Hallo Forum!
Es braucht ja manchmal einige Zeit das Besondere an eher unscheinbaren Fundstücken wahr zu nehmen! :glotz:
Dazu gehören die beiden Nachweise von Feuerschlägern aus spät jung- bis spätneolithischen Fundzusammenhängen vom Niederrhein.
Beide Stücke stammen von einem Siedlungsplatz mit enorm umfangreichen Hinterlassenschaften aus handwerklichen Aktivitäten.
1.
vollständig erhalten; Feuerstein, wahrscheinlich der Varietät "Harmignies" (Belgien)
Länge: 5.4 cm; max. Breite: 2.2 cm; max. DM: 1.4 cm
Die Zermürbungspuren liegen bipolar an beiden Enden und entlang einer Längskante.
2.
Der zweite Beleg ist das Fragment aus dem Spaltprodukt eines weit abgearbeiteten Klingenkernsteins aus einem sich leicht "fettig" anfühlenden, grau-grünlich erscheinenden Feuerstein unbekannter Herkunft.
Die Zermürbungsspuren liegen im Bereich des distalen Endes.
Länge: noch 3.6 cm; max. Breite: 1.9 cm; max. Stärke: 0.85 cm
LG thomas :winke:
Jau Thomas, sehr typische Gebrauchsspuren!
Und in unseren Breiten wesentlich seltener als im Norden.
HG
RP