Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 23. April 2011, 12:01:15

Titel: Wenn der Bauer aufräumt: Mittelstück eines laténezeitlichen "Napolenhuts"
Beitrag von: thovalo in 23. April 2011, 12:01:15
 :-)

An einem neolithischen Siedlungshügel am rechten Niederrhen, der auch Massen von eisenzeitlicher Keramik mit überliefert, hat der Landwirt am Feldweg ein Loch für einen Grenzstein ausgehoben und drei Steine rein geballert die ihm auf dem Feld im Weg gelegen haben. Als ich Gestern auf dem Rad vorbeigerumpelt bin fiel mir das im Querschnitt dreieckige Basaltstück auf, das sich dann als Mittelpartie eines kaum benutzten "Napolenhutes", eines Basaltmahlsteins (Unterlieger) mit spitz zulaufenden "Kiel", aus den keltischen Steinbrüchen bei Mayen in der Eifel heraus stellte. Die beiden Schmalenden sind alt "gekappt".

Für den Niederrhein ist dies ein "schwergewichtiges" Importstück dessen ursprüngliche Herkunft aus keltischen Werkstätten am Mittelrhein absolut sicher ist.


Dazu ein wenig Rapsidyll mit Bienenkästen!
Immencity mit Hochausblöcken!   :zwinker:


lG  :winke:
Titel: Re:Wenn der Bauer aufräumt: Mittelstück eines laténezeitlichen "Napolenhuts"
Beitrag von: mifomex in 23. April 2011, 16:34:01

Hallo Thomas,....Du kannst doch nicht einfach die Grenzsteine vom Bauern klauen...... :narr:

Danke fuer die schoenen Bilder :super:
noch ein frohes Osterfest
Sash :winke:
Titel: Re:Wenn der Bauer aufräumt: Mittelstück eines laténezeitlichen "Napolenhuts"
Beitrag von: thovalo in 23. April 2011, 18:43:41
Dir auch !!!!!   :winke:


......  noch ein "fetter" link zum Thema "Napoleonshüte" ....





http://www.google.de/imgres?imgurl=http://vulkanschule.de/images/nutzung/napoleonshuete.jpg&imgrefurl=http://vulkanschule.de/nutzung-der-vulkane/keltenzeit&usg=__xu_-yyqtRlaY2eUfD5b5MOOKRck=&h=289&w=230&sz=24&hl=de&start=2&zoom=0&um=1&itbs=1&tbnid=qoPRjAmV2NurQM:&tbnh=115&tbnw=92&prev=/search%3Fq%3Dnapoleonshut