Mich würde mal interessieren, wie ihr eure Funde dokumentiert, hier also ne Umfrage zu diesem Thema: :-D
Ich für meinen Teil, notiere mir am Fundort alle wichtigen Daten wie:
Tiefe des Objekts
Umfeld (steiniger Boden, sandiger Boden, viele Wurzeln, viel Schrott,..)
Datum
Gegenstand,
...so kann ich auch nach ein paar tagen erst den Fund archivieren
und anschließend wird er von mir in einen Ordner und in den PC übertragen und genauer dokumentiert!
Für diesen Fall hab ich mir ein Metermass gekürzt auf 60cm (einfach die anderen Glieder raustrennen) um die Tiefe des Fundes vor Ort zu ermitteln; und immer Block und Kuli mit!!!
Dadurch weiss ich immer wo ich den Fund gemacht habe, wie es dort ausgesehen hat und natürlich kommt ins Archiv auch noch Datierung d. Fundes, Zustand, etc.
mfg Mike
Ich dokumentiere da nicht viel. Habe jedes meiner gefundenen Stücke mit ungefährem Funddatum, Datierung und Fundort im Kopf. Mehr brauch ich nicht.
Ich Dokumentiere eigentlich auch nicht schriftlich - Ich halte die Funde bis zur Fertigstellung der Restaurierung auseinander und dann wird das beim Lagern / Ausstellen entsprechend sortiert .
Ich finde die Fundzeit ist bei Objekten die 200 - 600 Jahre alt sind nicht unbedingt wichtig :belehr:
Gruß Matze :-)
Dank an all jene, die an der umfrage bereits teilgenommen haben!!!
Dennoch, bis jetzt lässt sich kein trend herrausfinden!!!
AUFRUF AN ALLE:
Fleissig abstimmen!!!
Thx Mfg Mike
Ich dokumentiere nur die Funde, die dem LDA gemeldet werden. GPS Daten, Fundstelle in die Topokarte eintragen, Tiefe, Beifunde usw. Bei den anderen Sachen die mir wichtig sind habe ich den Ort und das Datum im Kopf.
G&GF Licher
...also ich muss schon sagen...schwach, schwach, schwach!!!
:nono:
jetzt sind es 81 views auf den beitrag und lächerliche 7 abstimmungen!!!!
wie soll ich da draus bloss ne resonanz ziehen???
:narr:
mfg Mike