? Schau Dir blos mal die Timer zu Takterzeugung an, da geht es schon los. Da kannst Du genauso gut einen Funkeninduktor verwenden, der ist ähnlich präzise und störanfällig.
Hi CH,
wie wäre es denn, wenn Du Dein Wissen etwas konstruktiver mitteilst (evtl. ja auch in Form eines korrigierten Schaltplanes), wäre sicherlich für das Projekt sehr förderlich. :friede:
Gruß
Zitat von: Rheingauner in 17. Februar 2011, 12:44:11
Hi CH,
wie wäre es denn, wenn Du Dein Wissen etwas konstruktiver mitteilst (evtl. ja auch in Form eines korrigierten Schaltplanes), wäre sicherlich für das Projekt sehr förderlich. :friede:
Gruß
Gibt es schon seit über einem Jahr, mittlerweile weiter verändert. Da nach anfänglichem Enthuisiasmus das Projekt eingeschlafen war, habe ich mich zurückgezogen und alles Herrn Nobody übergeben. Ich kann nur nicht zu sehen wie ihr hier ins Elektronik-Nirwana rennt.
Hallo,
@ Coinhunter, soweit ich das mitbekommen habe, hast du ja einen "fehlerfreien" Plan, warum lässt du den nicht quink und _LOBO_ (oder auch den ein oder anderen hier, der sich mit so etwas auskennt) zukommen.
Man könnte ja dann deinen Plan und den von quink vergleichen und sehen was wo geändert gehört.
Es macht ja keinen Sinn wenn ihr gegeneinander stichelt, viele von uns sind froh das es überhaupt hier weider geht.
Ich weiß es ist schwer andere an seinem Wissen teilhaben zulassen und umso mehr Wissen man hat um so schwieriger wird es davon etwas abzugeben. :Danke2:
Also zeigt mal das ihr Teamplayer seit, auch wenn es schwer fällt.
Bitte das ganze nicht als Kritik sehen sondern als Ansporn. :friede:
LG Moo :smoke:nk
ZitatSo langsam glaube ich dass Du nicht so fit in elektronik, oder irre ich mich da?
Ich bin Informatiker, beschäftige mich mit Algorithmen, Krytographie und programmiere in C. Elektronik ist nur eine alte Leidenschaft, nicht mehr, nicht weniger.
ZitatSchau Dir blos mal die Timer zu Takterzeugung an, da geht es schon los. Da kannst Du genauso gut einen Funkeninduktor verwenden, der ist ähnlich präzise und störanfällig.
Du redest hier Bauteile auszutauschen wie die Hölle, ich habe nicht den blassen Schimmer zu welchen ICs es Vergleichstypen gibt, da gibt es dicke Bücher zu mit ICs Typenbeschreibungen, die habe ich aber nicht. Kann sein das die 4lagige Platine genauso gut ist wie die Orginalplatine, dazu müßte man aber einmal die 4lagige Platine in Auftrag geben und einmal die orginalplatine (die ich versuche zu basteln), dann könnte man die Suchwerte vergleichen. So ins blaue schießen für 20 Leute 4lagige Platinen ist doch sehr risikoreich.
ZitatGibt es schon seit über einem Jahr
Da waren (oder sind) ebenfalls Fehler drin und das nicht zu knapp. Außerdem ist das eine 4lagige Platine, somit völlig ungeeignet
Zitatwarum lässt du den nicht quink und _LOBO_ (oder auch den ein oder anderen hier, der sich mit so etwas auskennt) zukommen.
Man könnte ja dann deinen Plan und den von quink vergleichen und sehen was wo geändert gehört.
Es macht ja keinen Sinn wenn ihr gegeneinander stichelt, viele von uns sind froh das es überhaupt hier weider geht.
Er hat ohne Ende da was drin geändert, das Ding hat nichts mehr mit dem Orginalplan zu tun. Mag sein das er so funktioniert, mag auch nicht sein, kann ich nicht beurteilen. Als einzelne Testplatine mag das nett sein, aber nicht wenn das dadrum geht hier für 20 Leute ne Platine zu bestellen.
Die Stichelein da frag mal Coinhunter, für mich gibt es keinen Grund für Stichelein. mein Ziel war besagten Orginalschaltplan in 2lagig genau und lauffähig umzusetzen, mein Ziel war nicht zig Bauteile auszutauschen und dafür zig andere Verbindungen zu streichen oder zu ersetzen
Hallo Moonk,
Du irrst ich stichle nicht. Quink legt eine Zeichnung vor die falsch ist, wie zum Beispiel die Buchse. Also sage ich ihm das. Er muss dann halt auch noch einmal selbst prüfen, wo der Fehler liegt.
wäre es nicht einfacher du sagst was an der Buchse nicht stimmt, die ist oben übrigens falsch rum gezeichnet.
Hier mal anders rum, und verändert, läuft nun diese Version? Wenn ja ist die Frage wegen dem R46, ist der überflüssig wenn da drüber der regelbare Wiederstand (Lautsprecherregler) (als VOL eingezeichnet) kommt?
Hallo Coinhunter, aber es wäre ja einfacher wenn du ihm gleich sagen würdest, da ist der Fehler, und die Buchse gehört so angeschlossen.
Warum muss einer nach dem Fehler suchen wenn der andere schon weiß wo er ist. :kopfkratz:
Ein Miteinander arbeiten sieht für mich anders aus. :friede:
HG Moonk :smoke:
Zitat von: Moonk in 17. Februar 2011, 13:08:13
Hallo Coinhunter, aber es wäre ja einfacher wenn du ihm gleich sagen würdest, da ist der Fehler, und die Buchse gehört so angeschlossen.
Warum muss einer nach dem Fehler suchen wenn der andere schon weiß wo er ist. :kopfkratz:
Ein Miteinander arbeiten sieht für mich anders aus. :friede:
HG Moonk :smoke:
Zaubern kann ich auch nicht und muss erst mal EAGLE laden und die Schaltung zeichnen.........
Danke, aber ich grübel gerade und vergleiche mit meinem. Wo packst du den regelbaren Wiederstand (Volume) rein, direkt hinter dem R1? Oder den R2 rausschmeißen und statt dessen dort den Wiederstand (Volume) rein?
Zitat von: Moonk in 17. Februar 2011, 13:08:13
Warum muss einer nach dem Fehler suchen wenn der andere schon weiß wo er ist. :kopfkratz:
HG Moonk :smoke:
Ganz einfach: weil schon alles berichtigt da ist!
da tust du mir aber unrecht, in deinem Plan mit dem 4lagrigen Layout war (soviel ich mich erinnere) keine Lautsprecherbuchse drin und auch kein regelbarer Wiederstand für die Volume, kann aber sein das ich da jetzt irre
Zitat von: quink in 17. Februar 2011, 13:51:36
Danke, aber ich grübel gerade und vergleiche mit meinem. Wo packst du den regelbaren Wiederstand (Volume) rein, direkt hinter dem R1? Oder den R2 rausschmeißen und statt dessen dort den Wiederstand (Volume) rein?
Du kannst den R1 als Poti nehmen, etwa bis 100Ohm, abhängig vom verwendeten Buzzer
Zitat von: quink in 17. Februar 2011, 13:54:08
da tust du mir aber unrecht, in deinem Plan mit dem 4lagrigen Layout war (soviel ich mich erinnere) keine Lautsprecherbuchse drin und auch kein regelbarer Wiederstand für die Volume, kann aber sein das ich da jetzt irre
Nein ich tu Dir kein Unrecht und ja es ist nicht vorhanden. Aber die meisten Fehler oder Unzulänglichkeiten waren beseitigt.
Die meisten aber nicht alle, ich glaube beim groben draufschauen habe ich 2 noch gefunden. Da du da ganze Bauteilketten geändert und umgebaut hast (und ich nicht die geringste Ahnung hatte ob das funktioniert, besser oder schlechter als der Orginalplan war, sagte mir die Logik fang von vorne an. Hinterher stehen 20 Leute auf der Matte die ihre Platinen umlöten müssen und dann wäre das Geschrei groß. Wie gesagt das einzelne Testplatine um es mit dem Orginal dann praktisch zu vergleichen ok, aber von vornerein sagen die 4lagrige funktioniert gut da ist das Riskiso bei 20 Leuten zu groß, darum Neuanfang. Hinzu und das war ausschlaggebend (sonst hätte ich deine Platine als Basis genommen), deine ist 4lagrig, Leute die später noch die Platine haben wollen stehen da auf dem Schlauch weil einzelne Platine (und dazu noch 4lagrig) viel zu teuer ist, bei 2 lagrig könnte man im notfall noch selber zuhause ätzen, bei 4lagrig geht das nicht.
Ich baue mal heute Abend den Lautsprecher-Jack in die Schaltung ein und poste dann den Schaltplan noch mal neu. Trotzdem wäre es nett wenn du bis dahin (mit nem Grafikprogramm reicht ja) da groß einkringelst was am Schaltplan noch falsch ist und du meinst verbessert werden zu müssen
Ich glaube das nicht dass da noch zwei Fehler waren da ich ein Simulationsprogramm benutzt habe. Wenn ich von Fehlern rede meine ich keine logischen, die waren alle beseitigt. Es gab lediglich noch Timing Probleme die ich durch ändern der Werte von Bauteilen später ausgemerzt habe. Ansonsten könnt ihr das halten wie ihr wollt und die Platine 2-lagig machen oder auch nicht, ich bin eh draußen.
Zitat von: quink in 17. Februar 2011, 14:03:22
Da du da ganze Bauteilketten geändert und umgebaut hast (und ich nicht die geringste Ahnung hatte ob das funktioniert, besser oder schlechter als der Orginalplan war, sagte mir die Logik fang von vorne an. Hinterher stehen 20 Leute auf der Matte die ihre Platinen umlöten müssen und dann wäre das Geschrei groß. Wie gesagt das einzelne Testplatine um es mit dem Orginal dann praktisch zu vergleichen ok, aber von vornerein sagen die 4lagrige funktioniert gut da ist das Riskiso bei 20 Leuten zu groß, darum Neuanfang. Hinzu und das war ausschlaggebend (sonst hätte ich deine Platine als Basis genommen), deine ist 4lagrig, Leute die später noch die Platine haben wollen stehen da auf dem Schlauch weil einzelne Platine (und dazu noch 4lagrig) viel zu teuer ist, bei 2 lagrig könnte man im notfall noch selber zuhause ätzen, bei 4lagrig geht das nicht.
Nur noch mal so nebenbei: Ich bin selbstständig, habe 3 Ingenieure und 2 Azubis (Abiturienten) beschäftigt. Eine Schaltung mit den Anforderungen und Größe machen bei uns die Azubis. Wenn die so schludrig arbeiten würden, gäbe es eine Aussprache wo ihr Problem liegt. :belehr: Die Gründe für die 4 Layer habe ich bereits genügend abgehandelt. Die durchschnittliche Leistung meines Aufbaues beträgt nach Abzug der Energierückgewinnung immer noch 670 W/µS. Das ist gewaltig!! Auf dem ganzen Plan ist zum Beispiel kein Kühlkörper für den Treiber - Transistor vorgesehen. Und was nicht im Plan, auch nicht auf dem Bord! Lässt EAGLE beim Entflechten nicht zu! Das schlimmste ist die Spannungsversorgung für die +/- 4,5V. Der IC6A (TL062) muss den virtuellen Ground erzeugen und belastet mit seinem Totem-Pool ausgang die Batterien oder den Akku. Seine Ausgangstransistoren ziehen ordentlich Strom und produzieren dadurch Wärme. Der OP erwärmt sich dabei bis an die zulässige Grenze. Effizienz gleich einer Glühbirne! Auf dem gleichen Substrat sitzt ja noch der IC6B, der Teil der Sample and Hold-Schaltung ist und erwärmt sich daher auf die gleiche Temperatur wie IC6A. Das ist tödlich für die Laufruhe! Auch die beiden Pull-Up Dioden verbraten eine Menge Energie. Die 4148 macht das nicht lange mit. Der Plan den ich Nobby geschickt habe ist zwar logisch OK da alle groben Fehler beseitigt sind. Andere Teile wie eben die Spannungsversorgung habe ich erst später geändert, nach dem tote Hose war und ich mich entschlossen habe alleine weiter zu machen, habe ich noch andere Dinge verändert. Die Spannungsversorgung habe ich mit einem Schaltnetzteil gemacht. Effizienz ca. 80%, also keine Energieverschwendung. Der Rücklaufimpuls der Suchspule wird wieder dem Netzteil zugeführt! Die Suchspule ist 25 zu 100 gewickelt also 100 Wdg. mit Anzapfung bei 25 Wdg. und besteht nicht aus Kupferlackdraht sondern aus HF-Litze, wegen des Skin-Effektes. Lautstärkeregelung habe ich im Kopfhörer, brauche ich also auf der Schaltung nicht. An den Timern zur Takterzeugung hängt der CV-Anschluss in der Luft! Das kann man so machen bereitet aber mit Sicherheit Probleme je nach dem von welchem Hersteller der Timer stammt. Oder weist Du welchen Hersteller der Entwickler benutzt hat? Beim Hersteller X funktionierts, beim Hersteller Y nicht! Auch Dein Argument dass die Platine mit 4 Layern bei nicht - Funktion zu teuer ist und 20 Leute schreien zieht nicht. Erst wird simmuliert, dann Prototyp produziert und bei Bedarf geändert. Wenn am Layout noch geändert werden muss kann man das auch bei der 4-lagigen, weil die beiden zusätzlichen Lagen nur Versorgungslayer sind, das ist auf jeden Fall besser als noch so dicke Elkos zur Pufferung. Da ändert sich nichts mehr dran! Lediglich die Signalrückführung läuft zu Abschirmung auch über die Versorgungslayer. Einige Änderungen, wie zum Beispiel C33 sind sinnlos. Den hat man offensichtlich eingeführt weil es sonst zu Timing - Problemen an der Sample and Hold - Schaltung kommt. Die beiden Kippglieder die das Timing machen, hat man versucht mit einer Kunstlösung zu synchronisieren. Das kann gut gehen oder auch nicht. Da man den C33 eingefügt hat, sehe ich, dass das eben Probleme macht. Ich will ganz bestimmt nicht euer Projekt madig machen und wünsche euch viel Glück und dass ihr es nicht in den Sand setzt. Ich halte mich wieder raus, lese nur noch mit und bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß CH
ZitatIch bin selbstständig, habe 3 Ingenieure und 2 Azubis (Abiturienten) beschäftigt. Eine Schaltung mit den Anforderungen und Größe machen bei uns die Azubis.
Du hast ne Ausdruckweise an dir, richtig von oben herab, schrecklich. Wenn das in deiner Firma auch so läuft frag ich mich ob du das Wort Teamarbeit mal gehört hast oder hauen die nach kurzer Zeit aus deinem Betrieb wieder ab weil die mit dem Klima nicht klar kommen. Hört zwar nicht hier her zum Thema, solltest du dir trotzdem mal zu Herzen nehmen und mal drüber nachdenken.
ZitatDie Gründe für die 4 Layer habe ich bereits genügend abgehandelt. Die durchschnittliche Leistung meines Aufbaues beträgt nach Abzug der Energierückgewinnung immer noch 670 W/µS. Das ist gewaltig!!
Fakt ist das diese Schaltung als 2layer hundertfach erfolgreich aufgebaut wurde und auch erfolgreich läuft. Mir persöhnlich ist es wurscht ob die Energierückgewinnung sonst wo bei liegt, das Ding muß suchen und fertig ist die Wurst.
Weiterhin fakt ist das eine 4layer Platine nicht zuhause von Hobbyätzern selber gemacht werden kann. Darum geht es hier aber, das jeder (abgesehen von denen die den Sammelbestellservice der Platine nutzen) diese Platine selber ätzen kann. Du weißt selber was einzel Platinenbestellungen kosten, dann noch ne 4layer, und schon ist es unwirtschaftlich unwirtschaftlich.
ZitatDie Suchspule ist 25 zu 100 gewickelt also 100 Wdg. mit Anzapfung bei 25 Wdg. und besteht nicht aus Kupferlackdraht sondern aus HF-Litze, wegen des Skin-Effektes.
Transsibirische Eisenbahngesellschaft? Man Skineffekt nun gehts aber echt los, Bauteile wegen Neutronenbeschuß und nicht weltraumfähig hast du oben gebracht und nun kommst du mit nem Skineffekt um die Ecke. Was kommt als nächstes Erdmagnetfeld das abgeschirmt werden muß wegen den störenden Einflüssen auf die bauteile? Man wenn Starkstromelektriker Überlandleitungen die Oberarmdick legen dann kann sich ein Ingi hinsetzen und ausrechnen ob die Oberfläche des Kabels groß genug ist. Aber hier, hallo, wir arbeiten mit Drähten von 0,5^2, also vergiß deinen Skineffekt.
Und die Wicklungszahlen bei dir stimmen auch nicht, wo haste die her, berechnet? Also deinen PI möchte ich langsam wirklich mal sehen. Wie gesagt lad mal Bilder hoch von deinem PI
ZitatIch will ganz bestimmt nicht euer Projekt madig machen und wünsche euch viel Glück und dass ihr es nicht in den Sand setzt. Ich halte mich wieder raus, lese nur noch mit und bin gespannt wie es weiter geht.
Das war nun das Wort zum Sonntag würd ich sagen. Trotz allem Danke für deine Hilfe
ZitatDer OP erwärmt sich dabei bis an die zulässige Grenze. Effizienz gleich einer Glühbirne!
Mir gefallen Glühbirnen eh besser als krank machende Energiesparlampen :-D :smoke:
An dieser Position wurden einige Beiträge gelöscht, die
nicht zum Thema passten
ZitatAber was solls, meine läuft und ich werde weiter mit lesen aber mich nicht mehr zum Fortgang äußern.
Das Angebot was ich dir machte steht (trotz allem) immer noch, wenn du eine Platine haben möchtest trag dich in die Liste ein. Jeder der in der Liste drin steht bekommt eine. Ich werde bestimmt nicht (nur weil wir vielleicht Differenzen haben, obwohl ich das nicht so sehe) zu dir sagen, ne du kriegst keine. Das mit den Platinen organisiere außerdem nicht ich, habe ich dann nix mehr mit zu tun.
Auch wenn du dich zurückgezogen hast wäre es trotzdem nett wenn du ab und zu was helfen könntest. zb, auf deinem Layout da verstehe ich das hier überhaupt nicht, was das sein soll:
(http://i56.tinypic.com/2570llj.jpg)
Der linke Teil könnte das mit den Kondensataoren könnte zu IC4 und IC5 gehören (habe ich auch aber direkt an die ICs angeschlossen), warum aber da bei eagle Leerräume sind und eagle da nicht die ICs anzeigt weiß ich nicht. Und die M1-M4 bei den Reglern P3 bis P6 was das bedeuten soll, habe ich noch nie gesehen. Was bedeutet M1 bis M4 ? Wozu ist das gut?
Weil ich gelegentlich mitlese und hier eine Antwort zu kennen glaube versuche ich mal Coinhunter schreibtechnisch zu entlasten.
Der linke Teil sind die Abblockkondensatoren für die ICs.
Im rechten Teil sieht man die mechanischen (!) Befestigungs-Pins der Potis. Sollten Potis verwendet werden die mit einen lötbaren rechtwinkligen Montagesockel direkt auf die Platine gelötet werden (spätestens beim Probeaufbau ohne Gehäuse sehr praktisch) so sind die metallischen Potigehäuse somit gleich "geerdet".
In Eagle (und den meisten anderen Layoutprogrammen) sind die Spannungsversorgungen (von z.B. ICs) und Masseanschlüsse von Bauteilen im Schaltplan nicht direkt an das eigentliche Bauteilsymbol bzw. Schaltzeichen gebunden sondern werden der Übersichtlichkeit halber an einer periphären Stelle im Schaltplan dargestellt. Aber man muss diese Versorgungs- und Masseanschlüsse dann auch tatsächlich entsprechend anschließen, sonst beschwert sich Eagle später und die Schaltung funzt dann später evtl. nicht. Bei Spannungsversorgungen leuchtet es direkt ein, bei Masseanschlüssen macht der Profi das natürlich auch gleich mit, auch wenn der Hobbyanwender sein Poti dann später evtl. nicht direkt auf die Platine setzt sondern in den Gehäusebohrungen verschraubt.
Vergleiche mal Schaltplan und Platinenlayout. Da sollte dann eigentlich alles klar sein.
LG, migusch
ok danke werd dann mal sehen, fertiger Plan folgt also heute/morgen..
Hallo, gibt´s schon was neues?
Hoffe das Projekt stirbt nicht.
Moin :winke:
Vielleicht auch noch mal zur Spule..
Ich weiß ist jetzt noch nicht das Thema aber aus diesem Link,
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,4863.0.html
geht hervor das es nicht so leicht werden wird ne vernünftige Spule zu wickel.
Aber das schaffen wir schon oder? :kopfkratz:
Gruß Siegieduna
Alles wird gut, Plan folgt, sind nur noch einige Kleinigkeiten :smoke:
Spule wird kein Problem, besitze umfassende Bauanleitungen, kommt auch alles..
@ quink: das hört sich schon mal gut an. :super:
@ siegieduna: eine spule bei einem PI-Detektor zu bauen ist viel einfacher als dort beschrieben war
Hab mir jetzt bei einem freundlichen Prothesenhersteller einen Schwung Abdruckmasse für Schuheinlagen bestellt :zwinker:. (kommt Sonntag)
Ich hoffe damit kann ich einen sauberen Abdruck der GTI-Sonde machen. Der wird dann genutzt, um eine Sondengehäuse selber zu basteln(aus Glasfasermatten und Polyester-Harz).
Bin mal gespannt, ob´s funktioniert! :nixweiss:
Bestell wieder ab :winke:
Du brauchst Gips (Baumarkt), Holz und Giesharz, damit baut man Spulenkörper. Ausführliche Anleitung folgt aber..
Bitte noch ein paar Tage gedulden, habe aktuell beruflich grad viel um die Ohren. lade dann hier alles hoch :smoke:
Zitat von: quink in 27. Februar 2011, 18:47:45
Bitte noch ein paar Tage gedulden, habe aktuell beruflich grad viel um die Ohren. lade dann hier alles hoch :smoke:
Na dann bin ich mal gespannt ob die Platine besser aussieht als wie Deine automatisch geroutete vom Bandido.
Hallo! :winke:
ich bin neu hier und mich fasziniert dieses Projekt extrem. Da ich gerne selber herum bastle mich aber zwar wenig mit diesen Bauteilen auskenne würde ich gerne wissen welche Bauteilliste jetzt die aktuellste ist. :kopfkratz:
Dann würde ich auch noch gerne wissen welcher Schaltplan der aktuellste ist... da dieser Thread etwas verwirrend wegen den Streitereien ist habe ich etwas wenig durchblick! :nixweiss:
Wäre sehr dankbar für eine Antwort!
vielen dank
Christoph
ZitatNa dann bin ich mal gespannt ob die Platine besser aussieht als wie Deine automatisch geroutete vom Bandido.
Wolltest du dich nicht aus diesem PI Projekt zurückziehen? Dann tu das bitte, deine spitzfindigen Anmerkungen braucht hier keiner, zumal der Bandido hinterher lief (und zwar sehr gut) und nur das zählt, dabei ist sch*ißegal wie das Layout der Platine nun aussieht und ob das Firmentechnisch optisch toll aussieht, kommt eh nen Gehäusedeckel drüber :frech:
Aber ich halte dich bestimmt nicht auf das Layout vom Bandido neu zu layouten und im Bandido Thread zu posten, nur zu dann lass deinen Worten mal Taten folgen :dumdidum:
@Christoph
Zitatwürde ich gerne wissen welche Bauteilliste jetzt die aktuellste ist. mhh grübel
Dann würde ich auch noch gerne wissen welcher Schaltplan der aktuellste ist...
Aktuelles Zeug kommt in den nächsten Tagen, schau also öfter mal hier wieder rein dann wirst du alles zum download und selber machen hier finden. Ebenso eine Liste wo du dich eintragen kannst wenn du so eine doppelseitige Platine fertig geätzt haben möchtest (Sammelbestellung der Platinen) wo du selber die Bauteile dann einlöten kannst (alternativ wenn du nicht löten kannst wirds hier auch einen Lötservice geben wo für einen kleinen Obulus dir jemand die Bauteile fertig einlötet). Wird also für alles gesorgt :winke: :smoke:
Okay! Sehr gut! Danke fuer den rat! Was wuerde denn so eine fertige geätzte platiene kosten?
Danke im vorhinein!
Lg
Christoph
Fertig geätzte Platine einzeln bestellen viel zu teuer, in der Sammelbestellung ich tippe um 15 Euro (genauere Angaben erst wenn man weiß wieviele eine haben wollen). Zu der Hauptplatine gibt es eine kleine Zusatzplatine (ich tippe um 10 euro), die man aber nicht unbedingt braucht! Die Zusatzplatine ist für ein LCD Display. Hast oder willst du keine Zusatzplatine mit anschließen hast du analog Anzeige (also mit Zeiger der ausschlägt).
Wenn du sowas haben willst bis ne Woche vor Tag x (wo wir die Platinen bestellen) in die Sammelliste hier eintragen (mußt letzte Seite hier mal schauen).
Geld schickst du dann wenns so weit ist an den der die Sammelbestellung durchführt. Dann wenn alles Geld da ist bestellt derjenige und schickt jedem danach die Platine per Post wieder zu.
Zu den Platinenkosten kommen noch die Bauteile die draufgelötet werden und ein Gehäuse. Dieses bestellt aber vermutlich jeder für sich selbst, es wird aber ne Einkaufsliste geben mit Bestellnummern eines großen Elektronikversenders. Dann noch Kosten für ne Tüte Gips, etwas Sperrholz und nen paar Liter Giesharz zum Spulenbau. Das wars dann und du hast nen Sniffer. Gesammtkosten ich tippe wieder mal unter 100 Euro (für mit LCD vielleicht nen par Euro drüber, kann ich aber erst später genau sagen).
Wenn dein PI fertig aufgebaut ist brauchst du noch ein paar Euro für den Copyshop um dir ein Stück Klebefolie auszudrucken, denn wahrscheinlich wirds auch dazu was geben (ein blankes Gehäuse ohne professionelle Beschriftung würde blöd aussehen).
Hst du alles kannst du passend zum Frühjahr starten und suchen gehen :prost:
Alternativ und darum der Aufwand hier, kannst du wenn du später noch mehr Platinen haben willst die dir selber zuhause ätzen. Es sind nur 2 lagige platinen also ist das selber ätzen möglich. Dafür wirds die Layoutfolien aber auch geben zum download.
Was kann der Detektor, was kostet er, wenn du das fragst schau mal ein paar Seiten zurück, da findest du nen Bild von einem der größten US Metalldetektorshops die das Ding fertig aufgebaut verkaufen. Wenn du da auf den preis schaust wirst du umfallen..
Alles klar! Dann heists abwarten bis alles zum download bereit steht!
Danke!
Mfg christoph
Zitat von: quink in 28. Februar 2011, 00:11:31
Aber ich halte dich bestimmt nicht auf das Layout vom Bandido neu zu layouten und im Bandido Thread zu posten, nur zu dann lass deinen Worten mal Taten folgen :dumdidum:
Entweder Du bist Legastheniker und kannst daher nicht richtig lesen oder Du versuchst jedem das Wort im Mund umzudrehen, weil Dir sonst nix einfällt. Da ersteres als Krankheit gilt, muss man Dir das fast verzeihen. :narr: :dumdidum: :super:
Zitat von: quink in 27. August 2005, 23:16:20
Übrigens wollte hier jemand ein PI nachbauen. Dazu etwas: laß es !! Es hat seinen Grund das die meisten hier im Forum nicht mit einem PI suchen. Diese PI Dinger können meist kein (oder nur kaum) Metall unterscheiden. So würdest du bei jedem Piep buddeln müssen, wäre also unsinnig.
.....nach dem Motto was interessiert mich mein Geschwätz von gestern!! :winke: :smoke: :kopfkratz: :-D :irre: :narr:
Abgesehen vom üblichen Geblabbel von coinhunter (die Alaska PI Serie lieber Coinhunter da google erst mal nach bevor du hier wieder was von dir gibst, da ist ein Selbstbau nicht unkompliziert, davon ab dürfte unser Sniffer besser sein) es gibt ne freudige Nachricht,
der Schaltplan ist soweit fertig (ist unten angehängt) :smoke: :prost:
Der Schaltplan hat einige besonderheiten:
- Da im Netz verschiedene Sniffer Schaltpläne rumturnen habe ich den Schaltplan so entwickelt das mit der Platine die damit geroutet wird (ja coinhunter, eagle hat eine Autoroute Funktion und ich Maße mir nicht an besser routen zu können somit werde ich auf jeden Fall die Autoroutefunktion von eagle nehemn!), JEDE Schaltplan-Version aufgebaut werden kann!!
Die ursprüngliche Sniffer Version, diese verbesserte Version6, sogar die ursprüngliche Delta-Pulse Version (und die Version von Coinhunter) kann man mit dieser Platine aufbauen. Somit kann jeder für sich selbst entscheiden welche Sniffer-Version er aufbauen will, die Platine wird für alle Versionen gleich sein. Dazu wirds ne Aufbau-Anleitung geben (an der ich gerade schreibe) wo drin steht bei welcher Version man welches Bauteil weglassen muß, austauschen muß gegen ein anderes Bauteil usw. Deßhalb nicht am Schaltplan stören, den kann man nur zusammen mit der Aufbauanleitung verstehen..
Zusätzlich können per Jumper auf der Platine Mod-Funktionen geschaltet werden, insgesammt wirds 8 verschiedene Mod-Kombinationsmöglichkeiten geben (da ist dann wenn der Sniffer komplett fertig ist testen angesagt wo bei welcher Mod-Einstellung er was am besten findet).
Ebenso gibts noch einen Jumper wo man umschalten kann zwischen normaler Suchspule und Riesenspule (den Jumper wollt ich nicht als Schalter fürs Gehäuse machen, wäre dann zuviel am Gehäuse geworden, deßhalb ein kleiner interner Jumper auf der Platine).
Selbstverständlich besteht bei dieser Platinenversion die Möglichkeit besagte LCD Zusatzplatine anzuschließen (Layout dazu kommt in den nächsten Tagen).
Wie gehts nun weiter:
Ich schreibe die Aufbauanleitung weiter und sobald ich die fertig habe werde ich Schaltpläne an die beiden Freiwlligen schicken die das gegenkontrollieren wollen mit einem scharfen Auge. Ein zusätzlicher freiwilliger wäre nicht schlecht, derjenige sollte ein scharfes Auge haben, einen Drucker und einen nachmittag Zeit dafür. Elektronikkenntnisse werden hierzu nicht unbedingt benötigt, ich werde alles denjenigen ausführlich erklären was zu tun ist. Wer also noch dazu Lust hat bitte hier kurz melden oder per PN.
Danach gehts zum nächsten Schritt, diejenigen die eagle laufen haben bekommen die Aufgabe den Schaltplan in Eagle gegenzukontrollieren, auch evt. Fehler die ich mir da geleistet habe.
Parallel gehts an die Bauteil-Bestelliste bei Conrad/Reichelt, dazu mal bitte einer melden der das übernehmen will und die BestNr und Preise der Bauteile raussuchen will und in eine Liste verewigen will. Derjenige sollte sich gut mit diesen Onlinebestellsystemen auskennen UND ganz gut mit Bauteilen und Bauteilformen.
Sobald von dort auch das ok kommt, wird per eagle der Schaltplan zu einem fertigen layout geroutet (ja coinhunter, Autoroute!).
Dann ist es von der Seite fertig und wir können einen Stichtag ausmachen wo wir Annahmeschluß zur Platinenbestellung bei der Sammelliste hier machen um danach die Platinen zu bestellen.
Hört sich gut doch gut an, es läuft also. Zeitplan sollte sein das das projekt diesen Monat/Anfang April noch vollständig zum Abschluß kommt und Ende des Anfang April alle ihren Sniffer fertig haben und damit suchen gehen können :smoke:
Fragen/Wünsche/Anregungen?
Achso, Kühlkörper kommen noch drauf auf den Schaltplan, aber das ganze zum Schluß.
Das hört sich ja interessant an. Ich bin gerade auf der Suche nach einer Sonde.
Gruß Daniel
hier nochmal letzter Stand der Liste, wer sich eintragen will, was ändern will. Liste bitte komplett kopieren mit Änderungen:
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
- 1* kosta
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 3* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
doppelpost sorry
Hallo!
Dienste fürs Löten
- 1* mschmahl
- 2* imperatorflo
- 1* kosta
Liste Platine Sniffer:
- 1* undertaker
- 2* limperatorflo
- 1* Moonk
- 2* mschmahl
- 3* Rockska
- 1* quink (vielleicht sogar 2*)
- 2* Rheingauner
- 1* b.joe
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
- 1* Christoph08061991
Liste Zusatzplatine LCD (falls sich da genügend melden):
- 1* quink
- 1* Rockska
- 1* Moonk
- 1* Undertaker
- 2* limperatorflo
- 2* Rheingauner
- 2* mschmahl
- 1* Siegieduna
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
- 1* Christoph08061991
Liste Brennservice PIC 16F676 (nur für die LCD Zusatzplatine), Kosten 5 Euro für PIC und brennen bei Rheingauer:
- 1* quink
- 2* mschmahl
- 1* Moonk
- 2* Rheingauner
- 1* Siegieduna
- 2* limperatorflo
- 1* Rockska
- 1* Johnbob
- 1* kosta
- 2* Kenis
- 1* Christoph08061991
Zitat von: quink in 02. März 2011, 15:54:39
Abgesehen vom üblichen Geblabbel von coinhunter (die Alaska PI Serie lieber Coinhunter da google erst mal nach bevor du hier wieder was von dir gibst, da ist ein Selbstbau nicht unkompliziert, davon ab dürfte unser Sniffer besser sein) es gibt ne freudige Nachricht,
der Schaltplan ist soweit fertig (ist unten angehängt) :smoke: :prost:
Wie ich schon sagte. Du bist ein Wortklauber und zwar einer von der übelsten Sorte. Ich habe dich nur an Dein Gewäsch über PI-Sonden erinnert. Die Alaska Sonden interessieren niemand. Deswegen habe ich den Satz jetzt auch rausgelöscht. Vielleicht verstehst Du jetzt was gemeint ist.
Coinhunter wenn du wie du sagst nichts mehr zu diesem PI Projekt beitragen willst, WAS willst du hier noch in diesem Threat? :belehr:
Hallo quink!
danke erstmal für den schaltplan und der liste zum eintragen für die platinen und den pia chip!
Kannst du mir ca. sagen wann die bestellliste online kommt?
Ist dieses Projekt das du gemacht hast 100% funktionstüchtig oder ungetestet?
lg Christoph
Schön, daß alles so läuft :super:. Dann können wir ja lossuchen :sondi:wenn´s wieder warm ist. Jetzt bei Minus 3 Grad kommt man sowieso nicht in den Boden. :wuetend:
Hallo quink :zwinker:
Hab da auch noch ne Frage..
Wird ja des öfteren erwähnt, dass die Diskrimination bei PI Detektoren nicht so gut bis gar schlecht seien soll.
Wie sieht es denn bei diesem Detektor aus? Wie gut könnte der Edel- von Nichtedelmetallrn unterscheiden?
Beste Grüße
Cipur
ZitatKannst du mir ca. sagen wann die bestellliste online kommt?
Sobald sich einer findet er die erstellt :zwinker:
ZitatIst dieses Projekt das du gemacht hast 100% funktionstüchtig oder ungetestet?
Es gab diverse Unstimmigkeiten, es hieß er Schaltplan funzt nicht nur der andere. Aus dem Grunde habe ich die Schaltung so entwickelt das du mit dieser Platine JEDE der bekannten Schaltungen aufbauen kannst, teilweise sind es nur minimale Unterschiede, mal ein Bauteil weglassen, dort ein anderes hinzufügen, mit dieser Platine ist das alles machbar. Das bedeutet, wir bestellen die Platinen, dann wenn wir die Platinen haben bauen 1 oder 2 die auf und können dann so sagen, paßt auf die und die Schaltung funzt, dann können die anderen die Schaltung nach-aufbauen. Somit ist das Risiko sehr stark minimiert (obwohl immer noch ein Restrisiko besteht, das sollte jedem klar sein). Aber davon ab, diese Snifferschaltungen sind bewährt und vielfach erfolgreich im Einsatz, vor allem auf dem amerikanischen Sektor ist das Ding in den diversen Foren der Renner. Der Grund ist einfach. Normalerweise ist es ein Problem PI Detektoren zu bauen. Schaltungen von solchen guten Detektoren waren bißher nicht verfügbar. Es gibt auf dem deutschen Markt zb. einen großen PI Hersteller der die Bauteile seines Gerätes unkenntlicht macht, aus Angst vorm Nachbau. Der Sniffer spielt in der oberen Profiliga mit, Suchtiefen, Empfindlichkeit, alles Top. Darum der Erfolg des Sniffers.
ZitatWird ja des öfteren erwähnt, dass die Diskrimination bei PI Detektoren nicht so gut bis gar schlecht seien soll.
Wie sieht es denn bei diesem Detektor aus? Wie gut könnte der Edel- von Nichtedelmetallrn unterscheiden?
Bei PI Detektoren geht es nicht in erster Linie um Metallunterscheidung, es geht um Suchtiefen. Bißher gibt es zwar ein PI das Metallunterschieden kann (deren Schaltplan habe ich selbstverständlich auch), aber (großes aber) der Nachbau ist nicht unkompliziert, fast schon problematisch da das Gerät mit einer Art Motherboard arbeitet (und die Kosten dabei explodieren). Aber sowas könnten wir vielleicht mal in ferner Zukunft hier in Angriff nehmen, mal sehen.
Also um es kurz zu machen, für suchen am Strand wo zig Cola-Ziehlaschen rumliegen, dafür ist ein PI Detektor nichts (weil er halt alles anzeigt), aber für Acker, Wälder da ist es was. Militariasammler auf Schlachtfelder, da schlägt die große Stunde der PI Detektoren..
Glaub mir ich hätte mir die ganze Arbeit nicht gemacht wenn ich nicht von diesem sniffer fest überzeugt wäre und einige Leute die mit herkömmlichen teuren Markengeräten rumlaufen werden bestimmt bei Vergleichstest noch große Augen bekommen :smoke:
Zitat von: quink in 03. März 2011, 13:54:06
Also um es kurz zu machen, für suchen am Strand wo zig Cola-Ziehlaschen rumliegen, dafür ist ein PI Detektor nichts (weil er halt alles anzeigt), aber für Acker, Wälder da ist es was. Militariasammler auf Schlachtfelder, da schlägt die große Stunde der PI Detektoren..
kann er denn kleines Eisen ausblenden? Sonst kommst du doch aufm Acker inner Stunde keine 20m voran. Meiner Meinung nach könntest du mit nem Pi ohne Metallunterscheidung höchstens auf ganz wenige illigale Stellen... :nono:
Hallo!
Ich würde die Bauteilliste erstellen... aber nur musst du mir sagen woher ich die bauteilnamen, Farad, wiederstände usw. weis??
lg
@Christoph08061991
Hi, super danke :super:
Du kriegst die notwenige Bauteiliste dann von mir, ich melde mich die Tage per PN bei dir.
:dumdidum:
Zitat von: coinhunter in 04. März 2011, 18:08:28
ok :smoke:
würde mich freuen wenn's wieder sachlicher zu geht
Danke für den Hinweis, Rheingauner.
Habe den geposteten Schaltplan mal kurz durchgesehen. Ein paar Dinge, wie Spannungsversorgung, JP2, IC6B, 9V-Regler, LEDs, und andere Kleinigkeiten sollte man nochmals genauer unter die Lupe nehmen.
LG
_LOBO_
Bitte schreiben wo was genau euch stört. Wegen mir schreibst auch per PN. Wegen JP2 braucht ihr nicht zu schreiben, der ist speziale und wird in der Aufbauanleitung erklärt. Ebenso wegen den Dioden an der Suchspule wenn die wen stören sollte.
Wie gesagt der Schaltplan wird erst logisch zusammen mit der Aufbauanleitung (die ich noch am schreiben bin), denn durch weglassen, hinzufügen, austauschen von Bauteilen beim Aufbau der Platine kann man verschiedenste Schaltungsversionen des sniffers mit dieser Platine aufbauen, also sehr flexibel das ganze :smoke:
Zitat von: quink in 04. März 2011, 22:59:04
Bitte schreiben wo was genau euch stört. ...
Nein, nicht "stört", sondern konstruktive Inputs sind gefragt.
Ok, und deshalb stelle ich mal die Sachen zur Diskussion:
- Eine der beiden LEDs (rot oder grün) ist redundant.
- Für die Stückliste nicht vergessen, die TL062 durch TL072 zu ersetzen.
- Für den 9V-Spannungsregler keinen Wald-und-Wiesen 7909-Typen, sondern einen Low-Drop Typen einsetzen.
- Wenn ich JP2 richtig verstehe, sollte man bei Einsatz der MOD2, IC6A incl. Netzwerke eliminieren können. Ein- und Ausgänge müssen dann definiert abgeschlossen werden.
- Will man ohne MOD2 auskommen, sollten wir einen TL072 zusätzlich spendieren, um einen Drift-Einfluss des IC6A auf den IC6B auszuschließen.
- Nochmals Stückliste/Layout: Verschiedene Cs müssen Tantal-Typen sein.
- Unbedingt die Bezugsquelle für IC4 (LF 357N oder LMP 7701) klären. Den Baustein gibt es weder bei C*****, noch bei R*******.
- Und ja, die Dioden an der Suchspule sollten Schottky Dioden sein.
All das erhöht in Summe die Bauteilekosten dann um etwa 2-3 Euro. Wir müssen aber auch nicht jeden Cent herausquetschen, wie üblicherweise in der Serienfertigung.
LG
_LOBO_
Bezugsquelle für IC4 hier =Y&posted_data[by_shortdescr]=Y&posted_data[by_fulldescr]=Y&posted_data[by_sku]=Y&posted_data[including]=all&substring=lf357n&search_redirect=Y]LF 357N (http://www.littlediode.com/components/search.php?mode=search&simple_search=Y&posted_data%5Bby_title)
wäre es möglich. Kostet pro Stück 7,49 € plus Versand
Also als Sammelbestellung
hier LMP7701 (http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?vendor=0&keywords=LMP7701)
Nur welchen davon? :nixweiss:
Hier sind wieder die Elektronik-Experten gefragt. :super:
Achso, Sammelbestellung könnte ich übernehmen wenn wir das richtige Bauteil haben. :hacker:
Zitat von: _LOBO_ in 05. März 2011, 10:21:19
- Will man ohne MOD2 auskommen, sollten wir einen TL072 zusätzlich spendieren, um einen Drift-Einfluss des IC6A auf den IC6B auszuschließen.
- Nochmals Stückliste/Layout: Verschiedene Cs müssen Tantal-Typen sein.
- Unbedingt die Bezugsquelle für IC4 (LF 357N oder LMP 7701) klären. Den Baustein gibt es weder bei C*****, noch bei R*******.
- Und ja, die Dioden an der Suchspule sollten Schottky Dioden sein.
Für IC6, TL062 kann man zwei TL061 oder TL071 benutzen. Sie sind einkanalig und sonst identisch mit den mit den zweikanaligen.
Der LF357 ist schon seit über 10 Jahren abgekündigt. Man kann den LMP7701 benutzen der für den Zweck wesentlich bessere Werte hat. Plan mussgeändert werde wegen der Belegung!
Alle Teile die es bei C.. und R.. nicht gibt, bekommt man problemlos bei RS Components.
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=searchProducts&searchTerm=lmp7701&x=23&y=16
Zitat- Eine der beiden LEDs (rot oder grün) ist redundant.
Redunant, meinst du doppelt?
wir haben 2 leds drin, einmal grün und rot, beide sind wie im orginalschaltplan eingebaut (das siehst du dann wenn du die sachen zum gegenprüfen bekommst)
Zitat- Für die Stückliste nicht vergessen, die TL062 durch TL072 zu ersetzen.
Steht schon in der Aufbauanleitung, da durch die diversen Aufbaumöglichkeiten verschiedene Bauteile benutzt werden.
In unserer Bestelliste (nach dem Orginalplan sniffer v6) ist der TL072 drin (ich habe dafür sogar noch alternativen)
Ich sehe gerade coinhunter hat was dazu geschrieben, Danke coinhunter :super:
Zitat- Für den 9V-Spannungsregler keinen Wald-und-Wiesen 7909-Typen, sondern einen Low-Drop Typen einsetzen.
Du meinst IC11, den 7909, der ist eh was ganz spezielles. Sieht die Orginalschaltung nicht vor und ist bei bedarf (als Mod) zuschaltbar. Ein anderer Spannungsregler ist statt dessen aber ohne Probleme einlötbar, Pinbelegungen sind ja gleich. Hast du Vorschläge für einen anderen? Ich schreibe es dann mit die Aufbauanleitung
Zitat- Wenn ich JP2 richtig verstehe, sollte man bei Einsatz der MOD2, IC6A incl. Netzwerke eliminieren können. Ein- und Ausgänge müssen dann definiert abgeschlossen werden.
JP2 ist der Mod der zuschaltbar ist für den 7909
Zitat- Will man ohne MOD2 auskommen, sollten wir einen TL072 zusätzlich spendieren, um einen Drift-Einfluss des IC6A auf den IC6B auszuschließen.
Ohne Mod2 auskommen ist in allen Schaltplänen vorgesehen, Mod2 ist eine reine zuschaltbare Modfunktion, wer sie nicht will schaltet sie nicht ein, wer will schaltet sie mit dazu.
Zitat- Nochmals Stückliste/Layout: Verschiedene Cs müssen Tantal-Typen sein.
Zitat- Und ja, die Dioden an der Suchspule sollten Schottky Dioden sein.
Da solltest du dich mit dem kurzschließen der die bauteiliste erstellt, kriegst PN
Zitat- Unbedingt die Bezugsquelle für IC4 (LF 357N oder LMP 7701) klären. Den Baustein gibt es weder bei C*****, noch bei R*******.
ich habe mich inzwischen zu diesen LF357N bzw. LMP 7701 schlau gemacht. Ergänzend zu den bereits eingeführten LMP7701 und LMP7711 gibt es jetzt die
Versionen LMP7704, LMP7712, LMP7715 und LMP7716. Dazu sollte man die Datasheets durchwühlen wer davon Pin Kompatibel ist. Kennzeichnend für die neuen
Single-, Dual- und Quad-Verstärker sind die verbesserte Leistungsfähigkeit,
eine besonders niedrige Eingangs-Offsetspannung mit einem garantierten
Eingangs-Biasstrom von weniger als 50 pA sowie die Eignung für Versorgungsspannungen bis 12 V. Der Dual-Verstärker LMP7712 verfügt über MOS-
Eingänge mit einem Biasstrom von nur 50 fA, zeichnet sich aber gleichwohl
durch ein geringes Rauschen von unter 6 nV/vHz aus, was den
Signalrauschabstand verbessert.
Wenn einer von euch nen datasheet zum LF375N findet mal bitte link zu posten
Erledigt
Verfügbar ist der LF357 hier:
http://www.littlediode.com/components/search.php?mode=search&simple_search=Y&posted_data[by_title]=Y&posted_data[by_shortdescr]=Y&posted_data[by_fulldescr]=Y&posted_data[by_sku]=Y&posted_data[including]=all&substring=LF357&search_redirect=Y
kostet 9,90 Pfund
Datashied ist da auch verfügbar.
Hier der Vergleich zu den LMP770x:
(http://i54.tinypic.com/10xenpy.jpg)
Der LF357 ist pinkompatibel zum LMP7701 (auf dem Bild oben rechts) oder seh ich das gerade falsch?
Pin 4 und Pin7 sind VCC und Input/Output paßt doch auch. Also Schaltung nicht umändern, einfach LF357 gegen LMP7701 austauschbar, gut so :-)
Hallo,
nach den Schaltbildern oben gibt es den LMP 7701 nur im SMD Gehäuse. Da muss man im Layout also noch aufpassen.
Außerdem ist der LMP 7701 nach den Bildern oben nicht pinkompatibel zum LF 357, da ihm der Anschluss 5 (Offset Null 2) fehlt. In unserem Schaltplan werden beide Offset Eingänge des LF 357 beschaltet, um sauber abgleichen zu können.
Wenn der LF 357 noch zu bestellen ist, kann ich gut damit leben.
LG
_LOBO_
Lobo mach mich hier nicht schwach..
Zitatoben gibt es den LMP 7701 nur im SMD Gehäuse
Mist verflucht ja ich sehs da steht dick SOIC oben drüber..
ZitatAußerdem ist der LMP 7701 nach den Bildern oben nicht pinkompatibel zum LF 357, da ihm der Anschluss 5 (Offset Null 2) fehlt. In unserem Schaltplan werden beide Offset Eingänge des LF 357 beschaltet, um sauber abgleichen zu können.
Pin 1, Pin 5, und pin 8 werden bei uns im Schaltplan (Orginalversion v6) nicht angeschlossen (wenn man einen 357 verwendet).
Das problem ist also "nur" die Bauform. Hmm, da würde bedeuten das wenn wir einen 7701 nehmen kein IC Sockel dafür benötigt wird (paßt er ja nicht rein) sondern direkt auf die paltine gelötet wird - die Anschluss Pins müßten aber passen um den 7701 direkt auf die platine zu löten, oder sehe ich das falsch das die Lötaugen auf der Platine bei IC Sockel und bei so einem SOIC gleich sind und der 7701 so drauf paßt
ZitatWenn der LF 357 noch zu bestellen ist, kann ich gut damit leben.
Du ich würd auch lieber den 357 nehmen, alleine schon deßhalb weil man da nur den IC Sockel einlöten muß und den 357 einfach da reinstecken kann anstatt beim 7701 am IC selber rumlöten muß. Aber bestellen in england? Und dann noch 10 Pfund für so einen blöden IC?
Ich schau mal vielleicht gibts noch andere Möglichkeiten was man anstatt des 357 für nen IC nehmen kann
So habe die Schaltpläne verschickt an die leute mit den scharfen Augen zur Gegenüberprüfung.
Wenn von dort das OK kommt das alles ok kommt Schritt 2 das ganze in eagle zu Überprüfen, also die Leute gefragt die eagle haben.
Danach bekommt unser Bauteilbestellmann die Liste mit den bauteilen und er kann da auch loslegen.
Bis dahin arbeite ich weiter an der Aufbauanleitung die bis dahin auch fertig ist und wo genau drin steht bei welcher Schaltplan Version welches Bauteile einzubauen ist, nicht einzubauen ist usw.
Grafik und Designabteilung fürs Gehäusedesign kriegt auch heute noch ne PN. Er wird sich aber bestimmt die Tage hier nochmal melden um Vorschläge von euch einzuholen wie das Gehäusedesign aussehen soll (gibts ja dann als Bilddatei .jpg .bmp usw. das sich jeder im Copyshop als Klebefolie ausdrucken kann und seine Gehäusefront mit bekleben kann). Ob nun blau gefleckt oder grün getupft, ich denke mal das er das Design so bastelt wie die Vorschläge dann hier kommen :-)
Und sobald die bauteilliste dann fertig ist können wir einen Tag x ausmachen wo Bestellannahmeschluß für die platinen-sammelbestellung ist, danach Platinen bestellen
Dann folgt die Testabteilung die ne erste Testplatine aufbaut. Wenn von dort das ok kommt und gesagt wird, ok, so und so aufbauen/einlöten, gehts für jeden mit den Bauteilen los und die bauteile kann jeder bestellen und einlöten.
Die die den Lötservice in Anspruch nehmen wollen und das einlöten lassen wollen kommen dann auch zum Zug.
Es läuft also und es geht voran :smoke: :winke:
Zu dem LF357 Problem, da habe ich was gefunden:
Similar parts to LF375N are: LF3, LF3-062, LF3.6864MHZ CFPS,
LF3.6864MHZ CFPS-73 B, LF3/4A
An die IC Experten, kennt jemand diese ICs und findet da wer Datasheets zu um zu schauen ob die wirklich voll Pinkompatibel sind?
Hier gibt's noch den LF 357
http://www.williges-elektronik.de/assets/s2dmain.html?http://www.williges-elektronik.de/onlineshop/bauelementeaktiv/icslineareschaltungen/index_22.php
Gruß
:super: Kostet zwar geschlagende 10,26 euro und somit das vermutlich teuerste Bauteil in der Schaltung, aber immer noch billiger als aus England zu importieren
Hallo,
wie sieht es denn eigentlich mit dem LF412 aus? Laut Datenblatt spielt er in einer ähnlichen Riege wie der LF357, und ist ebenfalls ein JFET. Diesen gibt es in DIL und kostet bei R******* gerade mal knapp 50 Cents.
LG
_LOBO_
Hier der direkte Vergleich zwischen dem 357 und dem 412:
(http://i56.tinypic.com/23vgk69.jpg)
Der 412 ist auf jeden Fall nicht pinkompatibel :besorgt:
Ob er sonst die selben Eigenschaften hat wie der 357 und ob der 412 ihn ersetzen würde, keine Ahnung..
Ich würde sagen dann lieber 10 Euro für den 357 ausgeben als noch groß praktische Feldversuche mit dem 412 anstellen ob der sniffer damit überhaupt funzt
Zitat von: _LOBO_ in 05. März 2011, 15:11:56
Hallo,
nach den Schaltbildern oben gibt es den LMP 7701 nur im SMD Gehäuse. Da muss man im Layout also noch aufpassen.
Außerdem ist der LMP 7701 nach den Bildern oben nicht pinkompatibel zum LF 357, da ihm der Anschluss 5 (Offset Null 2) fehlt. In unserem Schaltplan werden beide Offset Eingänge des LF 357 beschaltet, um sauber abgleichen zu können.
Wenn der LF 357 noch zu bestellen ist, kann ich gut damit leben.
LG
_LOBO_
Die Eingangs-Offsetströme sind beim LMP77xx so gering, dass man sich den Abgleich sparen kann. Außerdem werden sie schon bei der Herstellung per Laser abgeglichen. Wegen des SMD-Gehäuse muss halt der Plan geändert werden, man kann ihn aber auch direkt auf die DIP-8 Pads auflöten. Es gibt auch eine DIP-Version mit einer etwas anderen Bezeichnung. Ich such ihn mal bei NS.
Ich habe noch einen gefunden der angeblich mit dem 357 voll kompatibel ist, der NTE937M
kostet aber auch 7.77 Euro :besorgt: und bei farnell kommen sogar 20 euro packing drauf weil bei denen nur im lager USA vorhanden:
http://de.farnell.com/national-semiconductor/lf411acn-nopb/ic-op-amp-4mhz-15v-%C2%B5s-dip-14/dp/1149981
Noch zwei bestens geeignete Typen: LMC6001 und LMC6081; Beide haben als Instrumentation Amplifires extrem hohe Eingangswiderstände und nur 10fA Input Bias Current. Das sind schon richtige "Erbsenzähler"! Ich selbst habe zwar den LMP7701 benutzt, aber die hier sind noch um längen besser, so dass ich ihn tauschen werde. Sie sind beide Pinkompatibel, verfügen über eine sehr hohe Spannungsverstärkung und sind extrem rauscharm. Der Hersteller empfiehlt einen so genannten "Guard Ring" um die Eingänge zu legen, oder die beiden Beinchen in der Luft zu verdrahten!
http://www.national.com/ds/LM/LMC6001.pdf
http://www.national.com/ds/LM/LMC6081.pdf
Mal einen kurzen Lagebericht:
Überprüfung der Schaltpläne läuft noch, wird vermutlich dieses Wochenende abgeschlossen. Danach gehts weiter in eagle überprüfen und layouten. Parallel Bauteilliste. Und noch Designabteilung (sieht dort schon sehr gut aus :-) ) Danach Platinen bestellen (Abteilung Testaufaufbau sitzt auch schon in den Startlöchern).
Es läuft also alles rund :prost:
Wenn ihr noch wen kennt der einen solche PI gebrauchen könnte (weil er zb. mit ner Chinasonde rumläuft) sprecht in an, in vermutlich wenigen Wochen ist Annahmeschluß bei der Platinenbestellung (und eine zweite Platinenbestellaktion wirds wohl kaum geben), also tragt euch in die Liste ein wer ne Platine haben will.
Hallo Zusammen,
ich habe mal einen 1. Entwurf für ein PI-Gerät mit LCD Display gezeichnet und wollte alle Interessierten zur Diskusion auffordern. Die Maße habe ich zum Teil von quink und Conrad übernommen. Bemerkungen, Anregungen und Wünsche zu Änderungen bitte hier im Forum posten, da ich kein Elektriker bin.
Gruß
limperatorflo
Der Entwurf sieht doch gar nicht schlecht aus :super:
Hallo Zusammen,
anbei stelle ich die PI-Front für die analoge Anzeige in der "Standard Version" zur Diskussion. Also wenn ihr Vorschläge für Änderungen bei der Positionierung, Reihenfolge und Anordnung der Schalter usw. habt, dann her damit.
MfG
limperatorflo
und nochmal ich :winke:
anbei die Front des PI mit analoger Anzeige in der "Luxus Version". Gilt selbiges wie oben.
MfG
limperatorflo
Moin
Also ich finde, so ein leichtes Hintergrundbild sieht doch ganz gut und Modern aus.
Anordnungen sind OK vielleicht ist ja noch Platz für ein LOGO?
Gruß Siegieduna
PS: das Design ist nur zur Veranschaulichung :smoke:
Zitat von: siegieduna in 13. März 2011, 14:51:21
Moin
Also ich finde, so ein leichtes Hintergrundbild sieht doch ganz gut und Modern aus.
Anordnungen sind OK vielleicht ist ja noch Platz für ein LOGO?
Gruß Siegieduna
PS: das Design ist nur zur Veranschaulichung :smoke:
ok, *SNIFFER I* wird als Logo ins Auge gefasst. Dann macht mal Vorschläge für Hintergrundbilder und auch die Seiten. Wir könnten auch 3 oder so zur Auswahl stellen. Ist kein Problem die im Hintergrund einzufügen.
MfG
limperatorflo
persönlich gefallen mir Hintergrundbilder nicht, nen schickes Design wäre mir lieber, aber ok, jeder wie er mag, da sind wir ja flexibel. Wer nen Hintergrundbild will kriegt eines und ich vielleicht auch ein schickes Design.
Übrigens gute Arbeit limperatorflo sieht gut und alles sauber und übersichtlich aus.
Vielleicht noch eine Anmerkung, bei dem Analog-Stanadrt sollten vielleicht die beiden Schalter Auto/Manual und Reset nebeneinander, sieht dann nicht ganz so leer aus.
Und für die beiden Seitenteile und für den Deckel fehlt noch ein schickes Logo/Design (imperator schau mal die hammerhead.gif an, sowas vielleicht in der Art, andere farbe?).
Wer eine Idee für ein Logo hat (was vielleicht auch zu einem Metalldetektor paßt immer raus damit. Vielleicht auf dem Deckel das Wort Sniffer und dahinter nen Metalldetektor, oder weiß einer was schönes? Oder kann jemand ein paar Logovorschläge hochladen?
limperatorflo, vielleicht noch was, schau mal pulsar_IV.jpg an, da unter dem Low der batteriediode steht noch Batt drunter, sieht vielleicht bei uns auch nicht schlecht aus, ein Batt unter der roten Low Diode. Und über dem LCD ist da Platz für "Sniffer XR-71-S" in leicht kursiver Schrift? Sieht sowas aus oder nur Sniffer auf dem Gehäusedeckel??
limperatorflo seh ich gerade, habe ich vergessen, du solltest den Power on/off Schalter noch etwas höher setzen, unter dem Power on/off Schalter muß noch nen Loch rein wo die Feinsicherung eingesteckt wird. Beschriftung da drunter: Fuse
Maße siehe hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/533788/SICHERUNGSHALTER-10-A-250-VAC/0217610&ref=list
Hallo Zusammen,
die Front leicht abgeändert:
1. Front PI "LCD"
2a. Front PI "Standard" V1
2b. Front PI "Standard" V2
3. Front PI "Luxus"
weiter Kommentare sind natürlich erwünscht!
MfG
limperatorflo
:super: :smoke:
Hallo!
Wie sieht es aus mit den Schaltplänen?
Lg
Hab da noch n Vorschlag. :winke:
Bekomme das Bild leider nicht größer hin.
na dann ist das wichtigste ja fast erledigt :Danke2:
Hallo!
Besteht noch die Möglichkeit sich an dem Projekt zu beteiligen?
Gruß Markus
Wie sieht es jetz eigentlich aus mit diesen projekt? wurde es still gelegt oder wird noch weiter geforscht? :nixweiss:
kann mir jemand sagen wann es so weit ist und die pläne bzw. bestelllisten an die öffentlichkeit kommen?
lg
Zitat von: quink in 05. März 2011, 16:19:22
...
Dann folgt die Testabteilung die ne erste Testplatine aufbaut. Wenn von dort das ok kommt und gesagt wird, ok, so und so aufbauen/einlöten, gehts für jeden mit den Bauteilen los und die bauteile kann jeder bestellen und einlöten.
Die die den Lötservice in Anspruch nehmen wollen und das einlöten lassen wollen kommen dann auch zum Zug.
Es läuft also und es geht voran :smoke: :winke:
Moin,
gibt es denn schon eine Testplatine? Wenn ja, mit welchen Resultaten? Läuft sie stabil?
LG
_LOBO_
Hallo habe Interesse am Bauprojekt. Habe mich auch mühsam durch die ganzen Mittelungen geclickt.
Letztendlich gibt es verschiedene Schaltpläne, ein aktuelles Platinen-Layout habe ich nicht gefunden und bin auch nicht sicher, wann jetzt endlich Platinen bestellt werdn sollen.
Könnten Sie mir kurz den aktuellen Stand mitteilen bzw. Schaltplan bzw. Platinen-Layout zukommen lassen.
Im Voraus besten Dank
JH
Erstmal Frohe Oster,
und danach ein dickes Entschuldigung das ich mich so lange nicht melden konnte. Zwischen beruflichen Streß und einem Umzug fand ich leider keine Zeit mehr.
Ich sitze immer noch auf zig Umzugskartons und die Pläne sind tief auf dem Desktop-PC vergraben.
Ich werde aber alles online stellen das ihr euren Sniffer bauen könnt. Und ich hoffe das noch genug von euch Interesse haben an einer Platinensammelbestellung,
viele Grüße
Hallo!
Danke erstmal für die antwort. Ich dachte mir das projekt ist endgültig gestorben und dadurch hab ich mich nach einen anderen projekt rumgeschaut. Und da hab ich ein projekt auf http://www.pulsdetektor.de/ gefunden. und zwar der miner-4. ich wollte jetzt ihn eigentlich zu bauen beginnen aber dadurch das dieses projekt jetzt wieder aktiv ist überlege ich welchen ich baue. Ich wollte euch detektor-freaks jetzt mal fragen welcher detektor eigentlich besser ist?
Kann mir vllt jemand die frage beantworten? Ich glaub dass der miner-4 im bau etwas teurer ist. Ich kenn mich nicht so gut aus bei den detektoren. Also bitte um hilfe!
mfg Christoph
Also ich wäre immer noch an einem Detektor interessiert :hilfe3:. Dann zieh erst mal in Ruhe um. Auf die paar Tage kommt es nun auch nicht an.
Meiner "schnüffelt" seit Monaten. Ich habe noch 23 von 50 Platinen übrig. Wer Interesse hat, PM an mich. Kosten inkl. Versand Inland 35,00 Euro. Dazu gibt es die Bezugsquelle für das Gehäuse und der Druckfolie für die Frontplatte, das Layout der Frontplatte als jpg, eine Aufbau- und Abgleichanleitung, Stückliste, Schaltplan, Bestückungsplan und auf Wunsch ca. 30m HF-Litze für die Suchspule (7,50 EURO Mehrkosten). Versand nach Geldeingang
Gruß CH
Suppi. Das ist ein Wort. Ich bin dabei.
Es geht um diese Platine:Zitat von: coinhunter in 16. November 2010, 12:21:03
... Ich habe noch eine LCD-Anzeige hinzugefügt. Der nächste Schritt ist ein Signalprozessor mit dem ich versuche das Schalten der sogenannten Weißschen Bezirke im Eisen (Barkhausenrauschen) hörbar zu machen. Auf der Platine ist noch genügend Platz dafür. Die Grundschaltung behalte ich zunächst bei.
Gruß CH
Wie hoch sind die Kosten für die Bauteile? Gibt es ein Foto der Frontplatte/des Geräts, das
Du hier hochladen würdest? Hält sich die Zahl der SMD Bauteile in Grenzen? Welchen DSP hast Du
verwendet? Kann man den noch selbst auflöten oder hast Du eine DIL Version? Und wo gibt es das
HEX-File dafür? :nixweiss:
Hört sich echt gut an. Wenn wir auf eine fertige und funktionierende Platine zugreifen können, sind wir locker
8-12 Wochen schneller am Ziel, und das Auswerten des Barkhausen-Effekts in dem Zusammenhang ist echt
innovativ.
Klasse, CH, dass Du Dich mit dem Angebot gemeldet hast. Ich bin sicher, die 23 Platinen sind im Nu weg. :super:
LG
_LOBO_
Hallo Lobo,
es handelt sich noch um die einfache Version ohne den Signal-Prozessor. Damit bin ich leider noch nicht fertig. Ich habe weegen einiger Anfragen erst einmal die einfache Version machen lassen. Auf der Platine befindet sich aber bereits ein Steckverbinder, auf den man später eine Zusatzplatine mit dem Signalprozessor aufstecken kann.
Gruß CH
Hallo alle Interessenten,
Bitte geduldet Euch bis zum nächsten Wochenende, bis ich wieder zu Hause bin. Die Nachfrage hat mich jetzt doch ein wenig überrascht. Es sind im Moment noch zwei Platinen übrig. Am Wochenende stelle ich eine Liste zusammen was ihr zu welchem Preis bei mir bekommt und was ihr an alternativen zu den teilweise von mir verwendeten, teuren Bauteilen verwenden könnt. Die Kleinteile wie Widerstände, Kondensatoren und Halbleiter werdet ihr kaum billiger bekommen, da ich das Zeug in tausender Stückzahlen einkaufe.
Gruß CH
Hallo Sniffer Fans,
alle die bis jetzt angefragt haben bekommen eine Platine. Wenn noch mehr Leute Interesse haben, lasse ich noch Platinen nachmachen. Wegen der Nachfragen, habe ich die Stückliste erweitert und den Bausatz komplettiert, so dass jetzt alle Teile die sich auf der Platine befinden, inkl. Potis und Eingangs-OP, enthalten sind. Der LF357 ist definitiv nicht mehr zu bekommen. Zusätzlich braucht ihr das Amperemeter, den Buzzer (Lautsprecher), Einschalter, Umschalter für Bodenausgleich, ev. Kopfhörerbuchse, Spulenanschlusstecker und Klinkenstecker für Stromversorgung. Braucht jemand eine Bezugsquelle für das Gestänge? Spulendraht gibt es auch bei mir.
Gruß CH
Hallo Coinhunter,
stell doch mal bitte eine Preisliste mit den verschiedenen Paketen die Du zusammengestellt hast hier ins Forum. Dann kann man leichter bestellen.
Gut Fund
Undertaker
Zitat von: undertaker in 22. Mai 2011, 16:25:28
Hallo Coinhunter,
stell doch mal bitte eine Preisliste mit den verschiedenen Paketen die Du zusammengestellt hast hier ins Forum. Dann kann man leichter bestellen.
Gut Fund
Undertaker
Hallo Undertaker,
schau mal bitte direkt oben über deinem Betrag. Da findest Du den kompletten Satz Bauteile mit Preisen.
Gruß CH
Hallo Coinhunter,
ich wiederspreche Dir nur ungern aber Du schreibst
ZitatAm Wochenende stelle ich eine Liste zusammen was ihr zu welchem Preis bei mir bekommt und was ihr an alternativen zu den teilweise von mir verwendeten, teuren Bauteilen verwenden könnt. Die Kleinteile wie Widerstände, Kondensatoren und Halbleiter werdet ihr kaum billiger bekommen, da ich das Zeug in tausender Stückzahlen einkaufe.
.
Leider fehlen dann aber die Angaben. Oder hast Du das mit unsichtbarer Tinte geschrieben? :zwinker:
Du schreibst zwar früher
ZitatMeiner "schnüffelt" seit Monaten. Ich habe noch 23 von 50 Platinen übrig. Wer Interesse hat, PM an mich. Kosten inkl. Versand Inland 35,00 Euro. Dazu gibt es die Bezugsquelle für das Gehäuse und der Druckfolie für die Frontplatte, das Layout der Frontplatte als jpg, eine Aufbau- und Abgleichanleitung, Stückliste, Schaltplan, Bestückungsplan und auf Wunsch ca. 30m HF-Litze für die Suchspule (7,50 EURO Mehrkosten). Versand nach Geldeingang
aber das war nicht meine Frage. :besorgt:
Gut Fund
Undertaker
Hallo Undertaker,
es gibt im Moment nur diese Liste. Ich habe sie mit den "billigsten" Bauteilen zusammengestellt und habe mir die alternativen geschenkt. Für die Potis habe ich selbst, weil Kleinserie mit Einzelstücken, 9,95 € bezahlt. Inzwischen habe ich eine Quelle für 1,00€ das Stück. Welche Angaben fehlen Deiner Meinung nach noch?
Gruß CH
oder meinst Du sowas....??
Hallo Coinhunter, :winke: da du dich auf meine PM,s nicht meldest, :heul: versuche ich es hier noch einmal.
Kann man sich die Teile jetzt bei dir bestellen oder war alles hier nur Verarschung. :friede:
HG Moonk :smoke:
Ich bin auch dabei
Wie geht es weiter ?
Wo soll man Geld Überweissen?
MfG Kenis
Hi Kenis,
ob da der Zug nicht schon lange abgefahren ist?
Eventuell kann jemand, der CHs Layout nutzt und damit eine Sonde aufgebaut hat,
kurz zusammenfassen, wie sich dieser Aufbau während der Sommer-Saison
bewährt hat.
LG
_LOBO_
Zitat von: _LOBO_ in 28. September 2011, 21:29:39
Hi Kenis,
ob da der Zug nicht schon lange abgefahren ist?
Eventuell kann jemand, der CHs Layout nutzt und damit eine Sonde aufgebaut hat,
kurz zusammenfassen, wie sich dieser Aufbau während der Sommer-Saison
bewährt hat.
LG
_LOBO_
hi _LOBB_,
nee der Zug iss noch nicht abgefahren, ich befinde mich nur seit Monaten in Bad Kissingen auf Inbetriebnahme (Maschinen Software und mehrere Roboter) und es bleibt mir daher kaum Zeit. Ich habe aber einen Vorschlag an Dich: Schick mir mal Deine Privatadresse und Du bekommst im Laufe des Novembers kostenlos eine Platine von mir und eine entsprechende Stück- und Bestückungsliste. Beim Aufbau und Abgleich sowie bei Teilen die Du nicht bekommst, helfe ich Dir per E-Mail. Die Platine bleibt dann selbstverständlich Dein Eigentum. Wenn dann alles funktioniert machen wir hier weiter und Du kannst die Leute bei Bauteilebeschaffung unterstützen. Ich sehe leider keinen anderen Weg, auch wenn ich es anders hier angekündigt habe, da mir im Moment die Arbeit buchstäblich über den Kopf wächst.
Gruß CH
Hallo Coinhunter,
kenne ich. Bin ab Montag auch wieder während der ganzen Woche Abroad. Und das ist der Punkt. Wenn ich mir die
Einsatzpläne ansehe, wird es vor Weihnachten nichts werden. Ich will keine falschen Hoffnungen wecken.
Wie sieht es allgemein mit dem Interesse aus weiterzumachen? Einige sind sicher auf andere Projekte
umgestiegen.
LG
Hallo,
habe noch immer Intersse an dem Bauprojekt. Wenns also Neuigkeiten gibt her damit.
Gut Fund
Undertaker
Oh, die unendliche Geschichte läuft ja immer noch.
Mvh
Jøran-Njål
Seht es mal realistisch. Das kann nix werden. Der Aufwand um eine stabile Sonde mit echt Leistung zu entwickeln ist gigantisch. Wenn es gut läuft bekommt ihr eine Sonde hin, die die Leistung eines LowBudget-Geräts hat.
Gut, im "Kompedium für Metalldetektoren" aus dem Elektor-Verlag sind einige Pläne drin. Aber bis man alle Teile zusammen hat, kauft man sich besser ein Gebrauchtgerät.
http://www.auctarium.de/Auktion/1049/Das-Kompendium-der-Metalldetektoren.-Theorie,-Planung-und-Praxis.html
Hallo alle zusammen gibt es noch die Möglichkeit die Pläne zu bekommen?
Wahrscheinlich erschlagen mich jetzt hier viele das ich mich hier überhaupt noch traue zu melden.
Für die einen: Familiär konnte ich nicht, mein Vater ist damals sehr plötzlich gestorben und ich mußte (muß) mich um meine kranke Mutter kümmern. Nebenbei beruflich Streß hoch 28 und kam wie es kommen mußte, Hobby Detektor war ganz weit außen vor. Manche haben mich angeschrieben per mail, einigen habe ich noch geantwortet, das ich Zeit und Ruhe brauche und mich tja wann wieder im Forum melde.
Für alle:
1.) Das Projekt Hochleistungsdetektor ist nicht tot (es ist nicht tot was ewig liegt, bist das der Tod die Zeit besiegt :zwinker: :smoke:)
2.) Ich habe alle Projektdateien noch auf einem alten Laptop, was fehlt das ich die Dateien von der alten Festplatte rüberziehe
3.) Die Platine die coinhunter hier anbietet ist NICHT die Platine des Hochleistungsdetektors, er hat da selbst was gebaut und diesen Faden damit "durcheinander" gebracht
4.) Status der Entwicklung war in etwa 95% des Platinenlayouts. Was fehlt war glaub ich "nur" die Massekontakte in egale dicker zu machen, also das layout noch etwas zu überarbeiten. Es gab/gibt insgesammt 2 Platinen, eine Platine istd er Detektor, die zweite die zusätzlich (wers möchte) angeschlossen werden kann ist eine Platine mit digitaler Anzeige (das hex file steht soviel ich in Erinnerung habe).
5.) Fragen zur Leistung die hier aufgekommen sind, das Ding spielt in der obersten Liga der PI Dektoren. Vorteil PI Detektoren ist grundsätzlich viel viel tiefer als normale Detektoren, Nachteil PI Detektoren, die können kein Metall unterscheiden. Dieses Projekt, dieser Hochleistungsdetektor kann Metall unterscheiden, also Suchtiefe sehr tief + Metallunterscheidung.
6.) Selbstbau, im Grunde kann ich alles hier zur Verfügung stellen an fertigen eagle Dateien. Damals hier waren wir uns einig das wir zusammen schmeißen und wieder eine Kleinserie (10-20) von Platinen herstellen lassen, je nachdem wieviele Leute Platinen haben wollen.
7.) Ich glaube an das Gute im Menschen, schon damals gab es Stimmen die meinten: Wir machen uns hier die Arbeit und später gibts einen Vogel der die Professionell nachbauen läßt und für 2000 Euro aufwärts das Stück bei ebay verkauft. Ja die Möglichkeit gibt es, wir werden aber bei der fertigen Schaltung die ich hier veröffentliche Haken einbauen, heißt die eagle Rohdateien wirds hier NICHT geben (zumindest nicht öffentlich für jeden), öffentlich wird eine Layout woman sich (wenn man keine Platine fertig haben will) selber raus eine Platine ätzen kann. Ja das jetzt, ist im Grunde ein schwarz-weiß Bild das auf Folie ausgedruckt wird und man damit selber im keller Platinen herstellen kann (Belichtungsprinzip). Paul Panzer und einige andere haben diese Methode gewählt beim Bandido weil es da keine fertigen Platinen mehr gab. Selbstverständlich könnte imme rnoch jemand daraus ohne Ende Platinen selber herstellen und die bei ebay verticken. Klar ist machbar, zwar spicht das Forenrcht und das Copyright dagegen, aber solchen Typen würde es vermutlich nicht interessieren. Aber das fertige eagle layout das bekommen sie nicht in die Finger, ergo gibts auch keine fertigen professionellen Platinen für diese Leute. Ist nen kleiner Schutz, aber wie es scheint leider notwenig.
Nochmal: Sammelbestellung für fertige professionelle Platinen wird es geben, Selbstbau (selber ätzen und belichten von Platinen) für die die keine 10-15 Euro (vielleicht auch 20-25 Euro für beide Platinen) für die Platine ausgeben wollen wird es auch geben.
Bauteillisten mit Bestellnummern Conrad/Reichelt wird es hier geben, so kann sich jeder der will das Teil aufbauen.
Problem bei den Bauteilen ist das brennen des Eproms Chips. Was ist ein Eprom Chip, nun es gibt Chips die kann man "programmieren", das Quellprogramm (hexadezimalen Code) wird in ASM oder C geschrieben und in den Chip "reingebrannt". Dieser Chip (billiger Cent Artikel) muß also "beschrieben/gebrannt" werden. Das Programm steht soweit ich moch erinner. Dieser Chip ist leider notwenidig für Platine 2, also der zusatz für die Displaysteuerung und Anzeige.
Problem der Bauteilbeschaffung: Kaum jemand hat nen Chip-Brenner. Meinen letzten hatte ich zu urzeiten. Also wer hier einen Chipbrenner hat und etwas Routine hat soll sich gleich vormerken, er wird gebraucht um etwa 10-20 Chips zu beschreiben. Ablauf in etwa: Sammelbestellung wer eine Platine haben will, wer nur einen Chip haben will. Geld einer Person X schicken die dann innerhalb der BRD das Geld einsammelt und DANACH die Bestellung für die Platine aufgibt und die fertigen Platinen zurück an die Leute schickt. Es sollte jemand sein der viellicht beruflich da sogar Rabatt bekommt. Und einer der die Chips beschreibt (wieder Geld von den leuten zugeschickt bekommt) und die Chips an die Leute zurück schickt. Diese beiden Arbeiten müssen von den Freiwilligen nicht kostenlos durchgeführt werden! 2 pro Person für den Platinenauftrag und 2 Euro fürs den Chipbrenner. Also beispiel: Platine kostet 18 Euro, Chip kostet 80 Cent. Hier überweist dem Platinenmann 20 Euro+ Rückporto für den Brief, dem Chipbrenner 2,80 euro+ Rückporto für den Brief. Ist doch fair das ganze.
Also wer die Chips brennen möchte, hier melden.
wer die Platinen bestellen will (und vielleicht beruflich sogar Kontakte zu nem guten Laden hat) auch hier melden.
Da nicht alle Interessierten hier regelmäßig reinschauen, warten wir einige Wochen ab was sich tut. Bis dahin müßte ich meine alten Daten vom Laptop hier auf dem PC haben und wir sehen weiter. So weit von meiner Seite :smoke: :prost:
ZitatSeht es mal realistisch. Das kann nix werden. Der Aufwand um eine stabile Sonde mit echt Leistung zu entwickeln ist gigantisch. Wenn es gut läuft bekommt ihr eine Sonde hin, die die Leistung eines LowBudget-Geräts hat.
Nö, das teil ist professionell. Da stecken Stunden drin fast ohne Ende, mit einem LowBudget ist das nicht ansatzweise zu vergleichen. Aber laß dich überraschen :prost:
Hallo,
das Projekt interessiert mich. Gibt es dafür technische Unterlagen?
18 Seiten thread sind mir momentan ein bischen viel zum Durchsuchen.
Für einen Fundstellentipp wäre ich dankbar.
Gruß
Goldbach
Hallo Goldbach,
ich gehe mal davon aus, das Du hier keine Antwort mehr erhalten wirst.
Das Projekt läuft ja schon seit Jahren und wird wohl auch die nächsten Jahren laufen.
Eigentlich bräuchte man hier einen VHDL- (http://de.wikipedia.org/wiki/Very_High_Speed_Integrated_Circuit_Hardware_Description_Language) und Softwareexperten, die für Lowcost arbeiten und
dann hätte man einen schönen Detektor.
Hilsen / Gruss
Jøran-Njål
@ Jøran-Njål
danke für Deine offene Antwort.
Das Ganze erscheint mir sehr seltsam, da im allerersten Beitrag (Sept. 2006) schon
eine detaillierte Spezifikation, sogar mit Leistungsdaten, veröffentlicht wurde. Ich habe
auch irgendwo gelesen, daß die dafür notwendigen Daten auf einem alten Lap sind und
nur wieder ans Tageslicht gefördert werden müssen. Also, wo klemmt es?
Gruß
Goldbach
Hallo,
das Projekt interessiert mich.
Wo kann ich nähere Informationen dazu finden?
Gruß
blubb
@Jøran-Njål
Für dich persönlich zum mitschreiben und hinter die Ohren schreiben: Ich habe dir an anderer Stelle schon mal gesagt das deine Art die Leute zu behandeln und sie als Raubgräber zu beleidigen unter aller Sau ist. Deine Kommentare, deine Mießmacherei ist hier völlig fehl am Platz, such dir eine andere Ecke wo du Leute aufhetzten kannst - nicht hier.
Und spar dir eine Antwort hier, die ist hier überflüssig.
Solltest du deinen Charakter ändern und hier mithelfen wollen dann bist du willkommen, aber erst dann. Liegt also an dir dich zu entscheiden.
Was bekommst du dafür: Zum ersten einen Detektor wo dich jeder andere drum beneiden wird, weil dieses Teil tiefer und besser sucht als die ganzen herkömmlichen käuflichen Standartdetektoren. und du bekommst Einblick in den Bau solcher Gerät und ganz wichtig die Erkenntnis das manche Leute nur suchen wollen, ein Hobby wie Angeln wo manche sogar ohne Köder am Weiher sitzen nur zur Entspannung. Die Welt besteht nicht nur aus schwarz und weiß, Raubgräber der schlimmsten Sorte die Pyramiden ausrauben würden und leute dir fürs Denkmalamt arbeiten, es gibt noch ganz ganz viele grautöne dazwischen. Läßt du dich drauf ein wirst du vermutlich viele davon näher kennen lernen und sehen das ein grundsätzlicher Hass gegen Raubgräber der falsche Weg ist
Die Hand wurde dir also gereicht, kannst sie nun zurückweisen oder annehmen.
@Goldbach
Die Daten sind fast rekonstruiert, Schaltpläne, Daten ect. ist also vorhanden.
@blubb
Hier kriegst du keine Informationen, hier kriegst du Pläne, Daten, Anleitungen, Platinenvorlagen (und Hilfe beim zusammenlöten wenn du solche Hilfe brauchst) um dir so ein Gerät selber zu bauen.
Bis her ist die Resonanz leider sehr niedrig, ich vermute das die alten Mithelfer von früher hier nicht mehr online sind :besorgt:
@quink :cop:
Spar Dir Dein Propagandagesabbel. Ich bezeichne nur die Sondengänger als Raubgräber, die es auch sind.
Wer sich dann diesen Schuh anzieht, hat wohl tatsächlich ein Problem.
Zitat von: quink in 14. November 2013, 11:57:27
Solltest du deinen Charakter ändern und hier mithelfen wollen dann bist du willkommen, aber erst dann. Liegt also an dir dich zu entscheiden.
Zitat von: quink in 14. November 2013, 11:57:27
... und sehen das ein grundsätzlicher Hass gegen Raubgräber der falsche Weg ist
Eher friert die Hölle zu, bevor ich ein "Freund" von Raubgräber werde. Interessant aber, das Du wohl mit der Ausplünderung unsere aller Vergangenheit kein Problem hast?!
Und mithelfen wollte ich hier (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg276864.html#msg276864) ja, aber war wohl ab da schon nicht erwünscht und habe das Problem nach der bekloppten Diskussion mit C. (der sich aus diesem Projekt wohl verabschiedet hat) dann anders gelöst.
@Goldbach & @blubb:
Viel Erfolg bei dem Aufbau und Betriebnahme!
Hilsen
Jøran-Njål
Zitatdas Du wohl mit der Ausplünderung unsere aller Vergangenheit kein Problem hast?!
Ehemaliger Fallschirmjäger, also Spezialist in morden, plündern und brandschatzen :frech:
Ernsthaft, ein "Ausplündern" ist es nicht wenn man nen Zeug vom Acker oder sonst wo ausbuddelt. Zum ersten wäre das Zeug noch länger im Boden geblieben wäre es eh völlig verrottet, zum anderen schau dich bitte hier im Forum mal bei den Funden um was hier zu 99,9% aus dem Boden gezogen wird: Müll. Wertvolles ist nur ganz ganz selten dabei (naja wertvoll ist relativ, alles für unter 10 Euro in Massen bei ebay zu bekommen). Wertvolle Artefakte wie Schwerter und anderes Kriegsgerät oder wertvoll mit Edelsteinen besetzte Schmuckstücke sind so selten zu finden das nen 6er im Lotto wahrscheinlicher ist.
Der ganze andere Kram, nutzloser Müll. Geh mal in den Keller eines Museeums für Alterkunde, du würdest dich wundern was da Kistenweise rumliegt und verottet. Münzen ohne Ende aus jeglichen Epochen, Schmuckstücke ohne Ende. Also kommt mir nicht mit "ausplündern" wenn selbst die Museuumsleiter sagen pahhh das haben wir hier in Massen rumliegen. Ich kenne Burgen die in Privatbesitz sind und die alten Waffenkammern sind voll bis unter die Decke mit alte Schwertern, Rüstungen und son Kram. Aber früher oder später werden solche Sammlungen von den Erben verkauft, warum auch nicht. Es gibt ja genug davon auf der Welt, da ist nichts einzigartiges dabei.
Ich für meinen persönlichen Teil halte diesen ganzen Denkmalquatsch für völlig überflüssig, eine Erfindung der letzten 30 Jahre. Der letzten 30 Jahre!!!! Vorher gab keinen den es juckte wenn jemand sein schiefes Fachwerkhaus abgerissen hat und was neues da gebaut hat, heute wird nen Wind drum gemacht weil die Hütte aus dem 14. oder 15. Jhd. ist und der Besitzer muß da Kohle ohne Ende drin versenken. Ich kann nachvollziehen das die Besitzer sich freuten wenn in solchen maroden Buden der Blitz eingeschlagen hat oder die Bude so Feuer gefangen hat!
Man kann nicht alles erhalten aus der Vergangenheit. Große Bauwerke die weltbekannt sind ja, aber nicht die schiefe Holzhütte in Hintertupfingen. Aber es liegt an unserer jetzigen Zeit das viele in der Vergangenheit leben und sagen "ach die schöne alte Zeit", es gab NIE eine schöne alte Zeit, alles sentimentaler Unsinn. Jede Epoche war schlimmer als die folgende.
Und fang gar nicht erst an mit Lücken in der Geschichte zu argumentieren die durch Bodenfunde geschlossen werden. Es gibt so viele Geschichts-Wissenschaftler die haben so einen Knall und schreiben Unsinn hoch drei. Die Menschheitsgeschichte ist in Teilen so falsch durch die Wissenschaftler durcheinandergebracht das einem schlecht werden könnte. Es geht nicht im Kern um wissenschaftlich richtig sondern einzig und allein wie paßt es in großes Bild.
Klassisches Beispiel:
Die Linerarschrift A, ist eine Schrift die mykenischen Kultur, die Schrift B wurde längst entziffert, Schrift A offiziell noch nicht. Um es zu verstehen: unsere "Abendlandkultur" fängt laut Wissenschaft um das Jahr 600 im alten Griechenland an, da wurde die griechische Schrift erfunden, Illias und Homer tauchten auf. (Die Wissenschaftler sind heute einheitlich der Meinung, Illias und Odysseus und die Schlacht vor Troja alles Märchengeschichten die es nie gegeben hat, das muß man sich mal vorstellen!). Die Jahre 1200 bis 600 vor Christus werden das dunkle Zeitalter genannt, laut Wissenschaft gab es hier keine Schrift, bzw. die Menschen haben es verlernt (das ist Wirklich der Standpunkt der Wissenschaftler!). Die Mykenische Kultur nun kann man mit C14 in die Zeit rekonstruieren. Nun sage ich dir warum Linearschrift A noch nicht entziffert wurde: Weil die Ursprünge der mykenischen Kultur bei den Phönizern zu suchen sind. Die alte urspüngliche Hauptstadt der Phönizer war Tyrus, der damalige Herrscher schickte Forscher ins ganze Mittelmeer. Neben Mykene wurden noch reichlich andere griechische Kolonien gegründet, sogar im heutigen Portugal an den Küsten Gribaltars landete man. Man fand Menschen in Fellen gekleidet und brachte ihnen Kultur. Sie wurden damals sogar als Götter verehrt, sie trugen ja edle Gewänder und fuhren mit riesigen Schiffen über Meer. Man schickte die Ureinwohner zum Gold schürfen und im Laufe der Zeit wurde es ein kleiner Handelsposten. Zurück zur Linearschrift A, die ist ganz leicht zu entziffern wenn man mal in Phönizische schauen würde, tut aber kein Wissenschaftler offiziell, es wäre ja ein Skandal wenn die griechische Kultur, die Wiege des Abendlandes von den Herrscher von Tyrus gegründet worden wäre.
Anderes Beispiel aus der Zeit, Tyrus wurde gegründet nach einer Schlacht, einer der Herrführer bekam als Dank für seine Dienste die Gegend, er gründete eine Stadt nach seinem Namen: Tyrus.
Die Götterwelt der Griechen, ein anderes tolles Beispiel. Kein Wissenschaftler will wissen wo die Ursprünge liegen, man behalt diesen Unsinn. Zeus beispielweise war die Enkelgeneration der ersten Menschen, Helios sein Enkel. In phönizischen Tempel gab es zu jener Zeit mal Steine mit der Geschichte er Anfänge. Zeus war der erste der den Steinbau erfand. helios der erste der sich auf seinen Einbaum ein Segel baute. Es waren reale Menschen in der phönizischen Welt. In der griechischen Welt wurden daraus Götter aus Urzeiten, griechische Götter mythenumrankt. Die Römer, arogant und dekadent wie sie waren übernahmen diese Götterwelt fast vollständig, verpaßten ihnen aber römische Namen.
Oder die Zeit vor den Phönizern, die Zeit der Geburt der Götterwelt lag in Sumer. Dort entstand alles, die Schrift (die die Menschen auch nie verloren haben wie angeblich in Mykene), die Kultur, die Riten.
Oder noch ein Beispiel, die Sphinx und die Cheops Pyramide. Heute findest du in jedem Geschichtsbuch den Unsinn mit Chufu der dieses baute. Von Rampen bis zu den wildesten Theorien über tausende von Sklaven. 60 Jahren hat es gedauert die Cheops Pyramide zu bauen und kein Sklave und keine Peitsche hat dabei geholfen, es waren Facharbeiter, hochbezahlt die in riesigen Lagern abseits mit ihren Familien lebten und erstklassig versorgt wurden. Und eine Rampe gab es auch nicht. Aber Sklaven und Peitsche macht sich ja besser. Und die Sphinx selber, in keinem Geschichtsbuch findest du ne Angabe das es ursprünglich ein Löwenkopf war, der sehr viel später von einem größenwahnsinnigen Pharao von Steinmetzen in sein Selbstbildnis verändert wurde. Jedem Archäologen müßte auffallen, ja ins Auge springen das rund um die Sphinx Abwassungen von Wasser sind, richtig tiefe Rillen. So hoch stand das Wasser als die große Flut kam (600 Jahre nach deren und des Pyramidenbau), es sagt aber kein Wissenschaftler. Die Wissenschaft weiß das eine große Flut vor etwa 11000 Jahren alles überflutete, aber keiner bringt die Ereigenisse die zusammengehören zusammen. Man denke ein Wissenschaftler würde sagen, ach 7000 Jahre vor Chufu wurden beide gebaut. Es paßt ja nicht ins Bild. Und in keinem Geschichtsbuch findest du die Aussage das die Pyramide und die Sphinx Gartengleich in einem künstlichen See lagen und die Pyramide weiß im Sonnenlicht strahlte. Herodot, ein griechischer Geschichtsschreiber besucht sehr viel später diesen Ort, betritt die Cheops Pyramide und gelangt auch in den unteririschen Kammer und besucht den "See der Toten". Unter der Cheops befindet sich ein Abstiegsschacht der zu einem kleinen künstlichen "See" führt in dem Sarkophage der großen Könige aufgewahrt wurden. Kein Wort davon den heutigen Geschichtsbüchern, obwohl Herodot ausführlich in seinen Reisebeschreibungen davon schreibt. Und hat die Wissenschaft mal den Zugang gesucht, nein, wieder kein Wort in den heutigen Geschichtsbücher.
Schau dir die Wissenschaft an, kein Wort, alles wird nicht ausgesprochen und der sich traut ist wissenschaftlich erledigt. Es geht nicht um Wahrheit, es geht nur um den Rahmen in den es passen muß.
Die heutige Physik das selbe. Einen Wissenschaftler wirst du finden der über Äther schreibt der dieses Universum umspannt (keiner wagt es Einstein diesen Abschreiber abzurühren), keinen wirst du finden der eine Abhandlung über alternative Energien schreibt. Oder den Planet Pluto, der war schon im alten Sumer bekannt und es sind Bilder erhalten von diesem Sonnensystem wo man eliptische bahnen und auch den Pluto drauf verzeichnet findert. Aber die Wissenschaft hält fest: Pluto wurde erst in den 70ern von Astrophysikern entdeckt. Sie wären wissenschaftlich erledigt würden sie schreiben das es nicht so wäre.
Oder der Wassermotor, jetzt einige der spinnt völlig der Quink. Aber vor einigen Jahren hat ein deutscher KFZ Mechaniker angefangen sich Gedanken zu machen, hat mit seinen Mitteln geschafft einen Verbrennungsmotor so umzubauen das er mit reinem Wasser fährt und diese Technik in seinem kleinen Roller realisiert. Rate was passiert ist als er anfing damit die großen Konzerne zu nerven. Er hatte einen Autounfall. Seine Witwe versuche seinen Wasserroller zu verkaufen, kein Konzern wollte ihn geschenkt haben. Er paßt ja nicht ins Bild der Wissenschaft, schon gar nicht in Konzept der Konzerne.
Oder ein anderer Konzern, die katholische Kirche. Die Urschriften von Jesus wurden im 4 Jahrdundert so verfälscht das fast alles nicht mehr stimmt. Jesus redete von Wiedergeburt, vom Glauben der aus einem selbst herauskommen muß und wo man keine tempel aus Stein und keine Priester vor denen man sich hinknien muß für brauchen würde. Das alles paßt nicht in Konzept der katholischen Kirche, Leute die an Wiedergeburt glauben zahlen keinen Ablass für ihre "Sünden". Ein Bild der Hölle und eines Teufels (übrigens auch erst im 4 Jahrhundert von der Kirche erfunden) paßt besser ins Konzept. Ursprüngliche Texte Jesus sind erhalten, Urchristliche Texte könnte man aus koptischen und asyrischen Texten rekonstruieren, aber keiner will etwas davon hören.
Ich könnte hier fast endlos weiter machen, aber du lieber Jøran-Njål steckst du in deinen festen Wegen fest das es fast nutzlos ist, du wurdest im Grunde bekehrt von der Wissenschaft die sich rausnimmt die Geschichte nachträglich zu schreiben.
was solls, im Grunde ist das alles nichts für ein Technik-Tread. Aber ich wollts dir trozdem sagen, obwohl ich glaube das es bei dir nichts mehr bringen wird.
Zitat von: quink in 17. November 2013, 21:25:04
Um es zu verstehen: unsere "Abendlandkultur" fängt laut Wissenschaft um das Jahr 600 im alten Griechenland an, da wurde die griechische Schrift erfunden, Illias und Homer tauchten auf. (Die Wissenschaftler sind heute einheitlich der Meinung, Illias und Odysseus und die Schlacht vor Troja alles Märchengeschichten die es nie gegeben hat, das muß man sich mal vorstellen!). Die Jahre 1200 bis 600 vor Christus werden das dunkle Zeitalter genannt, laut Wissenschaft gab es hier keine Schrift, bzw. die Menschen haben es verlernt (das ist Wirklich der Standpunkt der Wissenschaftler!).
Ich habe so das Gefühl, du bist noch auf dem Stand von Theodor Mommsen ...
ZitatIch habe so das Gefühl, du bist noch auf dem Stand von Theodor Mommsen ...
Ne leider nicht, wäre ja schön wenn ich so daneben liegen würde. Das:
ZitatUm es zu verstehen: unsere "Abendlandkultur" fängt laut Wissenschaft um das Jahr 600 im alten Griechenland an, da wurde die griechische Schrift erfunden, Illias und Homer tauchten auf. (Die Wissenschaftler sind heute einheitlich der Meinung, Illias und Odysseus und die Schlacht vor Troja alles Märchengeschichten die es nie gegeben hat, das muß man sich mal vorstellen!). Die Jahre 1200 bis 600 vor Christus werden das dunkle Zeitalter genannt, laut Wissenschaft gab es hier keine Schrift, bzw. die Menschen haben es verlernt (das ist Wirklich der Standpunkt der Wissenschaftler!).
ist aktueller Stand der Universitätsausbildung an inzwischen auch deutschen Unis für die Fächer Geschichte. Leider traurige Wahrheit.
Schau dir die UTB Reihe an. Ist nen Verlag der sich auf Unibücher spezialisiert hat und genau den aktuellen Unilehrstoff in Buchform rausbringt. Oder google nach Einführungstexten der Unis für alte Geschichte.
Einführung alte Geschichte ect da steht das wörtlich so drin, dunkles zeitalter, Menschen hatten die Schrift verlernt. Ich sag ja da fällt einem nichts mehr zu ein wenn man sowas liest.
Zu der "Schrifterfindung" im alten Griechenland vielleicht noch eines. Ab und zu (längst nicht in allen Lehrbüchern) findet sich der Hinweis oder zumindest ein Satz "die griechische Schrift geht aus dem phönizischen Alphabet hervor". Mehr steht da aber groß auch nie in den Lehrbüchern. Selbstverständlich ist es richtig das der Ursprung die phönzische Schrift war und sie von Griechen verstümmelt wurde. Die Buchstaben bedeuten ursprünglich viel mehr (wenn man das mal verstanden hat wird einem auch klar das Runen keine Schrift sind sondern eine Bildersprache und man sie auch so lesen muß). Beispiel:
Im lateinischen (also unserem heutigen Alphabet das aus dem griechischen herausgeboren wurde) gehts mit A los. im griechischen saget man nicht A sondern Alpha. Das A wurde im phönizischen etwa ausgesprochen wie ahllf (heißt übrigens Stier, warum der Stier so wichtig war weiter unten). Das Zeichen selber war um 90 Grad nach rechts gedreht sodas die Spitze des A nach links zeigte, der waagerechte Strich im A war nach beiden Seiten etwas länger. Dieses Zeichen hatte die Bedeutung eines Stiers (wenn man von oben draufschaut sieht man mit viel Geduld die Umrisse und die Hörner eines Stieres).
Zusätzlich konnte man mit den phönizischen Buchstaben noch zählen und rechnen. Die arabische 1 die wir heute benutzen war bei den Phönizern auch das um 90 Grad gedrehte A.
Das Hebärische (das übrigens auch aus dem phönizischen abgeleitet wurde) auch noch Zahlen für jeden Buchstaben, das Lateinische als unsere Buchstaben längst nicht mehr.
Aber es geht noch weiter (und hier finden sich die Ähnlichkeiten zu den Runen).
Jede Rune des Futhark (das Futhark ist eine wahllose Reihenfolge der Runen) hat nicht nur eine Zahlenbedeutung sondern kann in 3 Formen gelesen werden. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Beispiel:
Die Rune R (nur eckiger) bedeutet in der Vergangenheit Rat, in der Gegenwart Rad und in der Zukunft Verrat.
Bedeutet man muß bei Runenschrift zuerst schauen ob der Text sich auf Vergangeheit, gegenwart oder Zukunft bezieht und kann dann erst lesen.
Das selbe im Phönizischen.
Also ein Buchstabe ist Piktogramm, Zahl und das ganze in den 3 Zeitformen.
Das ganze wird noch interessanter wenn man es einmal begriffen hat, das Urägyptische (also etwa 2000vChr.) kann man zurückverfolgen auf eine frühe Runensprache. Ebenso das Phönizische. Beides hat den selben Ursprung, die selbe Quelle. Die Etruskische Schrift (die jünger als die Phönizische ist) geht aber eindeutig aus dem Phönizischen hervor. Ist ja auch kein Wunder, den an den Küsten Norditaliens landeten Schiffe der Phönizer und gründeten dort die ersten Städte. Wenn man sich mit Schrift beschäftigt kommt man zwangsläufig zu der Frage was war die erste Schrift und wo stammt sie her. Altägyptisch und Phönizisch haben nun den selben Ursprung, sehen entfernt aus wie Runenritzungen. Eine der ältesten Schriften fand man auf einem Stein aus den Dolmen von Alvao (6000-8000 v Chr.) erkennt typische Runenähnliche Zeichen und Ähnlichkeiten zum späteren Phönizischen Alphabet. Also muß es zu dieser Zeit eine Kultur gegeben haben, evt. sogar noch davor die diese Urzeichen benutzte und die sich dann (von Westeuropa) nach OSTEN ausgebreitet haben, einmal Richtung Ägypten und einmal weiter bis in den Phönizischen Raum. (Laut Wissenschaftstand hat sich alles von Ost nach West ausgebreitet). Woher diese Kultur kam von denen sich Spuren solcher Buchstaben in Westeuropa finden das ist die große Frage. Davon auch kein Wort in der Wissenschaft. Man findet zwar Berichte über diese Funde, aber man kann sie nicht einordnen, versucht es gar nicht erst, tut sie ab als wahllose Grafitti der späten Steinzeit und frühen Bronzezeit.
Kurz warum der Stier so wichtig war. Es gab 2 große Kulte vor unserer (also vor Geburt der Griechischen im 6/7 Jahrhundert). Das war einmal der Stierkult und davor noch den Mutterkult. Der Stierkult war etwa ab 6000-4000 v Chr. Der Stier war Gott, Beschützer, Ursprung alles zusammen. Göbekli Tepe ist eine der ältesten Siedlungen der Menschheitsgeschichte. Heute als Tempel von der Wissenschaft interpretiert, aber die erste Großstadt der Menschheit. Dort findet sich ein Tempel mit einem Stierkult, riesige Stierhörner zieren den Raum. Die Wissenschaft sagt Raumgestaltung und Dekoration dazu! Der Stierkult hielt sich lange und selbst in der Mosesgeschichte steht noch als Moses vom Berg stieg hatten die Leute aus Gold ein Kalb gemacht. Nur richtig wäre, einen Stier gemacht den sie anbeteten. Der alte Glaube.
Vor dem Stier gab es den Mutterkult, etwa ab 8000 v. Chr. man sieht Figuren einer dicken Frau mit riesen Brüsten. In Catalhöyük wurden Siedlungsspuren gefunden aus der Zeit, die Stadt selber ist noch deutlich älter als Göbekli Tepe. Und in Catalhöyük fand man diesen Mutterkult.
Den Stierkult findet man später im ganzen Mittelmeerraum, von Kreta, Mykene bis zu Tyrus.
Wir haben also um 8000 vChr einen Mutterkult in Osteuropa und eine Schrift in Westeuropa. Nun was ist älter, das ist die große Frage. Anzunehmen wäre die Schriftkult und eine Ausbreitung von West nach Ost. Die Wissenschaft sagt die Kulte im Osten sind älter und von Ost gehts nach West. Aber dann wäre ja die Schrift untergegangen, ist aber nicht so, hat sich ja weiter ausgebreitet.
Zitat von: Jøran-Njål in 17. November 2013, 17:12:36
.........
Und mithelfen wollte ich hier (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19894.msg276864.html#msg276864) ja, aber war wohl ab da schon nicht erwünscht und habe das Problem nach der bekloppten Diskussion mit C. (der sich aus diesem Projekt wohl verabschiedet hat) dann anders gelöst.
@Goldbach & @blubb:
Viel Erfolg bei dem Aufbau und Betriebnahme!
Hilsen
Jøran-Njål
Hallo Hilsen,
ich bin immer noch da und lese mit. Tut mir leid wenn das damals bei Dir so rüber gekommen ist als sei Deine Mithilfe nicht erwünscht. Ich hatte beim überlesen nicht gemerkt dass Du damit Deine Hilfe anbietest, sie wäre wirklich willkommen gewesen. Ich habe es einfach übersehen. :nixweiss: Ich habe nach den ganzen Diskussionen und Beleidigungen nur keine Lust mehr gehabt hier weiter zu posten. Allerdings habe ich insgesamt 50 Platinen machen lassen, teilweise bei Ebay vertickert und die letzten 5 verschenkt. Die Bauteile habe ich ebenfalls für einen Teil der Leute, die, die Platine gekauft haben besorgt und verkauft. Ein paar haben wegen Fehlern beim Bestücken oder Abgleich nicht sehr gut funktioniert. Den Leuten (4 Stück) habe ich geholfen und die Sonden repariert oder den Abgleich durchgeführt. Sie laufen alle sehr stabil und sind unempfindlich gegen äußere Störungen.
Gruß CH
Der Coinhunter. Und ewig grüßt das Murmeltier. Dann sag ich mal guten Tag :smoke:
Hallo erst mal, ich bin der Neue hier.
Ich hab mir mal diesen "Alten Thread" durchgelesen. Is ne feine Sache, was Ihr da vorhattet oder evtl. noch vorhabt. Ich bin selber gerade dabei eine Sonde zu bauen. Einen Mirage PI Detektor, zu verfolgen im detektorforum. Da hab ich auch für ein paar Leute Platinen gefertigt.
Was ich eigentlich sagen wollte, falls dieses Projekt hier doch noch startet, ich wäre auf jeden Fall dabei. :prost:
Wenn allerdings keiner so richtig Lust dazu hat, naja, bauen würde ich das Ding trotzdem gern. Dann würde ich mich über ein paar Unterlagen freuen und wer weis, wenn einer erst mal damit angefangen hat.... :zwinker:
Grüße
Der Neue (Thulemann[Steven])
@ quink
Hallo quink,
wie weit bist Du mit den Unterlagen?
Gruß
Goldbach
Tja die Resonanz ist ja niedrig, so 10, besser 15 Leute sollten wir haben sonst wirds mit den Platinenbestellen ja nix. Letztes mal beim bandido-projekt haben wir mit mühe die Leute zusammen bekommen, bzw. sind die Platinen los geworden (und als alle erstellten platinen weg war kam die große nachfrage :besorgt:
es sei denn du kennst ne firma die nur so 5 platinen erstellt zu bezahlbaren preisen
@ quink
Hallo quink,
eigentlich dachte ich bei den Unterlagen an Schaltpläne, event. Layout,
technische- und Funktionsbeschreibung, Spulenplan, Stückliste, Abgleich-
anleitung usw.
Platinen bestellen ist bei mir eine nachgelagerte Angelegenheit und auch nur
dann, wenn ich sie nicht selbst fertigen kann oder möchte. Bei mir stehen das
Basteln und das Verstehen im Vordergrund.
Ich habe mit Interesse Deine umfangreichen geschichtlichen Abhandlungen
gelesen. Dagegen dürfte es für Dich doch eine Winzigkeit sein, die o.g. genannten
oder vorhandenen Unterlagen hier zu veröffentlichen.
Vielleicht wird damit das erwartete Interesse ausgelöst und die Diskussion
auf eine fachliche Basis verlagert.
Gruß
Goldbach
Hallo,
aus verschiedensten Gründen werde ich hier keine fertigen Layout Daten veröffentlichen - hauptsächlich aus dem Grunde weil ich nicht das gerinste Intresse daran habe das hier jemand auf die tolle Idee kommt später Bausätze oder Fertiggeräte bei ebay in Massen zu verschachern und sich daran ne goldene ase verdient, das ist nicht Sinn der Sache das da jemand (auch nicht nicht) Kohle mit einfährt. Es steckt einfach zu viel Arbeit drin.
Wenn wir hier genug Leute finden gibts ne Kleinstauflage und du kannst selbstverständlich eine fertige Platine haben (mit Anleitung zum Aufbau und mit Teileliste), aber die Layoutdaten, ne sorry. Die sind ja auch nur wichtig wenn man vorhat ne Massenanfertigung von Platinen in Auftrag zu geben (zb. zum verschachern auf ebay).
Aber alle hier die Interesse haben sollen so eine Platine bekommen (+ Anleitung, + Bauteilliste, +Spulendaten), JEDER soll die Möglichkeit haben sich so einen Detektor aufzubauen
Und schon wurde aus dem Hobby ein knallhartes Geschäft. :dumdidum:
Wenn jeder Hobbyist so denken würde, dann gebe es im WWW absolut keine Bauanleitungen mehr.
Grüße,
Jøran-Njål
Ne du, jeder der möchte bekommt die Bauanleitung (und eine Platine),
die Layout Daten das sind Daten die bei der Erstellung "anfallen", mit diesen Rohdaten kann man bei Platinenherstellern Platinen (soviel man möchte in Auftrag geben). Und genau das möchte ich unterbinden, weil mit diesen Layoutdaten jemand auf die Idee kommen könnte das ganze bei ebay als Geschäft zu verkaufen.
Für den normalen Anwender sind die Layoutdaten nicht nötig und auch nicht wichig. Der Anwender braucht nur die Platine, ne Bauteilliste was für Bauteile wo auf die Platine gelötet werden und vielleicht noch ne kleine Anleitung beim zusammenbau.
Und ich sagte JEDER der möchte soll hier so eine Platine bekommen, also gibt es keinen einzigen Grund die Layoutdaten hier öffentlich zu machen. Wenn mir jemand natürlich klipp und klar sagt er ist Hobbyelektroniker und er will die Layoutdaten um das Prinzip zu verstehen um vielleicht danach eine verbesserte Version hier einzubringen, gerne darüber kann man reden. Wenn der jenige hier bekannt ist und/oder es Belege für seine Hobbyelektroniker Feakheit gibt (eigene Homepage voll mit Elektronikspielereien und Bauplänen) kann man drüber reden.
Wie gesagt, diese PI Geräte sind spitze, gehen deutlich tiefer, laufen ruhiger und wenn man die kommerziell kauft liegen die locker mit mitteleren Tausender Bereich! Hier kriegt ihr die Platine (ich hoffe so für 15 Euro), Epromchip für ca 5 Euro, Bauteile vielleicht nochmal 30-50 Euro, plus vielleicht nochmal 20 Euro für den Draht zum Spulen wickeln und mit ein paar Stunden Zeit kriegt den auch jeder aufgebaut (keine SMD Löttechnik notwenig!!) (SMD Bauteile sind extrem kleine Bauteile die man so fast nicht selber löten kann, außer mit Lupe und Pinzette).
Und wer will kann diesen Detektor in ein wasserdichtes Gehäuse packen und hat einen spitzen Unterwasserdetektor. :smoke:
Würde es noch den jährlichen Schwenkfest geben, also Wochenendparty mit Würstchen und Vergleichstest von Detektoren, dieser hier würde den Platz ganz vorne belegen
@ quink
Ich respektiere Deine Entscheidung, nur fertige Platinen hier abzugeben.
Du willst damit verhindern, daß Irgendwer mit Deiner Entwicklung Geschäfte
macht. Das wirst Du aber damit nicht vehindern können. Es ist selbst für
Semielektroniker möglich, Layout und Stromlaufplan aus einer Platine zu
generieren.
Ich kenne kein Open-Source-Projekt, bei dem von Bastlern ein fachlicher
Kenntnisnachweis gefordert wurde. Lediglich werden manchmal zusätzlich
zu den üblichen technischen Unterlagen Platinen angeboten und/oder
programmierte Controller zusätzlich zur Offenlegung der Source- und
Hexcodes.
Wie ich schon einige Beiträge vorher sagte, bin ich vorwiegend an der
Bastelarbeit interessiert. Fertige Systeme oder Bausätze haben für mich
keinen Reiz. Desweiteren habe ich nicht die Absicht, hier meine
Kenntnisse und Fertigkeiten zu deklarieren.
Aus diesen Gründen werde auf eine weitere Beteiligung an diesem
Thread verzichten (und natürlich auch auf einen diesbezüglichen
Detektorbausatz).
Gruß
Goldbach
ZitatDas wirst Du aber damit nicht vehindern können. Es ist selbst für
Semielektroniker möglich, Layout und Stromlaufplan aus einer Platine zu
generieren.
Selbstverständlich ist das möglich, aber das ist mit Arbeit verbunden UND es kann nur jemand machen der Ahnung von Layout Programmen hat.
Wichtiger ist aber der Eprom, da läuft ein Computerprogramm drin ab. Selbstverständlich ist es auch möglich den zu dekompelieren, aber wieder nen Haufen Arbeit.
Zumindest ist damit gesorgt das man "nicht mal eben" bei ebay das große Geschäft machen kann. Tut mir leid das dieses Handeln notwenig ist, leider gibt es schwarze Schafe.
ZitatIch kenne kein Open-Source-Projekt, bei dem von Bastlern ein fachlicher Kenntnisnachweis gefordert wurde.
Das Ding ist kein OpenSource, wirds auch nicht werden, das Ding ist Made by Sucherforum.
ZitatAus diesen Gründen werde auf eine weitere Beteiligung an diesem
Thread verzichten (und natürlich auch auf einen diesbezüglichen
Detektorbausatz).
Jedem seine Entscheidung, aber vieleicht änderst du ja noch deine Meinung :smoke:
Zitat von: quink in 09. Oktober 2013, 00:11:39
2.) Ich habe alle Projektdateien noch auf einem alten Laptop, was fehlt das ich die Dateien von der alten Festplatte rüberziehe
3.) Die Platine die coinhunter hier anbietet ist NICHT die Platine des Hochleistungsdetektors, er hat da selbst was gebaut und diesen Faden damit "durcheinander" gebracht
4.) Status der Entwicklung war in etwa 95% des Platinenlayouts. Was fehlt war glaub ich "nur" die Massekontakte in egale dicker zu machen, also das layout noch etwas zu überarbeiten. Es gab/gibt insgesammt 2 Platinen, eine Platine istd er Detektor, die zweite die zusätzlich (wers möchte) angeschlossen werden kann ist eine Platine mit digitaler Anzeige (das hex file steht soviel ich in Erinnerung habe).
:-D :frech: :irre: :narr:
Zitat von: Loenne in 04. Januar 2010, 11:38:36
Moin und ein frohes neues Jahr,
ja, das ist mir schon klar. Dachte nur, wie sind jetzt so verblieben, dass wir erst mal ein Teil zum Laufen bringen und dann weiter sehen.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
was macht eigentlich die Platine, die ich Dir vor über 10 Jahren geschickt habe? :winke: :friede: :nixweiss:
Hast Du fertig bestückt?
Läuft sie?
:smoke: :narr:
Also ich habe auch noch Bauteile liegen ... :kopfkratz:
Und noch nicht aufgebaut? :smoke: :kopfkratz:
Oder hast Du noch immer keine Platine? :dumdidum: :besorgt:
Oh Quink! :nixweiss: :kopfkratz:
Wir Schwyzer.....sind schnell :staun: :nono: