Mich würde mal interessieren, was für einen Dialekt ihr sprecht.
Manche sind in ein anderes Bundesland gezogen, aber sprechen noch ihren Mutterdialekt.
Ich weiß, dass ich bestimmt welche vergessen habe aufzulisten (auch von den Nachbarländern). schreibts einfach
ich fang mal an: ich sprech bayerisch - genauer Oberpfälzerisch mit, sagen wir mal einem Niederbayerischen Hauch :zwinker: :winke:
Hallo
Hascht Hoheloherisch vergesse. Mir san e eichenen Haufe.
Gute obend
Jolinar
Genau, d Hoheloher Laid dürfet ned fehle!Do muss i em Jolinar Recht gäwe... :winke:
:schaf: Hunsrücker Platt :D2:
Hi,
da wurden der Anhaltinische Dialekt(Anhalt/Köthen) vergessen.-Aufgeschrieben von Hermann Wäschke in "Paschlewwer Jeschichten".Unterscheidet sich deutlich von Sächsisch !
Gruß Günter
Das Hamburger "Missingsch" feht auch noch!
Ronny
Du weißt aber das es Rheinländisch nicht gibt? Entland des Rheins, sowie innerhalb des Rheinlands verlaufen einige harte Sprachgrenzen. Vermutlich meist Du Ripuarisch (Dialekt des Kölner Umlands und der Nordeifel), Eigener ISO Sprachcode (somit kein Dialekt sondern eine Sprache), eng verwand mit Niederländisch und Mittelhochdeutsch.
Hi Allemiteinander,
eigentlich ganz nett das Thema,aber für die Feinheiten der deutschen Sprache,Dialekte,Mundarten, Färbungen u.s.w. brauchte man wohl ein eigenesa Forum....
Gruß Günter
Ja, jeg har valgt "einen anderen" ! :belehr:
Hi
Das "Moselfränkische" fehlt auch :dumdidum: :dumdidum:
Und das Trierer-Platt :smoke: :smoke: :smoke:
Gruß CR
Hallo,
interessante Umfrage.
Aber es gibt halt so viele Dialekte. Österreichisch gibt's ja auch nicht - frag einmal einen Wiener, einen Vorarlberger, einen Ennstaler, einen Kärtner, einen STEIRER :winke:
Grüße,
Ferency
Hi,
eigentlich wenig, aber wenn schon dann Thüringisch.
:winke: Goldsammler
STEIRISCH genauer WESTSTEIRISCH
Gruß Rambo
Hab mal rheinländisch genommen ; wobei ich darauf hinweisen möchte, dass zumindest Kölsch fehlt... :belehr:
Manche behaupten, dass Kölsch nicht nur eine Mundart sondern sogar eine eigene Sprache ist... :winke:
Alaaf :narr:
Zitat von: 0815sucher in 15. Oktober 2010, 17:33:22
Hab mal rheinländisch genommen ; wobei ich darauf hinweisen möchte, dass zumindest Kölsch fehlt... :belehr:
Manche behaupten, dass Kölsch nicht nur eine Mundart sondern sogar eine eigene Sprache ist... :winke:
Alaaf :narr:
Sogar eine der formenreichsten in Europa:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lsch_%28Sprache%29
Bei mir hat es aber nur für Vorgebirgskölsch gereicht :besorgt: :besorgt:
Isch kumm us däm Rheenland un be jebohreer Kölleer, diese Forum maach sehr vill Spaß un isch freue mich övver all de nette Postings
LG
Ingo
Hallo und Guten Morgen zusammen,
ich komme aus Rheinland-Pfalz, genauer gesagt aus der Westpfalz ( 25 km entfernt von Ramstein ),
also Generalrichtung Saarland / Frankreich, und wir Westpfälzer sprechen eine ganz andere Sprache
als die " Vorderpfälzer " oder auch Südpfälzer genannt ( Deutsche Weinstraße,
Landau, Karlsruhe, nur als Beispiel );
heißt der " Baum " in meinem Ort noch " Beem ", heißt er fünf Kilometer weiter
schon " Baam " oder " Boom ".
Sollte ich den Westpfälzer Dialekt charakterisieren, würde ich sagen :
" Nimm ein deutsches Wort, lege es auf einen festen Untergrund
und schlage mehrfach mit dem Hammer drauf...dann hast Du den West-oder Hinterpfälzer Dialekt!"
---- und das ist jetzt sehr liebevoll und in keinem Fall böse gemeint---
es soll hier ja keiner denken, ich will unsere Sprache verunglimpfen,denn auch ich habe sie fast fünfzig Jahre gesprochen ( neben Hochdeutsch );
ich will damit sagen, es ist ein sehr breiter, derber Dialekt mit einer eigenständigen Sprachmelodie.
Beispiel :" ich gehe jetzt in den Garten, Stachelbeeren brechen -- oder Kartoffeln holen :
-- aisch gehn etz in de Goarde in die Druschele... odder Krummbeere hole..."
.......und das war für mich eine ganz schöne Umstellung, als ich
vor vier Jahren nach Mittelfranken zog,
nämlich dorthin " wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßen " !
In diesem Sinne Euch allen einen schönen Tag
Dagmar
Servus
Ich sprecheTiroler Mundart,keinen echten Dialekt.
Grüsse
Berliner Schnauze und Wiener Schmäh fehlt auch noch in der Liste :narr:
Wienerisch!
Bin eigentlich Mischling:
Vater Deutscher (halb bayer, viertel Sachse, viertel Franke) :D1:
Mutter (halb Französin, halb Belgierin) :frankreich:
Ich spreche eigentlich ein Misch aus hochdeutsch, bayerisch und ab und zu ein wenig französisch :-D
Nicht zu vergessen das "Launadeutsch", was hier in Chile noch bis zur letzten Generation von den Abkommen der ehemaligen Einwanderer gesprochen wurde (zwar kein Dialekt, aber die Zusammenfassung mehrerer derselben mit Spanisch).
"Hat mia jemand entendiert"?
Gruss
SBFührer
Ich finde meinen Dialekt hier nicht.
Kann dir aber sagen das es sich um einen alemannisch-schwäbisch-südfränkische Dialektform handelt.
Wie Carolus Rex schon sagte...Moselfränkisch (http://de.wikipedia.org/wiki/Moselfr%C3%A4nkische_Dialektgruppe)....for ever :zwinker: :winke:
ich bin ja hochdeutsch aufgewachsen, davon abgesehen, dass ich oft ch und sch vertauche beim Spreschen :narr:
wenn ich mal versuche, ein niederrheinisches Dorfplatt oder Kölsch zu sprechen, schauen meine Mitmenschen immer so gequält, dass ich dann lieber gleich aufhöre :cop:
Zitat von: Merowech in 10. Oktober 2012, 09:05:50
Ich finde meinen Dialekt hier nicht.
leider kann ich nicht jedn Dialekt in Deutschland aufführen. Kenn auch nicht alle :irre:
Braucht man ja nur mal "Bayerisch" nehmen. Das ist ja ansich auch kein Dialekt. Es gibt ja nicht das Bayerisch. wenn ich nur mal in meiner Umgebung schaue hör ich schon so viel verschieden bayerische Dialekte. In einem Dorf heißt der Junge "Bou" (Oberpfälzisch) ein paar Dörfer weiter ist es der "Bua" (Niederbayerisch). Immer wieder gibt es so kleine "Inseln" da wird wida anders gesprochen.
Z.b. in der Gegend bei Regen wird auf einmal das "a" statt dem "o" oder "u" benutzt wie man es in Österreich benutzt. Woher das kommt weiß keiner. Rund um die Region wird wieder anders gesprochen
Rhoihessisch :winke:
aus der Nähe von Määänz und doch sprechen wir wieder ein bisschen anders
Oberpfälzer!
Dou wou ma baald wäy D`Hundt
Es gibt übrigens "strenge" Regeln der Dialektentstehung und Genese.
Hier im Naabraum wird ein anerkannt altes Sprachinstrumentarium verwendet.
Selbst die `Öme trauten sich nicht hierher.
,,Jede Region liebt ihren Dialekt, sei er doch eigentlich das Element, in welchem diese Seele ihren Atem schöpfe." (Johann Wolfgang von Goethe)