Hallo liebe Sucherfreunde :winke:
Es könnte sein, dass demnächst in der Eifel auf einem bekannten Bodendenkmal flächendeckend gesondelt wird.
Die Aktion, wenn sie dann stattfindet, würde über die Gemeinde laufen und in Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde.
Wer hätte eventuell Interesse daran teilzunehmen? Antworten natürlich unverbindlich.
Gruß
Peter
Demnächst? Gibt es wenigstens einen Monat oder eine bestimme KW?
Hmmm, - immer: Je nachdem wo's in der Eifel liegt. Das Ländle ist quasi meine zweite Heimat, zumindest die Kante Gerolstein/Daun. Hat's was mit der umstrittenen neuen Strasse zu tun, bei der insbesondere die Moselquerung sehr umstritten ist/war? Läge zwar etwas weiter s/w, ist mir aber insoweit ein Begriff, als dass es hier schon Anfragen nach ehrenamtlicher Unterstützung seitens des RLMT gegeben hat.
Antwort gerne auch via PM,
Gruss,
Albert
Es gibt noch keinen Termin. :winke:
Ich habe diese Aktion angeregt und wollte parallel zu den Abstimmungen der Gemeinde mit dem Denkmalamt die Bereitschaft oder das Interesse bei euch erkunden.
Mit nur ein oder zwei Leuten hat es keinen Sinn. Es steht auch noch nicht fest ob es überhaupt dazu kommt.
Der Ort liegt in der nörlichen Eifel. Mehr möchte ich zur Zeit nicht sagen.
Peter
Dann kläre das mal :winke:
Engagement & Bereitschaft sowie langjährige Erfahrungen in Kooperation mit verschiedenen Außenstellen des RABs und über dreijährige Tätigkeit in einem arch. Fachunternehmen sind vorhanden. Die Herren emce80 & mgrafzahn sind sicherlich auch noch geneigt, sich hier uneigennützig anzuschliessen, Zumindest wenn was bei rum kommt, - d. h. nett zelten, campieren, grillen und Gerstenkaltschale am Abend ;-)
Sobald ich was konkretes erfahre, schreibe ich es and dieser Stelle.
Peter
Moin Peter,
du weisst ja, dass ich Zeit und Lust satt habe, also setz mich mal mit auf die Liste.
Dann treff ich auch den ollen Albert nebst Konsorten mal wieder. :winke: :prost:
Gruß
Günni :-D
Hi Guenni :winke:
Ich hätt dir auf jeden Fall ne Nachricht geschickt wenn du dich nicht gemeldet hättest.
Hoffentlich wird was draus.
Peter
Würde mich auch beteiligen.
ich bin auch dabei :winke:
kommt drauf an wann das ist, aber ich würde mich und vielleicht meine freundin sich auch beteiligen.
bye Jens
Eventuell würde ich auch kommen!
Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
Shalömchen!
Wie Denarius schon verkündete, würde der Herr emce sich auch einfinden. :zwinker:
Gruß
Markus
Bin ich auch dabei :prost:
CH
wäre auch dabei ist ja in meiner heimat :winke:
gruß hans
:winke: :prost: :winke:
Bin erfreut das die Bereitschaft so groß ist, trotzdem dass die feinen Sachen ins Tütchen des Denkmalamtes wandern und das ganze ehrenamtlich ist.
Das zeigt mal wieder wie groß das archäologische Interesse und wie wenig Eigennutz dabei ist!
An uns soll es nun also nicht scheitern. Bin gespannt ob alle Instanzen zustimmen.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
Peter
Hallöle spline,
erstmal vielen Dank für die freundliche Anfrage/Anregung :winke:
Ich denke das sich hier im Forum einige kompetente Leute für eine solche Aktion finden lassen, wäre zumindest ein tolles Gemeinschaftsprojekt. :super:
Sollte noch Unterstützung gebraucht werden sende einfach eine PM.
LG
Ingo
Gibt´s denn schon was neues bezüglich der Planung?
Na, da weiss ich ja, wo das ist. Bitte um Terminmitteilung, vielleicht schaff ich das ja auch von Berlin nach .....heim. zu kommen.
Wenn es zeitlich passt, würde ich mich auch einreihen, falls noch Personal benötigt wird.
:winke:
Habe leider noch keine Info.
Ich muß dringend nochmal nachhaken. Wenn man da nicht am Ball bleibt verläuft es schnell im Sande.
Gruß
Peter
Das Thema nochmal "hochhol"
Moin Peter,
will mal neugierigst nach dem Sachstand fragen :friede:
Gruß
Günni :winke:
Hallo Günni
Gut dass du mich erinnert hast. Hab heute nochmal mit den zuständigen telefoniert.
Entgegen ersten Äußerungen sieht man zur Zeit keine Dringlichkeit das Gelände mit der Sonde abzulaufen.
Ich konnte jedoch erreichen dass man sich nochmal damit befassen will.
Ein paar Aspekte waren offensichtlich nicht korrekt weitergegeben worden.
Es gab die Meinung das Gelände wäre Schlacke verseucht und deshalb nicht zu sondieren bzw vor illegalen Suchern geschützt.
Der zuständige Archäologe wird seitens der Gemeinde nochmals angesprochen.
Kann allerdings noch was dauern und bitte euch um Geduld.
Viele Grüße
Peter
Moin,
DSchB mögen solche Aktionen im Grunde gar nicht. Sie ziehen Presseberichte nach sich, womöglich sogar positive im Sinne der SG.
Viele Grüße
Walter
@spline
mit wem hast du denn gesprochen ??,
geh mal zum Krüger der kann dir dabei weiter helfen.
Markus: das ist da, wo ich letztes Jahr den Abraum absondelte und die Uni Köln hat die Finger drauf, nicht Wollersheim. Ansonsten sieht der "zuständige Archäologe" das meiner Meinung nach richtig. :belehr:
Zitat von: Belenos in 17. März 2011, 04:59:27
Moin,
DSchB mögen solche Aktionen im Grunde gar nicht. Sie ziehen Presseberichte nach sich, womöglich sogar positive im Sinne der SG.
Viele Grüße
Walter
Bitte nicht verallgemeinern :belehr:
Im Norden ist so etwas üblich und läuft fast wöchentlich :frech:
An die von Hase genannte Lokalität dachte ich auch schon. Allerdings wurde beim vorletzten arch. Kolloquium auch von anstehenden Maßnahmen in einem "schlackeverseuchten" Gebiet unweit Eschweilers/Stolberg gesprochen. Wie dem auch sei, - warten wir's einfach ab. Im Grunde wäre ich aber dafür, dass bei den sogenannten "qualifizierten Prospektionen" im Rahmen von Voruntersuchungen (siehe die entsprechenden Richtlinien des rhn. Amtes für Bodendenkmalpflege), der Einsatz von Metalldetektoren mit vorgeschrieben sein sollte.
Zitat von: Hase in 17. März 2011, 10:23:50
Markus: das ist da, wo ich letztes Jahr den Abraum absondelte und die Uni Köln hat die Finger drauf, nicht Wollersheim. Ansonsten sieht der "zuständige Archäologe" das meiner Meinung nach richtig. :belehr:
ah ok, dann weiß ich bescheid ich habe auch schon mit dem Krüger darüber gesprochen bei meinem letzten besuch in Wollersheim-
gruß Markus
Zitat von: Belenos in 17. März 2011, 04:59:27
Moin,
DSchB mögen solche Aktionen im Grunde gar nicht. Sie ziehen Presseberichte nach sich, womöglich sogar positive im Sinne der SG.
Viele Grüße
Walter
Klingt nach Altersstarrsinn...
http://www.roemerlager-porta.de/archives/category/grabung-2009
http://www.kalkriese-varusschlacht.de/index.php?menuid=112&reporeid=93&getlang=de
Auf der Tagung f. Archäologie in Münster, ein hochoffizielles Treffen der Archäologen in Westfalen erklärte Frau Dr. Schubert in einem eigenen Referat die Vorzüge der Zusammenarbeit mit kooperativen Sondengängern und lobte diese wirklich auf hohem Niveau.
The times they are a´changing, Walter. Du stehst bald nicht mehr auf der "richtigen" Seite :winke: :narr: :zwinker:
Zitat von: Belenos in 17. März 2011, 04:59:27
Moin,
Sie ziehen Presseberichte nach sich, womöglich sogar positive im Sinne der SG.
Viele Grüße
Walter
Und das wäre ja sooooooooooooooo ein Drama :nono:
In einigen Bundesländer ist die Zusammenarbeit zwichen Sondengängern und den Archäologen so gewachsen das ich Deinen Kommentar absolut nicht nachvollziehen kann :winke:
LG
Ingo
es würde mich auch sehr interressieren was nun ist wird da noch etwas statt finden oder nicht wenn ja währe ich auch sehr gerne mit dabei
und vor allem wann soll das sein
Hallo Madjack
Ich kann deine Ungeduld verstehen. Ich bin auch etwas enttäuscht. Der entscheidende Archäologe ist zur Zeit nicht im Land.
Im Spätsommer wird es wahrscheinlich wieder mit der Grabung weitergehen.
Sobald ich was weiß, wie schon gesagt, melde ich mich
Viele Grüße
Peter
falls da wirklich noch etwas "ansteht", bin ich dabei. Zum lernen und helfen :-)
Gruß aus dem Rheinland
René
Was ist denn jetzt aus der Aktion geworden? Gruß,
Christoph
Genau: was ist aus der Idee geworden?
Es gab noch keine "Aktion". Ich bin aber im Zuge der Grabung 2011 das in Frage kommende Areal mehrmals abgelaufen, ohne einen einzigen römischen Fund. Liegt aber auch sicher daran, dass das Gelände seit Jahren nicht mehr bewegt wurde, weil Wiese/Weide. Ich denke, da sind auch schon Generationen von Sondlern drüber....... :nixweiss: Im Sommer/Herbst wird es sicher wieder eine Grabung geben, vielleicht dann mehr.
Zitat von: Hase in 02. Januar 2012, 12:09:01
Es gab noch keine "Aktion". Ich bin aber im Zuge der Grabung 2011 das in Frage kommende Areal mehrmals abgelaufen, ohne einen einzigen römischen Fund. Liegt aber auch sicher daran, dass das Gelände seit Jahren nicht mehr bewegt wurde, weil Wiese/Weide. Ich denke, da sind auch schon Generationen von Sondlern drüber....... :nixweiss: Im Sommer/Herbst wird es sicher wieder eine Grabung geben, vielleicht dann mehr.
Moin,
kann die Aussage aus eigener Erfahrung bestätigen. Eine Suchaktion ausserhalb der Grabungstätigkeiten würde zu keinem positivem Ergebnis führen.
Gruß
Günni :nixweiss: