.... Mit einen Fund aus Tertiärquarzit , aus tonhaltigen Radiolarit (?), Senonflint, und einem Maasfeuerstein (Rijckholt-Feuerstein oder Rullen). Alles Rohmaterialien bis auf den Radiolarit überregionaler Herkunft. Dürfte wohl neolithisch sein. Mal sehen was noch hochkommt :prost:
In der Nähe dieser Fundstelle lag noch dieses mediale Fragment einer Klinge aus Maasschotterfeuerstein mitten zwischen ein paar Erdklumpen auf dem Feldweg, blieb wohl am Trecker hängen. So was hatte ich zuvor nicht für möglich gehalten :kopfkratz:
Servusle,
das mit dem Dreckbatzen auf dem Weg ist irgendwie erschreckend. Da kann man sich vorstellen...vom Acker an den Dreckbatzen, vom Dreckbatzen in den Misthaufen gekehrt, vom Maisthaufen auf den Acker und wieder zurück :besorgt:
Liebe Grüße Daniel
Daniel beschreibt die Funktion des 'Ackerschleppers' Zitat:
" Da kann man sich vorstellen...vom Acker an den Dreckbatzen, vom Dreckbatzen in den Misthaufen gekehrt,
vom Maisthaufen auf den Acker und wieder zurück "
So können Teile auch weithin verschleppt werden.
LG
Jan
Moin,
man kann sich jede Menge erschreckende Szenarien der Verschleppung ausmalen,
und müsste die Lesetätigkeit, die Suche auf dem Acker, eigentlich aufgeben.
Derartige Verschleppungen sind nicht die Regel.
Wege meide ich und lasse gebührenden Abstand zu befestigten Schotterwegen zwischen den Feldern.
Ich bin da recht gelassen. :weise:
Strand- und Wegefunde kommen in eine separate Kiste und werden nur in Ausnahmefällen gemeldet.
Gruß
Jürgen