Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Wiedehopf in 03. März 2024, 00:01:09

Titel: Wetzstein aus einem Flussgeröll ?
Beitrag von: Wiedehopf in 03. März 2024, 00:01:09
Guten Abend,

frisch vom Acker kommt dieser längliche Stein. Ich erkenne einige Wetzbahnen (Facetten), die aber nicht besonders deutlich ausgeprägt sind und sich nur schwer fotografisch abbilden lassen. Die Länge beträgt noch 21 cm (ein Ende ist abgebrochen), das Gewicht beträgt 980 Gramm. Vermutlich aus einen Flussgeröll, der nächste Fluss, die Lippe ist ca. 6 km entfernt. Was meint ihr ?

Viele Grüße
Michael     
Titel: Aw: Wetzstein aus einem Flussgeröll ?
Beitrag von: StoneMan in 03. März 2024, 13:49:32
Zitat von: Wiedehopf in 03. März 2024, 00:01:09Was meint ihr?

Moin Michael,

wenn Du Dein Taschenmesser nimmst und es mit dem Stein gut schärfen kannst,
bist Du auf der sichereren Seite.

Besser als unsere Meinung ist es jedenfalls. :weise:

Gruß

Jürgen
Titel: Aw: Wetzstein aus einem Flussgeröll ?
Beitrag von: Wiedehopf in 03. März 2024, 14:55:07
Hallo Jürgen,

ja, das geht gut. Der Stein enthält auch diese wetzsteintypischen kleinen Glitzer-Körnchen.

Mich hatte nur die schiere Größe und das Gewicht irritiert.

Ziemlich unpraktisch um ihn mit aufs Feld zu schleppen. Alle anderen die ich bisher gefunden habe waren deutlich kleiner. Aber er kann ja auch im Haushalt  zum Einsatz gekommen sein.

Viele Grüße
Michael
Titel: Aw: Wetzstein aus einem Flussgeröll ?
Beitrag von: thovalo in 03. März 2024, 18:41:08

Moin Michael!

Ja, auf jeden Fall ein Geröll als Wetzstein.Solche Stücke finde ich sehr häufig im Bereich eines bestimten Fundareals am Rhein. So häufig, dass ich entweder vollständige Stücke mitnehme oder solche mit sehr ausgeprägten Nutzungsspuren.

Diese aus Geröllen bestehenden Wetzsteine konzentrieren sich insbesondere im Bereich germanischer und frühmittelalterlicher Hofesstellen.


Da sie für sich genommen keine chronoloigischen Charakteristika aufweisen, ist eine Zuordnung ohne Kenntnisse zur Siedlungsgeschichte des Fundbereiches und seines Umfeldes nicht möglich. Im Fall dass es dort solche Siedlungsaktivitäten gegeben hat, dann st ein Zusammenhand tendenziell wahrscheinlich,gerade wenn sie sich in höherer Stückzahl finden lassen.


lG Thomas