Hallo Leute,
wer von Euch den Film noch nicht kennt kann ihn sich jetzt hier ansehen!
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4038146
Viel Spaß dabei und allseits "gut Fund"
Gruß Micha
Hui das sind ja sehr smarte Männer.....
Hi,
schöner Bericht. Hat jemand einen Tipp für
mich, wie ich ihn downloaden kann.
Schöner Film, aber auch hier sieht man mal wieder die Problematik "Sondengänger und Archäologe" oder vielleicht ist auch nur die Bürokratie Schuld. Leider gibt es bei mir keine Genehmigung für die Waldsuche und dort findet man ja Anscheinend die größten, ungestörten, Münzschätze.
Gruß MultiSammler
Zitat von: MultiSammler in 25. April 2010, 12:26:23
Schöner Film, aber auch hier sieht man mal wieder die Problematik "Sondengänger und Archäologe" oder vielleicht ist auch nur die Bürokratie Schuld. Leider gibt es bei mir keine Genehmigung für die Waldsuche und dort findet man ja Anscheinend die größten, ungestörten, Münzschätze.
Gruß MultiSammler
Moin MultiSammler,
dass die von uns im Film vorgestellten Münzfunde aus dem Wald stammen ist Zufall. In England stammen die meisten Schatzfunde aus dem Acker. Einen Silbermünzenschatzfund aus unserem Bereich stammt sehr wohl aus einem Acker, spanische Silbermünzen aus dem 30-jährigen Krieg. Der Schatz wurde dem Museum in Frankfurt-Höchst übergeben. Der Entdecker gehört aber unserem Verein, bzw. unserem Stammtisch nicht an, deshalb sind wir auch nicht darauf eingegangen.
Viele Grüße
Walter
IG Phoenix Rhein-Main (http://www.phoenixrheinmain.de)
Die meisten Münzschatzfunde stammen mit Sicherheit nicht vom Acker, erst recht nicht aus dem Wald. Die meisten gefunden Schätze finden sich tatsächlich in Innenräumen, Mauerwerk, Balken etc. alter Häuser.
Zitat von: chabbs in 26. April 2010, 14:01:50
Die meisten Münzschatzfunde stammen mit Sicherheit nicht vom Acker, erst recht nicht aus dem Wald. Die meisten gefunden Schätze finden sich tatsächlich in Innenräumen, Mauerwerk, Balken etc. alter Häuser.
Hallo Chabbs,
die Nassauische Sparkasse hat zum Hessentag in Idstein ein kleines - heute wohlgesuchtes - Büchlein herausgegeben über die Münzschätze in Nassau in den letzten 100 Jahren. (Für die Nicht-Hessen: Gemeint ist damit nicht die Stadt Nassau an der Lahn, sondern das Herzogtum Nassau).
Ich habe das mal statistisch ausgewertet, nur wo habe ich es?????. Na egal, ich finde es schon wieder und werde dann das Ergebnis veröffentlichen.
Viele Grüße
Walter
Zitat von: Belenos in 26. April 2010, 18:18:37
Zitat von: chabbs in 26. April 2010, 14:01:50
Die meisten Münzschatzfunde stammen mit Sicherheit nicht vom Acker, erst recht nicht aus dem Wald. Die meisten gefunden Schätze finden sich tatsächlich in Innenräumen, Mauerwerk, Balken etc. alter Häuser.
Hallo Chabbs,
die Nassauische Sparkasse hat zum Hessentag in Idstein ein kleines - heute wohlgesuchtes - Büchlein herausgegeben über die Münzschätze in Nassau in den letzten 100 Jahren. (Für die Nicht-Hessen: Gemeint ist damit nicht die Stadt Nassau an der Lahn, sondern das Herzogtum Nassau).
Ich habe das mal statistisch ausgewertet, nur wo habe ich es?????. Na egal, ich finde es schon wieder und werde dann das Ergebnis veröffentlichen.
Viele Grüße
Walter
Danke, Walter. Das würde mich freuen.
In Münzfunde in Ostwestfalen (Mittelalter und Neuzeit) von Dr. Peter Ilisch (Hrsg.) wird klar, dass die meisten Schatzfunde innerhalb von Räumlichkeiten versch. Art auftreten.
Es ist übrigens gut möglich, dass Sondengänger in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich die Statistik verschoben haben können.
Wollen wir dafür mal einen neuen Thread aufmachen?
Viele Grüße
Bjoern
Hallo Bjoern,
also so viele Sondengängerschatzfunde waren in den Büchlein noch nicht aufgeführt, soweit ich mich erinnere nur die 5 Münzschätze von Jürgen Grossmann, aber ein großer Teil der Schätze wurde im Bereich von Häusern oder Scheunen entdeckt. Die 5 Münzschätze von Jürgen waren, wie im Filmbeitrag zu sehen, alle an einer Stelle und die befand sich etwa 100 Meter vom nächsten historischen Gebäude entfernt. Die heutigen Häuser stehen nur noch 40 Meter weit weg.
Viele Grüße
Walter
Danke für die Info.
Wurde das Gelände denn auch noch arch. ergraben? Vielleicht hat dort mal eine Scheune oder eine "Wohnhaus" gestanden? Oder war eine Umwallung vorhanden? Innerhalb dieser sind Schatzfunde auch relativ häufiger als anderswo.
Die Münzhorte lagen direkt neben einem Hohlweg! Ich kenne im übrigen auch jede Menge Schatzfundplätze die nichts mit ehm. Siedlungen zu tun haben sondern in der Regel in der Nähe von alten Wegen o. Wasserläufen sowie an Quellen gefunden wurden. Und diese wurden gleichwohl auf dem Acker wie auch im Wald gefunden. Nebenbei bemerkt sind viele heutige Äcker vor der Urbarmachung ehemals Wald gewesen!
Gruß Micha
Zitat von: Schattengräber in 27. April 2010, 11:55:23
Die Münzhorte lagen direkt neben einem Hohlweg! Ich kenne im übrigen auch jede Menge Schatzfundplätze die nichts mit ehm. Siedlungen zu tun haben sondern in der Regel in der Nähe von alten Wegen o. Wasserläufen sowie an Quellen gefunden wurden.
...kenn ich auch :winke: Ich sage ja nur, dass der
Großteil der Schatzfunde eben nicht einfach so inne Pläne rumliegt, respektive ohne Bewandnis versteckt worden ist, sondern dass es sich eben zumeist um Hortfunde in Siedlungszusammhang handelt.
Zitat von: chabbs in 27. April 2010, 10:39:05
Danke für die Info.
Wurde das Gelände denn auch noch arch. ergraben? Vielleicht hat dort mal eine Scheune oder eine "Wohnhaus" gestanden? Oder war eine Umwallung vorhanden? Innerhalb dieser sind Schatzfunde auch relativ häufiger als anderswo.
Moin,
nein, das Gelände wurde nicht archäologisch untersucht und auch nicht ausgegraben - war wohl nicht so wichtig !! Es war ja nur der größte Fundmünzenschatzkomplex Hessens.
Viele Grüße
Walter
Moin,
so, ich habe das Büchlein gefunden:
Auswertung der Verteilung von Münzschatzfunden im Herzogtum Nassau aus einem Büchlein der Nassauischen Sparkasse, herausgegeben zum Hessentag in Idstein.
61 Münzschatzfunde verteilen sich wie folgt:
Am Haus 24 39,3 %
Im Wald mit Ortsbezug 14 23 %
Im Wald ohne Ortsbezug7 11,5 %
Im/am Fluss 6 9,8 %
Im Haus 5 8,2 %
Im Friedhof 2 3,2 %
In der Kirche 2 3,2 %
Im Kloster 1 1,7 %
Es gibt dort noch mehr aufgeführte Münzschatzfunde, aber da steht nichts über die Fundsituation. Der Beschreibung nach wird der Hauptteil bei Erdarbeiten gefunden worden sein, die zumeist im Ort oder der näheren Umgebung des Orts durchgeführt wurde.
Viele Grüße
Walter
Danke Dir, Walter! Sehr spannend!
Zitat von: Goatman in 25. April 2010, 10:35:10
Hi,
schöner Bericht. Hat jemand einen Tipp für
mich, wie ich ihn downloaden kann.
Hallo Goatman,
falls Du es runterladen kannst, würdest Du mir es brennen.
Du weißt ja, ich habe kein DSL.
Zitat von: Imperator in 10. Mai 2010, 11:55:16
Zitat von: Goatman in 25. April 2010, 10:35:10
Hi,
schöner Bericht. Hat jemand einen Tipp für
mich, wie ich ihn downloaden kann.
Hallo Goatman,
falls Du es runterladen kannst, würdest Du mir es brennen.
Du weißt ja, ich habe kein DSL.
Hi,
das würde ich gerne machen, aber mir fehlt noch
die info, wie ich in downloaden kann. :kopfkratz:
Kann uns denn keiner einen Tipp geben ?
Habt ihr es mal mit eines dieser Programme versucht? Damit habe ich schon ein paar Reportagen runtergeladen:
http://keepvid.com/
http://www.videodownloader.ch/