Hallo hier zwei schöne Kratzer aus meiner Sammlung!
Der Erste scheint geschäftet worden zu sein und hat schöne Gebrauchsspuren :glotz:
Der Runde ist knuffig!!
Schöne Grüße
neolithi
Interessante Teile, Kelllten.... neolithisch, oder....? Und erhaben über jeden Zweifel!!!
Wie wurden die beiden datiert? Und wurden auch Materialangaben gemacht?
Beide Rohmaterialien wurden wahrscheinlich auch bei uns verarbeitet (Endpaläolithikum) aber zumindest bei dem 2. (wunderbaren) schwarzbraunroten Kratzermaterial sind sich die Deuter unsicher.
Schöner FUNDUS....da steckt wohl noch etliches drin!
Bis bald
Edi
Ja da steckt noch viel drin in der Fundstelle!
Der Erste ist von meinen Heimatdorf!
Der Zweite ist aus der Vilshofener Gegend!
Denke Neolitisch :kopfkratz:
Beide sind vom Archeologen noch nicht begutachtet worden .
Material erhoffe ich mir hier in unserem schönen Forum erfahren :zwinker: :zwinker:
Der erste könnte Jurahornstein sein....der zweite ist der Rindenkonsistenz nach eindeutig aus einem Flussgeröll geschlagen....aber welches Material?
....hast Du ne Ahnung?
Edi
Glaube auch das der aus nen Fluss ist, das Material ist irgendein Silex :glotz:
- schöne Stücke Kelten. :super: Der zweite Flint könnte ja fast von hier stammen! :-)
:winke: Rikke
Hallo Kelten
jaa.. schöne Stücke.. v.a. der zweite. Knuffig passt da wirklich, neolithi!! :zwinker:
Jurahornstein würde wohl gut passen für numero uno (gut patiniert leider *seufz*)
numero due würd ich als bohnerzfornstein einstufen.. gutes Material, sehr homogen, lässt sich gut schlagen.. fein!! :winke:
Grüßle, Mark77
Das Material des ersten Stückes dürfte mit ziemlicher Sicherheit Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt sein. Dieses Material müsste bei Dir, Kelten111, öfters vorkommen, da die Abbaustelle nicht weit von deinem Suchgebiet liegt.
Zitat von: osman.herberger in 21. Juni 2009, 22:16:35
Das Material des ersten Stückes dürfte mit ziemlicher Sicherheit Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Flintsbach-Hardt sein. Dieses Material müsste bei Dir, Kelten111, öfters vorkommen, da die Abbaustelle nicht weit von deinem Suchgebiet liegt.
Hallo , ja dachte auch an Jurahornstein ( Ortenburger) :winke:
Hauptsächlich geht es mir um den Zweiten :glotz:
Und hallo Mark77 werde dir ein paar Stücke morgen schicken :super:
"Bohnerzhornstein" ist imaginativ im Internet auch "mark77selbstreferentiell".
Was ist das für ein Stoff und wo liegt der an (hab leider sonst wenig an Lagerstätteninformationen herausgefunden in der Zeit die einem Arbeiter und sonstwas bleibt)?
Danke fürs Mitkämpfen!
Edi
Was denkt ihr :kopfkratz:
Was für ein Alter ( Zeit ) :winke:
- Neolithikum?
:winke: Rikke
Bohnerzhornstein: Otelfingen "Lägern" (Ö)
Bohnerzjaspis: Auggen (D), Schliengen/Liel (D)
Schau mal, z.B. unter flintsource.net nach dem Fundpunkt Liel.
Grüßle, Mark77
Danke, Mark 77! Und sonst auch.
edi