habe in der Zülpicher Börde diese 3 weiß patinierten Flintstücke gefunden.
könnte das eine ein kernstein sein??. Läßt die weiße Patinierung auf das Alter schließen??
Patinierung durch kalkreiches Milieu scheidet dieses mal aus.
und hier noch einer von derselben Fundstelle...
.......nur MUT !!!!! :zwinker:
Moin,
wenn man kein Äxsbärde ist, braucht man keinen Mut :zwinker:
Beim ersten Stück sind mir die Flächen zu gerade (plan), sieht also nicht nach Abschlagbahnen aus.
Das zweite Bild zeigt so gar nichts vom Kern.
Das dritte Bild ist zu klein, auch hier erkenne ich keinen Kern.
Von mir also 3x ein zartfühlendes "nein"
Zu den von mir markierten Stellen würden mich ein paar deutliche Bilder interessieren :glotz:
Gruß
Jürgen
Hallo Ahrbach!
Na gut - dann mit Mut!
Nach den Bildern kann ich keine eindeutige Aussage machen.
Bei dem flachen Stück auf dem zweiten Bild müsstest Du mal schauen,
ob es einen Schlagbuckel und evtl eine präparierte Schlagfläche gibt.
Möglicherweise lässt sich das mit seitlicher Beleuchtung auch fotografieren.
Die polyedrischen 'Knollen' wären ebenfalls daraufhin zu prüfen, ob Merkmale
von Schlagflächen erkennbar sind. Meist gibt es zumeist einen letzten Abschlag,
der das Negativ des Schlagbuckels tragen kann.
Vielleicht gibt es Sucher, die um Umkreis des Fundplatzes (Zülpicher Börde)
besser einschätzen können, ob solche Funde als Artefekte typisch sind.
Es ist nach Fotos schwierig - und weiße Stücke sind oft noch schlecht abzulichten.
Wären ähnliche Stücke in SH oder DK gefunden, so wären sie typische 'Knude'
oder Abschlagskerne die zumeist in Verbindung mit der Gewinnung von großen
flachen Abschlägen zur Herstellung von Pfeilschneiden gesehen werden.
Schau und fühle mal nach, ob Du die Merkmale des Abschlages hier bestätigen kannst.
LG
Jan
Zu den von mir markierten Stellen würden mich ein paar deutliche Bilder interessieren :glotz:
[/quote]
Vielen Dank Jürgen ,ich versuche morgen diese Bilder zu machen
Zitat von: Steinkopf in 08. Mai 2012, 20:38:38
Bei dem flachen Stück auf dem zweiten Bild müsstest Du mal schauen,
ob es einen Schlagbuckel und evtl eine präparierte Schlagfläche gibt.
Möglicherweise lässt sich das mit seitlicher Beleuchtung auch fotografieren.
Die polyedrischen 'Knollen' wären ebenfalls daraufhin zu prüfen, ob Merkmale
von Schlagflächen erkennbar sind. Meist gibt es zumeist einen letzten Abschlag,
der das Negativ des Schlagbuckels tragen kann.
Auf den Bilder kaum zu erkennen ,aber das flache stück hat eindeutig einen Schlagbuckel.
Von dem vermeintlichen Kern hab ich noch ein Foto gefunden, vielleicht ist das ergiebiger
beste Grüße aus dem sonnigen Rheinland
ahrbach
Hallo Ahrbach!
Also da wäre ein flacher Abschlag und auch die abgenudelten Kerne.
In welchem prähistorischen Kontext diese stehen, ist im regionalen Bezug zu sehen.
Da können Kenner der Gegend besser mitreden.
Die weiße Patinierung ist eine Auflösung der Oberflächenstuktur. Generell eine Alterserscheinung.
Ytong-Steine, Rasierschaum und andere porige Oberflächen wirken weiss.
Ähnlich ist es mit den Silex/Flint/Chert/Feuerstein/etc.-Varietäten.
Diese (Grob-)Porigkeit kann durch sehr unterschiedliche Einflüsse hervorgerufen werden.
Ähnliche weiße Patinierung wie bei Deinen Fundstücken hab ich sowohl in Südfrankreich
auf 980 m Höhe wie auch an dänischen Stränden bei Sonne und Salzwasser und unter NN beobachtet.
Auch hier wären wieder Kenner der regionalen Gegebenheiten gefragt, die Deine Fragen
zielführend beantworten.
Offene Fragen finde ich meistens interessanter als platte Antworten.
Bei diesen Funden kannst Du noch weiter forschen.
Schöne Grüße aus einem regnerischen aber dennoch schönen Frühling
aus der Norddeutschen Tiefebene!
Jan
Flint 1 ist dev ein Klingenförmiger Abschlag vermutlich Hornstein :glotz:
Mfg Fredi :winke:
ich danke meinen geliebten experten für die weitergabe ihres profunden Wissens....... :winke: