:-)
Die beiden noch vollständig erhaltenen Kratzer der "Michelsberger Kultur" sind beide vollkommen verbrannt.
Unter welchen Umständen diese Artefakte zusammen mit weit über einhundert anderen Gerätschaften, darunter Beilklingen und Dechselklingen aus Feuerstein verbrannt sind, konnte im Oberflächenbefund bislang nicht näher geklärt werden.
Ein Schadfeuer, ein Angriff, Opferhandlungen, alles ist möglich und vorstellbar!
Als Silex der Masse aller verbrannter Artefakte kann aufgrund bestimmter Merkmale Feuerstein der Varietät "Rijckholt" angenommen werden. Die Region verfügt selber über keine Silexvorkommen aus denen Artefakte in entsprechenden Formaten hergestellt werden konnten.
Die Entfernung des Platzes zur Rohgesteinlagerstätte bei Rijckholt beträgt etwa 139 Kilometer real zu bewältigender Strecke.
Der Verlust des hochwertigen Materials und der daraus gefertigten Werkzeuge muss erheblich gewesen sein.
glG thomas :winke:
:-)