Servus Leute,
habe hier heute bei einer Nachsuche auf einem Multiacker um Aschaffenburg dieses Artefakt finden können. Es gibt dort nur wenige vorgeschichtliche Scherben und noch keine Steinwerkzeuge bei ca 10 Begehungen.
Irgendwie habe ich den Verdacht hier einen ungewöhnlichen Flintenstein zu haben. Aber aus diesem Material und mit dieser Form ???
Die Rinde ist sehr grob gelöchert, was ja gegen nordischen Feuerstein sprechen würde, oder?
Vielleicht war es ja eine Art Messer oder Sicheleinsatz?
Liebe Grüße Daniel
die größte Länge ist noch 30 mm :winke:
Schwer zu sagen, ob der belgische oder niederländische Flint zu Flintensteinen verarbeitet wurde? :kopfkratz: Gruss...
Hallo Nano,
du hast wohl auch bei so einem Soloteil einen Flintensteinverdacht gell!?! Aber die Form ist schon komisch. Es gibt die ja aber in allen möglichen Varianten. Es wurden einige Rohmaterialien für die Feuersteinherstellung hergenommen. Das meist aber zivil und in Notzeiten.
Das nächste Bild ist natürlich ein Witz :-D
liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
das sieht nach Flint aus wie ich ihn hier im Münsterland finde, den Flintensteinverdacht teile ich nicht.
Viele Grüsse :winke:
Hier auf meinen Hausäckern wäre der Flintenverdacht auch nicht aufgekommen. Das Material ist eines der hier für die Lbk typischen. Gruss...
Hallo Daniel,
auf den meisten der mir bekannten metallzeitlichen Siedlungsstellen findet sich auch ziemlich häufig Hornstein.
Ganz einfach, Metall war kostbar und für bestimmte Tätigkeiten wurde immer noch Hornstein verwendet.
Die Qualität der Werkzeugherstellung hat mit der Zeit wohl etwas gelitten.
Gruß
Peter :winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 20. Juli 2017, 22:09:35
Hallo Daniel,
auf den meisten der mir bekannten metallzeitlichen Siedlungsstellen findet sich auch ziemlich häufig Hornstein.
Ganz einfach, Metall war kostbar und für bestimmte Tätigkeiten wurde immer noch Hornstein verwendet.
Die Qualität der Werkzeugherstellung hat mit der Zeit wohl etwas gelitten.
Gruß
Peter :winke:
Moin Daniel!
Der Silex ist Feuerstein. Es handelt sich um keinen Maasfeuerstein. Ich tendiere bezüglich dessen wahrscheinlicher Herkunft auch deutlich nach Norden (Geschiebefeuerstein). Das Artefakt hat, wie Peter das geschrieben hat, sehr wahrscheinlich einen metallzeitlichen Hintergrund.
Vielleicht ein irgendwo an anderer Stelle aufgelesenes, ein Stück mit genommenes und dann wieder liegen gelassenes Exemplar.
Grundformen aus Silices zeigen stets die Verwendung entlang der Kantenverläufe mit den immer selben Effekten des Gebrauchs auf das Material.
Hier sind keine typologischen Merkmale oder eine durch intentionelle Retuschierung gesamtformende Zurichtung vorhanden.
Einfacher alter Alltag!
lG Thomas :winke:
PS: ich kenne aus meinen Auslandserfahrungen auch klar und sehr deutlich intentionell zugerichtete Artefakte aus Bleikristallglas und wo ich es selber einmal brauchen und machen kann schlage ich mir selber ein Stück Silex zu und lassen den wieder liegen.
Hallo Leute,
das Stück hat auch gefühlt in der Streuung der vorgeschichtlichen Scherben gelegen. Ich dachte nur an Flintenstein, weil das Stück so ausgesplittert ist. Aber das kann auch an mangelnder Übung an Bearbeitung von Steinen liegen.
Eure Gedanken waren für mich sehr Aufschlussreich. Jedes Artefakt aus Aschaffenburg ist schon etwas besonderes. Man findet hier so gut wie keine auf den mir bekannten Stellen.
Liebe Grüße Daniel