Ich habe da so meine bedenken, oder??? :kopfkratz:
http://www.rheiderland.de/index.php?id=262&artikel=1586
Gruß: Storki :winke:
Wieso Bedenken? Da steht ja nichts von römischen Scherben, sondern von Keramik aus der römischen Kaiserzeit. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Nicht weit entfernt findet sich die Stadt Weener. In dem dortigem Rheiderlandmuseum sind zahlreiche Exponate ausgestellt, die belegen dass die Römer dort gelebt haben daher bin ich davon ausgegangen, das man auch hier eine römische Siedlung vermutet.
Gruß: Storki
Hallo,
vor allem die "Scherbe" ganz links auf der Hand ist typisch für diese Zeit. :dumdidum:
Ich würde die als neolithischen Schaber klassifizieren.
Der Schreiberling und der genannte Archäologe sollte mal ins Museum gehen. :winke:
Gut Fund
Undertaker
Es handelt sich sicherlich um einheimische Ware, die in die römische Kaiserzeit datiert werden kann. Es sei denn, es ist typische Importware wie Terra Sigillata an diesem FO vertreten. Das Material das man auf dem Bild sieht kann man aufgrund des Bildes nur schwer datieren.
Freies Zitat aus dieser Seite:
ZitatDiese Schitte werden in etwa zehn bis 15 Meter Abstand gemacht
was soll man von solchen Methoden halten? :schaem:
mfg
Tct
Guten Morgen,
bei mir auf den Äckern in Nord-Ost Hessen schaut die Kaiser-zeitliche Keramik nicht viel anders aus.
Und das Mit den Suchschnitten ist eine gängige Methode, wenn man nicht genau weiß, wo die Befunde liegen.
Adlerdings kann man Pech haben, und die Befunde liegen genau neben den Suchschnittem.
Habe ich selber schon erleben dürfen.
Anbei mal Etwas Keramik von einem meiner Siedlungsplätze, die Qualität der Ware geht aber auch noch etwas besser. :zwinker:
In meinem Fall waren es Chatten, die dort von 1. bis ins 3. Jahrhundert gesiedelt haben.
Schnitte habe ich selbst schon gesehen und interessiert bewundert ( ich liebe diese Akribie, mit der wirklich rasiermesserscharf gearbeitet wird), es ging mir eher um den Vertipper im obigen Link ...
mfg
Tct
Zitat von: Tomcat in 19. Juli 2012, 19:52:53
... ( ich liebe diese Akribie, mit der wirklich rasiermesserscharf gearbeitet wird)
(...) :belehr:
( ...) :nono:
Ich bin auch pingelig von Beruf :-D :friede:
Gruß
Jürgen