Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: australopiet in 30. Juni 2014, 10:10:06

Titel: welcher silex ist das
Beitrag von: australopiet in 30. Juni 2014, 10:10:06
Vor 30 Jahr fand ich dieses Stück bei Venlo (Nl). 
Seitdem habe ich nie mehr solcher Silex gesehen bis heute auf dieses Forum (auf Seite 107, 17-aug-2005, ein Fund von "Silex".) Jemand sagt das es vielleicht Baltisch sein könnte. Vo rallem die roten Fäden scheinen mir typisch. Der Stein ist auch mehr transparent , mehr "glasig" wie andere Silexsorten.

Wer kann etwas sagen zu diese Sorte Silex? Das Stuck ist eta 4 cm gross. Feine Bearbeitung an einer Seite aber das ist hierfür nicht relevant. In der Gegend wurde SpätPaleo bis Bronzezeit gefunden.
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: thovalo in 30. Juni 2014, 10:42:44

Die Färbung scheint auf den Bildern durch die künstliche Lichtquelle nicht ganz authentisch wider gegeben zu sein?
Kleinere Stücke ohne Kortex sind immer schwierig einzuordnen.
Der nordische/baltische Feuerstein ist extrem vielfältig in seiner Ausprägung.
Stellt sich die Frage warum man einen Abschlag in ein an Feuersteinen so reiches Territorium eingetragen haben sollte oder hat?

Spitzen oder Klingen könnte man eher über weitere Strecken mit sich geführt haben.

Glanz und rötliche Färbung sind kein Ergebnis durch den Einfluss von Feuer?


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: Mordar in 30. Juni 2014, 14:16:42

Vielleicht... getempert?  :kopfkratz:


Wat besseres als "baltisch" bzw Gletschergeschiebe würde mir dazu auch nicht einfallen.  :nixweiss:

Von der Geographie her sollte es eigentlich nichts ungewöhnliches sein ...

:winke:
Gerd
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: thovalo in 30. Juni 2014, 19:41:29

Getempert wurde in Süddeutschen Mesolithikum, nicht hier im "Nord-Westen"!
Von daher zumindest keine intentionelle "Befeuerung"!

lG Thomas


Rengert Elburg hat diese geniale Seite aufgebaut:

http://www.flintsource.net/


Es bleibt übrigens dabei, die Fotos erscheinen mir deutlich übersteuert und geben den Eindruck wohl nicht authentisch wieder.
Die rötlichen Schlieren gibt es häufiger in verschiedenen Lagerstätten.
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: australopiet in 01. Juli 2014, 00:42:08
Und wenn ihr zum vergleichen jetzt einmal auf die erwähnte Seite 107 dieses Forums bei " Silex"  guckt? Das Stück ist viel deutlicher.  


Nb. Mein Stück hat möglich eine kleines geschiffenes Flach, also war es vielleicht mal Teil einer Achs.
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: Steinkopf in 01. Juli 2014, 09:36:18
Hi australopiet,

Wenn ich das Foto ansehe, dann kann ich zustimmen: "das es vielleicht Baltisch sein könnte" (Zitat)

Nur wir sollten seriös bleiben: Es kann auch von anderen Stellen kommen. Um sich dieser Frage zu nähern
gibt es naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden (wie SEM/EDX-Analyse von Dünnschliffen oder
eine zertörungsfreie geochemische Untersuchung mit Hilfe des Itrax XRF-Corescanners.

Und selbst damit ist es nicht so einfach wie etwa das Bestimmen von Münzen oder Briefmarken.
Die verschiedenen Flintvorkommen variieren auch noch hinsichtlich ihres geochemischen Fingerabdruckes,
so dass viele Proben nötig sind.

LG

Jan
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: thovalo in 01. Juli 2014, 11:45:20

Perfekt erläutert!

Wobei ich den Wunsch der Zuordnung eines von der Gesamtheit abweichenden Fragments gut verstehen kann.
So kleinformatig und ggf. sekundär überprägt, geht einfach Nichts in Richtung einer sicheren und klaren Ansprache.

:super:
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: australopiet in 01. Juli 2014, 13:26:04
Aber nochmal:   Wass wenn ihr euch nun mal den anderen fund ansieht wonach ich verwiesen habe, der ist viel deutlicher und genau derselbe Silex.

Auch: findet man incidentel " baltischer" Silex im Bereich NRW (wo auch Venlo in der Nähe liegt) in neolitischer Kontext ??
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: Steinkopf in 01. Juli 2014, 15:12:01
Auf Seite 107 in diesem Forum hab ich ca.23 Beiträge gefunden, die von Silex begonnen wurden.
Auf welchen Beitrag beziehst Du Dich?

LG

Jan
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: australopiet in 01. Juli 2014, 15:28:46
das hier:

Zitat>>Zur Rückenspitze: Ich seh - und das auch nur reliktisch - zwar ´n Rücken, aber die Spitze hat´s geschmissen. Noch´n Bild? Sieht mir unpatiniert aus. Flint könnte durchaus baltisch sein, aber das ist mit grosser Vorsicht zu geniessen. Klassische Rückenspitzen datieren in den letzten Abschnitt der letzten Kaltzeit, ins sog. Spätpaläolithikum.<<



nb Mein Deutsch ist nicht so gut: was heisst eigentlich "moin" und warum sagen so viele dass.......?
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: Fischkopp in 01. Juli 2014, 16:01:04
moin moin,

"moin" ist deutscher Dialekt und bedeutet schoen soviel ich weiss, wird aber als ein Gruss verwendet.

lG Fischkopp 
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: australopiet in 01. Juli 2014, 16:05:54
Danke für deine moine Erklärung....
Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: Steinkopf in 01. Juli 2014, 16:39:00
Kleiner Exkurs in Plattdeutsch

moi  -  schön / 

Moin -  Gruß wie Guten Tag (kann aber 24 Stunden am Tag gesagt werden)

Gefährlich wird die Verdoppelung: 'Moin Moin' das kann (muss aber nicht immer)
                                                       als Gehässigkeit verstanden werden.
So wie 'Schönen Tag noch' auch im Fortgehen nicht immer freundlich gemeint ist.

LG

Jan



Titel: Re:welcher silex ist das
Beitrag von: thovalo in 01. Juli 2014, 19:04:36

moin = wie niederländische Begrüßung "dag"  :winke: