Hallo zusammen,
ist das ein Mikrokern ?
Gefunden habe ich das Teilchen vor einigen Jahren im Urlaub in der Gegend von Rerik, Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit anderen Flintgeräten.
- hellgrauer Feuerstein, ca. 2,3 cm lang, 0,8 cm breit und 0,6 cm dick
- fünf Klingen-Negative, Bahnen, Facetten (ihr wisst was ich meine)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf natürliche Art entstanden ist.
Das letzte Bild zeigt das Stück mit den anderen Funden vom gleichen Tag.
Viele Grüße
Michael
Die Ansammlung sieht vielversprechend aus, da aus dem Norden, werden auch einige natürliche Absplisse dabei sein, doch einiges eindeutige auch.
Der Kern könnt einer sein, doch komme ich mit deinem Bildmaterial nicht ganz klar. Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 05. Dezember 2020, 16:43:41
Die Ansammlung sieht vielversprechend aus, da aus dem Norden, werden auch einige natürliche Absplisse dabei sein, doch einiges eindeutige auch.
Der Kern könnt einer sein, doch komme ich mit deinem Bildmaterial nicht ganz klar. Gruss..
Das stimmt leider!
Die Bilder liefern keine klaren Eindrücke :glotz:
lG Thomas :winke:
o.k. ich werde es nochmal mit einer richtigen Kamera im Macromodus versuchen. Mit dem Handy komme ich nicht nah genug an das kleine Ding ran. :glotz:
Viele Grüße
Michael
Zitat von: Wiedehopf in 05. Dezember 2020, 19:23:47
o.k. ich werde es nochmal mit einer richtigen Kamera im Macromodus versuchen. Mit dem Handy komme ich nicht nah genug an das kleine Ding ran. :glotz:
Viele Grüße
Michael
Moin Michael,
vielleicht bist Du mit dem Handy sogar zu nah dran (?), denn mitunter ist der Zollstock scharf, aber das Objekt nicht.
Ein zwei Zentimeter mehr Abstand wären vielleicht schon besser.
Es kommt auf den Fokus an (zielen aufs Objekt).
Scharf geht vor groß :belehr:
Gruß
Jürgen
Hier noch ein paar Bilder, hoffentlich besser geeignet :winke:
Wenn überhaupt, eine Klinge, kein Kern!
Zeig mal die andere Seite (ventral).
mfg
Moin,
...neee (http://www.sucherforum.de/index.php?action=dlattach;topic=79150.0;attach=383516) - keine Klinge, keine Lamelle.
Gruß
Jürgen
Hallo, man kann es wahrscheinlich aufgrund meiner Fotos gar nicht richtig beurteilen, sonst wäre bei Hargo nicht der Eindruck einer Klinge entstanden. Deshalb noch mal nähere Infos:
- keine Ventral- und Dorsalseite wie bei einer Klinge oder Lamelle sondern
- zylinderartig, mit fünf Seiten (Lamellen, Facetten, Abschlagnegativen oder was auch immer)
- oben eine 'Abbaufläche' bzw der Rest davon von ca 0,6 x 0,4 cm, das Bild Rerik3 zeigt diese Fläche von vorne (mit den
schwarzen Riefen)
- nach unten meisselartig zusammenlaufend, leicht ausgesplittert
- die 5 Seiten gemessen an ihrer jeweils längsten und breitesten Stelle:
- 2,0 x 0,5 cm (fast gerade bleibend)
- 2,0 x 0,8 cm (unten breiter als oben)
- 1,9 x 0,5 cm (unten schmaler als oben)
- 2,1 x 0,8 cm (unten breiter als oben)
- 1,9 x 0,4 cm (unten schmaler als oben)
Ich hatte mich immer gefragt, wofür so schmale und vor allem so kurze Klingen wie sie sich hier widerspiegeln überhaupt sinnvoll eingesetzt werden konnten. Deshalb meine Zweifel bzw die Frage ob es denn überhaupt ein Kernstein bzw Rest davon ist. Aber oft ist ja auch der Wunsch nach einem guten Fund der Vater des Gedankens und so sehe ich hier vielleicht etwas, was gar nicht ist.
Viele Grüße
Michael
Bin jetzt schon bei einem kleinen Kern. Die Klingen von sowas wurden z.B. für Mikrolithen benutzt, wobei ich für eine Zeitstellung von nordischem Material nicht zu gebrauchen bin. Gruss..
Moin Michael,
die Funde sind alle dem Mesolithikum zu zuordnen.
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
beim Einräumen des Winzlings ist mir heute morgen eine Schachtel mit anderen Urlaubsfunden in die Hände gefallen und dort war sogar eine thematisch passende Mikroklinge dabei. Ich hatte da noch nie einen Zusammenhang hergestellt, wohl auch weil die Urlaube zeitlich ca. 10 Jahre auseinander lagen. Ich hab sie mal zusammen mit dem Kern fotografiert.
Oben der Kernstein aus Rerik unten zwei Mikroklingen vom Seeufer bei Schloss Dankern (Haren, Emsland).
Viele Grüße
Michael
Moin Michael,
das Größenverhältnis der beiden Stücke auf den unteren Bildern stimmt ?
Denn, diese Klingenbruchstücke gibt es auch im Neolithikum.
Gruß
Gabi
Hallo Gabi,
die kleine graue könnte von der Größe her von dem Kern stammen (nur theoretisch, ganz anderer Fundort), die hellbraune ist zwar genauso lang aber deutlich breiter.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
wenn das Objekt keine Vertralseite hat, ist ein Kern wahrscheinlich.
mfg