Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Furchenhäschen in 19. Dezember 2011, 20:42:28

Titel: zwei Spitzen für die Pfeilspitzenfreunde
Beitrag von: Furchenhäschen in 19. Dezember 2011, 20:42:28
Servus,
die von der Ausführung recht unterschiedlichen Pfeilspitzen muss ich Euch noch zeigen, sehr gekonnt und filigran in der Ausführung haben sie doch glücklicherweise ihre schwirrenden Einsätze unbeschadet überstanden, bei der zarten Ausführung der zweiten Spitze wundert mich dies etwas.
Gefunden habe ich die Spitzen im Bayerischen Donauraum und gefertigt wurden sie aus dem dort anstehenden Jurahornstein.

Grüße
Peter
Titel: Re:zwei Spitzen für die Pfeilspitzenfreunde
Beitrag von: Steinkopf in 19. Dezember 2011, 21:12:50
Hallo Peter!

Zwei wunderschön gearbeitete Stücke!

Trotz der unterschiedlichen 'Gestalt' - beide mit gerader Basis.

Wie sind diese Formen bei Euch zu Datieren?

Gruß

Jan
Titel: Re:zwei Spitzen für die Pfeilspitzenfreunde
Beitrag von: Furchenhäschen in 19. Dezember 2011, 21:26:30
Zitat von: Steinkopf in 19. Dezember 2011, 21:12:50
Hallo Peter!

Zwei wunderschön gearbeitete Stücke!

Trotz der unterschiedlichen 'Gestalt' - beide mit gerader Basis.

Wie sind diese Formen bei Euch zu Datieren?

Gruß

Jan

Servus Jan,
die erstgezeigt Spitze hat schon noch eine konkave Basis, die Zweite ist gerade, ich würde die beiden Spitzerl schon im Endneolithikum sehen, die schlanke Zierliche vielleicht etwas eher.
Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:zwei Spitzen für die Pfeilspitzenfreunde
Beitrag von: Saxaloquuntur in 20. Dezember 2011, 09:44:06
Werden nicht für bandkeramische Spitzen unter anderem auch leicht konkave Außenkanten beschrieben? Unten bandkeramischer Fund und eine Zeichnung einer bandkeramischen Spitze aus Ulm-Eggingen, eine von mehreren. Die nachlässige Basis ist doch auch ein Hinweis einer frühneolithischen Form, oder? Saxaloquuntur.
Titel: Re:zwei Spitzen für die Pfeilspitzenfreunde
Beitrag von: Furchenhäschen in 20. Dezember 2011, 16:45:11
Zitat von: Saxaloquuntur in 20. Dezember 2011, 09:44:06
Werden nicht für bandkeramische Spitzen unter anderem auch leicht konkave Außenkanten beschrieben? Unten bandkeramischer Fund und eine Zeichnung einer bandkeramischen Spitze aus Ulm-Eggingen, eine von mehreren. Die nachlässige Basis ist doch auch ein Hinweis einer frühneolithischen Form, oder? Saxaloquuntur.

Servus R,
da hast Du vollkommen Recht, ich hatte ja zwar o. angemerkt "früher" aber die Vollüberarbeitung der "zweiten Seite" und die recht schmale, fast schon eine art Taillierung der Spitze liess mich diese Vermutung anstellen das Spitzchen ist eben auch kein Typisches.

Grüße
Peter
Titel: Re:zwei Spitzen für die Pfeilspitzenfreunde
Beitrag von: Wutach in 20. Dezember 2011, 18:29:05
Mensch Peter,

zwei echte Preziosen.

LG Marc.
Titel: Re:zwei Spitzen für die Pfeilspitzenfreunde
Beitrag von: Furchenhäschen in 20. Dezember 2011, 18:32:32
Zitat von: Wutach in 20. Dezember 2011, 18:29:05
Mensch Peter,

zwei echte Preziosen.

LG Marc.

Hallo Marc,
danke  :-D
mal schauen was noch Alles aus den Tiefen des Archivs das Licht des Forums erblickt.  :zwinker:

Grüße
Peter