Hallo,
das Artefakt ist etwa 10cm lang, 4cm breit und 1,5cm hoch.
Es sind seitliche Wetzspuren zu sehen, daher tentiere ich zu einem Wetzstein.
Allerdings macht mich die plane Fläche an der Seite stutzig, welche ich von den Beilen kenne.
Was meint ihr?
Gruß
Thomas
Aus meinem Blickwinkel ein Wetzstein! :glotz:
lG Thomas :winke:
Vom Beil zum Wetzstein.
Gruß Klaus
Zitat von: Homerjey in 17. Januar 2019, 19:50:23
...
Allerdings macht mich die plane Fläche an der Seite stutzig, welche ich von den Beilen kenne.
...
Ist die plane, seitliche Fläche an den dir vorliegenden Beilen nicht eventuell auch natürlichen Prozessen geschuldet?
Wie an diesem Flussgeröll auch.
mfg
Hallo Thomas,
ein Wetzstein. Zeitlich? Schwierig. Man müsste mal ein Projekt starten um herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen der Zeit der Sicheln aus Metall und der Sensen gab. Ich kenne so etwas nicht. Wobei, das Schärfen beider Werkzeuge wurde ja durch "Dengeln" erreicht. Der Wetzstein war ja zum Nachschärfen oder Grad aufrichten da.
Fritz.
Zitat von: Steinsucher in 18. Januar 2019, 00:20:17
Hallo Thomas,
ein Wetzstein. Zeitlich? Schwierig. Man müsste mal ein Projekt starten um herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen der Zeit der Sicheln aus Metall und der Sensen gab. Ich kenne so etwas nicht. Wobei, das Schärfen beider Werkzeuge wurde ja durch "Dengeln" erreicht. Der Wetzstein war ja zum Nachschärfen oder Grad aufrichten da.
Fritz.
Man könnte es auch sein lassen.
mfg
Zitat von: hargo in 18. Januar 2019, 01:08:45
Man könnte es auch sein lassen.
mfg
Ich bin mir jetzt nicht so bewusst, irgendetwas getan zu haben, was in diesem Forum nicht üblich ist. Aber ja - man könnte es auch sein lassen. So it be!
Den weiteren Kommentar habe ich gelöscht.
Sollten die Herren Administratoren mal auf diese Tröts schauen: Bitte löscht mein Konto dann zum dritten mal.
Gemeischaften sollte man nicht stören.
Zitat von: Steinsucher in 18. Januar 2019, 01:40:04
Ich bin mir jetzt nicht so bewusst, irgendetwas getan zu haben, was in diesem Forum nicht üblich ist. Aber ja - man könnte es auch sein lassen. So it be!
Den weiteren Kommentar habe ich gelöscht.
Sollten die Herren Administratoren mal auf diese Tröts schauen: Bitte löscht mein Konto dann zum dritten mal.
Gemeischaften sollte man nicht stören.
Hey, nicht doch, Alles gut. :kopfkratz:
:-)
Aus Grabungen und Prospektionen ist zumindest im Rheinland gut überliefert, dass sich solche durch Scheif- / Wetzspuren überprägte Gerölle in größeren Stückzahlen auf germanischen und frühmittelalterlichen Fundstellen finden lassen. Das hat sich auf dem riesigen Fundareal am rechten Niederrhein eindrucksvoll bestätigt.
Zur konkreten Nutzungsweise gibt es keine mir bekannten Studien.
lG Thomas
Zitat von: Steinsucher in 18. Januar 2019, 00:20:17
.... Man müsste mal ein Projekt starten um herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen der Zeit der Sicheln aus Metall und der Sensen gab. Ich kenne so etwas nicht. Wobei, das Schärfen beider Werkzeuge wurde ja durch "Dengeln" erreicht. Der Wetzstein war ja zum Nachschärfen oder Grad aufrichten da.
Man könnte es auch sein lassen, weil es kaum zu einem Ergebnis führen würde.
Woran willst du das fest machen?
mfg