Dieser Fund stammt von einem vorwiegend bandkeramischen Flurstück im Rhein-Main-Gebiet.
Dieses Teil hat eine gerade "Retusche" , wo man sogar Gebrauchsspuren randeuten könnte. Sonst alle Flächen ohne Merkmale, alle anderen Bruchkanten scharfkantig. Auch das Material ist mir unbekannt, kein Lydit, auch kein Basalt. :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz: Gruss...
Ui
Magmatisch überprägt?!?! Interessant :zwinker:
Hallo,
krasses Teil :super:. Da Daniel schon etwas kryptisch :zwinker: geantwortet hat, bin ich etwas verunsichert. Meine Einschätzung wäre Paläolithikum und Radiolarith/ Kieselschiefer.
Wenn dem so ist, echt ein feiner Fund....
viele Grüsse
Kieselschiefer ist das nicht, irgendwas anderes hartes, mattes. Bis auf die Kante keinerlei definierbare Bearbeitungsmerkmale.
Sieht rundum aus wie aus dem Brecher, von daher bin ich da vorsichtig. Mal ein Vergleichsbild zum hier üblichen Lydit. Dank euch, Gruss..
Hallo :winke: das war voll mit Absicht :-D
Ich meine nur, dass obwohl ich schon des öfteren von paläolithischen Stücken aus magmatisch überprägtem Silex gelesen habe, aber noch keines richtig identifizieren konnte. Wenn man bei dem Stück unter einer starken Vergrößerung keine kleinen Kugeln sieht, wäre das ein guter Kandidat. Das Stück ach auf Paläolithikum!!
Solche Stücke tauchen immer mal wieder auf und passen scheinbar nicht in den Kontext. Schaberartiges Aussehen, ja klar, der Winkel zu steil für weiteres sinnvolles nachschärfen, keine Indizien für Quina-Konzept, deshalb perfekt für eine Werkzeugaufgabe.
Das Material macht einen alte Eindruck, Verrundungen fehlen, muss aber nicht stören.
Wie stehen die Chancen, dass die Negative die von der vermutlichen Lateralen kommen die zuletzt durchtrennt worden sind? Dann Chance auf Kern wenn nicht tendiere ich zu Werkzeug.
Auf alle Fälle tolles Teil was hoffen lässt.
Kann trotzdem Lydit sein, auch nach dem Bild jedenfalls.
Bei manchen der grösseren Retuschen glaube ich noch die Bulben zu erkennen, daher eher kein durchgeballerter Kern. Ich geh da eh bald wieder hin und schau mal, ob am Feldrand am Weg ähnliches Material vorkommt. Etwas Schotter streut da schon ins Feld. Dank dir, Gruss..
Da noch mal zwei Ansichten. Die eine Ecke sieht auch interessant aus, mit ihren verrundeten Graten. Und die Basisfläche, von der die Retuschen ausgehen, etwas unscharf :schaem: . Gruss..
Also ich sehe Lydit=schwarzer Radiolarit. Und auch ein tolles Werkzeug. Glückwünsch. Den würde ich gerne mal begrabschwen!!
Liebe Grüße
Lässt sich sicher mal wieder einrichten. :-) Gruss..
Hehe, gerne. Noch was, hast du irgendeine rezente Macke. Falls da keine Patina ist, kannst du von nem Paläolithen ausgehen!
Ich sehe keine Macke, und keine Patina, wohl weil der vielleicht komplett rezent ist. :-D Aber du kriegst ihn mal zum ansehen. Gruss..
Ist definitiv Radiolarit, die besseren Qualitäten sind glasig wie abgebildet ...
Vielen Dank, scheint wohl doch etwas Hoffnung zu bestehen. Wäre dann als gerader Schaber zu betrachten? Gruss..
Ihr habt gute Augen, tatsächlich kein Wegschotter. Hab heut mal zum Vergleich eine Tüte davon vom Feld mitgeschleppt und gewaschen. Ein Vergleichsbild anbei. Nass ist auch der Schotter schwarz, deswegen meine erste Annahme. Dann noch ein weiteres Detail. An einem Ende wurde wohl mehrmals versucht, durch schlagen entweder das Teil selbst(der Winkel passt) oder etwas von dem Teil abzuschlagen. Es sind zwei freigelegte Schlagkegel zu erkennen. Gruss..
Du Zweifler :zwinker: :-D :winke: freu dich über deinen Schaber :super:
Liebe Grüße Daniel
:-)
Hier noch mal der Wegschotter in seinen Ansichten. :-) Gruss...