Hallo Forum! :winke:
Die beiden Beilklingenbelege stammen vom Hauptfundplatz 2 des großen Siedlungskomplexes vom Niederrhein.
1. Die Nackenpartie einer spitznackigen ovalen Beilklinge weist einen charakteristischen Biegebruch auf, der auf einen möglichen Verlust im Laufe des Arbeitseinsatzes hindeutet.
Länge: 10.5cm; max. Breite 5.4 cm; max. Durchmesser 2.7 cm
2. Trümmerstück einer verbrannten kleinformatigen Beilklinge mit einer facettiert und einer breiter angeschliffenen Schmalseite.
Länge: noch 6 cm; Breite: max. 2.8 cm; Durchmesser: max. 1.5 cm
Weitere Bilder der kleinformatigen verbrannten Beilklinge, die aufgrund des kleinen Formats vermutlich in einem Zwischenstück geschäftet verwendet worden ist.
LG :winke: