Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Nanoflitter in 17. Oktober 2019, 18:27:43

Titel: Welcher Silex?
Beitrag von: Nanoflitter in 17. Oktober 2019, 18:27:43
Ein Fundstück von einem Acker mit LBK Funden aus Westhessen. Es handelt sich hier um einen Abschlag.
Der Schlagpunkt liegt quer zur Längsachse. Welche Art Material könnte das sein, fühlt sich wie Kunststoff an und wirkt wie aufgeschäumt.
Teilweise sind die dunkleren Stellen transparent. Nicht verbrannt. Gruss...
Titel: Re:Welcher Silex?
Beitrag von: hargo in 18. Oktober 2019, 11:07:51
Vielleicht Chalcedon?

mfg
Titel: Re:Welcher Silex?
Beitrag von: Nanoflitter in 18. Oktober 2019, 11:23:14
Gut möglich, hoffe, dass jemand evtl. ähnliches von seinen Fundstellen kennt. Vielen Dank, Gruss..
Titel: Re:Welcher Silex?
Beitrag von: hargo in 18. Oktober 2019, 11:33:45
Oolithisch,
oder Quarzkörner?
Titel: Re:Welcher Silex?
Beitrag von: Nanoflitter in 18. Oktober 2019, 12:10:48
Oolithisch wohl nicht, der weisse Schleim geht durch dunklere Materie, die wohl härter ist, also eher Quarz oder Achat mit Chalcedon. Sieht aber irgendwie typisch aus, evtl. gibts ja irgendwo ein Vorkommen. Die Bandkeramiker haben ja alles über weite Strecken geschleppt, wenn es denn von denen stammt. Macht die Sache nicht einfacher. Gruss...
Titel: Re:Welcher Silex?
Beitrag von: hargo in 18. Oktober 2019, 12:44:29
Wenn ich mich richtig erinnere, kommt Chalcedon auch im Buntsandstein vor.
Das wäre dann nicht so weit entfernt. Aber alles nur Spekulation.

mfg
Titel: Re:Welcher Silex?
Beitrag von: hargo in 18. Oktober 2019, 12:50:35
Bei Google gefunden:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?topic=20884.0

Die üblichen Streitereien ; )

mfg
Titel: Re:Welcher Silex?
Beitrag von: Nanoflitter in 18. Oktober 2019, 12:54:37
Na ja, zwischen dem Chalcedon ist transparent dunkle einheitliche Materie... die wiederum auch körnig hervortritt. :kopfkratz: Gruss..