Servus Leute,
hier noch ein paar Artefakte der letzten Begehung
als erstes ein dünner und patinierter Abschlag aus Kieselschiefer. Die eine Laterale zeigt Retuschen, feine und grobe und der Bulbus ist entweder entfernt worden oder ist hier nicht zu sehen. Ist manchmal so, wenn die Energie an einer natürlichen Kluft verläuft.
Könnte man fast schon als einfachen Schaber bezeichnen!?! An anderer Stelle hat man eine gezähntes Stück oder eine Bucht in die Runde geworfen.
Hier ein ganz typische Standardwerkzeug von der letzten gemeinsamen Begehung. Ob das Stück vor oder nach dem Abtrennen noch ausgedünnt wurde kann ich gerade nicht sagen. Sieht schon zugerichtet aus.
:winke:
Das hier sehe ich als gezähntes Stück
Viel ist an dem hohen Abschlag nicht gemacht worden und ein wenig hat die Landmaschine auch zum Erscheinungsbild beigetragen, die Seite ist aber unstrittig. Gezähnte und gebuchtete Stücke sollen in nicht unerheblicher Anzahl in mittelpaläolithischen Inventaren mit vertreten sein. Das ist bei unseren Fundstellen eigentlich nicht so, oder wir setzen vielleicht die Kriterien zu hoch an.
Jedenfalls ist das unser bester Kandidat.
Leider sind oben definitiv rezente Beschädigungen (schwarze Pfeile). Das lässt die ´Spitze´ mehr wie intentionell erscheinen, obwohl trotdem die rot gekennzeichnete alte Retusche vorhanden ist.
hier ein weiteres Stück mit schicker Patinierung. Denke mal die Grundform war ein Abschlag, sind wieder viele tektonische Risse mit im Spiel. Die Retusche ist wieder leicht gestaffelt, aber dort wo die feineren Retuschen sein sollten, ist das Stück merkwürdig stumpf. Könnte man schon auf den Gebrauch zurückführen, oder.
Ein einfacher Schaber, oder könnte so etwas vom Gebrauch als ausgesplittertes Stück stammen?
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
mit dem zuletzt gezeigten Artefakt wurde etwas anderes gemacht, die Kanten sind ja enorm stark verrundet,
ähnlich wie die Enden bei einem Feuerschlagstein.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ja irgendwie kommt mir das auch nicht so vor, als ob man damit gemezgert oder geschreinert hätte. Eine Sekundärverwendung ist es in dem Fall nicht, hab das auch schon zwei-drei mal gesehen, dass man einen Schaber in späterer Zeit als Feuerschlagstein genutzt hat. Hier ist ja alles patiniert.
Mache noch ein paar Fotos, auch von der gegenüberliegenden Seite.
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 06. Mai 2020, 18:37:30
Hallo Peter,
ja irgendwie kommt mir das auch nicht so vor, als ob man damit gemezgert oder geschreinert hätte. Eine Sekundärverwendung ist es in dem Fall nicht, hab das auch schon zwei-drei mal gesehen, dass man einen Schaber in späterer Zeit als Feuerschlagstein genutzt hat. Hier ist ja alles patiniert.
Mache noch ein paar Fotos, auch von der gegenüberliegenden Seite.
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
die letzten 3 Bilder sind eigentlich schon recht ergiebig,
trotzdem, weiß der Geier was die mit dem Stück getrieben haben.
Grüße
Peter
Hallo Daniel,
Ich fand diese Veröffentlichung hilfreich:
https://journals.openedition.org/palethnologie/4137
Vielleicht ist was vergleichbares dabei...schöne Funde hast du da gemacht :super:
Viele Grüße
Marc
Hallo ihr beiden,
na dann keine neuen Fotos.
Danke Marc für die interessante Veröffentlichung. Das bringt auf alle Fälle etwas. Die Gebrauchsspuren ähneln der, bei dem ein mittelhartes Material ,geschabt' wurde.
Liebe Grüße und zeigt mal wieder ein wenig von dem Alten Zeuch