Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Kelten111 in 12. April 2010, 12:11:23

Titel: Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 12. April 2010, 12:11:23
Hallo was denkt ihr?
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 12. April 2010, 12:12:57
Das Zweite
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 12. April 2010, 16:06:26
Hallo Kelten,

ich tendiere immer mehr dazu, zu sagen, das ist ein Leberopal. :winke:

Schöne Grüße, Markus
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Khamsin in 13. April 2010, 13:41:45
Salaam!

Mir sagte jemand, es sei ein Milzopal. Aber allemal schöne Naturstücke!

HG KIS
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 13. April 2010, 17:09:15
Du kannst deine dummen Komentare auch einfach mal für dich behalten, Khamsin. :wuetend:

Ob Artefakt hin oder her, wenn jemand eine Auskunft möchte dann soll er sie auch bekommen!
Egal obs ein Ja oder eine Nein ist.
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Grenzton in 13. April 2010, 17:48:54
Hey Mark, reg`Dich doch nicht so auf  :friede:
Ich sehe solche Antworten zwischendurch immer wieder gern als sehr erheiternd an, und ich glaube der Kelllten hat's auch verstanden.

Danke Khamsin, aber vielleicht ist es ja anstatt Leber- oder Milzopal einfach nur Pilsopal... :frech:

Gruß, der Kalle
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 13. April 2010, 18:07:56
Danke  :-D
Khamsin an Bild  P4100039.jpg  siehst du bei meinen Daumen ( Links Unten) einen Bullbus !
Also Artefakt , ob bearbeitet oder nicht .
Mark77 werde dir auch von so einem Stück Proben zusenden OK?!

Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 13. April 2010, 19:33:04
Hallo Kelten,

danke. Freue mich sehr.. nur bitte keine Artefakte sondern nur Rohmaterialproben von Rohmaterialaufschlüssen. :zwinker:
Bei dem Material ists etwas schwierig eindeutige Schlagmerkmale zu erkennen. Es sieht auch eher nach keinem Bulbus aus. Sorry :besorgt:

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 13. April 2010, 20:08:34
Ja schwer einzufangen auf Bildern.
Hier nochmal Detailfotos vom Bullbus mit Schlagnarbe , links neben Direkt neben der Schlagnarbe ist leider ein Ausbruch der neueren Datums zu scheinen seint :glotz:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 13. April 2010, 20:33:48
Sorry Kelten, aber das ist kein Bulbus. :winke:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: queque in 13. April 2010, 20:49:46
Meine Damen, meine Herren .... etwas mehr Sportsgeist, bitte!!!

Als Vertreter einer Berufsgruppe, die sich um das Bildungswohl unserer lieben Kleinen (mehr oder weniger aussichtslos) bemüht, bin ich ja immer noch auf der Suche nach HIRNOPAL (Der Stein der Weisen???). Hirnstein tät's auch.

Mal ehrlich: Wer als User dieses Forums den Meister Khamsin kennt, weiß, dass er einer der versiertesten unter uns vornehmlichen Dielettanten ist. Und dass er eine gespitzte bzw. messerscharfe Feder liebt und führt. Deshalb ist er so liebens- und lobenswert. Auch ich habe mir schon so manche Scharte abholen müssen ... habe es aber immer genossen.
Und er braucht meine Fürsprache nicht, auch das weiß ich.

Nehmen wir die Sache ernst, aber uns nicht so sehr. Die langen Stunden auf den staubigen, einsamen Äckern sind existentiell und ernst genug.

Ich bitte um etwas weniger Empfindlichkeit und etwas mehr Fähigkeit zur Ironie. Nur so kann's auch Spaß machen.

Gruß
:winke:
Bastl
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Neos in 13. April 2010, 22:17:15
Hallo, zusammen,

ganz ehrlich: Ich kann Markus' Reaktion absolut nachvollziehen. Diese ewige Lobhudelei auf Khamsin - vor allem aber dessen sogenannte Ironie, die meist nichts anderes als blanker Sarkasmus ist - geht mir schon seit langem erheblich auf die Nerven.

Als ich vor Jahren auf diesen Forum stieß, waren es tatsächlich vor allem die informativen und zum Teil auch ironischen Beiträge von Khamsin, die mich begeisterten. Mittlerweile sind es jedoch hautpsächlich Hohn und Spott, die manch einer erntet, der sich nicht so wie Khamsin auszudrücken vermag.

Von den Moderatoren erwarte ich als Forumsmitglied, dass sie deutliche Zeichen setzen. Und das heißt, dass eingeschritten wird, wenn Forumsmitglieder beleidigt und auch vera.... werden. Diese Zeichen habe ich bis dato jedoch kläglich vermisst, was ich äußerst schade finde. Statt dessen wird immer wieder betont was für ein Gewinn Khamsin für das Forum ist. Nun, ganz ehrlich, die Fachkenntnisse Khamsins stehen an dieser Stelle auch nicht zur Diskussion. Allein die Art und Weise, wie mit anderen umgegangen wird, ist m. E. mitunter einfach unmöglich.

Die meisten von uns sind Laien. Manche mit mehr, manche mit weniger Erfahrung. Und die meisten von uns haben mindestens zwei Sachen gemeinsam: ein tolles Hobby und ein Forum, das uns die Möglichkeit bietet uns über dieses miteinander auf faire Art und Weise auszutauschen. Ich fänd's klasse, wenn dieses wieder in den Mittelpunkt rücken würde - auch bzw. insbesondere bei Khamsin.

Viele Grüße

Neos
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: steinsucher in 13. April 2010, 23:36:49
Zitat von: Neos in 13. April 2010, 22:17:15
Hallo, zusammen,

ganz ehrlich: Ich kann Markus' Reaktion absolut nachvollziehen. Diese ewige Lobhudelei auf Khamsin - vor allem aber dessen sogenannte Ironie, die meist nichts anderes als blanker Sarkasmus ist - geht mir schon seit langem erheblich auf die Nerven.

Als ich vor Jahren auf diesen Forum stieß, waren es tatsächlich vor allem die informativen und zum Teil auch ironischen Beiträge von Khamsin, die mich begeisterten. Mittlerweile sind es jedoch hautpsächlich Hohn und Spott, die manch einer erntet, der sich nicht so wie Khamsin auszudrücken vermag.

Von den Moderatoren erwarte ich als Forumsmitglied, dass sie deutliche Zeichen setzen. Und das heißt, dass eingeschritten wird, wenn Forumsmitglieder beleidigt und auch vera.... werden. Diese Zeichen habe ich bis dato jedoch kläglich vermisst, was ich äußerst schade finde. Statt dessen wird immer wieder betont was für ein Gewinn Khamsin für das Forum ist. Nun, ganz ehrlich, die Fachkenntnisse Khamsins stehen an dieser Stelle auch nicht zur Diskussion. Allein die Art und Weise, wie mit anderen umgegangen wird, ist m. E. mitunter einfach unmöglich.

Die meisten von uns sind Laien. Manche mit mehr, manche mit weniger Erfahrung. Und die meisten von uns haben mindestens zwei Sachen gemeinsam: ein tolles Hobby und ein Forum, das uns die Möglichkeit bietet uns über dieses miteinander auf faire Art und Weise auszutauschen. Ich fänd's klasse, wenn dieses wieder in den Mittelpunkt rücken würde - auch bzw. insbesondere bei Khamsin.

Viele Grüße

Neos


Hallo Neos, ich gebe mich dann mal wieder her.

Schön deinen Namen kennen zu lernen. Wenn Du schon so lange dabei bist, hast du ja deine Beiträge sorgsam eingeteilt. Wohl auch gezielt. Sind ja nicht so viele. Deshalb kenne ich dich auch nicht.

Ob Markus nun Beistand braucht, kann ich nicht beurteilen.

Das hier mal der eine oder andere erwischt wird, ist normal. Ich war schon einige Male (beleidigt) weg.

Aber warum hast du dich auf Khamsin eingeschossen? Der war ja in den letzten Monaten fast gar nicht mehr da. Das finde ich gerade schade.

Haben wir hier einen Generationskonflikt? "Die meisten von uns sind Laien." Wer ist "Uns"?? Gehörst du auch dazu? Und warum teilst du dein tolles Hobby nicht mit dem Forum und stänkerst nur?

Ein Steinsucher (auf der Suche nach Prügel).




Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: thovalo in 14. April 2010, 00:04:34
Naja, Kelten 111 scheint ja nicht gerade ein unerfahrener Neueinsteiger zu sein! Mit der mageren Frage zum Thema "zwei Stücke Hornstein"  -  "was denkt Ihr?" ins Forum zu gehen, finde ich in der Thematik und der Fragestellung überraschend "reduziert"? Es muss ja allemal nich gleich ein "Knaller" sein, aber vielleicht doch ein Fundobjekt mit möglichen "Artefaktcharakter", wie es der Kategorie "STEINARTEFAKTE" entsprechen würde; oder eben die klar formulierte Frage nach dem Material.

Sollte es nun darum gehen, ob das Artefakte sind oder welches Material das ist?

"Was meint Ihr?"   :zwinker:


Ich glaube zudem durchaus, dass Kelten 111 mit eigenen Zähnen zubeißen kann, wenn er will!    :super:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 14. April 2010, 00:13:10
Ich brauch keinen Beistand oder sonst was.. aber gut zu lesen, dass ich nicht der einzige bin der das so sieht. :winke:

Fachliche Kompetenz hin oder her.. grade wenn ich nur noch selten da bin und meine Kommentare zu Funden abgebe, dann sollten diese doch wenigsten - so wie es doch auch viele beschreien hier im Forum - sachlich fundiert sein, weder polemisch noch einfach nur ein "is nix" oder "müll".
Aber der gute Khamsin scheint sich daran nicht mehr halten zu wollen. Na klar, tut etwas Ironie selten weh oder Schaden, wenn diese Ironie allerdings zu Sarakasmus wird, der sich von Beitrag zu Beitrag immer mehr verstärkt und auch nicht mal einer sachlichen Ausführung weichen kann, dann weis ich auch nicht mehr was daran noch so erstrebenswert und toll sein soll. :staun:

Grüße, Markus
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 14. April 2010, 00:15:02
Zitat von: thovalo in 14. April 2010, 00:04:34
Naja, Kelten 111 scheint ja nicht gerade ein unerfahrener Neueinsteiger zu sein! Mit der mageren Frage zum Thema "zwei Stücke Hornstein" - "was meint Ihr?" ins Forum zu gehen, finde ich in der Thematik und der Fragestellung überraschend "reduziert"? Es muss ja allemal kein "Knaller" sein, aber vielleicht doch ein Fundobjekt mit möglichen "Artefaktcharakter", wie es der Kategorie "STEINARTEFAKTE" entsprechen würde; oder eben die klar formulierte Frage nach dem Material. Sollte es darum gehen, ob das Artefakte sind oder welches Material das ist?

"Was meint Ihr?"   :zwinker:

Ich glaube zudem durchaus, dass Kelten 111 mit eigenen Zähnen zubeißen kann, wenn er will!    :super:

Kelten und ich - und ein paar andere auch glaub ich - sind schon länger am Tüfteln, was das für ein Material sein mag.
Morgen mach ich mal Photos von meinem Leberopal und setz sie auf meine Homepage!

Grüßle, Markus
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: thovalo in 14. April 2010, 00:20:13
Weiowei, wo bin ich hier gelandet?

Das hat doch schon lange nix mehr mit dem THEMA zu tun!?


Die Antwort war: Keine Artefakte und Leberopal!


:friede:  :friede:  :friede:


Ok. dann ging es um das MATERIAL! Klar war MIR das nicht! Dann bin ich jetzt mit im Bilde!  :-)


Merci und gute Nacht!  :engel:




Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Larry Flint in 14. April 2010, 00:44:10
... mal so ganz nebenbei - manchmal zieht's mir schon peinigend in der Hirnrinde:

Zitat von: Kelten111 in 13. April 2010, 18:07:56
[...] Also Artefakt , ob bearbeitet oder nicht . [...]

... da wird Ironie letzlich zu einer intelektuellen Überlebensfrage .

Aber diesbezüglich scheinen einige der hiesigen Sensibelchen ja föllich schmerzfrei zu sein...

:winke:

Larry
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 14. April 2010, 01:10:24
ja, föllig! :irre:

ein artefakt muss ja nicht immer gleich bearbeitet sein.. ein abschlag ist auch ein artefakt.. aber nicht bearbeitet! :winke:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Larry Flint in 14. April 2010, 01:23:23
Zitat von: Mark77 in 14. April 2010, 01:10:24
ja, föllig! :irre:

[...]

... na denn.

:-D

Larry

PS: Dass ein "artefakt" [sic!] - zumindest in Tübingen - per se nicht das Resultat einer Bearbeitung (z.B. eines Kerns, wenn's denn ein Abschlag ist...) sein soll, war mir bis dato föllich noi. Aber mein Studium ist ja schon lange her...  :narr:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 14. April 2010, 02:40:52
das nicht larry.. aber so interpretiere ich die aussage von kelten^^ :zwinker: :smoke:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Rambo in 14. April 2010, 08:04:52
Durchatmen Freunde
Wir Steinderlsucher hatten bis jetzt nie ein Problem mit den Beiträgen und wir Mods mussten noch nie Beiträge löschen oder moderieren.
Wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt soll er sich an den User mittels PM wenden.
Fachlich kann  Khamsin hier kaum jemand das Wasser reichen und wem seine Beiträge oder sein "Humor" nicht gefällt muss seine Beiträge ja nicht lesen bzw.
Ich sehe keinen Grund warum ich als Moderator etwas gegen den Beitrag von Khamsin unternehmen soll.
Gruß Rambo
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 14. April 2010, 08:54:44
Na Hallo !
Nicht jeder ist perfekt und hat seine Fehler!
Also wieder zum Thema :zwinker:
Hier Bilder von der ( Bucht) von dem zweiten Stück .
Erkennt ihr die Retusche?
Pflug glaube ich nicht  :nono:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 14. April 2010, 20:17:03
So, Material ist online! :winke:
Hier beim 2ten das sind allerdings wirklich Retuschen! :super:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: steinsucher in 15. April 2010, 00:10:53
Zitat von: Kelten111 in 14. April 2010, 08:54:44
Na Hallo !
Nicht jeder ist perfekt und hat seine Fehler!
:nono:

Sollte eigentlich heissen:

Zitat von: Kelten111 in 14. April 2010, 08:54:44
Na Hallo !
Nicht jeder ist perfekt und hat keine Fehler!
:nono:


Stimmt. Aber einige haben trotzdem immer Recht!

Mal wieder ein "Buchtschaber"! Klar erkenne ich die Retusche. "Retusche" ist aber ein Begriff, der sehr allgemein verwendet wird. Er bedeutet, das "getroffen" wurde, und zwar das Ziel (z. B. Fechten). Wer die Attacke geführt hat ist da offen.

Aber, ich kann hier nicht erkennen, dass ein Mensch Einfluss genommen hat. Das, oder die Teile hier, sind Trümmerstücke, so wie sie auch in den Maasschottern vorkommen. Wahrscheinlich auch in den Hinterlassenschaften der Eiszeitlichen Gletscher im Norden. Das da mal etwas abgestoßen wurde ist normal.

Es kann sein, dass ihr da eine besondere Art von Feuerstein habt, ob Jura oder Kreide. Aber was ist ein Leberopal? Ein Laien-Geologe hätte sicher mit dem Begriff "Opal" schon mal Probleme. Aber das kann uns Mark sicher erklären. Opale sind, glaube ich , verwandt mit Feuersteinen?

Wenn nicht, ich würde es gerne wissen.

Ein Steinsucher.





Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 15. April 2010, 00:28:51
Wenn eine Retusche allerdings so fein sauber nacheinander gefertigt wurde, dann ist das nicht mehr eine Laune der Natur!

Opal ist SiO2·n H2O
--> Mineralienatlas (//xxxxx/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Opal)

Leberopal ist eine Variante: Mindat.org (http://www.mindat.org/min-9796.html)

:winke:, Markus
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: a.k.a. rentner in 15. April 2010, 00:47:28
Zu solch später Stunde möchte ich nicht zahlreiche Acherfunde fotografieren, und im Kontext "Retusche" präsentieren, die -manche mehr-manche weniger eindeutig- vom Pflug erzeugt wurden....(vom Amt bestätigte Pflugretuschen sozusagen)
Der KelltenFredi hat erst gestern ganz entschieden auf Rost(Pflug)spuren an einem weiteren vermeintlichen Artefakt hingewiesen......
Dies eher allgemein und nicht auf die hier gezeigten Artefakte(?) bezogen........die bleiben mir fremd und doch irgendwie interessant zugleich.
Leider finde ich auch ein bestimmtes Fan-zitat/lobhudelei auf Khamsins Art von Humor nicht wieder, die von einer nicht genannten, sich aber hoffentlich angesprochen fühlenden und nicht übelnehmenden Person gepostet wurde..........die sich hier auf gewisse Art selbst widerlegt.
Dazu fehlt im Moment Muse und Wille zum Verschwenden von wertloser Zeit.
Also.....lasst uns -im steinesuche r/n den Sinne bei Retuschen kritisch bleiben,ob es der Klopfer/Druckstab oder doch der Pflug und gar das Geschiebe  war...............
michi   
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: arriba in 15. April 2010, 08:48:41
Hi  :-)

- nenne das Kind doch beim Namen; Menilit. Ich glaube/ hoffe nicht dass meine Leber mit den Steinen was gemeinsam hat  :kopfkratz:  :zwinker:
Ob es einer ist, no idea  :-D Ein Artefakt sehe ich auch nicht.... muß aber auch keinen wundern  :-)
Ich finde gänzlich das Wort Leberopal;  irgendwie..... eckelig  :engel:
:winke:
Rikke
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Mark77 in 19. April 2010, 21:37:30
So..

jetzt ham wirs!! Das ist stinknormaler Opal, wie er z.B. vom Queg(g)stein bei Königswinter am Wintermühlenhof (hab auch ein Stück von dort, siehe HP) vorkommt. Die gelblich-braunen Einschlüsse sind Chalcedon. (Floss 1994, 45f.) Ich mach die Woche die Photos und stell die Stück online. Vielleicht schaff ichs gleich mal den vom Queggstein reinzustellen. :winke:

Grüßle,
der Markus
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: Der Wikinger in 19. April 2010, 21:57:39

Um mal zur Frage vom Kelten zurückzukommen ! (Hallo was denkt ihr?)

Meine Meinung:

Material: Mir unbekannt !
Geräte: Nein !
Abschläge: Ja, wahrscheinlich !

:winke:
Titel: Re:Zwei Stücke aus Kreidehornstein
Beitrag von: steinsucher in 20. April 2010, 23:50:59
Zitat von: Der Wikinger in 19. April 2010, 21:57:39

Um mal zur Frage vom Kelten zurückzukommen ! (Hallo was denkt ihr?)

Meine Meinung:

Material: Mir unbekannt !
Geräte: Nein !
Abschläge: Ja, wahrscheinlich !

:winke:

Ja, grosser Wikinger, das ist endlich einmal eine Antwort auf eine  immer wiederkehrende lapidare Frage. Hätten wir auch so geben können, oder, besser sollen.

Ich dachte auch, das man hier seine Funde vorstellt. Dass man hier hilft, Fragen zu beantworten, so gut man es kann.

Aber die tiefsten Gedanken aushorchen? "Was denkt ihr?"  :irre:

Aber gut -- nee, ist schon recht so. Fredi, Mark und die Leberopale sind schon ein Teil dieses Forums. Und sie werden uns wohl auch hoffentlich lange erhalten bleiben (müssen). Deshalb wäre es für die Jungs an der Zeit mal eine Abhandlung für den Index-Steinartefakte zu schreiben.

Das Material ist ja da. Egal, ob es regional begrenzt ist.  Ich bin mal gespannt, ob ein Abbau gefunden wird. Oder Fundkonzentrationen.

Aber, Jungs, wie bei allen Funden, immer optimistisch bleiben.

Der Steinsucher.