Von der gleichen Stelle wie alles in den letzten Tagen :-) Mesolitisch ?
:winke: Rikke
....und der 2.....
Servus Rikke,
beides Kernsteine, beides mesolithisch.
HG
RP
Danke RP! Ich lerne es ja dann irgendwann doch :jump:
Das sind sogar sehr typische Kernsteine! Ich habe Dir mal die Schlagrichtung eingezeichnet. Unterhalb der Schlagfläche solltest Du sogar noch die Bulbusnegative der abgetrennten Klingen oder Lamellen (Lamelen sind Klingen, die nicht breiter als 10mm sind) erfühlen können. Die Schlagrichtung kann man grundsätzlich am Verlauf der Wallnerlinien erkennen, siehe 2. Bild.
(http://img53.imageshack.us/img53/3007/kernrv5.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img373.imageshack.us/img373/5664/kern1yk0.jpg) (http://imageshack.us)
HG
RP
Jeps, genau so ist es .... mir fällt da gerade noch eine Frage ein ... ich kenne das Wort nur auf dänisch :engel: "topolet" Sind bei dem ersten Kern von beiden Platformen Lamellen abgeschlagen worden?
:winke: Rikke
Ja, Du brauchst nur die Wallnerlinien zu betrachten, dann siehst Du die Schlagrichtung. Kann zwar kein Dänisch, ich vermute aber Du meinst die Schlagfläche.
Siehe hier:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21331.0.html
Das erste Bild sagt alles.
HG
RP
Ja :super: ich werde noch die verschiedenen Ausdrücke intensiver üben :engel:
:zwinker: Rikke
Hallo Leute :-)
"Topolet" heisst auf Deutsch mit zwei Polen, also zwei Schlagflächen.
Jedoch wird der Ausdruck bei zylindrischen Kerne verwendet, wo bewusst gerade Klingen von zwei Seiten produziert wurden.
Bei deinem ersten Stück handelt es sich um ein sogenannter konischer Kern, wo die Klingen von einer Schlagfläche (plateau) geschlagen wurden.
Die Abschläge die hier von unten kamen sollte man eher als Korrekturabschläge sehen.
Der Kern könnte meines Erachtens wegen der etwas primitiven Form und die ungeraden Klingen, durchaus Mesolithikum sein.
Der zweite Kern sehe ich als meso- oder neolithisch.
Es sieht jedoch so aus als sei es eigntlich ein grosser Korrekturabschlag, der von einem noch grösseren Kern getrennt wurde.
:winke:
Ja Steen, stimmt, ich sehe es auch auf dem 3. und 4. Foto. Der zweite Kern scheint ein Korrekturabschlag zu sein. Dann eher neolithisch.
HG
RP
Das ist alles sehr kompliziert, aber doch interessant. :super: