Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Robert in 09. Juli 2011, 19:12:56

Titel: Zwei Kratzer
Beitrag von: Robert in 09. Juli 2011, 19:12:56
Hallo,

liege ich da richtig wenn ich Spitzkratzer und Flachkratzer als Bezeichnung nehme.

Grüße Robert  :winke:
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: FullmetalJack in 09. Juli 2011, 19:45:08
kkk?
kernkantenkling
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: queque in 09. Juli 2011, 19:57:04
Würde ich auch sagen: links Kernkantenklinge, rechts Abschlag.
:winke:
Bastl
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: FullmetalJack in 09. Juli 2011, 20:08:07
oder kompletter kölsche klüngel
viva colonia
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Robert in 09. Juli 2011, 21:15:05
Hallo Bastl,

ist Retusche nicht ähnlich einem Kratzer. Bild 3795

Robert
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: FullmetalJack in 09. Juli 2011, 21:35:45
ich meinte die spitz"skraber" mit die klansmen
auf deutsch irgendwo skraber=kratzer
das andere ding kann ein kratzer sein, glaube ich gerne.
aber das foto zeigt nicht viel retuschen
du zeigst  :super: :super: :super: :super: :super:  tolle funde, der paläolithische komplexe gefällt mir.
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Ajo II in 09. Juli 2011, 23:01:39
Hallo Robert,

ich schließe mich der Bestimmung von FullmetalJack & Bastl zu Abb. DSC03797 1.jpg als Kernkantenklinge sehr gerne an. :super: :super:

LG
:winke:
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Robert in 10. Juli 2011, 18:42:40
Hallo hab nochmal ein Foto gemacht wegen der Retusche.

Grüße Robert
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Wutach in 11. Juli 2011, 01:41:22
Ja, das ist ein Kratzer! Und das erste eine Kernkantenklinge.

LG Marc.
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Robert in 11. Juli 2011, 08:11:35
Hallo Marc,

weißt Du den Verwendungszweck von Kernkantenklingen.

Schönen Dank.

Robert
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Kelten111 in 11. Juli 2011, 08:49:09
Dere Robert!
Der Zweck ist an einen Kern der schon etwas abgebaut wurde und keine vernünftige abbaufläche mehr hat durch den Kernkantenabschlag (Klinge) wieder eine herzustellen .
Meistens sieht man dan an den Abschlag auf der Dorosalseite die Abschlagnegative die am Kern vorgenommen wurden :glotz:

Mfg Fredi  :winke: :winke:
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Robert in 11. Juli 2011, 08:52:07
Hallo Fredi,

danke, es ist also kein Werkzeug sondern nur ein Abfall!!!!

Grüße Robert :winke:
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Wutach in 11. Juli 2011, 09:07:59
Hallo Robert,

Kernkantenklingen sind wichtige Belege der Klingenproduktion und der Schlagtechnik. Darüber hinaus wurden diese Klingen aber auch gelegentlich als Werkzeuge verwendet. Manchmal wurden sie so wie sie sind als Schneidwerkzeuge eingesetzt oder auch zu Kratzern oder Sticheln weiterverarbeitet. Bei deinem Stück ist zumindest eine weitergehende Bearbeitung auf den Fotos nicht erkennbar. Deswegen sollte es bei einer Ansprache als Kernkantenklinge bleiben.

LG Marc.
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Kelten111 in 11. Juli 2011, 09:09:05
Ja es diente lediglich nur zur neuen (ich sag mal) Preparation der Schlägfläche !
Ich hab da einen aus Leberopal stell ihn mal rein .
Stimme Marc natürlich zu  :super:

Mfg Fredi
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: FullmetalJack in 11. Juli 2011, 12:22:53
"Ja es diente lediglich nur zur neuen (ich sag mal) Preparation der Schlägfläche !"
das stimmt leider gar nichts.
cortexentfernung, anlegen gute konische grundform zu lauf von schlagenergi
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Kelten111 in 11. Juli 2011, 12:47:50
Zitat von: FullmetalJack in 11. Juli 2011, 12:22:53
"Ja es diente lediglich nur zur neuen (ich sag mal) Preparation der Schlägfläche !"
das stimmt leider gar nichts.
cortexentfernung, anlegen gute konische grundform zu lauf von schlagenergi


Dere ist doch eine Art von Prparation oder nicht ?

Mfg Fredi :winke:
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: StoneMan in 11. Juli 2011, 13:06:33
Zitat von: Kelten111 in 11. Juli 2011, 12:47:50
Dere ist doch eine Art von Prparation oder nicht ?

Mfg Fredi :winke:
Moin,

ja Fredi, ist Präparation - es sind aber Korrekturabschläge an der Abbauseite des Kernes.
Da fallen dann Kernkantenklingen ab.

An der Schlagfläche wird durch die Präparation eine neue Schlagfläche erstellt, das
sind dann die Kernscheiben.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: queque in 12. Juli 2011, 18:45:20
Zitat von: Robert in 09. Juli 2011, 21:15:05
Hallo Bastl,

ist Retusche nicht ähnlich einem Kratzer. Bild 3795

Robert

Sorry war ein paar Tage nicht hier. Ich denke auch, dass Bild DSC03803 1.jpg einen Kratzer zeigt.
Schöne Funde  :super:
Bastl
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: steinwanderer in 12. Juli 2011, 20:04:32
Moin Moin,
jetzt erkläre ich Euch mal was eine Kernkantenklinge ist.
Am Anfang ist die Flintknolle. Von Dieser werden alle störenden Stellen  mit einem Schlagstein abgeschlagen, sodaß der eigentliche Kern eine leicht konische Form erhält.
Danach erfolgt der Plattformabschlag um eine Plattform für die indirekte Schlagtechnik zu schaffen.
Die erste Klinge, die mit der indirekten Technik an der Kante des Kerns abgeschlagen wird, ist dann die Kernkantenklinge. Auf Ihr sieht man die Negative der Kernpräparation.
Als Beispiel habe ich mal ein Bild einer Kernkantenklinge aus Eigenproduktion mit eingestellt. Diese nutze ich jetzt als Feuerschlagstein.
Gruß Klaus
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Robert in 13. Juli 2011, 07:39:30
Hallo Klaus,

super Demonstration, woher kommt dieser schöne Feuerstein?

Grüße Robert
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: steinwanderer in 13. Juli 2011, 07:57:52
Moin Robert,
es ist nordischer Senonflint. Er stammt aus einer hiesigen Kiesgrube. Er war bergfrisch, direkt aus der Grubenwand.
Gruß Klaus
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: Robert in 13. Juli 2011, 08:18:14
Hallo Klaus,

danke für die Info, respekt ich hab noch nie soetwas ausprobiert mit soeinem
tollen Erfolg.

Grüße Robert
Titel: Re:Zwei Kratzer
Beitrag von: steinwanderer in 13. Juli 2011, 10:36:21
Moin Robert,
das waren meine ersten Versuche mit der indirekten Technik letztes Jahr im Sommer. Ich war selber überrascht als die schöne lange Klinge absprang. Wenn Du mehr über die Indirekte Schlagtechnik erfahren willst, guck dir mal die Videos bei You Tube an. Einfach nur "Flintknapping by Arne Sjöström" eingeben. Bei ihm hab ich mir es abgeschaut. Er zeigt zwar nicht die Kernpräparation aber alles weitere.
Gruß Klaus