Welches Grabegerät benutzt ihr ?
[Bearbeitet am 29-5-2002 von Ruebezahl]
Ich benutze einen guten alten BW Klappspaten (1965) und eine Gartenkralle
(ca. 2000)
Vorallendingen ist die Gartenkralle sehr hilfreich um das ausgehobene Erdreich zu prüfen oder in dem von dem Spaten erzeugtem Loch zu sieben.:besserwiss:
Meine Gerätschaft: Glock-Spaten als Hauptwerkzeug,eine schmale Setzschaufel
fürs dichte Wurzelwerk und ein Bundesheermesser für steinigen oder sonstwie widerspenstigen Boden.
Gruß :prost:
Grisu
Öhä, wo sind denn die Hacken (Pickel), des wahren Suchers wichtigstes Grabgerät? :-D
http://www.jotonius.de/beitraege/grabgeraete.htm
[Bearbeitet am 11-12-2002 von Jotonius]
[Bearbeitet am 11-12-2002 von Jotonius]
@ Jotonius:Ich hab einen US-Armeepickel und einen Maurerhammer mit abgeflexter Spitze,die ich einmal zum Ausprobieren mitgenommen hab.Haben mich
nicht überzeugt,die Hackerei ist mir wegen möglicher Fundbeschädigung zu riskant.
Gruß :prost:
Grisu
Daher rate ich auch Anfängern (ich meine jetzt nicht Dich :-D), vorerst NICHT mit der Hacke zu graben. Man sollte schon etwas Erfahrung haben.
Ein viel größeres Problem als eine mögliche Fundbeschädigung sind scharfe Kampfmittel, die beim Draufhacken losgehen könnten. :-(
Das ist allerdings wahr.:-(:-(
Bis jetzt hab ich gottseidank Glück gehabt
und noch keins dieser Teufelseier gefunden...
*holzklopf*
GuGF
Grisu
:sondi:Zers:sondi:
Hab bisher immer mitm Maurerhammer gegraben.
Einmal hab ich gmeint ich hätt in ne verrostete Bombe reingeschlagen:kotzen:
War GOTT SEI DANK nur eine Dose einer Gasmaske.
wie im Militaria-forum "Gasmaske":jumpg::jumpr:
Gut Fund:prost:
Mein liebstes ist mein guter alter nva-faltspaten. :jump1:
(http://www.armeebekleidung.de/images2/27033.jpg)
[Bearbeitet am 9-8-2003 von Buchti]
Ich nehme ein BW-Klappspaten und ein Messer mit Säge dran.
GRuß Milan:hallo:
Ich habe seit heute mittag einen Schweizer Armee-Spaten von 1943.:icon_eek:
Massives Stahlblatt mit kurzem Holzstiel und einer Ledertasche zum das ganze am Gürtel zu befestigen.
Macht auf jeden Fall einen extrem stabilen Eindruck.:super:
Anderst als die "labbrigen" BW-Faltspaten!:platt:
Hoffe jetzt auf besseres Wetter,daß ich das Ding einmal in der Praxis ausprobieren kann.
Gruß Daniel:hallo:
[Bearbeitet am 4-10-2003 von Daniel]
Einen als Stichel umgebogenen Schraubenzieher mit am Griff aufgeschraubtem Magneten für das schnellere Auffinden von Eisenteilen im Aushub). Kein Spaten, nichts!
^Mit Bartligruss
Hi,
also ich schwöre auf Maurerhammer. Ich nenne ihn auch den "steinigen Boden Vernichter".:kettensaege:
Mit einem Maurerhammer komtm man echt duch den zähesten steinigesten Boden. Und einen Fund hab ich glücklciherweise auch no nicht damit beschädigt.
Gruß
Raphael
Ich benutze eine Setzschaufel die ich an der aussenkante etwas angeschliffen habe. geht ganz gut und man kann eine Grasnarbe super ausstechen und hinterher wieder draufsetzen (auf zugeschüttetes Loch).
:engel::engel::engel::engel::engel::engel::engel::engel::engel::engel::sondi:
Auf Acker und Wiese grabe ich mit nem "BW" Klappspaten.
Im Wald mit Klappspaten und Axt und oder Maurerhammer
In Steilhängen mit Maurerhammer und bloßen Händen
Der Klappspaten ist aus 3 verschiedenen Klappspaten zusammengestückelt / geschweißt
( die Käuflichen dreiteiligen Klappspaten sind irgend wie nicht stabil genug ... )
Der Maurerhammer ist angeschliffen
Gruß Matze :-)
[Bearbeitet am 9-1-2005 von Mad Matz]
Ich benutze ebenfalls einen alten Bw-Spaten (1965) und eine kleine Gartenschaufel bzw. Unkrautstecher.
Gruß:winke:
Gold-Digger
US Spaten baujahr 1943
toller spaten vom Vaters auto
Geliehen:zwinker:
schon 3 jahre:zwinker:
gruss Eldorado:super:
NVA Klappspaten modifiziert. Bakelit Arretierung durch Aluminiumteil ersetzt. Nietverbindungen verschweißt. Günstiger, aber durchaus stabiler Spaten.
:sondi:
spachtelkelle,schon seid zich jahren!
ab und an mal ein kleines gartenschüppchen.
da ich eh nicht in allzu tiefe regionen des erdreiches vordrine.:sondi:
Hi,
ich habe eine Gartenschippe und einen Unkrautstecher am Stiel miteinander verbunden. Mit dem langen Teil lockere ich die Erde und mit der Schippe hebe ich sie dann raus. Ist auch bei steinigem Boden ganz praktisch und es wiegt nicht viel.
Ausserdem habe ich noch so ein Multifunktionsmesser mit Säge für die ganz schweren Fälle dabei.
G&GF Licher:winke:
hi,
ich benutze schon seit jahren ne kleine gartenschippe und für größere sachen einen bw spaten. die schippe ist immer dabei und den spaten hol ich bedarfsfall eben nach. außerdem ist natürlich immer mein guter alter hirschfänger am gürtel
gruß sösetal
Servus
Ich hab den BW Klappspaten aber der bleibt meistens daheim ich werd ihn noch Modifizierenweil mir der Stiel zu kurz ist und ein zusätzlicher Fusstritt etwas höher damit man tiefer kommt nur der Stellwinkel ist nich veränderbar falls man doc mal hacken will...
Meistens benutze ich meine gute alte Wiedehopfhaue n super Teil !!!
recht und links mit der Axt vorne mit der Hacke und schon ist die Grassode raus und man kann sie wieder reinsetzen und mit nem ordentlichen Pinpoint macht man auch nix kaputt.
zudem hab ich noch nen Maurerhammer und ne Kleine Säge aber die bleiben meistens daheim .
Auch ich hab mich hier bei der umfrage beteiligt!! :super:
Ich arbeite mit einem Glock Feldspaten (Vorteil: der hat ne superscharfe und lange säge im Griff versteckt, und somit immer dabei) :idee:
Zusätlich hab ich noch ein Glock Messer, welches beim Österreichischen BH im Einsatz ist!...das teil ist unverwüstlich!!
:irre:
Als denn
Gut Fund und weitermachen
Mike
Hallo
Da Ich schon mehrere Klappspaten und kleine Grabharken gekillt habe,
bin Ich auf dem Acker mit einem guten Gartenspaten.Aber am besten für
alle Einsätze hatt sich ein Eispickel für die Sondengeherei für rauskristallisiert.Einen mit Teleskopstiehl,bei Ebay erhascht das Teil.
Es gibt bei Eispickel auch unterschiede mann sollte darauf achten das die
Hacke doch eine mindestbreite hatt für den gelockerten Erdaushub.
Bis dann
Ich hab mir einen gelistet: Black Ada, Invader kurze Version
Kommentar: nur geil!!:cool1:
auch ich hab den alten bw klappspaten von 1959...
ist echt ein hammers robustes teil und hat ne hacke gleich mit integriert.
ich benutze Klappspaten und Maurerhammer, je nach Gelände.
confetti
Glock-Spaten u. Fiskars-Spaten
MfG Chef
:jump:
hy leutz
ich benutze eine ca 50 jahre alte geerbte museumreife kartoffelhacke mit eichestiel und geschiedeten aufbau :smoke:
gruss
pfenn
Siehe Vole. Ist der Beste. Relativ schwer aber robust, zuverlässig und multifunktional. :winke:
ich benutze einen ganz normalen Spaten und für die Strandsuche mein selbstgebautes Sandscoop.
hallo.
mit den dreien komme ich gerade so über die saison.
Habe jetzt meinen Maurerhammer in einer Werkstatt bearbeiten lassen. Stumpfes Teil abgeflext und Schneide ordentlich scharf geschliffen. (So scharf, der müsste hinter Gitter :narr:) Gewichtsersparnis und passt viel besser in die Jackentasche.
Hallo,
ich nehme meinen Klappspaten, hat mich noch nie im Stich gelassen :super: !!!
Gruß und gut Fund !
-Cal.68.
fürs feld einen Spaten von der Fa. Fiskas "Umgebaut",
und für den Wald einen Klapspaten.
:engel:benutze umgebaute gartenschaufel (kleine ausführung),an den seiten mit der flex angeschliffen.
geht wunderbar,weil man sauber den boden "aufschneiden" kann und nachher den org. zustand widerherstellen kann.
Auch nach 2 Jahren "hartem" Sondlereinsatz und jahrzehntelangem militärischem Buddeleinsatz nicht kaputt zu kriegen! :staun:
Mein Schweizer Armee-Spaten ! :super: :frech:
Spaten von 1943,Hülle von 1942.
Gruß Daniel
Hallo,
hatte auch jahrelang den BW Spaten. Jetzt habe ich den Fiskars Telescopik (Einstellbar in der Höhe). Daher bleiben die Rückenschmerzen auch in Grenzen :narr:
Hallo Buddelfreunde! :winke:
Ich will euch meine favorisierten Helferlein nicht vorenthalten.
Der gestutze Eispickel und der unzerbrechliche Ausbeiner haben mich noch nie im Stich gelassen. Und beides lässt sich behinderungsfrei am Gürtel tragen.
Gruß
Glückspilzchen
Ich habe einen Klappspaten (den Stabilen mit Kunststoffgriff)
Ca. in der Mitte des Spatens (wo der Griff aufhört und der Spatenschaft anfängt)
Habe ich auf den Griff einen Greppverschluß befestigt und ebenso an meinem Pinpointer.
(mit Zweikomponentenkleber)
Ist echt geil wenn ich ein Signal habe lege ich den Detektor zur Seite
und ziehe den Pinpointer vom Spaten ab und es geht an die Feinsuche.