Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 17. November 2011, 18:29:43

Titel: Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: thovalo in 17. November 2011, 18:29:43
 :-)

Dieser Kratzer stammt vom Siedlungshügel mit diesen Pfeilspitzen:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,52733.0.html


Die Silexvarietät ist hier unbekannt und erinnert mich an den sogenannten "taubengrauen" / "taubenblauen" Silex der im Rheinland häufiger in Form von Beilklingen aufzufinden ist und aus der Region um St. Mihiel in Frankreich stammen soll.

Ein außergewöhnliches Phänomen ist die feine bläuliche Linie, die erst im Bereich der quer verlaufenden Zonierung ihren geraden Verlauf verliert und ins "Stottern" gerät. So etwas habe ich bislang noch nicht gesehen!

Mit dem Fingernagel ist keine Klüftung zu spüren. Die Einfärbung schein im Verlauf der Bildung des Gesteins entstanden zu sein, nur wie ? !


Fossiles "Feenhaar" ?  :frauen2:


glG thomas  :winke:


Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: thovalo in 17. November 2011, 18:30:30
 :-)
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: StoneMan in 17. November 2011, 20:34:02
Moin,

holla Thomas, sehr gute Bilder  :super:

Das Feenhaar ist faszinierend. Ich meine ich hätte jüngst auch so etwas in einem meiner Fundbelege gehabt,
konnte mich aber nicht weiter mit beschäftigen. Nun ist es erst mal in der Versenkung.

Auf jeden Fall ist es nicht so markant und schön gewesen, wie Deines.

Kurzum - isch abe keine Ahnung, wie das entsteht  :nixweiss:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: Tapir in 17. November 2011, 21:34:11
Durch irgendwelche physikalische Faktoren bedingte Bruchvorgänge die dann mit Calcedon wieder "ausgeheilt" sind.
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: Mark77 in 17. November 2011, 22:17:42
M.E. ist das unser von allen gesuchter "taubengrauer" Silex!
Und ja, stimme Tapir zu, was die Genese angeht! :)

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: thovalo in 18. November 2011, 16:45:15
Danke Euch für Eure Rückmeldung und Einschätzung!

Müsste bei einem physikalischen "Füllungsprozess" dann nicht auch höhere Hitze und Druck auf das Material eingewirkt haben?


glG thomas  :winke:
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: Tapir in 18. November 2011, 19:02:54
Zitat von: thovalo in 18. November 2011, 16:45:15

Müsste bei einem physikalischen "Füllungsprozess" dann nicht auch höhere Hitze und Druck auf das Material eingewirkt haben?


glG thomas  :winke:

Nein.
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: thovalo in 18. November 2011, 19:12:27
Alles SILIKOSE ......

ähm ...... SILIKAT !   merci :winke:
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: Steinkopf in 18. November 2011, 20:06:09
Schneider Feinstrichmine?

Jan
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: thovalo in 18. November 2011, 22:06:12
 :zwinker:
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: Tapir in 18. November 2011, 22:17:44
Zitat von: Tapir in 17. November 2011, 21:34:11
Durch irgendwelche physikalische Faktoren bedingte Bruchvorgänge die dann mit Calcedon wieder "ausgeheilt" sind.

Bei einer Bestimmung gehe ich natürlich nicht davon aus dass jemand der hier um Hilfe bittet Leute mit angemalten Steinen nur auf den Arm nehmen will. Da man aber soetwas anscheinend vermuten muß (?) ist meine obige Aussage (siehe Zitat) natürlich nur unter Vorbehalt...

Schönen Abend noch...  :zwinker:
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: Steinkopf in 18. November 2011, 22:28:41
@ Tapir:
Thomas ist als seriös bekannt. Die Feinstrichmine war nur ein Joke von mir.
Ich wollte auf keinen Fall den Thread ins Abseits führen!
Sorry
Jan
Titel: Re:Wem ist diese Silexvarietät bekannt und wie konnte die feine Linie enstehen?
Beitrag von: thovalo in 19. November 2011, 22:53:11
Zitat von: Tapir in 18. November 2011, 22:17:44
Bei einer Bestimmung gehe ich natürlich nicht davon aus dass jemand der hier um Hilfe bittet Leute mit angemalten Steinen nur auf den Arm nehmen will. Da man aber soetwas anscheinend vermuten muß (?) ist meine obige Aussage (siehe Zitat) natürlich nur unter Vorbehalt...

Schönen Abend noch...  :zwinker:


NEIN, das ist Natur .......  ausdrücklich !!!!!

Es gibt im Rheinland das Phänomen des "taubengrauen"/"taubenblauen" Silex dem dieses ungewöhnliche Stück angehören kann.
Dieser stammt ggf. aus der Region um St. Mihiel in Frankreich. Der Silex muss bei seiner Bildung einen Haarriß aufgewiesen haben
der mit einer farblich andersartigen Masse verfüllt worden ist und so diese feine lineare Struktur ausbilden konnte.

Eigentlich muss das eine dünne Schichtbildung gewesen sein die nun am Abschlag als feine Linie erscheint!


glG thomas