Guten Tag!
Wohin die beiden Miniaturen zeitlich gehören ist schwierig zu entscheiden. Es gibt keinen gesicherten mesolithischen Kontext, aber ein umfangreiches spätaltsteinzeitliches Fundinventar. Dahin können diese Kleinstformen durchaus gehören. Das hellere Stück misst in seiner maximalen Ausbreitung 11 mm (1.1 cm).
Beide Kratzer zeigen dorsal durch die Hitzeeinwirkung erzeugte Materialverluste. Die Verbrennung geht vielleicht auf die Nutzung der beiden Stücke an einem Lager- oder Herdfeuer zurück in dessen nahen Umfeld sie gebraucht wurden. Das einfache Abbrennen eines Feldes erzeugt keine so tiefgehenden Beschädigungen, zumal die beiden Artefakte ja ursprünglich auch im Boden eingelagert waren.
Der kleinere der beiden Fundbelege weist entlang seiner Arbeitskante tief gestaffelte Ausbrüche auf, die durch einen intensiven Gebrauch des Werkstücks entstanden sind.
Auf der sehr weiten Fundfläche ist es für mich immer ein großes Glück so kleine Artefakte mit auflesen zu können.
liebe Grüße
Thomas :winke:
Bilder des größeren der beiden Stücke .....
.... und des kleineren Fundstücks.