Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: RockandRole in 17. November 2012, 17:22:59

Titel: Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: RockandRole in 17. November 2012, 17:22:59
Hallo Forum,

hab hier ein paar Funde aus dem Maindreieck bei Würzburg, alle von verschiedenen Fundstellen. Augenscheinlich scheint es sich bei den Hornstein um die selbe Variante zu handeln.
Hab mich schon ein bisschen informiert und ich denke es könnte sich um Wittislinger Hornstein von der schwäbischen Alb handeln.

Was denkt ihr?
Hallo Saxaloquuntur vielleicht kannst du was dazu schreiben?

Schon mal ein dickes Danke und liebe Grüße vom Daniel  :winke:
Titel: Re:Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 17. November 2012, 19:08:24
Ich könnte Dir etwas über Wittlinger Hornstein schreiben: http://www.buehler-hd.de/landeskunde/rhein/geschichte/urundfrueg/steinz/abfall.htm
weil das in meiner Nähe bei Urach  liegt und auch im Netz zu finden ist. Wittislingen dagegen liegt im Landkreis Dillingen an der Donau. Aus den dortigen Kalktuffen ist bearbeiteter Hornstein so eingeschlossen worden, dass eine Datierung möglich war und das dortige Neolithikum zeitlich bestimmt werden konnte. Aufgrund von Bildern ist es mir nicht möglich, hier Hornstein zu unterscheiden. Aber das heißt nichts. Der Hornstein der Blaubeurer Alb wurde von Dr. Strien einmal als Wittlinger "erkannt"- also nicht - dazu braucht es geologische Beurteilungen, chemische usw. Mit HAUSMITTELN  und Augenschein würde ich die Alb-Hornsteine jedenfalls nicht so ohne Weiteres unterscheiden können. Ich nicht, heißt nicht, dass das jemand nicht doch kann.
Auch den Wittislinger Hornstein findest Du im Netz, z.B. in der prähistorischen Lithothek von Markus Siegeris. in flinsource net findest Du nur Wittlingen, soviel ich weiß.
Wie kommst Du zu dem Bezug auf Wittislingen?
Titel: Re:Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: RockandRole in 19. November 2012, 20:45:00
Hallo Saxaloquuntur,

da habe ich einen Fehler gemacht ich meinte natürlich auch den Wittlinger Hornstein. Das hab ich einfach durcheinander gewürfelt, sind ja auch nur 2 Buchstaben.
Danke schon mal für deine Informationen, werde noch mal genauer im Netz schauen.
Hättest du vielleicht noch ein Bild von einem Artefakt aus Wittlinger Hornstein?

liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 20. November 2012, 14:58:26
Deine eingestellten Stücke anhand der Fotos als "Wittlinger" identifizieren zu wollen, hielte ich für unseriös, genau so wie ich es nicht ausschließen würde. Aber das hilft Dir ja nichts. Saxaloquuntur.
schau mal da:
xxxxx/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%FCrttemberg/Schw%E4bische%20Alb/Wittlingen

Edit: Am ehesten kommt der mittlere oben auf dem ersten Bild in Frage.
Titel: Re:Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: RockandRole in 23. November 2012, 20:06:59
Hallo Saxaloquuntur ,

das grenzt es aber schon mal ein, und ich weiß schon mal in was für eine Richtung es geht. Hilft mir schon.
Dein angegebener Link scheint nicht zu funktionieren, oder ich bin einfach ein bissl zu deppert.  :kopfkratz:

Greetings Daniel
Titel: Re:Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: Furchenhäschen in 23. November 2012, 22:27:34
Zitat von: RockandRole in 23. November 2012, 20:06:59
Hallo Saxaloquuntur ,

das grenzt es aber schon mal ein, und ich weiß schon mal in was für eine Richtung es geht. Hilft mir schon.
Dein angegebener Link scheint nicht zu funktionieren, oder ich bin einfach ein bissl zu deppert.  :kopfkratz:

Greetings Daniel

xxxxx/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%FCrttemberg/Schw%E4bische%20Alb/Wittlingen

:winke:

gib den Text in die Googlesuche ein, dann kommt die Seite : schwäbische alb wittlinger hornstein

:winke:
Titel: Re:Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: RockandRole in 25. November 2012, 14:19:15
Danke mein Häsle   :zwinker: ,

die Bilder habe ich ja schon gesehen. Hatte gehofft noch etwas mehr Vergleichsmaterial zu bekommen, scheint ja nicht so einfach zu sein diesen Hornstein zu bestimmen.


Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Wittislinger Hornstein?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 26. November 2012, 06:28:15
Es ist, wie ich schon kurz anklingen ließ äußerst schwierig, noch dazu über Fotos die genaue Herkunft zu bestimmen, bzw. die Lagerstätte zu zu weisen, wenn man nur ein vages Foto davon hat. Da gibt es feine Unterschiede und dazu ist das Material zu unspezifisch. Die Bandbreite allein einer einzigen sekundären Lagerstätte ist enorm. In einer sekundären Lagerstätte steht der Hornstein ja nicht ursprünglich an wie in primären Vorkommen, sondern ist dazu noch weiteren geologischen Vorgängen unterworfen. Das mittels eines Fotos zweifelsfrei zu zuweisen mag sich jemand zutrauen, würde ich aber in meinem Falle für unseriös einstufen. Mehr als die Vermutung, dass es sich bei dem weißgrauen mit grauen Einschlüssen um Wittlinger Hornstein handeln   k ö n n t e, würde ich da nicht sagen wollen. Ich sagte auch bereits, dass Dr. Strien, der eine umfassende Untersuchung über die Verbreitung des Wittlinger Hornsteins vor genommen hat Hornstein von der Blaubeurer Alb, das liegt nicht weit davon entfernt, als Wittlinger identifiziert hat. Er lag falsch und war selbst überrascht.  Ich weiß nicht, welche Vorkommen noch in der Nähe deiner Fundstelle liegen und in Frage kommen. Mehr als Hornstein würde ich da nicht erkennen wollen. Du siehst doch selbst, wie weit Du mit dem Bildvergleich aus dem Netz kommst. Saxaloquuntur.